DE1134972B - Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsaeure

Info

Publication number
DE1134972B
DE1134972B DES59407A DES0059407A DE1134972B DE 1134972 B DE1134972 B DE 1134972B DE S59407 A DES59407 A DE S59407A DE S0059407 A DES0059407 A DE S0059407A DE 1134972 B DE1134972 B DE 1134972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
gypsum
reaction mass
sieve
phosphates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59407A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bigot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1134972B publication Critical patent/DE1134972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 59407 IVa/12 i
ANMELDETAG: 12. AUGUST 1958
BEKANNTMACHUN G DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 23. AUGUST 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure mit einem Gehalt an P2O5 über 35 bis 40% auf nassem Wege durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure und Phosphorsäure und Niederschlagen des Kalkes als Gips.
Es ist bekannt, Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphaten zu gewinnen. Nach den bekannten Verfahren werden unter bestimmten Reaktionsbedingungen relativ große Calciumsulfatkristalle erzielt, die infolge ihrer Größe leicht abfiltrierbar sind. Danach wird eine so gering wie möglich eingestellte Übersättigung der Mutterlauge für die Kristallisation aufrechterhalten, um die Bildung neuer Kristallisationskeime weitgehend zu vermeiden und dadurch eine Vergrößerung der bereits vorhandenen Kristalle zu erreichen.
Weiterhin werden bereits vorher gebildete, schon eine gewisse Größe aufweisende und derart Kristallisationskeime bildende Kristalle in die Reaktionsmasse zurückgeführt. Die gebildete feste Phase besteht also im wesentlichen aus relativ großen und dadurch leicht wasch- und filtrierbaren Kristallen.
Bekanntlich lag bisher die Konzentration der derart erhaltenen Säure niemals über 35% P2O5, weil die Bildung von Gips bei gewünschter höherer P2O5-Konzentration nur bei entsprechend tiefen Temperaturen erfolgt. Die Einhaltung solcher niedrigen Reaktionstemperaturen (unterhalb 50° C bei 43% P2O5 enthaltender Phosphorsäure) ist jedoch nicht möglich, weil
a) eine solche Kühlung wegen der sich bildenden Gips-, Calciumfluorid- und Natriumfluosilicat-Inkrustation an der gekühlten Oberfläche nicht erzielbar ist,
b) der Phosphataufschluß unvollständig wird und eine erhebliche Menge P2O5 verlorengeht,
c) die sich bildenden Gipskristalle sehr klein sind,
so daß das Filtern und Waschen der Masse sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist.
Aus den in Fachkreisen allgemein bekannten Lehreckekurven sind die Arbeitstemperaturen zu ersehen, die für eine bestimmte P2O5-Konzentration unter Anwendung dieser Verfahren eingehalten werden müssen. Bei der umfangreichen Verwendungsmöglichkeit der Phosphorsäure müssen jedoch Säuren verfügbar sein, die mehr als 35%ig an P2O5 sind; so wird z. B. zur Herstellung von Dünger eine Säurekonzentration von 40 bis 45% P2O5 verlangt.
Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 13. August 1957 (Nr. 745 455)
Bernard Bigot, Rouen, Seine-Maritime (Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
Bisher wurde diese Konzentration durch Eindampfen 35%iger Säure erreicht, was außer manchen Schwierigkeiten zusätzliche Kosten verursacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet diese Nachteile und erzielt durch einen fast vollständigen Aufschluß von Rohphosphaten mit Schwefelsäure und Phosphorsäure eine höherprozentige Phosphorsäure, die bis zu 45% P2O5 enthalten kann.
Trotz erhöhter P2O5-Konzentration kann bei wesentlich höheren Temperaturen gearbeitet werden, ohne daß schlecht ausgebildete und daher schlecht filtrierbare Kristalle anfallen.
Erfindungsgemäß erfolgt der Aufschluß des Phosphates durch eine in einer vorhergegangenen Aufschlußphase gebildete und zurückgeführte, filtrierte Phosphorsäure, wobei die Temperatur der Reaktionsmasse zwischen 70 und 80° C, vorzugsweise auf 75° C eingestellt und die Schwefelsäure in einer Menge und unter Durchmischung der Reaktionsmasse so zugeführt wird, daß der Gehalt der Reaktionsmasse an SO4-Ionen in allen Bereichen zwischen 25 und 35, vorzugsweise bei 30 g/l liegt.
Versuche zeigten, daß entgegen der bislang vorherrschenden Meinung diese Verfahrensbedingungen die Ausfällung des Calciumsulfate in Form von Gips behindern und die derart gebildeten Gipskrisialle das Filtern und Waschen nicht erschweren. Somit wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
209 637/383
mit einer gewissen, kein Minimum darstellenden Übersättigung gearbeitet, also im grundsätzlichen Gegensatz zu dem, was bei den anderen, älteren Verfahren praktiziert wird. Weiterhin werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren keine vorher hergestellten, schon relativ großen Kristalle eingeführt, sondern, im Gegenteil, das Verhältnis der festen Phase gegenüber der flüssigen Phase so weit verringert, bis diese beiden Phasen in einem Verhältnis 1 : 3 oder 1 : 4 stehen. Es wird also bei dem erfin- m dungsgemäßen Verfahren nicht die Bildung neuer Kristallisationskeime vermieden, sondern gerade der umgekehrte Effekt angestrebt.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeiten, jedoch bringt das kontinuierliche Verfahren großtechnisch die größeren Vorteile.
Um zeit- und leistungsmäßig den größten Wirkungsgrad zu erzielen, ist es vorteilhaft, das Rohphosphat kleiner als bisher zu brechen, wobei die nordafrikanischen Phosphate ■— diese sind leichter umsetzbar — gröber als die Floridsphosphate gebrochen werden können. Für nordafrikanische Phosphate liegt die günstigste Korngröße bei 90% Siebdurchgang bei einer Siebnummer von 80 bis 100, während für Floridsphosphate 90% Siebdurchgang bei einer Siebnummer von 140 nach DIN 69100 am günstigsten sind.
Die Zufuhr der Ausgangsstoffe als auch der rezirkulierten Phosphorsäure wird so eingeregelt, daß in der Aufschlußmasse die flüssige Phase ein dreimal so großes Volumen wie die feste, durch ausgefällten Gips und nicht aufgelöste Verunreinigungen gebildete Phase hat. In der Praxis erzielt man gute Ergebnisse bei einer viermal größeren flüssigen Phase.
Bei erhöhter P2O5-Konzentration und daraus resultierender Viskosität der Aufschlußmasse wird die Aufschlußreaktion — insbesondere bei schwer aufschließbaren Phosphaten — verlängert. In der Praxis beträgt die mittlere Reaktionsdauer — d. h. der Quotient aus der in Reaktion befindlichen Menge und der Menge des Reaktionsgemisches, die je Zeiteinheit entnommen wird — über 6 Stunden und liegt vorzugsweise bei 9 Stunden.
Um insbesondere in der Nähe der Einfüllöffnung lokale Überkonzentrationen zu vermeiden, muß für ein ausreichendes Rühren gesorgt werden. Auf diese Weise kann die Schwefelionenkonzentration in der flüssigen Phase an allen Punkten in der für das erfindungsgemäße Verfahren besten Konzentration, d. h. zwischen 25 und 35, jedoch vorzugsweise etwa 30 g/l gehalten werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Löslichkeit des im Rohphosphat enthaltenen P2O5 98 bis 99%. Der vollständig als Gips ausgefällte Kalk weist eine zufriedenstellende Filtergeschwindigkeit auf, die bei etwa 1000 bis 3000 l/m2 Filter- ' oberfläche je Stunde und einem Unterdruck von 300 mm Hg liegt. Gleichzeitig ist das Waschen des Gipses wirksam, obgleich man nur eine begrenzte Menge Wasser auf Grund der erhöhten P2O5-Konzen- f,0 tration verwendet. Aus diesem Grund kann man, bei einem dreimaligen Waschen, zuerst zweimal mit rezirkulierter Säure abnehmender Konzentration, anschließend mit reinem Wasser, leicht die P2O5-Verluste auf wenigstens 2% beschränken, wobei diese 2% sich auf die P2O5-Menge im Rohphosphat bezieht. Der Wirkungsgrad des Verfahrens liegt somit bei 96 bis 97<>/0.
Beispiel
In einem 280 m3 fassenden Rührbottich werden kontinuierlich pro Stunde eingeführt:
10 000 kg Marokkophosphat mit 33% P2O5 8 920 kg 92%ige Schwefelsäure 38 086 kg rezirkulierte Phosphorsäure, und zwar 11 568 kg 40% P2O5 enthaltende, bei der ersten Filterung abgezogene Säure, 26 518 kg 28,4<Vo P2O5 enthaltende, bei der zweiten Filterung abgezogene Säure,
so daß 30 900 kg einer 40<V0igen P2O5-Konzentration aufweisenden Säure mit 7186 kg Wasser rezirkuliert werden.
Das Phosphat wird in das Paraboloid eines Schraubenrührwerks eingeführt, während die Schwefelsäure durch eine zu dem Paraboloid konzentrische Ringleitung zugeführt wird, die mit 100 Löcher von 4 mm Durchmesser versehen ist. Der SO4-Ionen-Gehalt der flüssigen Phase wird durch chemische Analysen und Steuerung der Schwefelsäurezufuhr konstant bei 20 bis 25 g/l gehalten.
Durch Einblasen von Luft in einer Höhe von 5 cm unterhalb des Flüssigkeitsspiegels wird die Temperatur der Masse auf 70 bis 75° C gehalten.
Kohlensäure, Siliciumtetrafluorid und Wasserdampf werden von dieser Luft mitgerissen und abgesaugt.
Man erhält so 54 576 kg (etwa 33 6001) einer Masse, die aus 38 976 kg Phosphorsäure mit 40% P2O5 als flüssige Phase und 15 600 kg Gips und Verunreinigung als feste Phase besteht.
Das Aufschlußausbringen liegt bei 98%. Das Verhältnis
Menge an flüssiger Phase Menge Gips und Verunreinigungen
beträgt etwa 4.
Die mittlere Verweilzeit der eingesetzten Stoffe in
980
dem Reaktionsgefäß beträgt etwa -~^ = 8 Stunden 20 Minuten.
Die erhaltene Menge wird kontinuierlich auf einen horizontalen Vakuumfilter mit einer Oberfläche von 40 m2 gepumpt. Die Filterung umfaßt folgende Phasen:
a) Entzug eines Teiles — etwa der Hälfte — der Säure, und zwar 19 488 kg/h Phosphorsäure mit mit 40% P2O5. Hiervon werden 7920 kg eingelagert und 11 568 kg rezirkuliert,
b) erste Waschung durch Zusatz von 20 830 l/h 12% P2O5 enthaltender Phosphorsäure und Entzug von 26 518 kg/h 29,1<VO P2O5 enthaltender Phosphorsäure, die rezirkuliert wird,
c) zweite Waschung durch Zusatz von 20 830 l/h 4% P2O5 aufweisender Phosphorsäure und Entzug der für die erste Waschung notwendigen Menge 12% P2O5 enthaltende Phosphorsäure,
d) dritte Waschung mit 20 830 l/h Wasser und Entzug von so viel 4% P2O5 enthaltender Säure, wie für die zweite Waschung notwendig ist.
Pro Stunde werden 28 710 kg einer feuchten Masse, die 15 600 kg reinen Gips, 13 044 kg Wasser und 66 kg gelöstes, die Waschverluste bildendes P2O5 enthält, von dem Filter entfernt. Das Gesamtausbringen liegt somit bei 96%.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure mit einem Gehalt an P2O5 über 35 bis 40% auf nassem Wege durch Aufschluß des Rohphosphates mit Schwefelsäure und Phosphorsäure und Niederschlagen des Kalkes als Gips, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß durch eine in einer vorhergegangenen Aufschlußphase gebildete und zurückgeführte, filtrierte Phosphorsäure erfolgt, wobei die Temperatur der Reaktionsmasse zwischen 70 und 80° C, vorzugsweise auf 75° C eingestellt wird und die Schwefelsäure in einer Menge und unter Durchmischung der Reaktionsmasse so zugeführt wird, daß der Gehalt der Reaktionsmasse in allen Bereichen an SO4-Ionen zwischen 25 und 35, vorzugsweise bei 30 g/l liegt, und dabei die flüssige Phase drei- bis viermal so groß wie die durch den ausgefällten Gips und nicht gelöste Verunreinigungen gebildete feste Phase gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohphosphat auf 90% Siebdurchgang bei einer Siebnummer von 80 bis 100 für nordafrikanische Phosphate und auf 90% Siebdurchgang bei einer Siebnummer von 140 nach DIN 69100 für Floridphosphate gebrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der SO4-Ionen-Gehalt und die flüssige Phase durch Rezirkulation von Fertigprodukt und Waschflüssigkeit auf den entsprechenden Werten gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit einer mittleren Reaktionsdauer von 6 Stunden durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 662 211;
USA.-Patentschrift Nr. 2 531 977;
französische Patentschrift Nr. 765 025.
© 209 637/383 S.
DES59407A 1957-08-13 1958-08-12 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsaeure Pending DE1134972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR745455 1957-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134972B true DE1134972B (de) 1962-08-23

Family

ID=8704705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59407A Pending DE1134972B (de) 1957-08-13 1958-08-12 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsaeure

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE570154A (de)
DE (1) DE1134972B (de)
FR (1) FR1181150A (de)
GB (1) GB896016A (de)
NL (1) NL110440C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425799A (en) * 1964-08-14 1969-02-04 Hazen Research Recovery of phosphate values from phosphatic slimes
NL7801229A (nl) 1977-02-09 1978-08-11 Rhone Poulenc Ind Werkwijze voor het samenpersen van stucgips- mengsels.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765025A (fr) * 1934-12-05 1934-05-31 Procédé de fabrication de l'acide phosphorique concentré
DE662211C (de) * 1932-07-02 1938-07-07 Dorr Ges M B H Herstellung von Phosphorsaeure
US2531977A (en) * 1948-01-22 1950-11-28 Allied Chem & Dye Corp Process for manufacture of phosphoric acid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662211C (de) * 1932-07-02 1938-07-07 Dorr Ges M B H Herstellung von Phosphorsaeure
FR765025A (fr) * 1934-12-05 1934-05-31 Procédé de fabrication de l'acide phosphorique concentré
US2531977A (en) * 1948-01-22 1950-11-28 Allied Chem & Dye Corp Process for manufacture of phosphoric acid

Also Published As

Publication number Publication date
BE570154A (de) 1958-08-30
GB896016A (en) 1962-05-09
NL110440C (de) 1965-01-15
FR1181150A (fr) 1959-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662211C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE1265725B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit
DE1567821B1 (de) Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat
DE3148423A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem monoammoniumphosphat
DE1134972B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsaeure
DE1542611C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE2649734A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumfluorid aus natriumsilicofluorid
DE2357172A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalen plattenfoermigen kristallen aus extrem chemisch reinem aluminiumsulfat
CH164831A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, das Phosphorsäureradikal enthaltenden Substanzen durch Aufschluss von Calciumphosphat enthaltenden Rohmaterialen.
DE1667672B2 (de) Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung
DE2000709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Stoffen
DE665773C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE2043346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith
AT242660B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und kontinuierliches Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE3028386C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von hochkonzentrierten, wäßrigen Magnesiumchloridlösungen
DE2024682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium nitrat
DE1667755C (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Mononatriumphosphatlösung
DE567930C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphation enthaltenden Fluessigkeiten
DE2032263A1 (en) Sulphate removal from phosphoric acid - with calcium cpds and organic solvents
DE2047670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat
DE2213710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Nassverfahrensphosphorsäure und Calciumsulfat
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE565963C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen
DE2043947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Alkalisulfaten oder deren Gemischen mit Karbonaten
DE1190449B (de) Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung von Aluminium geeigneten Kryoliths aus Fluor und Phosphorverbindungen enthaltenden Gasen