DE2837199C2 - Verfahren zum Isolieren einer zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung - Google Patents
Verfahren zum Isolieren einer zu glühenden supraleitenden MagnetwicklungInfo
- Publication number
- DE2837199C2 DE2837199C2 DE2837199A DE2837199A DE2837199C2 DE 2837199 C2 DE2837199 C2 DE 2837199C2 DE 2837199 A DE2837199 A DE 2837199A DE 2837199 A DE2837199 A DE 2837199A DE 2837199 C2 DE2837199 C2 DE 2837199C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- insulation
- glass
- magnet winding
- impregnating agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/06—Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/08—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/12—Insulating of windings
- H01F41/122—Insulating between turns or between winding layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/918—Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
- Y10S505/919—Reactive formation of superconducting intermetallic compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/918—Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
- Y10S505/919—Reactive formation of superconducting intermetallic compound
- Y10S505/921—Metal working prior to treating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/924—Making superconductive magnet or coil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49071—Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tränkmittel eine Lösung eines
Polyvinylbutyrales in Aceton vorgesehen wird
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkmittel durch Lösung in
Aceton oder Methanol aus der Magnetwicklung rückstandslos entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tränkmittel mit
einem Farbstoffzusatz verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkmittel durch
thermische Behandlung aus der Magnetwicklung rückstandslos entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolationsmittel
Teile zur Windungsisolation und Teile zur Lagenisolation vorgesehen und nach dem Entfernen der
Überzüge nur die Teile zur Lagenisolation mit dem Tränkmittel versehen werden.
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Isolieren einer nach dem Wickelvorgang (»in situ«) zu
glühenden supraleitenden Magnetwicklung, bei dem auf hitzebeständigen Isolationsmitteln aus Glas oder Quarz
abgeschiedene, schwer entfernbare organische Bestand· teile enthaltende Überzüge vor der in-situ-Glühung
einer Behandlung zu ihrer Entfernung von den Isolationsmitteln unterzogen werden, und bei dem die
Magnetwicklung nach der in-situ-Glühung mit einem «>
Imprägniermittel versehen wird. Ein solches Verfahren ist aus der Literaturstelle »IEEE Transactions on
Magnetics«, Vol. MAG-11, No. 2, März 1975, Seiten 555
bis 558 bekannt.
Supraleitende intermetallische Verbindungen vom <"
Typ A3B mit A 15-Kristallstmktur wie beispielsweise
NbiSn oder oder VjGa haben gute Supraleitungseigenschäften und zeichnen sich durch hohe kritische Werte
aus, Leiter mit diesen Materialien sind deshalb
besonders für Supraleitungsmagnetspulen zum Erzeugen starker Magnetfelder geeignet. Neben diesen
Binärverbindungen sind auch Ternäryerbindungen wie beispielsweise Niob-Alummium-Gerroanium
NfaMpGeip für Leiter solcher Magnete besonders
interessant. Supraleiter aus diesen intermetallischen Verbindungen in Form langer Drähte oder Bänder
lassen sich insbesondere nach der sogenannten Bronze-Technik herstellen (vgl. DE-OS 20 44 660).
Diese intermetallischen Verbindungen sind jedoch im allgemeinen sehr spröde, so daß ihre Herstellung in
einer beispielsweise für Magnetspulen geeigneten Form mit Schwierigkeiten verbunden ist. Es ist deshalb ein
besonderes Verfahren entwickelt worden, das auch als »wiwI-and-reactÄ-Technik bezeichnet wird (vgL die
eingangs genannte Literaturstelle »IEEE Traus.Magn.«
MAG-Il). Gemäß diesem Verfahren bewickelt man
zunächst den Spulenkörper des mit der Wicklung zu versehenden Magneten mit dem noch nicht durchreagierten Leitervorprodukt des Supraleiters und setzt
dann den gesamten so bewickelten Magneten der Diffusionsglühung aus. Diese Glühung wird auch als
»in-situ«-Glühung bezeichnet (vgl. z. B. DE-OS 25 46198). Bei dieser Verfahrensweise werden alle
Schwierigkeiten der Verarbeitung eines spröden Leitermaterials vermieden. Auch ist es möglich. Spulen mit
kleinen Innendurchmessern mit noch verhältnismäßig dicken Leitern zu fertigen. Bei diesem Verfahren
müssen jedoch alle zum Bau der Spule verwendeten Materialien die für die Diffusionsglühung erforderlichen
hohen Temperaturen, die beispielsweise im Falle von Niob-Zinn bei 700°C liegen können, mehrere Stunden
lang aushalten.
Aufgrund dieser Forderungen kommen als Isolationsmaterialien, die zur Isolation der Windungen und Lagen
der Magnetwicklung dienen, praktisch nur Keramiken, Glas oder Quarz in Form von Fäden, Geweben oder
Vliesen in Frage. Um diese im allgemeinen sehr spröden Materialien überhaupt handhaben zu können, sind sie
schon bei der Herstellung mit besondere organische Bestandteile enthaltenden Überzügen versehen, welche
die Kerbempfindlichkeit herabsetzen und den Zusammenhalt dieser Isolationsmitte! verbessern sollen.
Derartige Überzüge werden vor allem für Textilfasern vorgesehen und als »Schlichten« bezeichnet (»Römpps
Chemie-Lexikon«, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 7. Auflage, 1975, Seite 3098).
Auch Textilglasfasern werden im allgemeinen mit besonderen Schlichten versehen. Zusätzlich können
Gewebe oder Matten aus solchen Fasern auch noch mit speziellen Mattenbindern verfestigt sein (vgl. DlN
61 850).
Schlichten für Fasern aus den genannten Isoliermaterialien können aus einem Filmbildner, einem Gleitmittel
und einem Netzmittel bestehen. Gegebenenfalls können noch Haftmittelzusätze vorgesehen sein. Diese Schlichten enthalten beispielsweise Stärke, Dextrin oder
Polyvinylacetat (PVAC) als Filmbildner, in der Regel pflanzliche Fette oder öle als Gleitmittel sowie
oberflächenaktive Substanzen wie z. B. kationaktive Polyfettsäureamide als Netzmittel (vgl. z. B. H. Hagen:
»Glasfaserverstärkte Kunststoffe«, Springer-Verlag, 2. Auflage. 1961, Seiten 193 bis 202). Spezielle Schlichten
für Glasfasern sind beispielsweise auch in den Dt-AS 14 94 890, 20 24 447 oder 25 28 995 beschrieben. Mattenbinder für Gewebe oder Vliese aus den genannten
Isolieriiiaterialien enthalten im allgemeinen organische
Substanzen wf Lack- oder WachsbasiSr Solche Binder
sind beispielsweise Polyurethan oder Polyvinylbutyral,
Glasgewebe mit einem die BJegebeanspruchbarkeit
verbessernden Oberzug aus Polytetrafluorethylen sind aus der DE-AS 22 64 962 bekannt "">
Die Leiteryorproduktc werden im allgemeinen mit
Glas- oder Quarzfäden umflochten oder umsponnen-Um die Widerstandsfähigkeit solcher Isolationen gegen
mechanische Beanspruchung weiter zu erhöhen, Wurden diese im allgemeinen noch mit einem besonderen m
Bindemittel auf Lack- oder Wachsbasis imprägniert Trotzdem bieten einfache Umspinnungen keine ausreichende Sicherheit gegen Windungsschlüsse, Es werden
deshalb mehrfache Umspinnungen oder Umflechtungen vorgesehen, die jedoch eine wesentliche Dickenzunahme und damit, insbesondere bei dünnen Leitern, eine
entsprechende Verminderung der Windungsdichte in der Wicklung mit sich bringen. Wegen der höheren
Induktionsspannung zwischen den Lagen einer Wicklung sowie aus wickeltechnischen Gründen werden w
zusätzlich im allgemeinen Lagenisolationen aus Glasgeweben eingesetzt
Um die organischen Bestandteile in der Wicklung, die
von den Schlichten, Mattenbindern oder Bindemitteln herrühren, auszutreiben, werden die Magnetwicklungen 2ϊ
im allgemeinen vor der Diffusionsglühung der Leitervorprodukte einer Reinigungsglühung bei Temperaturen zwischen beispielsweise 2500C und 5000C unterzogen (vgL »Cryogenics«, Oktober 1965, Seite 250). Auch
zur Herstellung der aus der eingangs genannten Jo
Veröffentlichung »IEEE Trans.Magn.« MAG-II zu entnehmenden supraleitenden Nb3Sn-Magnetwicklung
nach der »wind-and react«-Technik ist eine solche thermische Entschlichtung bei 2503C vorgesehen. Im
Vakuum oder unter Luft ausgeführt, können hierbei Verluste der leichter flüchtigen Anteile des Leitervorproduktes, beispielsweise an Zinn, auftreten, die die
Stromtragfähigkeit des anschließend geglühten Supraleiters verschlechtern. Zusätzlich können sich auf dem
Matrixmaterial Oxide bilden, die bei höheren Temperatüren, beispielsweise über 700° C, in das Glasmaterial
diffundieren und zu einer völligen Versprödung sowie zu einer Schmelzpunktabnahme des Glases führen.
Dabei besteht die Gefahr einer mechanischen Zerstörung der Isolation. Wird die Reinigungsglühung
hingegen unter Schutzgas wie beispielsweise Argon vorgenommen, so werden die organischen Substanzen
nur teilweise aus der Wicklung ausgetrieben; der Rest zersetzt sich bei der anschließenden Diffusionsglühung
zu Graphit Dadurch wird die Isolation verschlechtert und es kann so zu Kurzschlüssen in der Wicklung
kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, das eingangs genannte Verfahren zum Isolieren einer
nach dem Wickelvorgang (»in-situ«) zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung dahingehend zu verbessern, daß diese durch die schwer entfernbaren
organischen Bestandteile der überzüge bedingten Gefahren praktisch nicht auftreten können.
Diese Aufgebe wird erfindungsgemäß mit den im M
Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Verfahrensschritten gelöst.
Die Vorteile des Verfahrens nach der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß bei geeigneter Wahl
der besonderen TränkmitH auf Lack- oder Wachsbasis
eine Graphitbildung aus organischen Bestandteilen bei der in-situ-GIühung und damit eine Isolationwerschlechinning praktisch ausgeschlossen werden kann.
Gemäß, einer Weiterbildung des Verfahrens nach der
Erfindung sind als Isolationsmittel Teile zur Windungsisolation und Teile zur Lagenisolation vorgesehen und
werden nach dem Entfernen der Überzüge nur die Teile
zur Lagenisolation mit dem Tränkmittel versehen. Dabei können vorteilhaft die aus Glas oder Quarz
bestehenden Teile zur Windungsisolation in Fadenform
vorliegen und parallel zu den Leitervorprodukten angeordnet werden. Der mit der vollständigen Entfernung der Überzüge von den Glas- oder QuarzfSJen
einhergehende Festigkeitsverlust dieser Fäden ist nämlich nur γόη untergeordneter Bedeutung, da sie
aufgrund ihrer parallelen Anordnung mechanisch kaum belastet werden. Auf diese Weise lassen sich die Teile
zur Windungsisolation von !vornherein als Ursache für
eine eventuelle Isolationsverschlechterung ausschließen.
Ferner kann vorteilhaft ein Tränkmittel mit einem
Farbstoffzusatz verwendet werden. Es läßt sich se auf
einfache Weise die völlige Entfernung des Tränkmittels aus der gewickelten, noch nicht geglühten Magnetspule
mittels eines Lösungsmittels optisch feststellen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in
den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen wird auf das nachfolgende Ausführungsbeispiel
verwiesen.
Zur Herstellung von Magneten mit Supraleitern des A 15-Typs, beispielsweise aus der intermetallischen
Verbindung NbaSn, wird von einem Leitervorprodukt
ausgegangen, wie es z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2044 660 beschrieben ist. Zur Bildung
dieses Leitervorproduktes wird zunächst ein Niobdraht mit einer Hülle aus einer Kupfer-Zinn-Bronze umgeben.
Man kann auch eine Vielzahl solcher Drähte in eine Matrix aus der Bronze einlagern. Dieser Aufbau wird
dann einer querschnittsverringernden Bearbeitung unterzogen. Dadurch erhält man als Leitervorprodukt
einen langen Draht, der ausreichend duktil ist
Dieses drahtförmige Leitervorprodukt wird dann mit einem Glasfaden, dessen Stärke dff Dicke des
Leitervorproduktes entspricht zusammen mit dem Leitervorprodukt auf den Wickelkörper der Magnetwicklung aufgebracht Der Glasfaden ist dabei mit einer
Schlichte überzogen. Um eine Graphitbildung bei einer späteren Reaktionsglühung zu unterbinden, wird der
Glasfaden zuvor entschlichtet Unter einer Entschlichtung wird dabei allgemein die vollständige Entfernung
der organische Bestandteile enthaltenden Überzüge, insbesondere der Schlichten und gegebenenfalls der
Mattenbinder oder sonstigen Bindemittel verstanden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist eine thermische
Entschlichtung des Glasfadens durch ein etwa 30minütiges Glühen bei etwa 5000C unter Luft vorgesehen.
Eventuell auftretende Risse des Glasfadens lassen sich durch ein einfaches Aneinanderlegen solcher Fäden
ohne Isolationsverlust leicht reparieren.
Die Vorteile einer solchen Windungsisolation bestehen insbesondere darin, daß ein Umflechten bzw.
Umspinnen und damit ein zusätzlicher Fabrikationsgang entfallen kann. Außerdem entfällt ein besonderer
Bindemittelauftrag und damit eine Quelle für eine Graphitbildung in der Wicklung bei einem späteren
GlUhprozeß. Außerdem werden mit der Glasfadentechnik, insbesondere bei Profilleitern, günstige Windungsdichten erreicht.
Neben der Isolation der einzelnen Windungen ist in der Magnetspule eine Lagenisolation erforderlich.
Aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Glühversprö-
dung werden vorteilhaft Quar?- oder Glasgewebe verwendet, die ziuvor entweder thermisch oder auch mit
Hilfe von Enzymen entschlichtet wurden, Pie enzymatische Entschlichtung hat insbesondere den Vorteil einer
geringeren Versprödung des Quarzes oder Glases, Trotzdem ist die Kerbanfälligkeit dieser so entschlichteten
Quarz- oder Glasgewebe noch zu hoch, um beispielsweise dünne Rundleitervorprodukte mit einem
Durchmesser unter 0,9 mm ohne Gefahr eines Isolationsdefektes auf den Spulenträger der Magnetspule
aufwickeln zu können. Gemäß der Erfindung wird deshalb die Gewebestabijität durch eine Trinkung des
Gewebes mit einer geringen Menge eines geeigneten Lackes oder Wachses wesentlich erhöht Geeignete
Lacke sind z.B. solche, die das Quarz mit einem
schützenden Film fiberziehen und sich anschließend wieder mit einem Lösungsmittel oder durch eine
thermische Behandlung rückstandslos beseitigen lassen. Als Tfänkmittel kann vorteilhaft eine Lösung vorgesehen
werden, die 5 bis 20 g eines Polyvinylbutyrales (z. B.
Firma Farbwerke Hoechst AG, Frankfurt-Hoechst: Mowital B 60 H) im Liter Aceton enthält Durch einen
Farbstoffzusatz (z.B. Firma E.Merck, Darmstadt:
Victoriablau 4) können die Tränkung und eine spätere Extraktion leicht kontrolliert werden. Das entschlichtete
Gewebe wird also durch eine Lösung gezogen und anschließend, beispielsweise an Luft getrocknet Nach
wenigen Minuten sind die so behandelten Quarzgewebe formstabil und werden selbst von Leitern mit 0,4 mm
Durchmesser nicht mehr durchgedrückt
Der mit dem Leitervorprodukt und den parallelgelegten, entschlichteten Fäden sowie mit den präparierten
Quarzgeweben fertiggestellte Spulenaufbau wird dann mit einigen Lagen einer Kunststoffolie (Firma Farbwerke
Hoechst AG1. Frankfurt-Hoechst: Hostaphan) um·
wickelt und mit einem beispielsweise selbstverschweißenden Wickelband provisorisch flüssigkeitsdicht bandagiert
Daran anschließend kann die Extraktion des Tränkmittels mit Hilfe eines Lösungsmittels vorgenommen
werden. Geeignete Lösungsmittel des genannten Tränkmittels sind beispielsweise Ketone, wie z. B.
Aceton, Alkohole wie z. B. Methanol oder Äther, wie z. B. Methylgiykol. Die Auswaschung ist sehr erleichtert
bei einem besonderen Aufbau eines Spulenkörpers, der aus der DE-OS 27 09 300 bekannt ist Dieser Spulenkörper
hat ein integriertes Ein- und Auslaßsystem für eine formfreie Druckimprägnierung. Bei ihm muß das
Lösungsmittel hei schräg- oder senkfeehtstehendem
Spulenkörper nur durch eine untere Schlauchfolie ejn-
und durch eine obere Sphlsuchtfllle wieder abgeleitet
werden. Mit einer besonderen Extraktionsspp&Ptfur
läßt sich der Auswaschvorgang des Tränkmittels zweckmäßig kontinuierlich durchführen, Dfe Extraktion
ist beendet, wenn das Lösungsmittel keinen Farbstoffzusatz mehr enthält, d,h, farblos aus der Spüle wieder
herauskommt Der Auswaschvorgang kann beispielsweise 10 bis 15 Stunden in Anspruch nehmen.
Daran anschließend wird die Spule, beispielsweise unter Vakuum oder in einem Gasstrom, getrocknet
Nach einer Entfernung der provisorischen Bandage kann dann die Reaktionsglühung vorgenommen werden,
bei der das Niob der Drahtkerne mit dem Zinn aus der Bronze durch Diffusion zu der intermetallischen
Verbindung NbaSn umgesetzt wird. Eine Graphitbildung
in der Wicklung und damit eine Isolationsverschlechterung
ist dabei ausgeschlossen, weil durch den vorherigen Auswaschvorgang alle organischen BestandteMe
des Tränkmittels des Quarzgewebes ausgewaschen und mit dem Leit<_:vorprodukt bereits
vollständig entschlichtete Glasfaden aiJden Wickelkörper
aufgebracht wurden.
Schließlich wird die Spule noch imprägniert Als Imprägniermittel können vorteilhaft niedermolekulare
Polyäthylene mit Mol-Gewichten zwischen 1000 und 8000 verwendet werden. Diese Polyäthylene haben
ausreichend hohe Erstarrungstemperaturen zwischen 1000C und 1200C, sind schon bei Raumtemperatur
mechanisch verhältnismäßig fest und verschlechtern das Trainingsverhalten der Spulen nicht Bei Verarbeitungstemperaturen zwischen 1200C und 1600C liegen ihre
Viskositäten zwischen etwa 0,03 und 3 Pas niedrig
jj genug für eine Vakuumimprägnierung dicht gewickelter
Magnete.
Im Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß das Tränkmittel für die Isoliergewebe durch Auswaschen
mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der Magnetic wicklung vollständig entfernt wird. Bei Verwendung
besonderer Tränkmittel, die organische Bestandteile enthalten, welche sich leicht und vollständig zu
niedermolekularen, niedrig siedenden Bestandteilen zersetzen lassen, kann gegebenenfalls auch eine
thermische Behandlung zum Austreiben oieser Materialien aus der Wicklung vorgesehen werden.
Claims (1)
- Patentansprüche;1, Verfahren zum Isolieren einer nach dem Wiokelvorgang (»in situ«) zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung, bei dem auf hitzebeständigen s Isolationsmitteln aus Glas oder Quarz abgeschiedene, schwer entfernbar« organische Bestandteile enthaltende Überzüge vor der in-situ-Glübung einer Behandlung zu ihrer Entfernung von den Isolationsmitteln unterzogen werden, und bei dem die ι ο Magnetwicklung nach der in-situ-GIühung mit einem Imprägniermittel versehen wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:15a) Die Isolationsmittel werden allein einer Behandlung zur vollständigen Entfernung der organische Bestandteile enthaltenden Oberzüge unterzogen;b) zumindest ein Teil der Isolationsmittel wird nur mit einem leicht entfernbaren Lack oder Wachs getränkt;c) die Magnetwicklung wird mit den getränkten Isolationsmitteln aufgebaut;d) das Tränkmittel wird vor der in-situ-Glühung vollständig entfernt
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2837199A DE2837199C2 (de) | 1978-08-25 | 1978-08-25 | Verfahren zum Isolieren einer zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung |
US06/065,628 US4261097A (en) | 1978-08-25 | 1979-08-10 | Method for insulating superconductors in a magnet winding |
EP79102948A EP0008431B1 (de) | 1978-08-25 | 1979-08-13 | Verfahren zur Isolation von Supraleitern in einer Magnetwicklung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2837199A DE2837199C2 (de) | 1978-08-25 | 1978-08-25 | Verfahren zum Isolieren einer zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837199A1 DE2837199A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2837199C2 true DE2837199C2 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=6047926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2837199A Expired DE2837199C2 (de) | 1978-08-25 | 1978-08-25 | Verfahren zum Isolieren einer zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4261097A (de) |
EP (1) | EP0008431B1 (de) |
DE (1) | DE2837199C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59103548A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | 超電導線輪 |
US4885970A (en) * | 1985-11-25 | 1989-12-12 | Fender C Leo | Moisture-free electromagnetic pickup for an electrical musical instrument of the stringed type |
US5212013A (en) * | 1986-06-30 | 1993-05-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Inorganic wire insulation for super-conducting wire |
US5246729A (en) * | 1986-06-30 | 1993-09-21 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method of coating superconductors with inorganic insulation |
US4990491A (en) * | 1988-06-29 | 1991-02-05 | Westinghouse Electric Corp. | Insulation for superconductors |
CH678465A5 (de) * | 1988-07-14 | 1991-09-13 | Asea Brown Boveri | |
FR2643496A1 (fr) * | 1989-02-21 | 1990-08-24 | Alsthom Gec | Isolant multicouches pour conducteur electrique comportant au moins en surface un metal ou alliage peu ductile, et procede de fabrication de cet isolant |
US5021401A (en) * | 1989-04-03 | 1991-06-04 | Westinghouse Electric Corp. | Integrated production of superconductor insulation for chemical vapor deposition of nickel carbonyl |
US8056256B2 (en) * | 2008-09-17 | 2011-11-15 | Slack Associates, Inc. | Method for reconditioning FCR APG-68 tactical radar units |
US8701307B2 (en) | 2008-09-17 | 2014-04-22 | Howard C. Slack | Method for cleaning and reconditioning FCR APG-68 tactical radar units |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB831138A (en) * | 1957-07-05 | 1960-03-23 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements relating to the insulation of electric windings |
US3655353A (en) * | 1969-05-21 | 1972-04-11 | Ppg Industries Inc | Glass fiber size |
BE755928A (fr) * | 1969-09-10 | 1971-02-15 | Whittaker Corp | Procede de fabrication de supraconducteurs |
US3749811A (en) * | 1971-03-10 | 1973-07-31 | Siemens Ag | Superconducting cable |
CH532307A (de) * | 1971-05-19 | 1972-12-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Aktivteilen für Transformatoren oder Drosseln mit elektrischen Wicklungen mit bandförmigem Isoliermaterial, sowie dessen Anwendung auf Hoch- und Höchstspannungs-Transformatoren oder Drosselspulen |
US3838082A (en) * | 1971-05-25 | 1974-09-24 | Du Pont | Polytetrafluoromethylene coatings containing water soluble polyhydrolyzable compound for glass fabrics |
CH551091A (de) * | 1972-10-16 | 1974-06-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur herstellung einer wicklung und nach diesem verfahren hergestellte wicklung. |
GB1467997A (en) * | 1974-10-15 | 1977-03-23 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Superconductive magnet coils and their formers |
DE2528995C3 (de) * | 1975-06-28 | 1979-04-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Schlichtemittel für Glasfasern |
DE2709300C3 (de) * | 1977-03-03 | 1981-02-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Supraleitende Magnetspule mit Imprägniereinrichtung |
-
1978
- 1978-08-25 DE DE2837199A patent/DE2837199C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-10 US US06/065,628 patent/US4261097A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-13 EP EP79102948A patent/EP0008431B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2837199A1 (de) | 1980-03-06 |
US4261097A (en) | 1981-04-14 |
EP0008431A3 (en) | 1980-03-19 |
EP0008431A2 (de) | 1980-03-05 |
EP0008431B1 (de) | 1982-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837199C2 (de) | Verfahren zum Isolieren einer zu glühenden supraleitenden Magnetwicklung | |
DE69008374T2 (de) | Abriebs- und korrosionsfester Stab für Kernreaktorbrennstabbündel. | |
DE2525980A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters | |
DE2709300A1 (de) | Verfahren zur impraegnierung einer supraleitenden magnetwicklung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0465759A2 (de) | Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69808536T2 (de) | Verfahren zur Entkopplung von mit Silber bedeckten Fasern in einem Htc supraleitenden Verbundleiter und eine solche Verbundleiter | |
DE2515904A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters | |
EP0048880B1 (de) | Verfahren zum Fixieren der Windungen einer supraleitenden Magnetwicklung | |
EP0014915B1 (de) | Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen | |
DE10125929B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nb3Al-supraleitenden Mehrfaserdrahtes | |
CH678465A5 (de) | ||
DE599934C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung | |
DE2128231B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters | |
EP0046908B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Wicklung | |
DE2108635A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Supraleiters | |
DE7905100U1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von schlichten und/oder bindemitteln | |
DE19620825C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hoch-T¶c¶-Verbundleiters | |
DE920138C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstaende | |
DE947384C (de) | Brandsichere Isolation fuer elektrische Zwecke | |
DE2941837C2 (de) | Graphitbeschichtete rohrförmige Hülle für Brennelementstäbe und Herstellungsverfahren | |
DE2734410B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters | |
DE764287C (de) | Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leitungen mit ueber einer Huelle aus thermoplastisch bleibenden Kunststoffen angebrachter, mit dieser nicht verklebter oder verbundener Beflechtung oder Bespinnung aus Faserstoffen | |
DE1912491C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leiters aus supraleitendem Material | |
DE917554C (de) | Glasierter elektrischer Widerstand mit vorzugsweise drahtfoermiger Widerstandswicklung und Verfahren zur Herstellung | |
DE1558786C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |