DE10009494A1 - Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE10009494A1
DE10009494A1 DE10009494A DE10009494A DE10009494A1 DE 10009494 A1 DE10009494 A1 DE 10009494A1 DE 10009494 A DE10009494 A DE 10009494A DE 10009494 A DE10009494 A DE 10009494A DE 10009494 A1 DE10009494 A1 DE 10009494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pseudo
bridges
mask
connecting webs
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10009494A
Other languages
English (en)
Inventor
Wan Kim
Soon-Cheol Shin
Gwang-Soo Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE10009494A1 publication Critical patent/DE10009494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/075Beam passing apertures, e.g. geometrical arrangements

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Vorgespannte Lochmaske und Farbkathodenstrahlröhre mit einer derartigen Lochmaske. Bei einer Farbkathodenstrahlröhre mit einer Frontplatte, auf deren Innenseite ein Leuchtstoffraster vorgesehen ist, einer Anordnung aus einer vorgespannten Maske und einem Rahmen, die an der Frontplatte befestigt ist, einem Trichterteil, der mit der Frontplatte verbunden ist, wobei der Trichterteil einen Halsteil und einen konischen Teil aufweist, einer Elektronenkanone, die im Halsteil des Trichterteils angeordnet ist, und einem Ablenkjoch, das am konischen Teil des Trichterteils angeordnet ist, weist die vorgespannte Lochmaske eine Reihe paralleler Streifen (53), die durch Schlitze (52) in einem bestimmten Intervall getrennt sind, eine Vielzahl von Verbindungsstegen (54), die benachbarte Streifen (53) verbinden, so daß eine Vielzahl von Schlitzen (52) in bestimmten Intervallen begrenzt ist, und eine Vielzahl von Pseudobrücken (55) auf, die zwischen benachbarten Verbindungsstegen (54) angeordnet sind, wobei die Pseudobrücken (55) zwischen benachbarten Streifen (53) verlaufen und einander zugewandt sind, jedoch die benachbarten Streifen (53) nicht miteinander verbinden.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Farbkathodenstrahl­ röhre und betrifft eine vorgespannte Lochmaske mit Farb­ wählfunktion, die mit Pseudobrücken versehen ist. Gegen­ stand der Erfindung ist weiterhin eine Farbkathodenstrahl­ röhre, die mit einer derartigen Lochmaske versehen ist.
Farbkathodenstrahlröhren für Fernsehgeräte und Compu­ teranzeigen verwenden eine Lochmaske, die im folgenden der Einfachheit halber als Maske bezeichnet wird, um für eine genaue Ladung von drei Elektronenstrahlen auf jedem Leucht­ stoff eines Leuchtstoffschirmes zu sorgen, die von einer Elektronenkanone ausgesandt werden. Die Maske umfaßt eine Punktmaske mit im wesentlichen kreisförmigen Löchern, eine Schlitzmaske mit parallelen langgestreckten Löchern und ei­ ne vorgespannte Maske, an der von ihren gegenüberliegenden Seiten aus eine Spannung liegt und die eine Reihe paralle­ ler Streifen aufweist, die durch Schlitze getrennt sind, durch die die Elektronenstrahlen hindurchgehen.
Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung zeigt ein Beispiel ei­ ner vorgespannten Maske. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, weist die aus einer Folie oder einem Blech gebildete vorge­ spannte Maske mehrere Streifen 12, die durch Schlitze 11 in einem bestimmten Intervall getrennt sind, und mehrere Ver­ bindungsstege 13 auf, die benachbarte Streifen verbinden, um die Schlitze 11 in bestimmten Intervallen zu begrenzen.
Die Verbindungsstege 13 in der Maske, die benachbarte Streifen 12 verbinden, können das sog. Pfeifen, das auf­ grund einer Maskenschwingung infolge von äußeren Stößen auftritt, und eine nicht akzeptable Poisson'sche Kontrakti­ on verringern. Wenn jedoch die vertikale Schrittweite PV der Verbindungsstege 13 zu groß ist, d. h. wenn die vertika­ le Schrittweite PV der Verbindungsstege 13 zweimal so groß wie deren horizontale Schrittweite PH oder größer ist, er­ scheint ein Reflexionsbild der Verbindungsstege 13 auf dem Bildschirm, was für die Betrachter unangenehm ist.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist in der US-PS 4,926,089 eine vorgespannte Maske beschrieben, die in Fig. 2 der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, weist die vorgespannte Maske 20 mehrere Streifen 21, die durch Schlitze 22 in einem bestimmten In­ tervall getrennt sind, und Verbindungsstege 23 auf, die die benachbarten Streifen 21 verbinden. Es sind gleichfalls Pseudobrücken 24, die teilweise zwischen benachbarten Streifen verlaufen, diese jedoch nicht verbinden, zwischen benachbarten Verbindungsstegen 23 angeordnet, so daß jeder Schlitz 21 in Unterschlitze in einem bestimmten Intervall unterteilt ist.
Aufgrund eines technischen Problems bei der Herstellung des Maskenmusters ist in der vorgespannten Maske die Breite W1 der Pseudobrücken 24 kleiner als die Breite W2 der Ver­ bindungsstege 23. Die Reflexionsbilder der Pseudobrücken 24 und der Verbindungsstege 23 haben daher einen leichten Un­ terschied in der Lichtintensität. Dieser Unterschied ver­ stärkt das Problem der Sichtbarkeit der Verbindungsstege, was die Bildanzeige beeinträchtigt und für den Betrachter unangenehm macht.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, werden bei der Bil­ dung des Leuchtstoffschirmes auf der Innenseite einer Frontplatte eine Anordnung aus einer vorgespannten Maske und einem Rahmen an der Frontplatte 100 befestigt und er­ folgt dann eine Belichtung zur Bildung des Leuchtstoff­ schirmes oder -rasters 101, wobei die Belichtungslampe 102 für die Belichtung lang genug ist, um einen Bereich zu be­ strahlen, der der vertikalen Schrittweite zwischen benach­ barten Verbindungsstegen 23 oder zwischen benachbarten Pseudobrücken 24 der vorgespannten Maske 20 entspricht. Bei der Bildung des Leuchtstoffrasters mit der Belichtungslampe 102 werden jedoch der rote Leuchtstoff, der blaue Leucht­ stoff und der grüne Leuchtstoff nicht vollständig angeregt, was zu Schwarzmatrixmustern in den nicht angeregten Berei­ chen führt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Dieses Pro­ blem steht mit der versetzten Anordnung der Pseudobrücken 24 der vorgespannten Maske 20 in Verbindung. Wie es insbe­ sondere in Fig. 2 dargestellt ist, verlaufen die Pseudo­ brücken 24 der vorgespannten Maske 20 von einem Streifen 21' zum benachbarten Streifen 21", so daß Zwischenräume in der Nähe des Streifens 21" gebildet werden. Mit der Ausnah­ me der Bereiche, die den Zwischenräumen zwischen den Pseu­ dobrücken 24 und dem Streifen 21" entsprechen, werden dem­ entsprechend die Bereiche der Leuchtstoffmuster, die den versetzten Vorsprüngen der Pseudobrücken 24 entsprechen, durch die Elektronenstrahlen nicht angeregt, die von der Elektronenkanone ausgesandt werden, so daß die Schwarzma­ trix bleibt. Ein derartiges Eindringen der Schwarzmatrix in die Muster der roten, blauen und grünen Leuchtstoffe redu­ ziert den Emissionsbereich der Leuchtstoffe, und die Berei­ che, die aufgrund der Pseudobrücken 24 nicht angeregt wer­ den, werden am Bildschirm gleichfalls dargestellt, was die Gleichmäßigkeit der Bilddarstellung herabsetzt.
Ziel der Erfindung sind daher eine vorgespannte Loch­ maske sowie eine Farbkathodenstrahlröhre mit einer derarti­ gen Lochmaske, bei denen das Eindringen einer Schwarzmatrix in die Leuchtstoffmuster während der Bildung des Leucht­ stoffschirmes oder -rasters aufgrund der Pseudobrücken ver­ mieden werden kann.
Durch die Erfindung sollen weiterhin eine vorgespannte Maske sowie eine Farbkathodenstrahlröhre mit einer derarti­ gen Maske geschaffen werden, bei denen das Problem der Sichtbarkeit der Verbindungsstege beseitigt ist.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße vorgespannte Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre eine Reihe paralleler Strei­ fen, die durch Schlitze in einem bestimmten Intervall ge­ trennt sind, mehrere Verbindungsstege, die benachbarte Streifen verbinden, um eine Vielzahl von Schlitzen in be­ stimmten Intervallen zu begrenzen, und mehrere Pseudobrüc­ ken, die zwischen benachbarten Verbindungsstegen angeordnet sind, wobei die Pseudobrücken zwischen benachbarten Strei­ fen verlaufen und einander zugewandt sind, die benachbarten Streifen jedoch nicht miteinander verbinden.
Vorzugsweise ist der Flächenbereich der Pseudobrücken gleich dem der Verbindungsstege oder liegt der Flächenun­ terschied zwischen den Pseudobrücken und den Verbindungs­ stegen in einem bestimmten Bereich.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Farbkathoden­ strahlröhre mit einer Frontplatte, die an ihrer Innenseite ein Leuchtstoffraster aufweist, mit einer Anordnung aus ei­ ner vorgespannten Maske und einem Rahmen, die an der Front­ platte befestigt ist, einem Trichterteil, der mit der Frontplatte verbunden ist, wobei der Trichterteil einen Halsteil und einen konischen Teil aufweist, einer Elektro­ nenkanone, die im Halsteil des Trichterteils angeordnet ist, und einem Ablenkjoch geschaffen, das um den konischen Teil des Trichterteils herum angeordnet ist, wobei die vor­ gespannte Maske eine Reihe von parallelen Streifen, die durch Schlitze in einem bestimmten Intervall getrennt sind, eine Vielzahl von Verbindungsstegen, die benachbarte Strei­ fen verbinden, um eine Vielzahl von Schlitzen in bestimmten Intervallen zu begrenzen, und eine Vielzahl von Pseudobrüc­ ken aufweist, die zwischen benachbarten Verbindungsstegen angeordnet sind, wobei die Pseudobrücken zwischen benach­ barten Streifen verlaufen und einander zugewandt sind, je­ doch die benachbarten Streifen nicht miteinander verbinden.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung nä­ her beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht eine herkömmliche vorge­ spannte Maske für eine Farbkathodenstrahlröhre,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine weitere herkömmliche vorgespannte Maske für eine Farbkathodenstrahlröhre,
Fig. 3 schematisch die Belichtung in dem Zustand, in dem eine vorgespannte Maske an einer Frontplatte befestigt ist,
Fig. 4 die Leuchtstoffmuster, die durch die Belichtung eines Leuchtstoffrasters unter Verwendung der vorgespannten Maske von Fig. 2 erhalten werden,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Farbkathodenstrahlröhre,
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische An­ sicht, die den Zustand zeigt, in dem eine vorgespannte Mas­ ke gemäß der Erfindung am Rahmen befestigt ist,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht der vorgespannten Maske von Fig. 6, wobei insbesondere deren Öffnungsanord­ nung dargestellt ist, und
Fig. 8 bis 17 fotografische Aufnahmen, die die Sicht­ barkeit der Verbindungsstege, die auf einen Leuchtstoff­ schirm reflektiert werden, bezüglich des Flächenunterschie­ des zwischen Verbindungsstegen und den Pseudobrücken von vorgespannten Masken zeigen.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, weist eine übliche Farbkathodenstrahlröhre eine Frontplatte 40, die an ihrer Innenseite mit einem Leuchtstoffraster oder -schirm 41 mit einem bestimmten Muster versehen ist, eine Anordnung 50 aus einer vorgespannten Maske 51 und einem Rahmen 56, die an der Frontplatte 40 befestigt ist, einen Trichterteil 60, der mit der Frontplatte 40 verbunden ist und einen Halsteil 60a und einen konischen Teil 60b aufweist, eine Elektronen­ kanone 62, die im Halsteil 60a des Trichterteils 60 ange­ ordnet ist und Elektronenstrahlen durch die Öffnungen in der vorgespannten Maske 51 aussendet, um das Leuchtstoffra­ ster 41 anzuregen, und ein Ablenkjoch 63 auf, das den koni­ schen 60b und den Halsteil 60a des Trichterteils 60 umgibt, um die von der Elektronenkanone 62 ausgesandten Elektronen­ strahlen abzulenken.
Im Leuchtstoffschirm oder -raster 41, der oder das an der Innenseite der Frontplatte 40 angeordnet ist, sind ins­ besondere rote, blaue und grüne Leuchtstoffe punkt- oder streifenförmig angeordnet. Die Anordnung 50 aus einer vor­ gespannten Maske und einem Rahmen umfaßt gemäß Fig. 6 eine vorgespannte Maske 51, die Öffnungen aufweist, durch die die Elektronenstrahlen hindurchgehen, die von der Elektro­ nenkanone 62 ausgesandt werden, und einen Rahmen 56, der die vorgespannte Maske 51 unter Spannung hält.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ist in der vorge­ spannten Maske 51, die aus einer 50-100 µm starken Folie gebildet ist, eine Reihe von Streifen 53 mit einer Breite von 190 µm durch Schlitze 52 in einem bestimmten Intervall getrennt. Die Schlitze 52 sind durch Verbindungsstege 54 getrennt, die benachbarte Streifen 53' und 53" verbinden, und haben eine relativ große vertikale Ganghöhe PV', ver­ glichen mit Pseudobrücken 55. Die Pseudobrücken 55, die die Schlitz 52 in bestimmten Intervallen begrenzen, sind zwi­ schen den Verbindungsstegen 53 angeordnet, wobei die Pseu­ dobrücken 55 zwischen benachbarten Streifen verlaufen, die­ se jedoch nicht verbinden.
Die Pseudobrücken 55, die die Schlitze 52 in bestimmten Intervallen begrenzen, weisen insbesondere einen ersten und einen zweiten Vorsprung 55a und 55b auf, die zwischen be­ nachbarten Streifen 53' und 53" verlaufen und einander zu­ gewandt sind, wobei die ersten und die zweiten Vorsprünge 55a und 55b nicht miteinander in Kontakt stehen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorzugs­ weise die Länge L1 der Pseudobrücken 55 größer als die Län­ ge L2 der Verbindungsstege 54. Die Länge L1 der Pseudobrüc­ ken 55, d. h. die Abmessung in Richtung der Streifen 53, kann beispielsweise im Bereich von 100 bis 120 µm liegen, während die Länge L2 der Verbindungsstege 54 im Bereich von 55 bis 90 µm liegen kann. Die Breite W3 der Pseudobrücken 55, d. h. die Summe der Breiten des ersten und zweiten Vor­ sprungs 55a und 55b ist weiterhin kleiner als die Breite W4 der Verbindungsstege 54. Vorzugsweise ist der Flächenbe­ reich A1 (= L1 × W3) der Pseudostege 64 gleich dem Flächenbe­ reich A2 (= L2 × W4) der Verbindungsstege 54 oder liegt der Flächenunterschied zwischen den Pseudobrücken 55 und den Verbindungsstegen 54 in einem bestimmten Bereich. In einer Maske für einen Computermonitor liegt beispielsweise die Breite W3 der Pseudobrücken 55 bei 30 µm, was gleich der Summe der Breite von 15 µm der beiden Vorsprünge 55a und 55b ist, die von benachbarten Streifen 53' und 53" jeweils ausgehen. In einer Maske für ein Fernsehgerät liegt bei­ spielsweise die Breite W3 der Pseudobrücken 55 bei 145 µm, was gleich der Summe der Breite von 72,5 µm des ersten und des zweiten Vorsprunges 55a und 55b ist, die von benachbar­ ten Streifen 53' und 53" jeweils ausgehen. Der Flächenbe­ reich der Pseudobrücken 55 kann von dem der Verbindungsste­ ge 54 verschieden sein. Es ist jedoch bevorzugt, daß der Flächenbereich der Pseudobrücken 55 gleich dem der Verbin­ dungsstege 54 ist, so daß die Verbindungsstege nicht sicht­ bar hervortreten. Vorzugsweise liegt der Flächenunterschied zwischen den Pseudobrücken 55 und den Verbindungsstegen 54 im Bereich von 30 Prozent, was sich ausdrücken läßt als:
|(A1 - A2)|/A2 ≦ 0,3.
Wie es weiterhin in Fig. 6 dargestellt ist, umfaßt der Rahmen 56 der Anordnung aus vorgespannter Maske und Rahmen zwei Halter 56a und 56b in einem bestimmten Abstand vonein­ ander, die die längeren Seitenkanten der vorgespannten Mas­ ke 51 halten, sowie zwei elastische Elemente 56c und 56d, die an die vorgespannte Maske 51 eine Spannung legen, wobei die beiden Enden der elastischen Elemente 56c und 56d an den Enden der Halteelemente 56a und 56b befestigt sind. Die Rahmenanordnung ist nicht auf die obige Ausbildung be­ schränkt, es kann vielmehr jede Ausbildung verwandt werden, die auf die vorgespannte Maske 51 eine Spannung ausübt.
Bei einer Farbkathodenstrahlröhre mit dem in Fig. 5 dargestellten Aufbau werden die von der Elektronenkanone 62 im Halsteil 60a des Trichterteils 60 ausgesandten Elektro­ nenstrahlen wahlweise durch das Ablenkjoch 63 auf bestimmte Abtastpositionen im Leuchtstoffraster abgelenkt, so daß sie durch die Schlitze 52 der vorgespannten Maske 51 auf dem Leuchtstoffraster landen und dadurch ein Bild darauf erzeu­ gen.
Bei einer Farbkathodenstrahlröhre gemäß der vorliegen­ den Erfindung, die in der oben beschriebenen Weise ein Bild erzeugt, sind die Leuchtstoffmuster gleichmäßig über den Leuchtstoffschirm verteilt, ohne daß eine Schwarzmatrix in die Leuchtstoffmuster eindringt, so daß die Helligkeit und die Auflösung der Bildanzeige verbessert sind. Um einen Leuchtstoffschirm zu erhalten, werden insbesondere Leucht­ stoffe der roten, grünen und blauen Farbe auf die Innenflä­ che der Frontplatte 40 aufgebracht, die mit einer Schwarz­ matrix überzogen ist, und erfolgt eine Belichtung, während die Anordnung 50 aus vorgespannter Maske und Rahmen an der Frontplatte 40 befestigt ist. Während des Belichtungsvor­ ganges kann der Leuchtstoff, der über den Zwischenraum zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Vorsprung 55a und 55b der Pseudobrücken 55 belichtet wird, angeregt werden, ohne nicht angeregte Bereiche infolge der Pseudobrücken 55 im Leuchtstoffschirm zu verursachen. Dies beruht auf der Aus­ bildung der Pseudobrücken 55, bei denen sich die ersten und die zweiten Vorsprünge 55a und 55b zwischen benachbarten Streifen so erstrecken, daß sie einander zugewandt sind, jedoch die benachbarten Streifen nicht miteinander verbin­ den.
Während der Arbeit der Farbkathodenstrahlröhre können die Leuchtstoffe des Leuchtstoffschirmes 41 durch die von der Elektronenkanone ausgesandten Elektronenstrahlen auf­ grund der Verbindungsstege 54 und der Pseudobrücken 55 nicht vollständig angeregt werden, die die Schlitze 52 in bestimmten Intervallen umgeben, und werden die Elektronen­ strahlen, die von der Elektronenkanone ausgesandt sind, ab­ geschirmt, was zu einem Reflexionsbild auf dem Bildschirm führt. Da gemäß der Erfindung jedoch die Länge L2 der Pseu­ dobrücken 55 größer als die Länge L1 der Verbindungsstege 54 ist, derart, daß der Flächenbereich der Pseudobrücken 55 nahezu gleich dem der Verbindungsstege 54 ist, ist der Re­ flexionsbildbereich aufgrund der Verbindungsstege 54, der einem nicht angeregten Bereich des Leuchtstoffschirmes ent­ spricht, ähnlich dem Reflexionsbildbereich, der den Pseudo­ brücken 55 entspricht. Das hat zur Folge, daß das echte Bild und das Reflexionsbild gleichmäßig über den Bildschirm verteilt sind, so daß der Betrachter das Reflexionsbild kaum wahrnimmt, was die Gleichmäßigkeit der Bilddarstellung verbessert. Die Reflexionsbildverteilung kann dadurch ge­ steuert werden, daß die Anzahl der Verbindungsstege 55 und der Pseudobrücken 54 verändert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Versuchsbeispiel 1
Die Gleichmäßigkeit der Bilddarstellung bezüglich des Flächenunterschiedes zwischen den Verbindungsstegen und den Pseudobrücken wurde beobachtet, indem die Länge der Pseudo­ brücken relativ zur Länge der Verbindungsstege in einer vorgespannten Maske einer Kathodenstrahlröhre für Monitore beobachtet wurde. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Gleichmäßigkeit der Bilddarstellung akzeptabel ist, wenn der Flächenbereich der Pseudobrücken in einem Bereich von mehr als 70% und we­ niger als 130% des Flächenbereiches der Verbindungsstege liegt.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen in fotografischen Aufnahmen die Sichtbarkeit der Verbindungsstege, die auf den Leucht­ stoffschirm reflektiert werden, in Abhängigkeit vom Flä­ chenunterschied zwischen den Verbindungsstegen und den Pseudobrücken der vorgespannten Maske in Tabelle 1. Fig. 9 zeigt insbesondere eine Makrofotografie für den Fall, daß der Flächenbereich der Pseudobrücken 50% des Flächenberei­ ches der Verbindungsstege beträgt (Muster 1 in Tabelle 1) und Fig. 8 ist eine 20fach vergrößerte Aufnahme von Fig. 9. Wie es in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, erscheinen deutli­ che Schatten der Verbindungsstege auf dem Leuchtstoff­ schirm.
Fig. 11 zeigt in einer Makrofotografie die Sichtbarkeit der Verbindungsstege auf dem Leuchtstoffschirm für den Fall, daß der Flächenbereich der Pseudobrücken 75% des Flä­ chenbereiches der Verbindungsstege beträgt (Muster 2 in Ta­ belle 1) und Fig. 10 zeigt eine 20fache Vergrößerung der Aufnahme von Fig. 11. Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, erscheinen die Größen der reflektierten Bilder der Verbin­ dungsstege und der Pseudobrücken gleich, wobei nur ein kleiner Unterschied in der Lichtintensität dazwischen be­ steht. Wie es gleichfalls aus Fig. 11 erkennbar ist, ist es schwierig, die Schatten der Verbindungsstege auf dem Leuchtstoffschirm von den Schatten der Pseudobrücken zu un­ terscheiden.
Fig. 13 zeigt in einer Makrofotografie die Sichtbarkeit der Verbindungsstege auf dem Leuchtstoffschirm für den Fall, daß kein Unterschied im Flächenbereich zwischen den Verbindungsstegen und den Pseudobrücken besteht (Muster 3 in Tabelle 1) und Fig. 12 zeigt eine 20fach vergrößerte fo­ tografische Aufnahme von Fig. 13. In Fig. 12 sind Pseudo­ brücken sichtbar, die in Längsrichtung so vergrößert sind, daß ihr Flächenbereich gleich dem der Verbindungsstege ist. Aus Fig. 13 ergibt sich, daß es schwierig ist, die Schatten der Verbindungsstege von den Schatten der Pseudobrücken zu unterscheiden und daß die Reflexionsbilder der Verbindungs­ stege und der Pseudobrücken eine gleichmäßige Lichtintensi­ tät zeigen.
Obwohl fotografische Aufnahmen des Musters 4 in Tabelle 1, bei dem der Flächenbereich der Pseudobrücken 125% des Flächenbereiches der Verbindungsstege beträgt, nicht aufge­ nommen wurden, hat es sich bestätigt, daß verglichen mit dem Muster 3 die Größe des Reflexionsbildes der Pseudobrüc­ ken auf dem Leuchtstoffschirm groß war, wohingegen die Grö­ ße des Reflexionsbildes der Verbindungsstege klein war. Das Reflexionsbild der Verbindungsstege zeigte sich weiterhin in Form von weißen Flecken auf dem Bildschirm.
Versuchsbeispiel 2
Die Gleichmäßigkeit der Bilddarstellung bezüglich des Flächenunterschiedes zwischen den Verbindungsstegen und den Pseudobrücken wurde dadurch beobachtet, daß die Länge der Pseudobrücken relativ zur Länge der Verbindungsstege bei einer vorgespannten Maske für eine Kathodenstrahlröhre für Farbfernsehgeräte verändert wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Aus Tabelle 2 ergibt sich, daß die Gleichmäßigkeit der Bilddarstellung annehmbar ist, wenn der Flächenunterschied zwischen den Verbindungsstegen und den Pseudobrücken im Be­ reich von 30% liegt.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen in fotografischen Aufnahmen die Sichtbarkeit der Verbindungsstege, die auf den Leucht­ stoffschirm reflektiert werden, in Abhängigkeit vom Flä­ chenunterschied zwischen den Verbindungsstegen und den Pseudobrücken der vorgespannten Masken in Tabelle 2. Insbe­ sondere zeigt Fig. 15 eine Makrofotografie für den Fall, daß der Flächenbereich der Pseudobrücken 55% des Flächenbe­ reiches der Verbindungsstege beträgt (Muster 1 in Tabelle 2) und zeigt Fig. 14 eine 20fach vergrößerte fotografische Aufnahme von Fig. 15. Wie es in Fig. 14 und 15 dargestellt ist, erscheinen trotz der schlechten Auflösung infolge der großen horizontalen Schrittweiten des Leuchtstoffmusters und der Schlitze der vorgespannten Maske für Fernsehgeräte, verglichen mit der für Monitore (Versuchsbeispiel 1) deut­ liche Schatten der Verbindungsstege auf dem Bildschirm.
Fig. 17 zeigt in einer Makrofotografie die Sichtbarkeit der Verbindungsstege auf dem Leuchtstoffschirm für den Fall, daß der Flächenbereich der Pseudobrücken 74% des Flä­ chenbereiches der Verbindungsstege beträgt (Muster 2 in Ta­ belle 2) und Fig. 16 zeigt eine 20fach vergrößerte fotogra­ fische Aufnahme von Fig. 17. In Fig. 16 sind Pseudobrücken erkennbar, die in Längsrichtung vergrößert sind, so daß der Flächenbereich der Pseudobrücken gleich dem der Verbin­ dungsstege ist. Wie es in Fig. 17 dargestellt ist, haben die Reflexionsbilder der Verbindungsstege und der Pseudo­ brücken eine gleichförmige Lichtintensität, so daß es schwierig ist, die Reflexionsbilder der Verbindungsstege von denen der Pseudobrücken zu unterscheiden, was die Gleichmäßigkeit der Bilddarstellung verbessert.
Obwohl fotografische Aufnahmen des Musters 4 in Tabelle 2, bei dem der Flächenbereich der Pseudobrücken 130% oder mehr des Flächenbereiches der Verbindungsstege beträgt, nicht aufgenommen wurden, hat es sich bestätigt, daß ver­ glichen mit den Mustern, die anhand der fotografischen Auf­ nahmen beschrieben wurden, die Größe des Reflexionsbildes der Verbindungsstege auf dem Leuchtstoffschirm groß war, wohingegen die der Verbindungsstege klein war. Weiterhin erschien des Reflexionsbild der Verbindungsstege in Form von weißen Flecken auf dem Schirm.

Claims (5)

1. Vorgespannte Lochmaske für eine Kathodenstrahl­ röhre mit
einer Reihe von parallelen Streifen, die durch Schlitze mit einem bestimmten Intervall getrennt sind,
einer Vielzahl von Verbindungsstegen, die benachbarte Streifen verbinden, so daß eine Vielzahl von Schlitzen in bestimmten Intervallen begrenzt ist, und
einer Vielzahl von Pseudobrücken, die zwischen benach­ barten Verbindungsstegen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pseudobrücken einen ersten und einen zweiten Vor­ sprung aufweisen, die zwischen benachbarten Streifen ver­ laufen und einander zugewandt sind, jedoch die benachbarten Streifen nicht miteinander verbinden.
2. Lochmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite der ersten Vorsprünge gleich der der zweiten Vorsprünge ist, derart, daß die Zwischenräume zwi­ schen den ersten und den zweiten Vorsprüngen in der Mitte der Schlitze angeordnet sind.
3. Lochmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flächenbereich einer Pseudobrücke im Bereich von mehr als 70% und weniger als 130% des Flächenbereiches eines Verbindungssteges liegt.
4. Farbkathodenstrahlröhre mit einer Frontplatte, auf deren Innenseite sich ein Leuchtstoffraster befindet, einer aus einer vorgespannten Maske und einem Rahmen beste­ henden Anordnung, die an der Frontplatte befestigt ist, ei­ nem Trichterteil, der mit der Frontplatte verbunden ist, wobei der Trichterteil einen Halsteil und einen konischen Teil aufweist, einer Elektronenkanone, die im Halsteil des Trichterteils angeordnet ist, und einem Ablenkjoch, das am konischen Teil des Trichterteils angeordnet ist, wobei die vorgespannte Maske
eine Reihe paralleler Streifen, die durch Schlitze in einem bestimmten Intervall getrennt sind,
eine Vielzahl von Verbindungsstegen, die benachbarte Streifen verbinden, um eine Vielzahl von Schlitzen in be­ stimmten Intervallen zu begrenzen, und
eine Vielzahl von Pseudobrücken aufweist, die zwischen benachbarten Verbindungsstegen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pseudobrücken zwischen benachbarten Streifen ver­ laufen und einander zugewandt sind, jedoch die benachbarten Streifen nicht miteinander verbinden.
5. Farbkathodenstrahlröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenbereich einer Pseudobrücke in einem Bereich mehr als 70% und weniger als 130% des Flä­ chenbereiches eines Verbindungssteges liegt.
DE10009494A 1999-06-30 2000-02-29 Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre Ceased DE10009494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990025812A KR100354245B1 (ko) 1999-06-30 1999-06-30 음극선관용 텐션 마스크

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009494A1 true DE10009494A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=19597765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009495A Withdrawn DE10009495A1 (de) 1999-06-30 2000-02-29 Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE10009494A Ceased DE10009494A1 (de) 1999-06-30 2000-02-29 Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009495A Withdrawn DE10009495A1 (de) 1999-06-30 2000-02-29 Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6472806B1 (de)
JP (2) JP2001043809A (de)
KR (1) KR100354245B1 (de)
CN (2) CN1146948C (de)
DE (2) DE10009495A1 (de)
FR (2) FR2795862B1 (de)
GB (2) GB2351599B (de)
NL (2) NL1015015C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW451244B (en) 1999-07-15 2001-08-21 Matsushita Electronics Corp Cathode ray tube
TW582048B (en) 1999-12-21 2004-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cathode ray tube
JP3773733B2 (ja) * 2000-01-13 2006-05-10 松下電器産業株式会社 陰極線管
KR20010097161A (ko) * 2000-04-20 2001-11-08 김순택 칼라 음극선관용 텐션마스크와 이의 제조방법 및텐션마스크를 제조하기 위한 노광마스크
US6614154B2 (en) * 2000-04-20 2003-09-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Tension mask frame assembly having a variable area for dummy bridges
KR100683647B1 (ko) * 2000-04-21 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관의 텐션 마스크 프레임 조립체
KR100335112B1 (ko) * 2000-04-29 2002-05-04 구자홍 칼라 음극선관용 색선별 전극
KR100647573B1 (ko) * 2000-10-13 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관용 텐션마스크 조립체
US7098583B2 (en) * 2000-11-10 2006-08-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Shadow mask for cathode ray tube
KR100708639B1 (ko) * 2001-01-12 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관용 마스크 프레임 조립체
KR100669452B1 (ko) * 2001-02-27 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 음극선관용 마스크 조립체
KR100728774B1 (ko) * 2001-02-27 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 음극선관의 색 선별 장치
KR100786827B1 (ko) * 2001-06-08 2007-12-20 삼성에스디아이 주식회사 음극선관의 색 선별 장치
AU2002359547A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 Bmc Industries, Inc. Tie bars only on the grade side of aperture masks
KR100439265B1 (ko) * 2002-05-22 2004-07-07 엘지.필립스디스플레이(주) 칼라음극선관
JP2004311092A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Mitsubishi Electric Corp カラー陰極線管のシャドウマスクおよびカラー陰極線管
JP2004335110A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Mitsubishi Electric Corp カラー陰極線管用マスク構体及びカラー陰極線管
US8149837B2 (en) 2007-01-16 2012-04-03 Futurewei Technologies, Inc. Method of supporting an open provider backbone network
KR101919467B1 (ko) 2012-05-08 2019-02-11 삼성디스플레이 주식회사 단위 마스크 및 이를 포함하는 마스크 조립체
US9667561B2 (en) 2013-04-26 2017-05-30 Mediatek Inc. Packet output controller and method for dequeuing multiple packets from one scheduled output queue and/or using over-scheduling to schedule output queues
CN110257769B (zh) * 2019-07-29 2021-11-12 云谷(固安)科技有限公司 一种掩膜版及蒸镀装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973965A (en) * 1972-05-30 1976-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Making shadow mask with slit-shaped apertures for CRT
US4296189A (en) 1979-05-24 1981-10-20 Rca Corporation Color picture tube having improved slit type shadow mask and method of making same
JPS5765650A (en) 1980-10-07 1982-04-21 Dainippon Printing Co Ltd Shadow mask
JPS58225538A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Toshiba Corp カラ−受像管
US4727280A (en) 1984-03-30 1988-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Shadow mask for color cathode ray tube shaped to minimize doming
US4926089A (en) 1988-12-02 1990-05-15 Zenith Electronics Corporation Tied slit foil shadow mask with false ties
US4942332A (en) 1988-12-02 1990-07-17 Zenith Electronics Corporation Tied slit mask for color cathode ray tubes
US5030881A (en) * 1990-07-02 1991-07-09 Rca Licensing Corporation Color picture tube with shadow mask having improved aperture border
DE69132527T2 (de) 1990-11-22 2001-08-23 Toshiba Kawasaki Kk Negativplatte zur Herstellung einer Schattenmaske und Verfahren zur Herstellung der Negativplatte
JPH06275206A (ja) * 1993-03-19 1994-09-30 Hitachi Ltd 可変孔ピッチのシャドウマスクを備えたカラー陰極線管
US5583391A (en) 1995-11-15 1996-12-10 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube shadow mask having improved mask aperture pattern
JPH1040826A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Nec Kansai Ltd カラー陰極線管用シャドウマスク
IT1298770B1 (it) * 1998-03-20 2000-02-02 Videocolor Spa Maschera d'ombra di un cinescopio a colori,comportante una miglior spaziatura delle colonne di aperture della stessa

Also Published As

Publication number Publication date
NL1015015C2 (nl) 2001-05-01
GB0007023D0 (en) 2000-05-10
CN1292568A (zh) 2001-04-25
NL1015014A1 (nl) 2001-01-03
CN1146948C (zh) 2004-04-21
NL1015014C2 (nl) 2001-05-01
FR2795863A1 (fr) 2001-01-05
GB2351599B (en) 2003-12-31
KR100354245B1 (ko) 2002-09-28
FR2795862B1 (fr) 2001-11-30
FR2795863B1 (fr) 2001-11-30
GB2351600A (en) 2001-01-03
NL1015015A1 (nl) 2001-01-03
CN1146947C (zh) 2004-04-21
GB0007022D0 (en) 2000-05-10
GB2351600B (en) 2003-12-31
KR20010005027A (ko) 2001-01-15
JP2001043808A (ja) 2001-02-16
US6472806B1 (en) 2002-10-29
GB2351599A (en) 2001-01-03
DE10009495A1 (de) 2001-01-04
US6437496B1 (en) 2002-08-20
JP2001043809A (ja) 2001-02-16
CN1292567A (zh) 2001-04-25
FR2795862A1 (fr) 2001-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009494A1 (de) Lochmaske für eine Kathodenstrahlröhre
DE69835013T2 (de) Herstellung einer elektronenemittierenden vorrichtung mit leiterähnlicher emitterelektrode
DE60016995T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE2246430A1 (de) Verfahren zur herstellung des leuchtstoffschirmes einer kathodenstrahlroehre
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE3608443A1 (de) Bildroehre
DE602005004639T2 (de) Plasmaanzeigetafel (PDP)
DE4240918A1 (de)
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE2948361A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schlitzmaske
DD144621A5 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE3434589C2 (de)
DE19624656A1 (de) Rasteraufbau einer Kathodenstrahlröhre
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DD154650A5 (de) Farbfernseh-bildroehre und verfahren zu deren betrieb
DE60218263T2 (de) Spannmaske für Kathodenstrahlröhre
DE3125256C2 (de) Farbwähleinrichtung für eine Farbbildkathodenstrahlröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
DD159921A5 (de) Mehrfarb-kathodenstrahlroehre mit einer quadrupol-fokussier-farbwaehleinrichtung
DE3529041A1 (de) Flache, hochaufloesende bildanzeigevorrichtung
DE3328884A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit vierpolig fokussierender farbwahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection