DE2024682A1 - Verfahren zur Herstellung von Kalium nitrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kalium nitrat

Info

Publication number
DE2024682A1
DE2024682A1 DE19702024682 DE2024682A DE2024682A1 DE 2024682 A1 DE2024682 A1 DE 2024682A1 DE 19702024682 DE19702024682 DE 19702024682 DE 2024682 A DE2024682 A DE 2024682A DE 2024682 A1 DE2024682 A1 DE 2024682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
lime
oxychloride
temperature
liquid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024682
Other languages
English (en)
Inventor
Giacinto Novara Veronica (Italien)
Original Assignee
Montecatim Edison S.p.A., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatim Edison S.p.A., Mailand (Italien) filed Critical Montecatim Edison S.p.A., Mailand (Italien)
Publication of DE2024682A1 publication Critical patent/DE2024682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/08Preparation by double decomposition
    • C01D9/12Preparation by double decomposition with nitrates or magnesium, calcium, strontium, or barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

KECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL -
ALFREDHCfPFENER *O. Ma! 1970
DR. JUR. DiPu-C iriM. H.-J. WOLFF -
DR. JUR. ΗΛΗ5 ChR. HEiL
02AFRANKFURTAMMAlN-HoCHIf
Unsere Nr.« 16 322
Montecatini Edison SepoA< Mailand / Italien
Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Calziumnitrat und Kaliumchlorid„
Es ist "bekannt, dass nan Kaliumnitrat aus Calziumnitrat und Kaliumchlorid gewinnen kann, wobei das -Produkt als feste Phase aus dem Lösungsgleichgewicht dieser Salze in Wasser n-fiOh der folgenden Reaktionsgleichung gewinnt:
H5O
5
1) Ca(M)5)2 + 2 KGl 2 KWO5 +
und das Kaliumnitrat bei Temperaturen zwischen -10 und vorzugsweise bei etwa 0 C abtrennt»
Wenn man jedoch bei diesen !Temperaturen arbeitet, beträgt die Ausbeute an ausgefallenem KNO, nur 60$, und die Gleichgewichtslösung muss daher weiteren Massnahmen unterworfen werden, um die restlichen brauchbaren Ionen (K und MO-,"") zu gewinnen«
Hierfür sind mehrere Verfahren bekannt geworden, wie z.Be Verdarrpfung, oder Verdampfung und Ausfällung eines Doppel-
00.9886-/1964
BAD ORIGINAL
salzes (KNO,»CaCl2»2H2O), welches in den Kreislauf zurückgeführt wird (Britisches latent 1 007 297) oder Verwendung aliphati.-jcher Alkohole, die das Kl-TO- unlöslich machen (Deutsches Patent 606 385)«
liach de:;i deutschen Patent 572 _ 722 wird zur Erhöhung der Ausbeute an abgetrennt era kaliumnitrat das Calziunichlorid aus der Gleichgewichtslösung entfernt» Dies 'Wird dadurch erreicht,, dass dieser Lösung etwasCalziumhydroxid zugesetzt wirdj, das rait CaCIp ein schwach lösliches Oxichlorid nach der folgenden Gleichung "bildet:
Hp0 2) (CaCl2)aci + (3Oa(OH)2)B
i 2
Die Gleichgewichtslösung kann nach Ablauf der Reaktion 2) erneut Calziumnitrat und Kaliumchlorid lösen und somit weiteres Kaliumnitrat als feste Phase liefern»
Das erhaltene Oxichlorid wird in einer anschiiessenden Stufe mit einem Überschuss an Wasser gemäss der folgenden Gleichung zersetzt:
H9O
3) (3CaO8CaCl2ο16H2O)0 (3Ca(0H)2)s + (CaCl2) .
Der entstandene Kalk geht zurück zu 2), während die ^aOl2-Lösung das Abfallprodukt des Verfahrens darstellt» Die letztere bildet sich somit durch die cyclische Aufeinanderfolge der Reaktionen 1), 2) und 3). Obgleich dieses Verfahren seit 1933 bekannt ist, hat es in der Industrie keine grossteehnische Anwendung gefunden, weil das Oxichlorid in Form sehr feiner Nadeln ausfällt und somit Aufschlämmungen bildet, die schwer su dekantieren und zu filtrieren* sind, Nach dem Abfiltrieren liegt das Oxichlorid als eine schwammige Masse vor, die grosse Mengen an Kontaktlösung enthält und deshalb einige wertvolle Salze (Calziumnitrat und Kaliumchlorid) zurückhält, weshalb es notwendig ist, grosse Mengen an Waschwasser zu verwenden, um sie zu gewinnen» Auf diese Weise -wird ein Überschuss an
0 0 9 8 8 6 / 1 9 S k
SAD ORIGINAL
.icu:ijer in ■ den Kreislauf eingeführt,. verglichen nit dem aus ■■ie:< ■ Kreislauf abgeführt en Wasser (als Hydrationswasser des Oxiciilorids und ieucntigkeitsgehalt des KIO,),. weshalb man eine Verdampfung durchführen muss, bei welcher gemäss dem deutschen Patent 572 722 1 bis 2 Teile Verdampfungs- ' wasser für jedes Teil gewonnenes Iiitrat entfernt werden. Die Hotwendigkeit einer Verdampfung und die Schwierigkeiten bei der Kan.iha/bung eines als feine Kristalle ■vorliegenden SaIses machen dieses Verfahren wirtschaftlich uninteressant.
"iiclitigstes 2iel dieser Erfindung ist ein geschlosoenes Kreislauf verfahr en zur Herstellung von Kaliumnitrat ivcii der oben aij.re.;;;ebenen Keaktionsfolge, bei dem jede "Verdampfung vermieden wird. Ein .anderes Ziel der Erfindung ist es, den Energiebedarf für die Erwärmung odor Abkühlung des Systems während der vercchiederen ^erfahrensstufen auf einen Minimal viert zu .reduzieren«
_'iel dieser Erfindung sind ausserdem hohe Ausbeuten an K und an i:<Q-~ (den brauchbaren Ionen der verwendeten Rohmaterialien) in 51Oi1H. von technischem Kaliumnitrat mit einem, behalt unter 96',i, besagen auf den stöchiometriwChen Vierte Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es schliesslich, diese hohen Ausbeuten aus Rohmaterialien von geringer Reinlieit, wie a.B, aus ^alzium"" nitrat. und Kaliumchlorid technischer Qualität su erzielene Diese Ziele werden mit dem erfindungsgemässen Verfahren errsieht, bei dem das Calziumchlorid aus der Kutterlauge des KlTG., als Oxichlorid CaCl2* 3CaO016HpO mit 'ualk bei einer Temperatur ausgefällt vjird, die um 5 bis 15°C über der Temperatur liegt, bei der das Kaliumnitrat abgetrennt wird, wobei die Chlorionenkonseiitration in der flüssigen Phase innerhalb eines •Bereiches von +5 bis -5 g/l, bezogen auf den Sättigungswert, gehalten und eine feste Phase aufrechterhalten, wird, die aus Calziumcxichlorid (aus vorangegangenen Verfahrensschritten), und der geringsten möglichen Menge an freiem Kalk (5 Gew.-^ der festen Phase bei deren i-iaximalwert) besteht.
0 9 8 8 6/1954
Es wurde gefunden, dass dann, wenn man bei den vorstehend angegebenen Bedingungen arbeitet, das Gxichlorid in Form grober kristalle ausfällt, die eine prismatische, fast kubische Form haben, eine '-Eeilchengrösse von etwa 0,1 mm aufweisen und leicht zu dekantieren und von der Mutterlauge (durch Filtrieren oder Zentrifugieren) abzutrennen sind» Eine geringe lierige an- Waschwas^er genügt bereits, um die an den Oxichloridkristallen haftenden, brauchbaren Salze zu entfernen«
Die -"-.eaktion 2) wird bei einer Temperatur durchgeführt,_ die um 5 bis 15 0 über der Abtrennungstemperatur des i-aliumnitrats liegt,, Auf diese Weise vermeidet man die Ausfällung des Kaliumnitrats infolge Abzugs von wasser aue der flüssigen Phase, der auf der Hydration des Oxichlorids beruht0
Eine solche Kristallisation würde offensichtlich einen viel grösseren Verbrauch an Waschwasser bedingen, als der Wassermenge.entspricht, die für die Entfernung nur der anhaftenden Latige erforderlich und. hinreichend isto Der Temperaturanstieg beim Übergang von der Reaktion 1) zur Reaktion 2) ist jedenfalls wegen der positiven Enthalpie der Reaktion 2) ein spontaner, und deshalb ist es nicht notwendig. Wärme von aiissen zuzuführen, um die genannte lemperaturdif.ferenz zu erreichen; im Gegenteil ist es machoal erforderlich, abzukühlen.
Wähl1 end der Umsetzung muss eine nennenswerte Übersättigung oder Untersattigung an OaCIp in der flüssigen Phase mit Bezug auf den durch das Gleichgewicht mit der festen Phase 3CaO.CaCl2.16H2O bei einer vorgegebenen Temperatur bedingten Konzentrationswert vermieden werden.
Die Konzentration im Gleichgewicht hängt auch von der l.atur der festen Phase ab; eine aus Üxichlorid und freiem Kalk bestehende feste Phase erlaubt eine beträchtlich niedrigere Konzentration an GaCl2 in der flüssigen Phase, als diejenige
009886/19S4
2024582
Konzentration beträgt, die erhalten wird, wenn die feste Phase praktisch nur aus Oxichlorid besteht© 'Eine Konzentration von 60 bis 70 g/l an Chlcrionen in der Mutterlauge reicht aus, um die oben angegebenen Bedingungen für den ganzen Temperaturbereich von 10 bis 20 O einzuhalten, bei -welchem die Ausfällung des ü.xiphlorids. vorzugsweise durchgeführt wirdo
Eine bevorzugte Iiethode für die Durchführung der .Reaktion 2) besteht darin, dass man kontinuierlich den Kalk und die flüssige Phase der Reaktion -1) als zwei getrennte Ströme in das Innere einer Suspension einführt, die gemäss Reaktion 2) im Gleichgewicht ist und bei konstanter Temperatur gehalten wird, und dass man die Zugabegeochwindigkeit der Reaktionspartner so regelt, dass die Konzentration an ^aOl2 in der flüssigen Phase während der ganzen Zeit praktisch unverändert bleibt, Man misst also die'Reaktionsteilnehmer- derart ab, dass die Konzentration an Chlorionen praktisch konstant bleibt.
In jedem J?alle geht man so vor, dass diese Konzentration nicht um mehr als 5 g/l von der Sättigungskonzentration abweicht0 .Die drei Diagramme in Figur 1 zeigen den Verlauf der Chlorionenkonzentration während der Reaktion 2), wenn bei 100C gearbeitet wird, bzw, unter Bedingungen, bei denen die CaCl2-■ Konzentration geringer als (Figur 1a), grosser als (Figur 1b) und praktisch ebenso gross (Figur 1c) wie die Gleichgewichtskonzentration bei 100O ist. Die Gleichgewichtskonzentration bei 10 C wird durch die horizontale, gestrichelte Linie (63 g/l Cl"") dargestellt.
Das in Figur 1a dargestellte Diagramm wurde erhalten, indem von einer Suspension ausgegangen wurde, deren flüssige Phase sich im Gleichgewicht mit Calziumoxichlorid bei 100C befindet. Zu dieser wird, zunächst die gesamte Kalkmenge zugesetzt, die theoretisch zur Ausfällung einer bestimmten Menge an CaCIp
09888/19 54
BAD ORIGINAL
notwendig ist, und dann wird die CaOl2-Losung während einer Zeit von 100 Minuten zugegebene Die Konzentration an Chlor— ionen steigt allmählich bis auf 65 g/1» Die erhaltenen Oalziumoxichlorid-Kristalle sind in der Photographie a) abgebildet.
Das Diagramm der Figur 1b wurde erhalten^ indem zu der Suspension, deren flüssige Phase sich im Gleichgewicht mit Oxichlorid befindet, zunächst das gesamte CaCIp und d-.nn allmählich der Kalk zugegeben wurde,, alles bei 100C und. während 100 Minuten» Die Kristalle sind sogar noch feiner als im vorherigen Falle (Photographie b)0
Das Diagramm der Figur 1c wurde erhalten, indem man zu der Lösung, deren flüssige Phase im Gleichgewicht mit öxichlorid ist, gleichzeitig und allmählich die CaGlp-LÖsung und den Kalk in stöchiometrischen Mengen zusetzte und sich eng an die vorher bestehenden Gleichgewichtsbedingun^en hielte Auf diese Weise werden die grossen, in Photographie c) abgebildeten Kristalle erhalten,
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, zu der Lösung geringe Mengen (0,1 bis 0,3 g/l» berechnet als Oxide) an trivalenten ''.etallsalzeii Z0B0 von Al, Fe und Cr und vorzugsweise in Form der Nitrate zuzusetzen» Ss wurde gefunden, daSs ,3je Oxichloridkristalle, die bei Anwesenheit dieser Salze in der Lösung erhalten werden, eher kubische Gestalt annehmen, weil die 010-Kristallebene auf Kosten der 100-Ebene begünstigt wird, was zu den erwähnten Kristallen führt, wie die Photographie d) zeigte
Wie ein Vergleich von Photographie d) mit Photographie c) zeigt, sind die in Gegenwart trivalenter Metallsalze erhaltenen Kristalle grosser und mehr kubisch als die in deren Abwesenheit erhaltenen Kristalleβ
009886/1954
ORIGINAL
Auch die Reaktion 3) wird ohne Zuführung oder Ableitung von './arme Tor· aussei! durchgeführte Die Umsetzung wird nach ilen gleichen Prinzipien durchgeführt, wie sie im Zusammenhang «■αiτ- der leaktioii 2) erläutert wurden, d.h«, indem das1 ■ Oxi— · cjjluri'l luid das Wasser in d°s Innere einer mit einer festen Ca(OK),-,-Phase im Gleichgewicht befindli-chen Aufschlämmung in solchen Geschwindigkeiten und Mengenverhältnissen eingeführt ■wird, dass die Bedingungen des Gleichgewichts seihst praktisch, konstant gehalten werden,,
Auf iiese Weise erhält man gut kristallisierten Kalk mit daa gle?.cii::-eit-i-::;en Vorteil eines geringeren Wasserbedarfs für den Kreislauf, weil sein Feuchtigkeitsgehalt nur etwa 25-30 ge :"-.----Toer 50/ des normalen, gelöschten Kalks "Deträgtβ Ausser- lern werden bei Verwendung von gut kristallisiertem kalk in -■riev.lv ti on 2) die Peststoxf/Plüssigkeits-ö-rena-flächen,' an denen die Uose-tKung seihst stattfindet, verringert, was im gleichen l-iaase xu einer Verringerung der pro Zeiteinheit gebildeten Oxic-ilorid-Kcistallkeime führt« ^s ist jedoch zweckmässig, (ir s die Teilchengrcsse des ICaIkε 0,2 mm nicht überschreitet, ia'nit die 'teaktion 2) nicht zu sehr verlangsamt wird«,
Die Erfind Uli;· wird- anhand einer bestimmten Ausführungsfcrm unter Bezugnahme auf Pigur 2 beschriebene
otufe I; Zu einer (weiter unten erläuterten) Kreislauflösung 3 + 9j» die hauptsächlich Ca-, K-, HO-- und Cl-Ionen enthält und von der Stufe II kommt und nach 3 fliesst, wurden, von. 1 und 2 kommend,. Calciumnitrat und Kaliumchlorid in solchen l-iengen und Mengenverhältnissen zugegeben, dass eine feste Phase erhalten wurde, welche im wesentlichen aus KIiO, bestand und in 4 durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt und dann durch 5 ausgetragen wurde. Durch Leitung 17 gelangt die Flüssigkeit in die Stufe II. An dieser Stelle ist es möglich, den abgetrennten Feststoff zu waschen und die Waschlaugen mit der
009886/1954
BAD ORIGINAL
Mutterlaugen des KNO, zu vereinigen.
Da im allgemeinen das Calziumnitrat als Tetrahydrat eingeführt wird, ist das Volumen der erhaltenen flüssigen Phase grosser als das der Ausgangs-Kreislauflösung, hauptsächlich infolge der Zugabe von Wasser.
Gemisch der Stufe 1 kann aus heissen Reaktionsteilnehmern zubereitet werden, muss jedoch dann abgekühlt werden, damit eine zufriedenstellende Abtrennungs-Ausbeute an KNO- unter Berücksichtigung seines hohen thermischen Lösungskoeffizienten erhalten wird. Eine Temperatur von -10 bis +20 C, vorzugsweise vm 0 bis 100O, hat sich als geeignet erwiesen, um die praktischen Forderungen zu erfüllen
Wenn das Oalziumnitrat aus dem Aufschluss von Phosphatgestein mit HHO, stammt und hierbei durch Abkühlung (Odda-Verfahren) abgetrennt wurde, enthält es Verunreinigungen, wie Phosphor und Fluor, die in der nachfolgenden Stufe das regelmassige Wachstum der Gxichloridkristalle hemmen würden; in diesem Falle wird daher die erste Stufe des Verfahrens in dem Sinne abgeändert, dass zunächst nur das Calziumnitrat zugesetzt wird. Dieses löst sich völlig auf, ohne das-j erwärmt zu werden braucht, und die entstandene Losung wird dann mit der --!enge an Kalk behandelt, die erforderlich ist j um die vorstehend :;;eri-':au:;teri Verunreinigungen auszufällen, die dann durch Filtrieren Eliminiert werden,, Zu der entstandenen klaren Lösung wird darm d-r.s kaliumchlorid zugegeben,, Ss ist möglich, Kaliumchlorid von technischer Qualität zu verwenden (60-62$ Κ,-,0), dessen wesentlichste Verunreinigung aus NaGl besteht0 Wenn sioh die Verf---hrensbedingungen erst einmal eingestellt ho/heri ■•erder· die I.a + rium-lonen zum //rohsten j-'eil zusammen mit den G'i.litiAinchlorii-AbwasGer durch 15 entfernt, so dass das kaliumnitrat nicht T-eiir als 0P2 -0,3 Gewo-i-' Na?0 enthält.
Sili-r^'—li. s ^i^ al!S Stufe I zusäinmeii mit den möglichen KHO^-
0 Q 3 8 8 6 / 1 9 5
202A682 ·
Waschlaugen kommende lösung 17 wird in 6 mit dem durch 13 ' ■ .eintretenden und aus der in Stufe IHdurchgeführten Zersetzung des Oxichlorids stammenden Kalk und mit einer geringen zusätzlichen Menge Kalk 16 vermischt, um die durch Auflösung verursachten Verluste auszugleichen. Die gesamte Menge an Kalk wird, entsprechend der Stöchiometrie der Reaktion 2), auf die Menge des neuen, in Stufe I erzeugten OaCIp eingestellt, die dem gebildeten KNO, entspricht. In jedem ^'alle ist es zweckmässig, so vorzugehen,, dass der freie Kalk nach der Ausfällung 5 Gew.-^ der aus Calziumoxichlorid gebildeten festen Phase nicht überschreitet,,
Der Gehalt des Oxichlorids an Hydrä;ationswasser muss das Wasser ausgleichen, das in den Kreislauf mit dem Calziumnitrat, dem Kalk und den Waschlaugen eingeführt wird,,
Um die Wäsche des Oxichlorids beschränken zu können, ist es unumgänglich notwendig, dieses Zwischenprodukt in Form von gut entwickelten Kristallen zu erhalten, die nur geringfügig mit der Kontaktlösung getränkt sind; anderenfalls muss man sich, wenn man die i-j-enge Waschwasser beschränkt, um den Kreislauf im Gleichgewicht zu halten, mit einem grossen Verlust an brauchbaren Ionen abfinden, die am Oxichlorid hängen bleiben0
Wenn man unter den oben genannten Bedingungen arbeitet, ist die Ausfällung des Oxichlorids nach 1 bis 3 Stunden abgeschlossen; dann wird die erhaltene Aufschlämmung in einen Eindicker geleitet. Später wird das abgesetzte Salz durch Filtration oder vorzugsweise durch Zentrifugieren in 7 abgetrennt und dann in 7' mit dem '^eil 14 der erschöpften Lösung 12 gewaschen, die aus der Stufe III kommt.
Die Wäsche wird vorzugsweise so durchgeführt, dass man einen Teil der Waschlaugen in die abgesetzte und für die Zentrifugierung bereitgestellte Aufschlämmung einführt, während man den Rest der Flüssigkeit dann auf das in der Zentrifuge gesammelte ^aIz sprüht. Die in dieser Stufe erhaltene flüssige Phase
009886/1954
BAD ORIGINAL
(Rücklaufwasser 8+9, bestehend aus der Mutterlauge 8 aus der Ausfällung des Oxichlorids und den Waschlaugen 9), wird in die Stufe I zurückgeleitet,
Stufe III: Die aus der Stufe II durch 18 tretende feste Phase wird in 10 mit Wasser 16 zersetzt, welches vorzugsweise bei Raumtemperatur und in solchen Mengen eingesetzt wird, dass eine Gleichgewichtslösung entsteht, die nach einer Kontaktzeit von 1 bis 3 Stunden bei 12 mit einem Gehalt von 80 bis 100 g/l CaCIp ausfliesst, Palis nötig, kann man jedoch, auch-konzentriertere Lösungen erhalten, indem man entweder die^ Temperatur erhöht oder -bei Raumtemperatur - zunächst eine Zersetzung in Gegenwart einer aus Kalk und Oxichlorid bestehenden festen Phase durchführt und dann getrennt die Zersetzung vollendet.
Das feste Ca(OH)2 wird in 11 von der CaClp-Lösung abgetrennt.
Ein Teil 11 der derart erhaltenen Lösung 12 dient als Wacch-Wasser für das Oxichlorid und geht durch 14o Der restliche Teil der Lösung, der durch 15 ausgetragen wird, muss als Abfallprodukt dieses Verfahrens angesehen werden. Er enthält die an dem Oxichlorid anhaftenden Fremdsalze und praktisch das gesamte, enthaltene CaIziumchlorid; ausserdem ist er an Ca(OH)2 mit einem Gehalt von etwa 2 g/l bei Raumtemperatur gesättigt. Diese Lösung trägt die in dem Verfahren nicht gewonnenen K - und NO,~-Ionen in einer durchschnittlichen Menge von 3 bis 4$, bzw, von 5 bis 6$, bezogen auf die Ausgangsmaterialien KCl und Ca(NO-)2, aus.
Die Ausbeute beträgt 96-97$ an K und 94-95$ an NO-. Leicht geringere Ausbeuten können dann .eintreten, wenn es notwendig ist, vorher das verwendete Oalziumnitrat zu reinigen, obgleich die geringen Mengen an K - und NO-""-Ionen, die während der Reinigung entfernt werden, an anderer Stelle ausgebeutet werden können, z,B, beim Salpetersäureaufschluss von Phosphat--
009886/1954
bad original
gestein^ aus dem das Ausgangs-Galziumnitrat stammt.
Die Erfindung v;ird durch die nachstehenden spezifischen Beispiele noch eingehender erläuterte
-Beispiel 1
Die Ausgangslösung 17 (1OOO 1 = 1340 kg), die bei der Abtrennung von festen KHO, bei O0O erhalten wurde, hat die folgende Zusammensetzung: 216,5 g/l GaGl2, 116 g/l Ca(NO^)2 und 150 g/l ISO,. Diese Lösung wurde' in 2 Stunden in eine mitwv !' Cxichlorid im Gleichgewicht befindliche Aufschlämmung A geleitet (die flüssige Phase enthielt: 115 g/l OaCl2, 182 g/l -Qa(NO3),, 164,5 g/l KNO3, 5-10 g/l geringere Bestandteile), die bei 100O gehalten .wurde, zusammen mit einem ^emi.'ich aus 375 kg Umlauf-Kalk mit einem Ca(OH)2-Gehalt von 70,5$, und 11 kg friechem Kalk mit einem Ca(QH),,-Gehalt von 50$„ Das Gemisch aus Umlauf-Kalk und frischem Kalk wurde als Suspension in eine Lcsiuig S eingespeist, die aus der Filtration des Qxichlorids stammte und die oben angegebene Gleichgewichts-Zusan-ensetsung (1 GeW0TeU Kalk in 1,5 ^ew0Teilen Lösung) aufwies„
Die Kalksuspension wurde bei 15-2O0C gehalten, um Unsetzungen swincn-en ae:·. beiden Phasen zu vermeidenc
'■/ährend der Ausfällung des Oxichlorids ist es notv;erdLgP einen Teil der au? äer isotheri.-isclien -Äerikticn stammenden V/arme absuf':h-"eii, .v..s in wii'i;,...c laftlicher Wei.je dadurch geschehen j:-:am:, dasG .lar. die in "ter:ni-eher HirxSiclit entgö^eiigesetzte Zursetsm:t:sre::--:tion ausnützte Sobald die Ausfällung des Oxiciilcridr: beer./'.at -jar, wurJ.e die Äufschlär-imunt; abdekar.tiert Ui-J.. ζ ent r if U^j i art, urddie eingedickte Aufs chi änirnun-j wurde dann gewarciien (die V/aschv;äs sr v/aren diejenigen, die im Die,— gramm vc>: Figur 2 bei 9 dargestellt sind).
Auf diese '"iice würger- aus den 1öüü 1 Aun^aruj-slb'-sun;.·; erhalten:
009886/1954
BAD ORIGINAL
1125 kg (875 l) Rücklauflösung 8+9 mit der gleichen Zusammensetzung der flüssigen Phase wie die Aufschlämmung A,·und 772 kg.Oxichlorid mit der folgenden Zusammensetzung:
GaOl2 = 17,05 Gew.~$; Ca(NO^)2 = 0,9 GeWo'/o; KNO., = 0,8 Gew„ Ca(OH)2 = 36,5 Gew.-$; H2O = 4-6,1 Gewe-CA
Zu den oben erwähnten 875 1 Gleichgewichtslösung 8+9 100O wurden 272 kg reines Ca(EO ^)2,, 4H2O und 161 kg reines KCl zugegebene Um die Doppelaustauschreaktion zwischen den genannten Salzen zu beschleunigen, ist es zweckmässig, geringfügig, ZoB. auf 15-200C, zu erwärmen« Beim Abkühlen der Aufschlämmung auf 0 C und Abtrennen des ausgefallenen KNO^. wurden 1308 kg (955 1) lösung 17 und 250 kg »Salz erhaltene Das letztere hatte die folgende Zusammensetzung in Gew„—$: 01 = 1,3? Ca = 1,7; K2O = 4-1,0; HO, = 57,1 J H2O = 5,6, Beim Waschen dieses Salzes mit 30 kg Wasser änderte sich diese Zusammensetzung zu (Gewe-$): Cl = 0,7; Ca = 1,0 ; K2O = 43,0; N0~ = 58,5; H2O = 4,0, entsprechend einem Gehalt des trockenen Produkts an KIIO, von 96, 5$β
Die zu den 955 1 der Mutterlauge bei O0C zugesetzten Waschlösungen (45 l) bringen das Volumen und die Zunammensetzunr· der Ausgangslösung 17 wieder auf den ursprünglichen Suetandβ Das ^zichlorid wu.cle nit etwa 1200 kg v^.saer zersetzt, aus welchem 375 kg Kalk für den Umlauf und etwa I4OO 1 Abfall-Lösung (die bei 12 ausflieset) gewonnen wurden, von denen 140 1 für dio Wäsche des Oxichlorids ver'-'o?, !9t wurden»
Die iTivandlim^sausbeute an KUO7 betrug 9Ί,2)Ό an K und 94,,7?ί an NG-,,
T>=:.o ausgefallene Galsiumoxichlorid "besass überwiegend kubische 'iestalt und die folgende Korngrössenverteilimgi
009886/1954
über 0,25 mm 9$; von 0,15 bis 0,09 m 38,99°; .
von 0,25 bis 0,15 mm 15,9$» von 0,09 bis 0,06 mm 10,2$;
unter 0,06 mm Rest,
Beispiel 2
Die Ausfällung des Oxichlorids wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass die verwendete Lösung 8+9 (immer mit Bezug auf das Diagramm in Figur 2) noch eine geringe Menge an Aluminiumnitrat, entsprechend 0,24 g/l AIgO, enthielt» Der verwendete Kalk bestand aus 368 kg Rücklauf 13 (Gehalt = 71,5$, Rest = Wasser) und 33 kg frischem Ansatz 16 (Gehalt = 50$)0 Das auf diese Weise erhaltene Oxichlorid hatte nach dem Waschen mit 120 1 Abfall-Lösung 14 ein Gewicht von 785 kg und die folgende Zusammensetzung in Gew.-$: CaCl2 = 17,9» Ca(NO,)2 = 0,5} KlIO, = 0,4; Ca(OH)2 = 35,9; H2O = 45,0; die Korngrössenverteilung sah folgendermassen aus:
über 0,25 mm 2,3$; von 0,16 bis 0,09 mm 44,1$;
von 0,25 bis 0,16 mm 15,0$; von 0,09-bis 0,06 mm 16,7$;
unter 0,06 mm Rest«,
Die mit dem oben genannten Oxichlorid in Gleichgewicht befindliche flüssige Phase 8 bildet zusammen mit der Waschflüssigkeit 9 die Rücklauf-Lösung 8+9; sie beträgt 1105 kg (855 l) und hat die folgende Zusammensetzung in g/l: OaCl2 =101; Ca(NO,)2= 190; KNO- = 172; Kalk und andere Nebenbestandteile= 7,5; H2O = 821.
In der oben genannten Lösung 8+9 wurden bei'100C 317 kg Calziumnitrat gelöst, die aus einem Aufschluss von Phosphatgestein mit Salpetersäure stammten und die folgende Zusammensetzung in Gew,-$ aufwiesen: Ca(ITCu)2 = 63,8; freie HNO, = 2,0; P2O5 = 1,0; P = 0,25; H3O =31,5· 2u der entstandenen Lösung wurden dann 13 kg Umlaufkalk gegeben, um die Verunreinigungen auszufällen, die als 38 kg Niederschlag der folgenden
009886/19 54
BAD ORlGJWAL
Zusammensetzung (Gew,-$) aufgefangen wurden:
Oa = 14,3; Ol = 3,9; Κ£Ο = 4*0; NO5 = 13,2; P3O5 =8,1; ί1 = 1,0; H2O = 50,Op
Nach dem Abfiltrieren des vorstehend erwähnten Niederschlags wurden dem Filtrat 188 kg technisches KOl (Gehalt = 97 Grewo~$, Hauptverunreinigung = NaOl) zugesetzt; nachdem die Doppelaustauschreaktion stattgefunden hatte, Wurde die Aufschlämmung auf O0O abgekühlt, und das Kaliumnitrat (258 kg) wurae abgetrennt und mit 35 kg' Wasser gewaschen, wonach es die folgende Zusammensetzung in Gew.-$ aufwies:
Oa = 0,5; Cl = 1,2; Na = 0,3; K2O = 42,8; NO3 = 58,1; K2O = 482, entsprechend 96,1 &ew,~$ KNO, auf Trockengewichtsbasis·
Die derart erhaltene flüssige Phase 17 (Gleichgewichtslösung bei 0 C plus Waschlösungen) entsprach in Zusammensetzung und ^ der Lösung, von welcher das Verfahren ausging.
Die Ausbeute betrug 95,3$ an K+ und 93,6$ an NO,"; diese Ausbeuten steigen jedoch auf 96,5$, bzw, 96,7$, wenn man den bei der Reinigung erhaltenen Niederschlag ausbeutet, indem man ihn z,Bo in das Verfahren zurückleitet, aus welchem das Calziumnitrat stammte.
Das gebildete Oxichlorid wurde mit etwa I3OO kg Wasser zersetzt, wobei 381 kg Kalk (Ca(OH)gehalt = 71,5$) und 1700 kg Abfall-Lösung 12 erhalten wurden.
009886/195A
BAD ORIGINAL *

Claims (1)

  1. P A T E I T A I S P R Ü G H E :
    10 Verfahren zur Gewinnung von ΟΙΟ., aus KOl und Ca(NO,)2, bei welchem diese Salze in einer Umlauflösung miteinander umgesetzt werden, wobei sich festes KNG.,, das bei -10 bis +200O abgetrennt Wird, und eine Lösung bildet, die bei Zusatz von Kalk einen Fiederschlag aus Oalziumoxichlorid CaCl2 ,,3OaO .16HpO imd die Umlauf lösung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällung von Calziumoxichlorid in Gegen-'Wr.rt ej[r(?r· -Festen Phase', clie im wesentlichen aus Calziumoxichlorid und höchstens 5 Gew«-/*> freiem Kalk besteht, bei einer temperatur durchgeführt wird, die Um 5' bis 15 C über der Temperatur liegt, bei welcher die Abtrennung des KHO, erfolgt, und dass die Konzentration an Chlorionen in der flüssigen Phase innerhalb eines um +5 bis -5 g/l vom Sättigungswert abweichenden Bereiches gehalten wird»
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des KIIO," bei einer Temperatur zwischen O und 1O0C durchgeführt v;iri0
    3« Verfahren n:--ch einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällung des Cxichlorids bei einer Temperatur zviochen 10 und 2G0C und einer Ohlorionenkcmze-itr.-'tion der flüssigen Phase- von 60 bis 70 g/l durchgeführt wird.
    A0 Verfahren n-ch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung, aus welcher das Oxichlorid a.usge~ fällt werden soll, Salze, vorzu^sv.'eise "itrate, der dreiwertigen Metalle Al, Pe, Cr in t>.en~en von 0,1 bis 0,3 g/l, berechnet als Oxide, zugesetzt werden,,
    5. Verfahren n^ch einem der Ai-sp^üche 1 bis 4, dpdurch {-:ekennseicv.i".et,.. <%·■> -.3 bei Verv;eiv-iunp; eines dar--?1:· -cnen, die mit Kalk
    009886/19 54
    Τ0Ζ468Ϊ
    ausfällbar sind, (wie z.B. PO,111, - I", SiIg'1, Mg++) verunreinigten Oalziumnitrats dieses mit Kalk "behandelt wird, um diese Ionen zu eliminieren, bevor mit Kaliumchlorid umgesetzt wird.
    Für Montecatini Edison S.p.A.
    Mailand / Italien
    Rech'tsanwalt
    009886/1954
    Leerseite
DE19702024682 1969-05-22 1970-05-21 Verfahren zur Herstellung von Kalium nitrat Pending DE2024682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1717869 1969-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024682A1 true DE2024682A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=11149913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024682 Pending DE2024682A1 (de) 1969-05-22 1970-05-21 Verfahren zur Herstellung von Kalium nitrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3690819A (de)
AT (1) AT296342B (de)
DE (1) DE2024682A1 (de)
FR (1) FR2043617A1 (de)
NL (1) NL7007079A (de)
NO (1) NO133584C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455015A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Inst Galurgii Procede d'obtention d'un engrais azote-potassique
CA1217027A (en) * 1983-09-27 1987-01-27 Ralph E. Worthington Process for producing and decomposing syngenite for producing k.sub.3h(so.sub.4).sub.2 crystals and potassium sulfate crystals, and for producing potassium nitrate
FI107330B (fi) * 1999-12-03 2001-07-13 Kemira Agro Oy Kahden alkalimetallisuolan valmistaminen yhdistetyllä ioninvaihto- ja kiteytysmenetelmällä

Also Published As

Publication number Publication date
NL7007079A (de) 1970-11-24
NO133584B (de) 1976-02-16
US3690819A (en) 1972-09-12
FR2043617A1 (de) 1971-02-19
NO133584C (de) 1976-05-26
AT296342B (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257521A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aluminium-, eisen- und magnesiumoxiden sowie von loeslichen kaliumsalzen durch aufschliessen von erzen, wie tone und schiefer
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE1265725B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit
DE2440544A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor und natriumcarbonat
DE2024682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium nitrat
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2631917A1 (de) Kontinuierliches kristallisationsverfahren zur herstellung von natriumcarbonat-peroxid
DE3204238C2 (de)
DE3425582A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess
DE1542611C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DD291100A5 (de) Verfahren zur reduzirung des perchloratgehaltes in elektrolyten fuer die herstellung von chlorat
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE403997C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE1947642A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfersulfat aus dieses enthaltenden waessrig-schwefelsauren Loesungen
DE2243570B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranylsutfathydrat
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE1134972B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsaeure
DE345050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat
DE1567988C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat und Natriumsulfit
DE928829C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalimagnesia
DE1592179A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Europium von andeten Seltenen Erden
DE549645C (de) Herstellung von Calciumchlorat
DE1816891C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Calcium und Barium bei der Reindarstellung von Strontiumverbindungen aus CoelestJn
DE1937467A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bleiwerten
DE15493C (de) Verfahren zur Darstellung chlorsaurer Salze