DE2024477C3 - Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2024477C3 DE2024477C3 DE2024477A DE2024477A DE2024477C3 DE 2024477 C3 DE2024477 C3 DE 2024477C3 DE 2024477 A DE2024477 A DE 2024477A DE 2024477 A DE2024477 A DE 2024477A DE 2024477 C3 DE2024477 C3 DE 2024477C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sizing agent
- polypropylene
- weight
- polyethylene
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
- C08J5/08—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/28—Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/30—Polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7212—Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7214—Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
- B29C66/72141—Fibres of continuous length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7394—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien, die als
Verstärkungsmaterial für Harze ödef Elastomere geeignet sind, durch Ziehen von Fäden aus geschmolzenem
Glas durch die Löcher einer Düse, Fortbewegung der Glasfaden bzw, Glasfasern von der Düse mit hoher
Geschwindigkeit und Zusammenfassung zu einem Glasfaserstrang, wobei auf die Glasfasern während
ihrer Bewegung ein wäßriges, ein Polyolefin enthaltendes Schlichtemittel aufgebracht, die beschichteten
Glasfasern getrocknet und sodann zur Verwendung als Verstärkungsinaterial vorbereitet werden, sowie ein
wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der US-PS 30 97 963 ist ein Verfahren zur
Aus der US-PS 30 97 963 ist ein Verfahren zur
ίο Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien, die als
Verstärkungsmaterial für Harze oder Elastomere geeignet sein sollen, bekannt, bei dem auf die Glasfasern
während ihrer Fortbewegung von der Glasziehdüse mit hoher Geschwindigkeit ein wäßriges Schlichtemittel
aufgebracht wird, das ein Polyolefin, nämlich Polyäthylen, enthält Kautschukgegenstände, die mit so beschichteten
Glasfasermaterialien verstärkt worden waren, zeigten jedoch beim Biegeversuch und aucht.iisichtlich
der Haftfestigkeit des kalten Streifens noch keine idealen Ergebnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beschichtete Glasfasermaterialien, die als Verstärkungsmaterial
für Harze oder Elastomere geeignet sind, bereitzustellen, die den bisherigen Materialien überlegen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man auf die Glasfasern ein wäßriges Schlichtemittel
aufbringt, das im wesentlichen aus 2 bis 15 Gew.-% einer
Polyolefinemulsion aus Polypropylen oder Gemischen aus Polyäthylen und Polypropylen, die, bezogen auf das
Polyolefin, 25 bis 100% Polypropylen und 0 bis 75% Polyäthylen enthält, sowie einem Bindemittel und einem
Textilgleitmittel besteht und dessen Viskosität bei 20°C weniger als 0,1 Pas beträgt.
Das erfindungsgemäße wäßrige Schlichtemittel für Glasfaserstränge besteht also im wesentlichen aus 2 bis
15 Gew.-% einer Polyolefinemulsion aus Polypropylen oder Gemischen aus Polyäthylen und Polypropylen, die,
bezogen auf das Polyolefin, 25 bis 100% Polypropylen und 0 bis 75% Polyäthylen enthält, sowie einem
Bindemittel und einem Textilgleitmittel, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% Bindemittel und 0,2 bis 4 Gew.-%
Textilgleitmittel. Die Viskosität des wäßrigen Schlichtemittels entspricht derjenigen, die sich üblicherweise als
für die während der Herstellung der Glasfaserstränge verwendeten Schlichtemittel geeignet erwies und die
eine ausreichende Aufnahme an Schlichte durch den Strang gestattet, so daß unversehrte Stränge erhalten
werden und die Zerstörung des Stranges infolge von Abscheuerung der einzelnen Fasern gegeneinander
vermieden wird.
Der Feststoffgehalt der Polyolefinemulsion setzt sich zu 23 bis 100 Gew.-% aus Polypropylen und zu 0 bis 75
Gew.-% aus Polyäthylen zusammen. Das Polyäthylen wird angewendet, um die Stabilisierung der Emulsion
des Polypropylens zu gewährleisten. Wird das Polyäthylen in der Emulsion in größeren Prozentsätzen
verwendet, dann sollte es vorzugsweise einen höheren Erweichungspunkt aufweisen, um eine gute Haftung in
glasfaserverstärkten Elastomeren zu erzielen.
Das in dem Schlichtemittel verwendete Polypropylen hat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 5300 bis
7300, einen mitteis Kugel und Ring bestimmten Erweichungspunkt von 150 bis 175° C1 ein spezifisches
Gewicht Von 0,85 bis 1 g/cm3 und eine DurchdringUngshärte
(100g/5sec/22,22°C) von höchstens 0,001mm.
Das für das Schlichtemittel vorgesehene Polyäthylen weist ein mittleres Molekulargewicht von etwa 2ÖÖ0 bis
10 000, einen mittels Kugel und Ring bestimmten
Erweichungspunkt von etwa 100 bis 175° C, ein
spezifisches Gewicht von 0,85 bis 1 g/cm3 und eine Durchdringungshärte (100g/5sec/25°C) von 0,02 bis
0,25 mm auf. So kann in dem erfindungsgemäBen
Schlichtemittel z.B. ein Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 6300, einem Erweichungspunkt
(Kugel und Ring) von 160° C, einem spezifischen Gewicht von 03 g/cm3 und einer Durchdringungshärte
(t00g/5sec/22,22°C) von höchstens 0,001mm; ein
Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 2500, einem Erweichungspunkt (Kugel und Ring) von 106° C,
einem spezifischen Gewicht von 0,9 g/cm3 und einer Durchdringungshärte (100g/5sec/25°C) von 0,22 mm;
und/oder ein Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 6500 bis 8500, einem Erweichungspunkt (Kugel und
Ring) von 147° C, einem spezifischen Gewicht von 0^9 g/cm3 und einer Durchdringungshärte von
< 0,05 mm eingesetzt werden.
Zur Herstellung der Emulsion wird das Polypropylen (und das Polyäthy.'en, sofern verwendet) geschmolzen,
unter Rühren mit geeigneten Emulgiermitteln versetzt und anschließend mit Wasser versetzt, bis die
Wasser-in-öl-Emulsion in eine Öl-in-Wasser-Emulsion umgewandelt ist Bezogen auf das Gewicht der
Emulsion, enthält die Emulsion etwa 20 bis 40 Gew.-% Feststoffe (nichtwäßrige Bestandteile). Geeignete Emulgiermittel
sind u. a. Alkylaryl-polyätheralkohol und
Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanol. Erfindungsgemäß verwendbare Polyolefinemulsionen sind im Handel
erhältlich und können einfach der Polypropylenemulsion, dem Wasser, Gleit- und Bindemittel in einem
Mischbehälter zugemischt werden.
Bindemittel, die ·η dem erKiidungiaemäß eingesetzten
wäßrigen Schlichtemittel entlia'ten sein können, sind
u. a. Silane und Siloxane, z. B. hydro!; ierbare Vinyl-,
Allyl-, ^-Chlorpropyl-, Phenyl-, Thioalkyl-, Thioalkaryl-, Aminoalkyl-, Methacrylat-, Epoxy- und Mercaptosilane,
deren Hydrolyseprodukte und Polymerisate der Hydrolyseprodukte und Gemische dieser Verbindungen. Eine
weitere Gruppe verwendbarer Bindemitel stellen die basischen Metallsalze starker Mineralsäuren dar, d. h.
Verbindungen, die Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer oder Blei, mindestens eine Hydroxylgruppe sowie mindestens
ein Anion einer starken Mineralsäure enthalten, sowie Koordinationskomplexe dieser Verbindungen und Gemische
davon. Eine andere Art verwendbarer Bindemittel sind Komplexverbindungen vom Werner-Typ, bei
denen ein dreiwertiges Kernatom mit einer organischen Säure koordiniert ist, z. B. ein Methacrylsäurekomplex
von Chrom(III)-chIorid. Auch andere Bindemittel vom Werner-Typ mit Vinylalkylamino-, Epoxy-, Mercapto-,
Thioalkyl-, Thioalkaryl- und Phenylgruppen können in den erfindungsgemäßen Schlichtemittel enthalten sein.
Es können auch Gemische aus zwei oder mehreren dieser Bindemittel enthalten sein.
Das Schlichtemittel enthält ferner ein Textilgleitmittel,
das vorzugsweise kationisch oder nichi ionisch ist. Es können verschiedene herkömmliche Gla.sfaser-Textilgleitmittel
eingesetzt werden. Das Gleitmittel kann ein handelsübliches, mit Säure löslich gemachtes Fettsäureamid,
z. B. ein gesättigtes oder ungesättigtes Fettsäureamid
mit 4 bis 24 C-Atomen oder ein wasserfreies, mit Säure löslichgemachtes Polymer eines Ungesättigten
FettsäUreamids mit niederem Molekulargewicht, z. B, das Pelargonsäureamid Von Teträäthylenpentamin, sein.
Ein weiteres, in dem Schlichtemittel verwendbares Glasfasergleitmitte! ist ein Alkylimidazolin-Derivat d. h,
Alkyl^N^amidoalkyl-imidazoline, die durch Umsetzung
von Fettsäuren mi: Polyalkylenpolyaminen unter Ringschluß, z, B, von Stearinsäure mit Tetraäthylenpentamin,
hergestellt werden können.
Die vorstehenden kationischen Gleitmittel können zusammen mit einer quaternären Pyridiniumverbindung
der Formel
n4 n5
Iv Ix v
R2
ι R
verwendet oder durch diese Verbindung ersetzt werden,
in der X ein Anion, R eine organische Gruppe mit 1 bis 30 C-Atomen und jedes der Symbole R1, R2, R3, R4 und
R5 Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclische Reste, Halogenatome, Alkenyl- oder
carbocyclische Rest, Alkoxy-, Keto-, Amido- oder substituierte Amidogruopen bedeuten.
Das Schlichtemittel kann ferner 0,01 bis 1 Gew.-% eines Netzmittels enthalten, das vorzugsweise kationisch
oder nichtionisch ist und das auch als zusätzliches Gleitmittel dienen kann. Hierfür kann jede geeignete
Substanz verwendet werden, die die Oberflächenspannung des Schlichtemittels auf etwa 25 bis 35 dyn/cm2
herabsetzt.
Der (nicht wäßrige) Gesamtfeststoffgehalt des
jo Schlichtemittels beträgt etwa 2 bis 20, vorzugsweise
etwa 3 bis lOGew.-^b des Schlichtemittels. In allen Fällen sollen die Mengen der verschiedenen Bestandteile
den Betrag nicht überschreiten, der die Viskosität der Lösung etwa 0,1 Pas bei 20°C übersteigen läßt
}5 Lösungen mit einer Viskosität von über 0,1 Pa s bei
20°C lassen sich nur sehr schwer während der Entstehung der Glasfaserstränge auf diese auftragen,
ohne daß Stränge brechen. Zur Erzielung bester Ergebnisse arbeitet man mit einem .Schlichtemittel,
dessen Viskosität vorzugsweise zwischen υ,ΟΟΙ und 0,02
Pa s bei 20°C liegt. Der pH-Wert der Lösung kann im allgemeinen von etwa 3 bis 8 schwanken.
Die Schlichtemittel werden auf herkömmliche Weise während der Entstehung der Glasfasern auf die
einzelnen Glasfasern aufgetragen, und zwar unmittelbar nach deren Austritt aus den Öffnungen einer Düse, die
das erschmolzene Glas enthält. Die Auftragung des Schlichtemittels auf die Fäden erfolgt mit Hilfe einer
Walzenauftragsvorrichtung, die teilweise in das in
■so einem Behälter befindliche Schlichtemittel eingetaucht
ist, bevor die Fäden zu einem Strang zusammengelegt werden. Die Fasern werden zu einem Strang zusammengefaßt
und auf eine Spule aufgewickelt. Es können auch andere Verfahren zur Auftragung des Schlichte-
■55 mittels auf den Glasfaserstrang angewendet werden. So
kann z. B. eine mit einem Kissen ausgestattete Auftragsvorrichtung eingesetzt werden und anstatt den
Strang auf eine Spule aufzuwickeln kann dieser auch auf andere Weise, z. B. mit Hilfe eines sich drehenden
Scheibenzugpaares, das den Strang in eine geeignete Sammelvorrichtung führt, geformt werden.
Anschließend Werden die auf die Spule gewickelten Glasfaserstränge getrocknet. Dies kann durch Erhitzen
bei einer Temperatur und einer Zeitdauer erfolgenf die ausreichend Sind, Um die Feuchtigkeit auf den für die
Weiterbehandlung richtigen Gehalt herabzusetzen, beispielsweise durch Anwendung einer Verweilzeit von
48 Stunden bei etwa Raumtemperatur für die Zwirnung
oder einer Zeit von 8 bis 12 Stunden bei 1320C für die
Herstellung des Rovings. Durch diese Trocknung werden die Bindemittel auf der Glasoberfläche fixiert,
so daß der Strang mit solcher Unversehrtheit und mit solchem Feuchtigkeitsgehalt erhalten wird, wie sie für
die Weiterverarbeitung desselben zu Roving, Garn, Cord, Gewebe oder gewebtem Roving erforderlich sind.
Auf den Strängen beträgt der Feststoffgehalt der Schlichte durchschnittlich etwa 0,2 bis 2,0, vorzugsweise
etwa 0,50 Gew.-%.
Glasstränge, die mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Schlichtemittel behandelt werden, eignen sich insbesondere
für die Verstärkung von thermoplastischen und wärmehärtbaren Karzprodukten. Derart verstärkte
Produkte weisen eine gute Zug- und Biegefestigkeit auf. Erhöhte physikalische Festigkeit stellt einen der
Vorzüge dar, die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schlichtemittel erzielt werden. Andere wünschenswerte
Aspekte stellen die damit gewonnenen vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und wirtschaftlichen
Vorteile dar. Ein wesentlicher Vorzug, der durch die Verwendung der erfindungsgemäßf ι Schlichtemittel
erreicht wird, liegt darin, daß diese ein bisher erforderliches kostspieliges, unter Wärmeanwendung
erfolgendes Reinigungsverfahren und eine Bindemittelbehandlung der Faserglasgewebe aus mit einem
bekannten Schlichtemittel behandeltem Garn überflüssig machen. Man nimmt einfach das Gewebe, das aus
den mit erfindungsgemäßem Schlichtemittel behandelten Faserglasgarnen besteht, sättigt es mit dem
gewünschten Harz und formt oder verformt das gesättigte Gewebe unter Anwendung herkömmlicher
Preß- oder Schlichtungsverfahren zu der angestrebten Form. Es können auf diese Weise ohne ein unter
Wärmeanwendung erfolgendes Reinigungsverfahren oder eine Bindemittelbehandlung mit Hilfe von
Geweben aus mit erfindungsgemäßem Schlichtemittel behandeltem Faserglasgarn faserglasverstärkte Harzgegenstände
mit Polyester- oder Epoxyharzen hergestellt werden.
Um die mit Schlichte versehenen, zugerichteten Stränge als Verstärkung für Elastomere einzusetzen,
wird eine Vielzahl von Strang- oder Garnenden vereinigt und mit einem Kautschuk-Klebemittel beschichtet.
Die beschichteten Enden werden gezwirnt und dann mit anderen beschichteten Enden zu
beschichtetem Cord gefacht. Es können z. B. fünf oder sieben Enden von Strängen mit einer halben Zwirndrehung
vereinigt, beschichtet und mit einem Kautschuklatex-Klebemittel imprägniert werden. Die beschichteten
Enden werden erhitzt, um das Klebemittel zu trocknen und ?uf den zusammengelegten Garnenden zu fixieren.
Die beschichteten Enden werden anschließend gezwirnt. Die gedrehten Enden werden dann mit anderen
gedrehten E'.iden zu einem ausgeglichenen gefachten Cord gefacht.
Typische Corde: 5At für Gurtverstärkung; Vi für
Reifenverstärkung. Die Corde werden als solche oder als lose gearbeitetes Gewebe verv/endet. Das Gewebe
wird im Gürtelteil vin Diagonalgürtel- und Radiallagenreifen verarbeitet.
Es wurde ferner gefunden, daß zur Erzielung optimaler Eigenschaften bei verschiedenen Kautschukprodukten
unterschiedliche Klebemittel und Unter^ ichiedliche Synthetikfasern verwendet werden müssen.
Als zufriedenstellendes Klebemittel für Glasfasern und Kautschuk eignet sich z. B. ein Gemisch aus Resorcin,
Formaldehyd und einem Terpolymerisat aus Butadien, Styrol und Vinylpyridin, das gegebenenfalls Ammoniak
enthalten kann.
Die erfindungsgemäß mit Schlichtemittel versenenen Glasfaserstränge werden daher mit einem solchen
Klebstoffgemisch beschichtet, wenn sie als Verstärkungsmaterial
für Kautschukprodukte eingesetzt werden sollen. Es wird so viel Klebemittel aufgenommen,
daß auf den Strängen eine Beschichtung von etwa 17 bis 19 Gew.-% Klebemittel, bezogen auf das Stranggewicht,
entsteht Für die meisten Zwecke erwiesen sich 18 Gew.-°/o Klebemittel als angemessen.
Anschließend werden die beschichteten Stränge getrocknet und gehärtet. Dazu werden sie ζ. Β vertikal
durch einen dielektrischen oder mit Mikrowellen arbeitenden Trockenofen geleitet, um Wasser und NH3
aus dem Klebemittel zu entfernen. Während dieser Entfernung scheinen die Stränge stark zu vibrieren,
wodurch eine weitere Imprägnierung der Stränge mit Klebemittel sowie zusätzliche Imprägnierung auf den
und um die einzelnen Fäden herum erreicht wird. Danach können die beschichtet·**! Stränge nach nhen
durch einen bei etwa 177 bis 2600C gehaltenen Gasofen geleitet werden, um das Resorcin-Formaldehyd auszuhärten.
Diese zweite Erhitzung führt zu eine..i weiteren Verfließen und Eindringen des Klebemittels. Durch die
Nr-13-Entfernung ist für das Resorcin-Formaldehyd die
Möglichkeit einer Aushärtung oder Kondensierung gegeben. Die Kondensation ist von Zeit und Temperatur
abhängig. Beispielsweise ist ein Erhitzen der beschichteten Stränge auf 188° C während 30 Sekunden
oder auf 216° C während 20 Sekunden zufriedenstellend.
Das vorstehende zweistufige Trocknungs- und
Härtungsverfahren verbessert die Gleichmäßigkeit und die Imprägnierung der Beschichtung auf den Strängen.
Dies zeigt sich durch eine Gleichmäßigkeit der Menge und der Farbe des Belages auf dem Strang sowie an dem
NichtVorhandensein von durch das Klebemittel gebildeten Unregelmäßigkeiten oder Klumpen längs des
beschichteten Stranges, wie sie bei herkömmlichen Beschichtungsverfahren auftreten. Dies wiederum führt
zu einer merklich verbesserten Dauerbiegefestigkeit des durch die beschichteten Stränge verstärkten
Kautschukproduktes. Das zweistufige Beschichtungsverfahren ermöglicht darüber hinaus eine viel raschere
Beschichtung mit dem Klebemittel als he-kömmliche Beschichtungsverfahren, die ohne die dielelektrische
oder mit Mikrowellen vollzogene Trocknungsstufe arbeiten.
Der optimale Cordaufbau und das günstige Klebemittel
für das jeweilige Kautschukprodukt müssen in der Regel durch Versuche ermittelt werden. Hierzu werden
verschiedene Klassifizierungstests durchgeführt, vm die
Eigenschaften des verstärkten Kautschuks zu ermitteln. l)er »H-Adhäsionstests« gilt als einer der Standardversuche
der Kautschukindustrie.
Die vorliegend verwendete Bezeichnung »Elastomer« umfaßt elastische Substanzen wie Naturlatex des
Hevea-Bauines sowie synthetische Kautschuk und kautschukaitige Stoffe. Sie umfaßt auch solche natürlichen
und synthetischen Kautschukarten und kautschukartigen Stoffe, die zur Verbesserung ihrer physikalischen
Eigenschäften z. B. durch Chlorierung chemisch
modifiziert wurden. Synthetischer Kautschuk schließt kautschukartige Stoffe wie Chloropren, Butadien,
Isopren und davon abgeleitete Copolymerisate mit Acrylnitril, Styrol und Isobutylen ein. Die Bezeichnung
»Elastomer« umfaßt natürlichen und synthetischen Kautschuk im ungehärteten oder nichtvulkanisierten
Zustand wie auch im gehärteten oder vulkanisierten Zustand,
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein zur Verstärkung von Harzen geeignetes Schlichtemittel wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile | Gewichts |
teile, g | |
L Polypropylenemulsion mit einem | |
Gehalt von 25 Gew.-% Polypropylen | |
(Molekulargewicht 6300) und von | |
6 Gew.-% Emulgiermittel | 5000 |
2. Polyvinylalkohol | 500 |
3. Imidazolamin | 200 |
4. Methacryloxypropyl-trimethoxysilan | 250 |
5. Essigsäure | 8 |
6. Silikon-Schaumbremsmittel | 3,8 |
7. Wasser, ausreichend zur Herstellung | |
von 37,85 I Schlichtemittel | |
pH-Wert = 9,8 | |
Feststoffgehalt = 6,3% | |
Beispiel 2 |
gelöst und ebenfalls dem Mischbehälter zugesetzt. Das y-Aminopropyl-lriäthoxysilan, das Silikonschaumbremsmittel
und das Wasser wurden unter Rühren nacheinander dem Mischbehälter zugesetzt, wonach das
Schlichtemittel gebrauchsfertig war.
Mit dem vorstehenden Schlichtemittel wurden Glasfasern unmittelbar nach ihrem Austritt aus den
Löchern einer elektrisch beheizten, aus einer Platinlegierung bestehenden Glasziehdüse beschichtet. Die
ίο Beschichtung erfolgt mit Hilfe einer Walzenauftragsvorrichtung,
die teilweise in das Schlichtemittel eingetaucht war.
Anschließend wurden die beschichteten Fasern mittels einer Graphitführung ZU einem Strang zusammengefaßt
und auf eine Spule aufgewickelt, die mit etwa 7500 Umdrehungen pro Minute rotierte, so daß der
Strangdurchgang etwa 3657,6 bis 4572,0 m/Min, betrug.
Darauf wurde der auf die Spule aufgewickelte Glasfaserstrang 48 Stunden bei Raumtemperatur
getrocknet.
Es wurde ein Schlichtemittel nach Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 12 Gew.-% Polyäthylen mit
einem mittleren Molekulargewicht von 6500 bis 8500
anstelle des im Beispiel 2 genannten Polyäthylens
hergestellt.
Ein zur Verstärkung von Elastomeren geeignetes Shlichtemittel wurde aus folgenden Bestandteilen
hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile, g
35
6000
1. Polypropylen/Polyäthylen-Emulsion
mit einem Gehalt von 12 Gew.-%
Polypropylen (Molekulargewicht
6300), von 12Gew.-% Polyäthylen
(Molekulargewicht 2500)
mit einem Gehalt von 12 Gew.-%
Polypropylen (Molekulargewicht
6300), von 12Gew.-% Polyäthylen
(Molekulargewicht 2500)
und von 6 Gew.-% Emulgiermitteln
2. Kondensationsprodukt aus Aminoäthyläthanolamin und einer hydrierten Talgfettsäure (Gleitmittel)
3. Stearylamin
4. Essigsäure für (3)
5. Polyamidharz (Kondensationsprodukt
einer Polycarbonsäure mit
einer Polycarbonsäure mit
einem Polyamin)
6. Essigsäure für {5)
7. y-Aminpropyl-triäthoxysilan
8. Silikon-Schaumbremsmittel
9. Wasser, ausreichend zur Herstellung
von 37,85 I Schlichtemittel
von 37,85 I Schlichtemittel
Es wurde ein Schlichtemittel nach Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch in der Emulsion anstelle der im
Beispiel 2 genannten Polypropylen- und Polyäthylenmenge jetzt 18 Gew.-% Polypropylen (Molekulargewicht
6300) und 7 Gew.-°/o Polyäthylen (Molekulargewicht 2500) eingesetzt wurden.
Um die nach Beispiel 2 mit Schlichte versehenen Glasfaserstränge zur Verstärkung von Kautschuk
pH-Wert=8,5
Feststoffgehalt=6,65 Gew.-°/o
Feststoffgehalt=6,65 Gew.-°/o
Die Polyolefinemulsion wurde in einen für das
Schlichtemittel vorgesehenen Mischbehälter gegossen. Das Kondensationsprodukt aus Aminoäthyläthanolamin
und einem Gleitmittel aus hydrierter Talgfettsäure wurde in heißem Wasser (60 bis 660C) gelöst und
ebenfalls in den Mischbehälter gebracht Das Stearylamin wurde mit Essigsäure in heißem Wasser gelöst und
in den Mischbehälter gebracht Das durch Kondensation einer Polycarbonsäure mit einem Polyamin hergestellte
Polyamidharz wurde mit Essigsäure in heißem Wasser
120 | 45 einzusetzen, wurde ein Klebstoffgemisch | 50 | Resorcin | aus folgenden |
40 10 |
Bestandteilen hergestellt: | CH2 (37%), wäßrige Lösung | ||
Bestandteile | NaOH | Gewichts | ||
Terpolymerisatlatex aus | teile | |||
400 | 55 Butadien/Styrol/Vlnylpyridin | |||
100 | (41 % in H2O dispergierte Feststoffe) | 352 | ||
226 | NH4OH (28% NH3 in H2O) | 518 | ||
3,8 | H2O | 9,6 | ||
7800 | ||||
362 | ||||
9572 |
Diese Bestandteile wurden wie folgt vermischt:
Der Terpolymerlatex aus Butadien/Styrol/Vinylpyridin wurde mit 1940 Gewichtsteile Wasser vermischt 7632 Gewichtsteile Wasser wurden in einen gesonderten Behälter gebracht Anschließend wurde NaOH zugesetzt und in dem Wasser des letztgenannten Behälters gelöst Anschließend wurde die wäßrige NaOH-Lösung mit Resorcin versetzt, das darin gelöst wurde. Nach Resorcinzusatz wurde Formaldehyd
Der Terpolymerlatex aus Butadien/Styrol/Vinylpyridin wurde mit 1940 Gewichtsteile Wasser vermischt 7632 Gewichtsteile Wasser wurden in einen gesonderten Behälter gebracht Anschließend wurde NaOH zugesetzt und in dem Wasser des letztgenannten Behälters gelöst Anschließend wurde die wäßrige NaOH-Lösung mit Resorcin versetzt, das darin gelöst wurde. Nach Resorcinzusatz wurde Formaldehyd
zugesetzt, das Gemisch fünf Minuten gerührt und zwei bis sechs Stunden bei Raumtemperatur gealtert. Diese
Alterung läßt eine Kondensation von Resorcin und Formaldehyd in kleinem Ausmaß zu und führt zu einer
besseren Haftung des anschließend beschichteten Gams
auf dem Kautschukprodukt. Nach der Alterung wurde das Gemisch dem Terpoiymerisat-Latex zugesetzt und
das erhaltene Gemisch 15 Minuten langsam gerührt. Daraufhin wird mit Ammoniumhydroxid versetzt und
das Gemisch 10 Minuten langsam gerührt. Durch das Ammoniumhydroxid wird eine weitere ^Condensation
von Resorcin und Formaldehyd unterbunden.
Anschließend wurden die nach Beispiel 2 mit Schlichte versehenen Glasfaserstränge mit vorstehendem
Klebstoffgemisch beschichtet und imprägniert. Sieben Stränge mit einer halben Zwirndrehung auf
25,4 mm wurden parallel zusammengelegt und unter leichter Spannung durch Riffelungen in teilweise in dem
Klebemittel üuf"£hs""te rotierende Wsizsn "sführt. Es
wurde so viel Klebemittel aufgenommen, daß auf den Strängen eine Beschichtung von 18 Gew.-°/o Klebemittel,
bezogen auf das Stranggewicht, entstand.
Anschließend wurden die beschichteten Stränge vertikal durch einen dielektrischen Trockenofen geleitet,
um Wasser und NH3 aus dem Klebemittel zu entfernen. Danach wurden die beschichteten Stränge
nach oben durch einen bei 188°C gehaltenen Gasofen geleitet, um das Resorcin-Formaldehyd auszuhärten.
Bestandteile
Gewichtsteile
H-Zughaftung
Abstreifhaftung
Abstreifhaftung
bei Raumtemperatur
bei 110° C während
30 Minuten
Retention, %
Dauerbiegeermüdung
Bruchfestigkeit
Zugfestigkeit im Kautschuk
Dauerbiegeermüdung
Bruchfestigkeit
Zugfestigkeit im Kautschuk
Das nachstehende Kautschukgemisch wurde mit Glasfasercord verstärkt, dessen einzelne Fasern nach
Beispiel 2 mit Schlichte versehen, zu Strängen geformt und nach Beispiel 5 beschichtet wurden, und getestet
Kautschukgemisch
Styrol-Butadien-Kautschuk 75
Naturkautschuk 25
Hochabriebfester Ofenruß 50 ZnO 5
Stearinsäure 1
Aldolnaphthylamin (Antioxidationsmittel) 1
Kohlenwasserstofföl (Weichmacher) 10 ^0 Kondensationsprodukt von
Mercaptobenzolthiazol und
Cyclohexylamin (Beschleuniger) 1
Diorthotolylguanidin 0,2
Schwefel 2,0
Naturkautschuk 25
Hochabriebfester Ofenruß 50 ZnO 5
Stearinsäure 1
Aldolnaphthylamin (Antioxidationsmittel) 1
Kohlenwasserstofföl (Weichmacher) 10 ^0 Kondensationsprodukt von
Mercaptobenzolthiazol und
Cyclohexylamin (Beschleuniger) 1
Diorthotolylguanidin 0,2
Schwefel 2,0
Der verstärkte Kautschuk hatte sodann bei der Prüfung die folgenden Eigenschaften:
Ein Klebstoff-Tauchgemisch, das besonders für Corde geeignet ist, die für die Verstärkung von Produkten aus
Naturkautschuk und Styrol-Butadienkautschuk bestimmt sind, hatte folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
IO
Gewichtsteile
Butadien-Styrol-Latex
(70 Gew.-% Butadien,
30 Gew.-% Styrol)
Resorcin
Formaldehyd
NaOH
Wasser
7800
350
518
9,6 9572
Die Herstellung dieses Tauchgemisches erfolgte wie die des Klebstoffs nach Beispiel 5, mit der Ausnahme,
daß man jetzt ohne das NH4OH arbeitete. Der Latex Schien die Kondensation von Resorcin und Formaldehyd
ausreichend zu hemmen, so daß auf das NH4OH verzichtet werden konnte.
jo Ein Klebstoff-Tauchgemisch, das besonders für Corde
geeignet ist, die für die Versärkung von Neoprenkautschuk eingesetzt werden sollen, hatte folgende
Zusammensetzung:
Bestandteile
%ualer Festste-ffgehalt
Gewichtsteile
40
Neoprenlatex 46 % 6300
MgO 33% 315
Anionisches oberflächen- 63
aktives Stabilisierungsmittel
Phenyl-^-naphthylamin 50% 126
(Antioxidationsmittel, das
ein Versagen des Neoprens
bei hoher Temperatur verhindert)
ein Versagen des Neoprens
bei hoher Temperatur verhindert)
ZnO 50% 315
Resorcin 99
Formaldehyd 37% 145,8
NaOH 36
H2O 2145,6
7,03 bis 7,48 kg
44,45 bis 47,21 kg
20,41 bis 22,68 kg
43 bis 47% &5
43 bis 47% &5
etwa 610 000 Zyklen
36,28 bis 38,55 kg
4339 bis 46,72 kg Dieser Klebstoff wurde gemäß Beispiel 5 hergestellt und vor der Verwendung 24 Stunden bei Raumtemperatur gealtert
36,28 bis 38,55 kg
4339 bis 46,72 kg Dieser Klebstoff wurde gemäß Beispiel 5 hergestellt und vor der Verwendung 24 Stunden bei Raumtemperatur gealtert
Es wurde ein Kiebstoff-Tauchgemisch, das in Verbindung mit Neoprenkautschuk besonders geeignet
ist, mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
20 24 | Bestandteile | 477 | Gewiv'hts- |
%ualer | teile | ||
FeststolT- | |||
Neoprenlatex | gehalt | 4 176 | |
Butadien-Styrol-Vinyl- | 46% | 1 171 | |
pyridin-Latex | 41% | ||
MgO | 315 | ||
NH4OH | 33% | 271 | |
Resorcin | 28% | 264 | |
formaldehyd | 100% | 389 | |
NaOH | 37% | 7*2 | |
H2O | 100% | 12570 | |
Die Herstellung des Klebstoff-Tauchgemisches erfolgte
gemäß Beispiel 5*
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien, die als Verstärkungsmaterial für
Harze oder Elastomere geeignet sind, durch Ziehen von Fäden aus geschmolzenem Glas durch die
Löcher einer Düse, Fortbewegung der Glasfäden bzw. Glasfasern von der Düse mit hoher Geschwindigkeit
und Zusammensetzung zu einem Glasfaserstrang, wobei auf die Glasfasern während ihrer
Bewegung ein wäßriges, ein Polyolefin enthaltendes Schlichtemittel aufgebracht, die beschichteten Glasfasern
getrocknet und sodann zur Verwendung als Verstärkungsmaterial vorbereitet werden, d a durch
gekennzeichnet, daß man auf die Glasfasern ein wäßriges Schlichtemittel aufbringt,
das im wesentlichen aus 2 bis 15 Gew.-% einer Polyolefinemulsion aus Polypropylen oder Gemischen
aus Polyäthylen und Polypropylen, die, bezogen auf das Polyolefin. 25 bis 100% Polypropylen
und 0 bis 75% Polyäthylen enthält, sowie einem Bindemittel und einem Textilgleitmittel besteht und
dessen Viskosität bei 20°C weniger als 0,1 Pas beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schlichte verwendet, deren
Gehalt an Bindemittel 0,1 bis 2 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schlichte verwendet, deren
Gehalt an Glasfaser-Textilgleitmittel 0,2 bis 4 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Schlichte versehenen
Stränge durch Beschichten mit cincni wäßrigen,
elastomeren Klebstoffgemisch, das einen Elastomerlatex
und ein hitzehärtbares Harz enthält, für die Verstärkung von Elastomeren weiter präpariert,
dann die mit Klebstoff beschichteten Stränge unter Entfernung des Wassers trocknet und anschließend
das Harz durch zusätzliche Wärmeanwendung aushärtet.
5. Wäßriges Schlichtemittel für Glasfaserstränge zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 2 bis 15 Gew.-% einer Polyolefinemulsion aus
Polypropylen oder Gemischen aus Polyäthylen und Polypropylen, die, bezogen auf das Polyolefin, 25 bis
100% Polypropylen und 0 bis 75% Polyäthylen enthält, sowie einem Bindemittel und einem
Textilgleitmittel besteht und bei 20°C eine Viskosität unterhalb0.1 Pa saufweist.
6. Schlichtemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Bindemittel 0,1
bis 2 Gew.-% beträgt.
7. Schlichtmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Glasfaser-Textilgleitmittel
0,2 bis 4 Gew.-% beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82671569A | 1969-05-21 | 1969-05-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2024477A1 DE2024477A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2024477B2 DE2024477B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2024477C3 true DE2024477C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=25247332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2024477A Expired DE2024477C3 (de) | 1969-05-21 | 1970-05-20 | Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655353A (de) |
JP (1) | JPS5212320B1 (de) |
BE (1) | BE750649A (de) |
DE (1) | DE2024477C3 (de) |
FR (1) | FR2044805B1 (de) |
GB (1) | GB1286725A (de) |
NL (1) | NL141480B (de) |
SE (1) | SE359808B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850681A (en) * | 1970-12-16 | 1974-11-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber reinforced elastomers |
US3873352A (en) * | 1971-12-17 | 1975-03-25 | Owens Illinois Inc | Abrasion resistant one step glass coating with excellent labelability |
US3933711A (en) * | 1972-10-31 | 1976-01-20 | Ppg Industries, Inc. | Forming size of aqueous polyvinylacetate |
US4009317A (en) * | 1973-11-14 | 1977-02-22 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass fiber coated with a size comprising emulsified clad particles of poly(methyl methacrylate) |
US4073849A (en) * | 1974-06-03 | 1978-02-14 | Ppg Industries, Inc. | Process for forming elastomer films |
US4047429A (en) * | 1974-06-03 | 1977-09-13 | Ppg Industries, Inc. | Method of testing glass fiber coating compositions |
US3998985A (en) * | 1975-03-03 | 1976-12-21 | Owens-Illinois, Inc. | Method of improving adhesion of vinyl polymers to glass |
ZA766854B (en) * | 1975-12-31 | 1977-10-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Sizing for glass fibers |
US4143006A (en) * | 1977-01-10 | 1979-03-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Size composition for treating glass fibers for reinforcement of paper comprising starch, a polyolefin emulsion and lubricant |
US4248935A (en) * | 1978-08-21 | 1981-02-03 | Ppg Industries, Inc. | Storage stable polyolefin compatible non-crosslinking size for fiber glass strands |
DE2837199C2 (de) * | 1978-08-25 | 1983-05-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Isolieren einer zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung |
US4263082A (en) * | 1978-12-20 | 1981-04-21 | Ppg Industries, Inc. | Storage stable polyolefin compatible non-crosslinking size for fiber glass strands |
US4240944A (en) * | 1979-02-12 | 1980-12-23 | Ppg Industries, Inc. | Emulsion composition and method for use in treating glass fibers |
US4283322A (en) * | 1979-02-12 | 1981-08-11 | Ppg Industries, Inc. | Emulsion composition and method for use in treating glass fibers |
US4394475A (en) * | 1981-12-24 | 1983-07-19 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous sizing composition for producing sized glass fiber strands with improved slip flow properties |
US4394418A (en) * | 1981-12-24 | 1983-07-19 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous sizing composition and glass fibers made therewith for reinforcing thermosetting polymers |
US4374177A (en) * | 1981-12-24 | 1983-02-15 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous sizing composition for glass fibers and sized glass fibers for thermoplastic reinforcement |
FR2646164B1 (fr) * | 1989-04-19 | 1992-12-11 | Saint Gobain Vetrotex | Emulsion aqueuse a base de polyolefines greffees procede d'obtention et emploi, notamment dans les compositions d'appret |
US5242969A (en) * | 1989-04-19 | 1993-09-07 | Vetrotex-Saint Gobain | Aqueous polyolefin emulsions and method of forming same |
CA2037938A1 (en) * | 1990-03-30 | 1991-10-01 | Leonard J. Adzima | Coating composition for fibers |
FR2707976B1 (fr) * | 1993-07-22 | 1995-09-22 | Vetrotex France Sa | Fibres de verre destinées au renforcement de matrices organiques. |
US5773146A (en) * | 1995-06-05 | 1998-06-30 | Ppg Industries, Inc. | Forming size compositions, glass fibers coated with the same and fabrics woven from such coated fibers |
DE19523511C1 (de) * | 1995-06-28 | 1996-12-19 | Bayer Ag | Wäßrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US5904797A (en) * | 1996-02-12 | 1999-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Adhesion improvement with methylacrylate-chromium complexes and poly(vinyl alcohol) |
US6166118A (en) * | 1997-06-13 | 2000-12-26 | Eastman Chemical Company | Emulsification process for functionalized polyolefins and emulsions made therefrom |
US7585563B2 (en) * | 2001-05-01 | 2009-09-08 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Fiber size, sized reinforcements, and articles reinforced with such reinforcements |
US6846855B2 (en) * | 2001-05-01 | 2005-01-25 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Sized reinforcements, and materials reinforced with such reinforcements |
US7732047B2 (en) * | 2001-05-01 | 2010-06-08 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Fiber size, sized reinforcements, and articles reinforced with sized reinforcements |
US20060069187A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Klosiewicz Daniel W | Functionalized polyolefin emulsions |
FR2885362B1 (fr) * | 2005-05-04 | 2007-06-08 | Saint Gobain Vetrotex | Composition d'ensimage pour granules de fils de verre a forte teneur en verre |
US7623989B2 (en) * | 2005-09-29 | 2009-11-24 | Agilent Technologies, Inc. | System and method for pulsed signal device characterization utilizing an adaptive matched filterbank |
CN106117782A (zh) * | 2016-06-24 | 2016-11-16 | 河南工程学院 | 一种提高pp与pa复合材料相容性的方法 |
CN106186730B (zh) * | 2016-07-15 | 2019-04-19 | 巨石集团有限公司 | Ffu合成枕木用无碱玻璃纤维纱的浸润剂 |
CN106242317B (zh) * | 2016-07-15 | 2019-04-19 | 巨石集团有限公司 | 增强聚氨酯拉挤用无碱玻璃纤维直接纱的浸润剂 |
CN106242318B (zh) * | 2016-07-26 | 2019-04-19 | 巨石集团有限公司 | 一种浸润剂及其制备方法和用途 |
FR3093324A1 (fr) | 2019-02-12 | 2020-09-04 | Stéphane Costanza | Drone a fumigene pour controle de detecteur d'incendie |
CN114853365B (zh) * | 2022-04-20 | 2023-09-01 | 巨石集团有限公司 | 一种玻璃纤维浸润剂及其制备方法、玻璃纤维产品和应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2723215A (en) * | 1950-05-31 | 1955-11-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber product and method of making same |
US2838418A (en) * | 1954-07-22 | 1958-06-10 | Du Pont | Adhesion of resins to glass |
US3073790A (en) * | 1956-10-09 | 1963-01-15 | Montccatini Societa Generale P | Dispersion consisting of polypropylene containing isotactic macromolecules and water |
US3013915A (en) * | 1958-04-23 | 1961-12-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Reinforced polyolefins and process for making same |
US3116192A (en) * | 1959-07-07 | 1963-12-31 | Pittsburgh Plate Glass Co | Glass fiber treatiment |
NL279126A (de) * | 1961-05-31 | 1900-01-01 | ||
US3262899A (en) * | 1963-03-25 | 1966-07-26 | Nat Starch Chem Corp | Sizing polyolefin yarns with aqueous atactic polypropylene emulsion |
-
1969
- 1969-05-21 US US826715A patent/US3655353A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-21 FR FR7014429A patent/FR2044805B1/fr not_active Expired
- 1970-05-14 NL NL707006976A patent/NL141480B/xx unknown
- 1970-05-20 SE SE06956/70A patent/SE359808B/xx unknown
- 1970-05-20 DE DE2024477A patent/DE2024477C3/de not_active Expired
- 1970-05-20 BE BE750649D patent/BE750649A/xx unknown
- 1970-05-20 GB GB24363/70A patent/GB1286725A/en not_active Expired
- 1970-05-21 JP JP45042971A patent/JPS5212320B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5212320B1 (de) | 1977-04-06 |
NL141480B (nl) | 1974-03-15 |
US3655353A (en) | 1972-04-11 |
FR2044805A1 (de) | 1971-02-26 |
FR2044805B1 (de) | 1976-02-06 |
SE359808B (de) | 1973-09-10 |
DE2024477B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2024477A1 (de) | 1970-12-23 |
BE750649A (fr) | 1970-11-20 |
GB1286725A (en) | 1972-08-23 |
NL7006976A (de) | 1970-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2024477C3 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2802242C2 (de) | ||
DE1669583C3 (de) | Wäßrige Mischung zur Behandlung von Glasfaden und fasern | |
DE1265115B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk | |
DE1669585A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Glasfasern | |
DE1669584A1 (de) | Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen | |
DE1093078B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen | |
DE2158606A1 (de) | Verbesserte Schlichte und Über zugsmasse fur Glasfasern | |
DE60310376T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines multifilament-aramidgarns mit hoher ermüdungsfestigkeit | |
DE69908208T2 (de) | Seil für Gummiverstärkung und Materialien welche dafür gebraucht werden | |
DE68907699T2 (de) | Anorganische Faser mit modifizierter Oberfläche und ihre Anwendung in verstärktem Kunststoff. | |
DE2735219A1 (de) | Haftmittel fuer glasfasern an natuerlichem kautschuk | |
DE1544786C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und synthetischen Elastomeren an Glasfasern | |
DE1685954A1 (de) | Mehrzwirnige Glasfaserkordonnets | |
DE2559470C3 (de) | Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement | |
DE1494884A1 (de) | Aus Glasfasern und Elastomeren bestehende Formmasse | |
DE1779842B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse | |
DE2853755C2 (de) | Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen | |
DE2056540A1 (de) | Schlichte fur Glasfasern | |
DE1494888C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas faserbundeln fur elastomere Produkte | |
DE2214605A1 (de) | Glasfaserbündel für die Verstärkung von Kautschuk und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2225611A1 (de) | Glasfaserverstarkung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1494891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faden- oder faserverstaerkter elastomerer Produkte | |
DE1779842C (de) | Verfahren zum Herstellen einer vulkani sierbaren oder hartbaren, Glasfasern ent haltenden elastomeren Masse Ausscheidung aus 1579302 | |
DE1227862B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Hitze-bestaendigkeit und Haftfaehigkeit von zur Kautschukverstaerkung bestimmten Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |