DE2525980A1 - Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters

Info

Publication number
DE2525980A1
DE2525980A1 DE19752525980 DE2525980A DE2525980A1 DE 2525980 A1 DE2525980 A1 DE 2525980A1 DE 19752525980 DE19752525980 DE 19752525980 DE 2525980 A DE2525980 A DE 2525980A DE 2525980 A1 DE2525980 A1 DE 2525980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
resistance
wires
diffusible
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525980
Other languages
English (en)
Inventor
Gundolf Dipl Phys Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2525980A1 publication Critical patent/DE2525980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • Y10S505/92Utilizing diffusion barrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • Y10S505/921Metal working prior to treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

38/75 We.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters mit einer Vielzahl von dünnen Filamenten aus supraleitendem Material, bei welchem nach einer mechanischen Verformung eines Ausgangsbolzens zur Erzielung einer metallisch innigen Verbindung zwischen den einzelnen Bolzenbestandteilen mit Hilfe einer Warm-
609841/0237
_ 2 - 38/75
behandlung die supraleitenden Filamente durch Hineindiffundieren von mindestens einer in der Matrix enthaltenen diffusionsfähigen Materialkomponente in eine zweite, im Innern des Leiters filamentförmig angeordnete Materialkomponente, gebildet werden.
Es sind bereits zahlreiche Filamentsupraleiter auf der Basis intermetallischer Verbindungen wie Nb^Sn, VoGa, VßSi und andere bekannt, deren gemeinsames Kennzeichen sehr hohe kritische Felder (>15T), hohe kritische Temperaturen (> !OK) und hohe kritische Stromdichten im Supraleitermaterial ( > 106A/mm2 bei 5T und 4,2K) ist. Die dabei verwendeten Supraleitermaterialien sind jedoch' alle sehr spröde und lassen sich nicht durch die bekannten Verfahren zu den erforderlichen dünnen Filamenten ziehen. Daher ist es bei der Herstellung dieser Supraleiter notwendig, zuerst die duktilen Materialkomponenten zu verformen, eventuell gewisse Materialkomponenten erst bei der Bildung des Endproduktes hinzuzufügen, und die intermetallische Verbindung unter Anwendung eines Glühprozesses durch Diffusion herzustellen.
Es sind bereits mehrere Verfahren bekannt geworden, um diese Prozesse auszuführen. Nach einem bekannten Verfahren werden zum Beispiel Nb-Stäbe auf dünne Durchmesser gezogen und das Endprodukt durch ein auf einer Temperatur von etwa 1000°C sich befindendes Zinnbad geführt, wodurch im
609841/02 3 7
38/75
Oberflächenbereich des Nb-FiIamentes eine Nb-Sn-Schicht gebildet wird. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die hohe Bildungsgeschwindigkeit der intermetallischen Supraleiterverbindung, wodurch die letztere eine grobkörnige Struktur erhält, was niedrige kritische Stromstärken zur Folge hat. Nach einem anderen bekannten Verfahren werden V-Stäbe in eine aus Galliumbronze bestehende Matrix eingesetzt, das Ganze gemeinsam auf den Enddurchmesser verformt und anschliessend durch interne Diffusion bei
ο
einer Temperatur von etwa 650 C eine Diffusionsglühung zur Bildung einer V3Ga-Schicht im Oberflächenbereich der Vanadiumfäden durchgeführt. Der Vorteil gegenüber dem ersterwähnten Verfahren ist die geringere Wachstumsgeschwindigkeit und damit die feinkörnige Ausbildung der V-Ga-Schicht bei interner Diffusion, im Gegensatz zu einem Tauchen in einem Ga-Bad analog dem ersterwähnten Verfahren, welche einen Leiter mit einer wesentlich höheren kritischen Stromdichte ergibt und die Bildung unerwünschter Nebenphasen verhindert. Nach einem dritten bekannten Verfahren werden Nb-Stäbe in eine Kupfermatrix eingesetzt, das Ganze verformt und nach Erzielung des Enddurchmessers der Draht mit Zinn umgeben und bei einer Temperatur von ungefähr 7000C das Zinn durch externe Eindiffusion durch das Kupfer hindurch zu den aus Niob bestehenden Fäden diffundieren gelassen, so dass sich mindestens im
609841/0237
38/75 - 4 -
Oberflächenbereich der Niob-Fäden eine Nb3Sn-Schicht bildet. Der Vorteil des zuletzt genannten Verfahrens gegenüber dem zweitgenannten Verfahren ist, dass die aus Kupfer und Niob bestehende Matrix relativ einfach gezogen werden kann, während eine Ga- oder Sn-Bronze fortlaufend Weichglühungen des Drahtes während seines Ziehens erforderlich macht, und zwar vor allem bei den zur Bildung eines Supraleitermaterials erforderlichen hohen Gabeziehungsweise Sn-Konzentrationen, was sehr umständlich, zeitraubend und kostspielig ist.
Alle die soeben angeführten Verfahren weisen den Nachteil auf, dass die Restmatrix, ausser der Supraleiterschicht und dem Rest-Kern der Supraleiterfilamente, aus der elektrisch sehr schlecht leitenden CuGa-, CuSn- oder CuSi-Bronze besteht. Zum stabilen und gefahrlosen Betrieb einer Supraleiterspule ist es aber notwendig, den Leiter mit einem Kupfer-, Aluminium- oder Silber-Parallelleiter zu verbinden, welcher dann eine elektrisch gutleitende Brücke für den Fall darstellt, dass die Supraleitfähigkeit des Supraleiters aus irgend einem Grund verloren geht. Es hat Vorteile, wenn elektrisch gut leitendes Kupfer, Aluminium oder Silber in die Matrix des Supraleiters integriert wird. Gemäss ebenfalls bereits bekannten Beispielen umgibt man die aus supraleitendem Material bestehenden Filamente oder FiIamentgruppen, die auch
609841/0237
38/75
die Bronzematrix enthalten, mit für die diffundierenden Komponenten wie zum Beispiel Sn, Ga oder Si, undurchlässigen Diffusionssperren. Solche Leiter weisen somit in ihrem Innern die von der Bronzematrix umgebenen Supraleiterschichten auf, wobei die Bronzematrix ihrerseits von einer Diffusionssperre und die letztere aussen von elektrisch gut leitendem Kupfer oder Aluminium umgeben ist. Ein solcher Leiter ist jedoch für die Verwendung in sich sehr schnell ändernden Feldern ungeeignet.
Die Vorteile der internen Diffusion gegenüber der externen Diffusion sind anderseits:
a) bessere Verformbarkeit der Matrix zusammen mit den aus der zweiten, das supraleitende Material bildenden Materialkomponente bestehenden, zu Filamenten zu ziehenden Stäben oder Drähten infolge besserer metallurgischen Bindung zwischen der Matrix und den letzteren. Ferner besteht eine bessere Angleichung der Härten im Ausgangsbolzen und damit eine homogenere Verformung.
b) Wegfall des ziemlich aufwendigen Eindiffusionsverfahrens, das in der. Regel ein mehrstufiges Eindiffusionsverfahren ist.
609841 /0237
38/75
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters, welcher in allen.seinen räumlichen Bereichen ein Minimum an Verlusten aufweist und für eine Verwendung in sehr schnell sich ändernden Magnetfeldern geeignet ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsbolzen einen Bolzen verwendet, der im Mittelbereich seines Querschnittes mit einer Vielzahl von aus der zweiten, das supraleitende Material bildenden Materialkomponente bestehenden Stäben oder Drähten, die von einem die diffusionsfähige Materialkomponente enthaltenden Material umgeben sind, und in seinem radial gesehen äusseren Bereich mit mehreren aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Drähten oder Stäben, die einzeln oder gruppenweise mit einem gegenüber der in sie einzudiffundierenden Materialkomponente eine Sperre bildenden Material und mit einer sie trennenden hochohmigen Schicht umgeben sind, versehen ist.
Die Auswahl der Materialien, die geometrische Form und Grosse der Komponenten sowie ihre räumliche Anordnung im Leiterquerschnitt ist zweckmässig so zu wählen, dass der elektrische Widerstand zwischen zwei beliebigen, aus supraleitendem Material bestehenden Filamenten, vor allem zwischen zwei weit auseinanderliegenden Filamenten gesamt-
609841/0237
38/75 - 7 -
haft möglichst hoch ist, jedoch unter Beibehaltung eines möglichst hohen Supraleiterquerschnittes sowie für den Schutz des Leiters genügend grossen Querschnittes an in Längsrichtung des Leiters sich erstreckenden, elektrisch normalleitendem Material, wie z.B. Cu.
Durch die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird erreicht, dass eine grössere Anzahl von parallel zur Leiterlängsaxe verlaufende Filamente aus elektrisch gut leitendem Material durch Sperrschichten gegen die Eindiffusion der in der Matrix enthaltenen diffusionsfähigen Materialkomponente geschützt werden, diese einzelnen Filamente aus elektrisch gut leitendem Material gegeneinander durch hochohmige Schichten getrennt sind, welche einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand aufweisen, um Wirbelströme genügend schnell abklingen zu lassen, trotzdem aber als Nebenschluss für den in den Supraleiterfilamenten fliessenden elektrischen Strom wirksam werden können.
Um die Aussenseite des Leiters vor einer Eindiffusion der diffusionsfähigen Komponente zu schützen ist es zweckmässig, wenn man die mit dem hochohmigen und diffusionssperrenden Material umgebenen, aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Stäbe oder Drähte unmittelbar aneinander angrenzend anordnet, derart, dass sie einen geschlossenen Ring um die aus der zweiten, das supraleitende
6 09841/0237
38/75
Material bildenden Materialkomponente bestehenden Stäben oder Drähten bilden.
Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich ferner noch folgende Vorteile:
a) Es ist nicht auszuschliessen, dass die möglichst dünn auszulegenden Diffusionssperren um das elektrisch gut leitende Material herum bei einer Endlänge des Leiters von vielen Kilometern Oeffnungen aufweisen können, sei es infolge von Rissen, Poren oder ähnlichem. An diesen Stellen würde bei den bisherigen Ausführungsformen zum Beispiel Zinn aus dem die Bronze enthaltenden Teil des Leiters in das Kupfer diffundieren und die hohe elektrische Leitfähigkeit des Kupfers zerstören. Dies hätte aber zur Folge, dass bei einer Schnellentregung einer aus diesem bekannten Supraleiter hergestellten Spule oder einem plötzlichen Verlust der Supraleitfähigkeit im Leiter, dem er gewachsen sein muss, der Leiter durchbrennen kann. Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird durch die Aufteilung des Querschnittes des elektrisch gut leitenden Materials, zum Beispiel des Kupfers, in mehrere voneinander getrennte, mit Diffusionssperren geschützte Bereiche praktisch ausgeschlossen, dass der Gesamtquerschnitt oder ein Grossteil des elektrisch gut leitenden Materials elektrisch schlecht leitend werden kann. m
609841/0237
38/75 _ 9 -
b) Durch die bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens resultierende Aufteilung des Querschnittes des elektrisch gut leitenden Materials in mehrere voneinander distanzierte Bereiche ergibt sich bei Verwendung des Leiters in zeitlich variablen Feldern eine Reduktion der Wirbelstromverluste. Insbesondere reduzieren auch die elektrisch schlecht leitenden Brücken, die sich zwischen den elektrisch gut leitenden Bereichen befinden, die bekannten Kopplungsverluste zwischen den am weitestens auseinanderliegenden Supraleiterfilamenten und Kupferbereichen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste beispielsweise Ausführungsform eines Ausgangsbolzens zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite beispielsweise Ausführungsform eines Ausgangsbolzens j und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte beispielsweise Ausführungsform eines Ausgangsbolzens.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird in einen aus elektrisch schlecht leitendem Material bestehenden Hohlzylinder 1,-dessen
609841 /0237
- 10 -
Legierungskoraponenten bei den Diffusionsglühtemperaturen im Bereich von 500 bis 9OO°C nicht diffusionsfähig sind, und die zum Beispiel aus einer Kupfer-Nickel-Legierung, Messing oder Kupfer-Alurainium-Legierung besteht, Formteile eingesetzt, welche aus Nb-Stäben 2, einem zur Aufnahme der Nb-Stäbe 2 mit Bohrungen versehenen Bronzeblock 3, Kupferstäben 4 und die Kupferstäbe 4 umgebenden, aus je einer hochohmigen Kupfer-Nickel-Legierung 5 und diffusionssperrendem Ta 6 gebildeten Hülse bestehen. Der Hohlzylinder 1 wird an beiden Enden durch Deckelscheiben verschlossen, eventuell evakuiert und anschliessend warm und/oder kalt mit den eventuell zur Erweichung der Bronze notwendigen Zwischenglühungen zu einem Draht verarbeitet. Durch eine nachfolgende Glühung dieses Drahtes bei einer Temperatur im Bereich von 500 bis 900 c wird durch Eindiffusion der diffusionsfähigen Komponente Sn aus dem Bronzeblock 3 in die Oberfläche der Nb-Stäbe 2 die supraleitende Verbindung Nb3Sn gebildet.
Um den Querschnittsanteil an elektrisch schlecht leitendem Material zu verringern, kann anschliessend der aus elektrisch schlecht leitendem Material bestehende Hohlzylinder 1 zum Beispiel durch Abbeizen mit Säure, entfernt werden.
609841/023 7
38/75
Im zweiten, in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden in einem aus Messing bestehenden Hohlzylinder 1 Formteile eingesetzt, welche aus Nb-Stäben 2, die letzteren umgebenden Bronzerohren 7, Kupferstäben 4 und die letzteren umgebenden, aus einer hochohmigen Kupfer-Nickel-Legierung 5 und diffusionssperrendem Ta 6 gebildeten Hülse bestehen. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie im vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Sowohl nach Beispiel 1 wie nach Beispiel 2 können zum Beispiel Supraleiter auf der Basis Nb Sn, V3Ga, V3Si oder andere ähnliche Verbindungen gefertigt werden.
Sowohl die Nb-Stäbe 2 wie auch die Cu-Stäbe 4 können bereits in einem vorausgehenden Arbeitsschritt mit Bronze beziehungsweise dem hochohmigen und diffusionssperrenden Material umgeben werden·
Anstatt der Nb-Stäbe 2 und eventuell auch der Bronzerohre 7 (gemäss Fig.2) können auch Stäbe eingesetzt werden, welche in einem vorangegangenen Arbeitsverfahren aus Nb-Stäben, eingebettet in eine Cu- oder Bronze-Matrix, gefertigt wurden. Dabei kann für eine besonders wirksame Reduktion der Wirbelstromverluste für verschiedene Fälle zweckmässig sein, wenn man diese mehrere Nb-Filamente enthaltenden Stäbe
wie in den Figuren 1 und 2 eingezeichnet, mit einer hochohmigen Schicht 8 beziehungsweise 8· umgibt.
6098^1/0237
38/75 - 12 -
Die Kupferstäbe 4 können auch mit einem Material umgeben werden, das gleichzeitig hochohmig und gegen die % diffusionsfa'hige Materialkomponente diffusionssperrend ist, wie zum Beispiel mit einer TaV-Legierung bei der Bildung von Nb-Sn-Filamenten beziehungsweise mit einer TaNb-Legierung bei der Bildung von V3Ga-Pilamenten.
Um möglichst geringe Verluste bei Verwendung des Leiters in Wechselstromfeldern zu erhalten, können die mit einer diffusionshemmenden Schicht versehenen Stäbe 4 noch weiter unterteilt und die Teilstäbe mit je einer hochohmigen Schicht umgeben sein. Das auf der Aussenseite sich befindende Material 1 muss entweder hochohmig ausgeführt oder am fertigen Leiter in eine hochohmige Schicht umgewandelt werden, wenn es nicht entfernt wird. Die Umwandlung in eine hochohmige Schicht kann durch Eindiffusion einer Legierungskomponente erfolgen; z.B. durch Eindiffusion von Zinn in Kupfer.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist es auch möglich, dass man die mit dem hochohmigen und diffusionssperrenden Material 9 umgebenen, aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Stäbe 4 zum Erhalt von Diffusionsbrücken voneinander distanziert und die die diffusionsfähige Komponente enthaltende Matrix 10,11 und 12 sowohl zwischen und in radialer Richtung gesehen vor und hinter den umhüllten Stäben 4 derart anordnet, dass der Hauptteil der die
609841/0237
38/75 - 13 -
diffusionsfähige Komponente enthaltenden Matrix sich auf der Aussenselte des Ausgangsbolzens befindet* Danach wird unter Anwendung einer Warmbehandlung die in den Matrixteilen 10,11 und 12 sich befindende diffusionsfähige Materialkomponente in die Stäbe 2 hineindiffundiert und der auf der Aussenseite des fertigen Leiters sich befindende Hauptteil 12 der Matrix zum Beispiel durch Abbeizen mit Säure entfernt.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Anteil des Supraleiterquerschnittes relativ zum Gesamtquerschnitt des fertigen Leiters gegenüber den bisherigen Verfahren mit interner Diffusion wesentlich erhöht werden kann, da der im Innern des Ausgangsbolzens sich befindende Matrixanteil 10 nicht mehr wie bisher so gross bemessen werden muss, dass er die gesamte Menge an diffusionsfähiger Materialkomponente enthält.
609841/0237

Claims (14)

  1. 38/75
    Patentansprüche
    l.j Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters mit einer Vielzahl von dünnen Filamenten aus supraleitendem Material, bei welchem nach einer mechanischen Verformung eines Ausgangsbolzens zur Erzielung einer metallisch innigen Verbindung zwischen den einzelnen Bolzenbestandteilen mit Hilfe einer Warmbehandlung die supraleitenden Filamente durch Hineindiffundieren von mindestens einer in der Matrix enthaltenen diffusionsfähigen Materialkomponente in eine zweite, im Innern des Leiters filamentförmig angeordnete Materialkomponente, gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsbolzen einen Bolzen verwendet, der im Mittelbereich seines Querschnittes mit einer Vielzahl von aus der zweiten, das supraleitende Material bildenden Materialkomponente bestehenden Stäben oder Drähten, die von einem die diffusionsfähige Materialkomponente enthaltenden Material umgeben sind, und in seinem radial gesehen äusseren Bereich mit mehreren aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Drähten oder Stäben, die einzeln oder gruppenweise mit einem gegenüber der in sie einzudiffundierenden Materialkomponente eine Sperre bildenden Material und mit einer sie trennenden hochohmigen Schicht umgeben sind, versehen ist.
    609841/0237
    -it,- 25255&80
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aus der zweiten, das supraleitende Material bildenden Materialkomponente bestehenden Stäbe oder Drähte einzeln oder gruppenweise mit einer hochohmigen Schicht umgibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als hochohmige Schicht eine die diffusionsfähige Materialkomponente hindurchdiffundieren lassende Schicht, z.B. aus einer CuNi-Legierung, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als hochohmige Schicht eine die diffusionsfähige Materialkomponente nicht hindurchdiffundieren lassende Schicht verwendet und zwischen der letzteren und den von dieser umgebenen, aus der zweiten Materialkomponente bestehenden Drähten oder Stäben eine die diffusionsfähige Materialkomponente enthaltende Matrix anordnet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Drähte oder Stäbe einzeln oder gruppenweise mit. einem Material umgibt, das diffusionssperrend und hochohmig ist.
    609841/0237
    ORIGINAL INSPECTED
    30/75
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Drähte oder Stäbe einzeln oder gruppenweise mit zwei Schichten umgibt, wobei die eine Schicht diffusionssperrend und die andere hochohmig ist.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgaugsbolzen verwendet, welcher auf seiner Aussenseite aus hochohmigem Material besteht.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bildung der aus der zweiten Materialkomponente bestehenden Filamente Nb oder V und als diffusionsfMhige Materialkomponente Sn,Ga oder Si verwendet.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als die diffusionsfähige Materialkomponente enthaltendes Material CuSn-,CuGa- oder CuSi-Legierung verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als diffusionssperrendes und hochohmiges Material Ta und/oder Nb und/oder V oder eine Legierung aus diesen Materialien verwendet.
    609841 /0237
    38/75
  11. 11. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als das die diffusionsfähige Materialkomponente enthaltende Material ein nach der Warmbehandlung eine hochohmige Matrix bildendes Material, zum Beispiel eine CuNiSn-, CuNiGa oder CuNiSi-Legierung verwendet.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit dem hochohmigen und diffusionssperrenden Material umgebenen, aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Stäbe oder Drähte unmittelbar aneinander angrenzend anordnet, derart, dass sie einen geschlossenen Ring um die aus der zweiten, das supraleitende Material bildenden Materialkomponente bestehenden Stäben oder Drähten bilden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aussenseite des fertig gezogenen Leiters z.B. durch Abbeizen mit Säure bis auf den durch mit hochohmigem und diffusionssperrendem Material umgebenen, aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Stäben oder Drähten gebildeten Ring, entfernt.
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit dem hochohmigen und diffusionssperrenden Material umgebenen, aus elektrisch gut leitendem Material bestehenden Stäbe oder Drähte mindestens zum Teil
    609841 /0237
    -JrJT- 38/75
    voneinander distanziert und die die diffusionsfähige Komponente enthaltende Matrix sowohl zwischen und in radialer Richtung vor und hinter den umhüllten Stäben oder Drähten anordnet, derart, dass der Hauptteil der die diffusionsfähige Komponente enthaltenden Matrix sich auf der Aussenseite des Ausgangsbolzen befindet, und diesen Hauptteil der Matrix nach erfolgter Diffusion entfernt.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    609841/0237
    Ai
    Leerseite
DE19752525980 1975-03-26 1975-06-11 Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters Withdrawn DE2525980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH386575A CH586952A5 (de) 1975-03-26 1975-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525980A1 true DE2525980A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=4265140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525980 Withdrawn DE2525980A1 (de) 1975-03-26 1975-06-11 Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE7518620U Expired DE7518620U (de) 1975-03-26 1975-06-11 Supraleiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7518620U Expired DE7518620U (de) 1975-03-26 1975-06-11 Supraleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4055887A (de)
CH (1) CH586952A5 (de)
DE (2) DE2525980A1 (de)
GB (1) GB1521346A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008208A1 (fr) * 1987-04-11 1988-10-20 Schweizerische Aluminium Ag Procede de fabrication d'un element supraconducteur
DE102016210268A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter mit mehreren Filamenten in einer Matrix

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831707A (en) * 1980-11-14 1989-05-23 Fiber Materials, Inc. Method of preparing metal matrix composite materials using metallo-organic solutions for fiber pre-treatment
US4961383A (en) * 1981-06-26 1990-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite tungsten-steel armor penetrators
GB2137907B (en) * 1983-04-08 1986-04-16 Standard Telephones Cables Ltd Coaxial cables
GB9014979D0 (en) * 1990-07-06 1990-08-29 Walters Colin R Method of fabricating an elongated artefact
JP3012436B2 (ja) * 1993-04-02 2000-02-21 三菱電機株式会社 化合物系超電導線およびその製法
US6836955B2 (en) * 2000-03-21 2005-01-04 Composite Materials Technology, Inc. Constrained filament niobium-based superconductor composite and process of fabrication
US7146709B2 (en) 2000-03-21 2006-12-12 Composite Materials Technology, Inc. Process for producing superconductor
US6918172B2 (en) * 2000-03-21 2005-07-19 Composite Materials Technology, Inc. Process for manufacturing Nb3Sn superconductor
US20060272145A1 (en) * 2005-03-11 2006-12-07 Alabama Cryogenic Engineering, Inc. Method of producing superconducting wire and articles produced thereby
JP5259603B2 (ja) * 2006-09-26 2013-08-07 コンポジット マテリアルズ テクノロジー インコーポレイテッド 改良型電解コンデンサ陽極の製造方法
CN102142301B (zh) * 2010-12-30 2012-09-26 西部超导材料科技有限公司 一种300~1000芯复合超导坯料组装方法
CN102800433A (zh) * 2012-08-07 2012-11-28 西部超导材料科技股份有限公司 NbTi/Cu超导坯锭组装过程中空隙的填充方法
DE102015203305A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bruker Eas Gmbh Halbzeugdraht mit PIT-Elementen für einen Nb3Sn-haltigen Supraleiterdraht und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugdrahts
CN109961901B (zh) * 2017-12-25 2021-06-01 西部超导材料科技股份有限公司 一种多芯高锡青铜/Nb复合棒的制备方法
CN110556213A (zh) * 2018-06-04 2019-12-10 西部超导材料科技股份有限公司 一种提高Nb3Sn超导复合线性能的复合棒制备方法
EP3650568A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 Bernd Spaniol Niob-zinn legierung und verfahren zur ihrer herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216494A (en) * 1967-04-27 1970-12-23 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements in electrical superconductors
CH489123A (de) * 1968-04-06 1970-04-15 Siemens Ag Voll- oder teilweise stabilisierter, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen zusammengesetzter Leiter
US3643001A (en) * 1969-07-08 1972-02-15 Oerlikon Maschf Composite superconductor
US3743986A (en) * 1972-02-08 1973-07-03 Atomic Energy Commission Improved resistive envelope for a multifilament superconductor wire
GB1394724A (en) * 1972-08-04 1975-05-21 Atomic Energy Authority Uk Superconducting members and methods of mahufacture thereof
US3983521A (en) * 1972-09-11 1976-09-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Flexible superconducting composite compound wires
US3930903A (en) * 1974-02-07 1976-01-06 Supercon, Inc. Stabilized superconductive wires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008208A1 (fr) * 1987-04-11 1988-10-20 Schweizerische Aluminium Ag Procede de fabrication d'un element supraconducteur
DE3712320A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Aluminium Walzwerke Singen Stranggepresster supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
US4982497A (en) * 1987-04-11 1991-01-08 Swiss Aluminium Ltd. Process for manufacture of a superconductor
DE102016210268A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter mit mehreren Filamenten in einer Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
US4055887A (en) 1977-11-01
CH586952A5 (de) 1977-04-15
GB1521346A (en) 1978-08-16
DE7518620U (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733511C3 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2339525C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2525980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE3430159C2 (de)
DE102008049672B4 (de) Supraleiterverbund mit einem Kern oder mit mehreren Filamenten, die jeweils eine MgB2-Phase aufweisen, sowie Vorprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Supraleiterverbundes
DE2333893A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer aus wenigstens zwei elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen verbindung
DE1765286B1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern
DE2331962A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen verbindung aus zwei elementen
CH628459A5 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel.
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE69317408T2 (de) Zusammengesetzter supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007018269A1 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0087691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters mit einer diffusionshemmenden Schicht
DE2165130A1 (de) Multiplex-Supraleiter mit Aluminiumüberzug
DE3243265C2 (de) Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2230254C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und Anwendung des Verfahrens
DE4317703C2 (de) Supraleitender Draht aus einer Nb-Ti-Legierung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2835974B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters
DE69206166T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden NB3SN Drahtes.
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE2826810C2 (de)
DE2248705C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2044660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supra leitern
DE3905805C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drahtförmigen supraleitenden Verbundgegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination