DE1765286B1 - Verfahren zur herstellung von supraleitern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von supraleitern

Info

Publication number
DE1765286B1
DE1765286B1 DE19681765286 DE1765286A DE1765286B1 DE 1765286 B1 DE1765286 B1 DE 1765286B1 DE 19681765286 DE19681765286 DE 19681765286 DE 1765286 A DE1765286 A DE 1765286A DE 1765286 B1 DE1765286 B1 DE 1765286B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
superconducting
threads
superconducting material
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765286
Other languages
English (en)
Inventor
Barber Anthony Clifford
Morton Peter Harlow
Hawtin Laurence Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Original Assignee
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Metal Industries Kynoch Ltd filed Critical Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Publication of DE1765286B1 publication Critical patent/DE1765286B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0128Manufacture or treatment of composite superconductor filaments
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/926Mechanically joining superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • Y10S505/929Metal deforming by extruding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • Y10S505/93Metal deforming by drawing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Supraleitern, bei dem man Supraleitermaterial unter Stützung durch formbares nichtsupraleitendes Material in einer Hülle aus nichtsupraleitendem Material zu Supraleiterfäden streckt.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, elektrische Leiter mit supraleitenden Eigenschaften bei kryogenen Temperaturen, d. h. in der Größenordnung des Siedepunkts von Helium, der etwa bei 4,20K liegt, herzustellen. Diese Supraleiter sind insbesondere für die Übertragung von Gleichstrom entwickelt; beim Versuch, sie zur Übertragung von Wechselstrom oder von Gleichstrom mit einer Wechselstromkomponente zu verwenden, wurden jedoch erhebliche Energieverluste festgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem wirtschaftlich und einfach Supraleiter hergestellt werden können, die in befriedigender Weise Ströme mit Wechselstromkomponenten bei geringen Energieverlusten leiten.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß man das formbare nichtsupraleitende Material von den Supraleiterfäden trennt, die jeweils eine mittlere Stärke bis zu 25 Mikron besitzen, und daß man schließlich die Supraleiterfäden gegeneinander isoliert, wobei maximal 30 Gewichtsprozent des endgültigen Leiters von dem Gewicht des nichtsupraleitenden Materials gebildet sind.
Nach einer anderen Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man in die Hülle Stangen aus Supraleitermaterial und nichtsupraleitendem Material ein; man dichtet die Hülle ab und streckt die Stangen zu Fäden bis zu einem Durchmesser von weniger als 25 Mikron; nach anschließendem Entfernen der nichtsupraleitenden Fäden isoliert man die Supraleiterfäden gegeneinander; dabei sind maximal 30 Gewichtsprozent des endgültigen Leiters von dem Gewicht des nichtsupraleitenden Materials gebildet.
Schließlich besteht eine weitere Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man in die Hülle Stangen aus Supraleitermaterial unter Einbettung in ein Isolationsmaterial einsetzt, die Hülle abdichtet und die Stangen zu Fäden bis zu einem Durchmesser von weniger als 25 Mikron streckt, wobei maximal 30 Gewichtsprozent des endgültigen Leiters von dem Gewicht des nichtsupraleitenden Materials gebildet sind.
Vorzugsweise besitzt das formbare nichtsupraleitende Material eine unbearbeitete Härte, die näher als diejenige von Kupfer zur unbearbeiteten Härte des supraleitenden Materials liegt, und hat nach 90% Kaltbearbeitung eine Härte innerhalb 30 Vickers Härtezahlen der Härte des supraleitenden Materials nach 90% Kaltbearbeitung, in welchem Fall vorzugsweise der zusammengesetzte Draht mit Vielfachkern in Längen geschnitten wird und die Längen zur Bildung einer weiteren Vereinigung in eine weitere Büchse aus dem formbaren supraleitenden Material gesteckt werden und die weitere Vereinigung zur Erzeugung eines weiteren zusammengesetzten Drahts mit Vielfachkern bearbeitet wird; dieses Verfahren des Schneidens, Einsteckens und Bearbeitens wird wenigstens einmal vor dem Entfernen des formbaren nichtsupraleitenden Materials wiederholt.
Vorzugsweise werden auch die supraleitenden Elemente von einer supraleitenden Niobium-Titan-Legierung, z. B. Niobium 44 Gewichtsprozent Titan oder Niobium 67 Gewichtsprozent Titan hergestellt, jedoch kann das supraleitende Material jedes der Metalle Niobium, Hafnium, Tantal, Zirkonium und Titan sein oder aus supraleitenden Legierungen bestehen, die eines oder mehrere dieser Metalle enthalten. Als weitere Alternative bestehen die supraleitenden EIemete aus einer supraleitenden intermetallischen Verbindung, z. B. Nb3Sn.
Es wird angenommen, daß durch Beibehaltung des mittleren Dickendurchmessers der supraleitenden Elemente unterhalb 25 Mikron der Wechselstromfluß das supraleitende Material mit Rücksicht auf dessen geringe Dicke leichter durchdringen und verlassen kann; dies sollte insbesondere bei relativ niedrigen Wechselstromfrequenzen, d. h. in der Größenordnung von 2 bis 50 Perioden pro Sekunde so sein. Außerdem ergibt sich ein Minimum an supraleitendem Material, in dem Wirbelströme induziert und dadurch Verluste erzeugt werden können. Durch die gegenseitige Isolierung der supraleitenden Elemente ergibt sich keine Tendenz zu einer Anhäufung von Elementen, die in wirksamer Weise die Dicke des durch den Fluß zu durchdringenden supraleitenden Materials vergrößert. Da gleichzeitig bis zu 30 % oder vorzugsweise bis zu 10 % oder kein elektrisch leitfähiges nichtsupraleitenden Material mit den supraleitenden Elementen magnetisch gekoppelt ist, dürften Verluste infolge Induktion von Wirbelströmen in solchen nichtsupraleitenden Materialien auf ein Minimum reduziert sein, wenn lediglich diese kleine Menge an diesem Material vorliegt, und es dürften überhaupt keine Wirbelströme außerhalb dieser Elemente auftreten, wenn dort nicht ein derartiges Material vorliegt. Auf diese Weise werden die Energieverluste reduziert, die experimentell als Folge des Wechselstromcharakters des geführten Stromes ermittelt wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen von Supraleitern näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in schaubildlicher und teilweise geschnittener Darstellung eine erste Ausführungsform eines fertigen Leiters,
F i g. 2 den Leiter nach F i g. 1 in einer Endansicht in einer frühen Herstellungs- und Bearbeitungsstufe, F i g. 3 eine Endansicht eines Teils des Leiters nach F i g. 1 in einer frühen Fertigungsstufe und
F i g. 4 eine Endansicht auf einen Teil des Leiters gemäß einer dritten typischen Ausführungsform in einer frühen Fertigungsstufe.
Gemäß Darstellung wird bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Leiters ein elektrisch leitfähiges nichtsupraleitendes Material während der ersten Fertigungsstufen unmittelbar in Verbindung mit dem supraleitenden Material verwendet. Danach wird ein Block der formbaren supraleitenden Legierung Niobium 44 Gewichtsprozent Titan in eine Kupferhülse gesteckt, die evakuiert und abgedichtet wird, dann bei 5000C extrudiert und bei Zimmertemperaiτ oder zunächst bei Zimmertemperatur bis aufwärts zu 2500C und dann erst bei Zimmertemperatur gestreckt, um einen supraleitenden Stab 7 mit Kupferüberzug 8 zu erzeugen. Dieser zweckmäßig einen hexagonalen Querschnitt aufweisende Stab 7 wird in 61 Längen geschnitten, die zur Bildung einer Vereinigung oder eines Satzes gemäß F i g. 2 in eine weitere Kupferhülse 9 gesteckt werden. Der Stabsatz enthält einige Füllstücke 9 a. Dieser Stabsatz wird evakuiert und abgedichtet und dann bei 5000C extrudiert und bei Raumtemperatur gezogen, um einen einen Mehrfachkern besitzenden zusammengesetzten
Stab zu erzeugen, der aus einer Kupfermatrix besteht, die einundsechzig supraleitende Elemente enthält. Dieser Stab wird wiederholt bei Zimmertemperatur so oft gezogen oder gestreckt, wie es nötig ist, um schließlich einen Draht zu erzeugen, der aus einer Kupfermatrix besteht, welche eine große Anzahl von kontinuierlichen Fäden der supraleitenden Legierung enthält, wobei jeder Faden einen Durchmesser von weniger als 25 Mikron besitzt.
Nach Wunsch kann der Satz von 61 Längen der in F i g. 2 gezeigten kupferüberzogenen supraleitenden Elemente durch Einsetzen einer Anzahl von Stangen 13 aus supraleitendem Material und einer Anzahl von Stäben 14 aus Kupfer in die Kupferhülse ersetzt werden, so daß die Stangen 13 durch die Kupferstäbe 14 gemäß F i g. 3 getrennt sind, woraufhin evakuiert, abgedichtet, extrudiert und gezogen wird, wie es oben beschrieben wurde.
Der Draht wird dann in typischer Weise in der Größenordnung von einer vollständigen Drehung pro Zoll gedreht, um die Fäden zusammenzuhalten und damit jeder Faden bei Gebrauch angenähert dem gleichen Magnetfluß ausgesetzt wird, wie es übliche Praxis auf dem Gebiet elektrischer Leiter ist.
Der Draht wird dann weiterbehandelt, um das Kupfer zu entfernen und die kontinuierlichen Fäden freizulegen. Dies kann durch Ätzen in Salpetersäure erfolgen. Die Fäden werden dann gegeneinander isoliert, und zwar durch Oxydation in Luft oder durch Anodisieren in einem Bad aus 10 bis 15 Volumprozent Schwefelsäure oder vielleicht durch vollständiges und bewegtes Eintauchen in ein flüssiges Isolationsmaterial, beispielsweise ein als Formvar (Polivinylformal) bezeichnetes Isolationsmaterial, welches anschließend getrocknet und gehärtet wird.
Der resultierende Draht hat einen typischen Gesamtdurchmesser von etwa 0,0076 cm (0,003 englische Zoll), wobei die Fäden Durchmesser von etwa 10 Mikron haben, und wird durch Eintauchen in ein Isolationsmaterial, beispielsweise »FORMVAR«, mit zusätzlicher Festigkeit und Isolation versehen,
ίο Die F i g. 1 zeigt den in dieser Weise hergestellten Draht in teilweise weggeschnittener Weise, wobei jeder Faden 10 ein ihn von den Nachbarstäben elektrisch isolierendes Oxyd oder einen anderen Isolationsüberzug
11 besitzt; der Draht ist in der Größenordnung von einer Drehung pro Zoll gedreht, und es sind die verdrehten Elemente durch ein weiteres Isolationsmaterial
12 versteift und weiterhin isoliert.
Bei einer anderen Form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an Stelle von Kupfer ein formbares Material verwendet, das ähnliche Bearbeitungseigenschaften hat, wie die supraleitende Legierung. Es wird daher ein Metall verwendet, dessen Härte im unbearbeiteten Zustand näher an derjenigen der supraleitenden Legierung liegt als die Härte von Kupfer und dessen Härte nach 90°/0 Kaltbearbeitung innerhalb 30 Vickers Härtezahlen liegt. Für Nobium 44 Gewichtsprozent Titan sind typische Metalle Kupfer-Nickel-Legierungen, Nickel-Silber-Legierungen und Messing, für die in der folgenden Tabelle die Härtewerte zusammen mit denjenigen von Kupfer und der supraleitenden Legierung angegeben sind.
Metall
Vickers Härtezahlen
ohne Bearbeitung I nach 90% Kaltbearbeitung
Sauerstofffreies Kupfer hoher Leitfähigkeit
Nb 44 Gewichtsprozent Ti
Cu 20 Gewichtsprozent Ni
Cu 30 Gewichtsprozent Ni
Cu 10 Gewichtsprozent Ni 27 Gewichtsprozent Zn .. Cu 20 Gewichtsprozent Ni 20 Gewichtsprozent Zn .. Cu 30 Gewichtsprozent Zn
Bei Verwendung eines derartigen Metalls, typischerweise die Kupfer-Nickel-Legierung aus Kupfer 30 Gewichtsprozent Nickel, wird die Vereinigung gemäß F i g. 2 in der gleichen Weise erzeugt, wie es im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß Extrudierungstemperaturen von 570°C verwendet werden. Diese Vereinigung wird dann evakuiert, abgedichtet, bei 5700C extrudiert und bei Raumtemperatur gezogen, um einen Stab zu erzeugen, der angenähert den gleichen Durchmesser wie die in der F i g. 2 verwendeten überzogenen Stäbe besitzt. Dieser Stab wird dann in Längen geschnitten, und es werden in typischer Weise 61 Längen in eine Kupfer-Nickel-Hülse derselben Legierung gesteckt. Diese wird dann evakuiert, abgedichtet und bearbeitet, wobei diese Arbeitsweise so lange wiederholt wird, bis die supraleitenden Fäden eine Dicke von etwa 5 Mikron erreicht haben.
Auf diese Weise wird ein Draht hergestellt, der eine weit größere Anzahl von supraleitenden Fäden enthält, die eine geringere Abmessung als bei Verwendung von Kupfer haben können; dies läßt sich in befriedigender Weise dadurch erreichen, daß dem Supraleiter durch die Verwendung eines Metalls mit gleichen Be-
52 128
180 197
90 180
90 197
70 210 (angenähert)
80 210 (angenähert)
65 180 bis 190
arbeitungseigenschaften wie diejenigen des Supraleiters eine gute Unterstützung gegeben wird.
Im weiteren wird wie bei der ersten Ausführungsform fortgefahren, d. h. Verdrehen, Ätzen und Isolieren.
Bei einer Modifikation des zuletzt erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Niobium-44-Gewichtsprozent-Titan-Körper mit einem Aluminiumüberzug versehen, der etwa 5 Gewichtsprozent des Körpers ausmacht. Dieser Überzug läßt sich dadurch erzeugen, daß zwischen dem Niobium-Titan-Körper und der Kupfer-Nickel-Hülse ein Aluminiumrohr gesetzt wird.
Die Vereinigung wird dann in derjenigen Weise weiterbehandelt, wie es bis zum Ätzen unter Einschluß des Ätzens beschrieben wurde, wobei jedoch die Salpetersäure auf den supraleitenden Fäden einen Aluminiumüberzug von etwa 1 Mikron Dicke beläßt. Das Aluminium wird dann zu einem isolierenden Aluminiumüberzug anodisiert; dies erfolgt in einem Bad von 25 Volumprozent Schwefelsäure bei einer Temperatur von 19 bis 250C und einer Stromdichte von etwa 1,3 Amp/dma.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen
enthält das endgültige Produkt kein elektrisch leitfähiges nichtsupraleitendes Material, so daß bei dem Durchleiten von Strömen mit Wechselstromkomponenten in diesem Material keine Verluste infolge Wirbelstrominduktion auftreten.
Bei einer weiteren Form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem parallelen Fertigungsablauf ein pulverförmiges Isolationsmaterial verwendet, wobei beispielsweise eine Anordnung von Stäben aus supraleitendem Material, das wiederum beispielsweise die supraleitende Niobium-44-Gewichtsprozent-Titan-Legierung ist, in einem Behälter aus einem formbaren Material, beispielsweise aus Kupfer, Messing oder Stahl eingesetzt wird. Der Behälter dient ausschließlich zum Aufnehmen, so daß er so dünn wie möglich ist und nicht 30% und vorzugsweise nicht lO°/o des Gewichts des fertigen Leiters übersteigt, wodurch beim Durchgang von Strom mit Wechselstromkomponenten durch den Leiter infolge Induzierung von Wirbelströmen im Leiter auf ein Minimum reduziert werden. Das Innere des Behälters wird dann zwischen den supraleitenden Stäben mit Isolationsmaterial gefüllt, das beispielsweise Magnesium, Aluminiumoxyd, Talkumpulver, Molybdänsulfid, Harz, Wachs oder Kunststoffmaterial ist, die bei diesem Beispiel in feingepulverier Form vorliegen. Andere Pulver können ebenfalls genügen, jedoch dürfen sie keine schmirgelnde Wirkung haben, da die endgültigen Fäden so dünn sind, daß sie eine verhältnismäßig bruchanfällige Natur haben.
Die sich ergebende Vereinigung ist in der F i g. 4 gezeigt, bei der in typischer Weise der Behälter aus K upfer, die supraleitenden Stangen 16 aus der Niobium-44-Gewichtsprozent-Titan-Legierung und das Isolationsmaterial 17 aus Magnesium bestehen.
Der Behälter wird dann abgedichtet; anschließend erfolgt die Bearbeitung durch Extrudieren und/oder Schmieden und/oder Walzen und/oder Ziehen in jeder geeigneten Kombination und unter den Temperaturen, die unter dem Gesichtspunkt der Bearbeitungshärtung von metallischen Materialien durch Bearbeiten, der erwünschten supraleitenden Eigenschaften der Supraleiterelemente und den Eigenschaften des Isolationsmaterials als erwünscht angesehen werden.
Das Ziehen kann so lange fortgesetzt werden, bis die erwünschte Fadenstärke erreicht ist, d. h. weniger als 25 Mikron und typischerweise etwa 5 bis 10 Mikron mit dem mittleren Durchmesser der Supraleitfäden, von denen jeder von einem kontinuierlichen Belag aus Isolationsmaterial umgeben ist.
Der Leiter kann rohrförmig ausgebildet sein und einen Zentralkanal zur Aufnahme und Durchleitung des flüssigen Heliumkühlmittels besitzen, das bei Benutzung des Leiters verwendet wird. Danach wird bei der ersten und zweiten Leiterart die endgültige Vereinigung rund um ein Rohr aus einem formbaren Material vorgenommen, das durch den nachträglich angewendeten Verfahrensschritt zur Entfernung des Matrixmaterials unbeeinträchtigt bleibt; ist das Matrixmaterial Kupfer, das mittels Salpetersäure wegzuätzen ist, so kann das formbare Material beispielsweise Aluminium sein. Sind die supraleitenden Fäden mit einem Überzug aus Aluminium versehen, der für Isolationszwecke zu Aluminiumoxyd zu anodisieren ist, so führt die Verwendung des Aluminiumrohrs zu einem Isolationsüberzug aus Aluminiumoxyd auf dem Rohr. Bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform wird die Anordnung von Stäben aus supraleitendem Material rund um ein Zentralrohr in den Behälter eingesetzt; in diesem Fall wie auch für diese Modifikation der ersten und zweiten Ausführungsform wird das Gewicht des nichtsupraleitenden elektrisch leitfähigen Materials so gewählt, daß es nicht 30 Gewichtsprozent des fertigen Leiters übersteigt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters, bei dem man Supraleitermaterial unter Stützung durch formbares nichtsupraleitendes Material in einer Hülle aus nichtsupraleitendem Material zu Supraleiterfäden streckt, dadurch gekennzeichnet, daß man das formbare nichtsupraleitende Material von den Supraleiterfäden trennt, die jeweils eine mittlere Stärke bis zu 25 Mikron besitzen, und daß man schließlich die Supraleiterfäden gegeneinander isoliert, wobei maximal 30 Gewichtsprozent des endgültigen Leiters von dem Gewicht des nichtsupraleitenden Materials gebildet sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters, bei dem man Supraleitermaterial unter Stützung durch formbares nichtsupraleitendes Material in einer Hülle aus nichtsupraleitendem Material zu Supraleiterfäden streckt, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Hülle Stangen aus Supraleitermaterial und nichtsupraleitendem Material einsetzt, die Hülle abdichtet und die Stangen zu Fäden bis zu einem Durchmesser von weniger als 25 Mikron streckt und anschließend nach Entfernen der nichtsupraleitenden Fäden die Supraleiterfäden gegeneinander isoliert, wobei maximal 30 Gewichtsprozent des endgültigen Leiters von dem Gewicht des nichtsupraleitenen Materials gebildet sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters, bei dem man Supraleitermaterial unter Stützung durch formbares nichtsupraleitendes Material in einer Hülle aus nichtsupraleitendem Material zu Supraleiterfäden streckt, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Hülle Stangen aus Supraleitermaterial unter Einbettung in ein Isolationsmaterial einsetzt, die Hülle abdichtet und die Stangen zu Fäden bis zu einem Durchmesser von weniger als 25 Mikrön streckt, wobei maximal 30 Gewichtsprozent des endgültigen Leiters von dem Gewicht des nichtsupraleitenden Materials gebildet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Supraleiter vor dem Entfernen des nichtsupraleitenden Materials um seine Achse verdreht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiterfäden (10) durch Oxydation in Luft gegeneinander isoliert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiterfäden (10) durch Eloxieren gegeneinander isoliert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiterfäden (10) durch vollständiges und bewegtes Eintauchen in ein flüssiges Isolationsmaterial gegeneinander isoliert werden, das anschließend getrocknet und gehärtet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Supraleiterfäden mit einem Tauchüberzug (12) aus einem Isolationsmaterial versehen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das form-
bare nichtsupraleitende Material unbearbeitet eine Härte besitzt, die näher als Kupfer an der Härte des unbearbeiteten supraleitenden Materials liegt und nach 90% Kaltbearbeitung eine Härte innerhalb 30 Vickers der Härte des supraleitenden Materials nach 90% Kaltbearbeitung hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das supraleitende Material in der Größenordnung von etwa 5 Gewichts-
prozent mit einem Überzug aus Aluminium versehen wird, wobei die Supraleiterfäden nach dem Entfernen des formbaren nichtsupraleitenden Materials anodisiert werden, um den Aluminiumüberzug in einen isolierenden Aluminiumoxydüberzug auf den supraleitenden Fäden umzuwandeln.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material (17) Magnesium oder Aluminiumoxyd ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 549/334
DE19681765286 1967-04-27 1968-04-26 Verfahren zur herstellung von supraleitern Pending DE1765286B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB09378/67A GB1216494A (en) 1967-04-27 1967-04-27 Improvements in electrical superconductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765286B1 true DE1765286B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=10128361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765286 Pending DE1765286B1 (de) 1967-04-27 1968-04-26 Verfahren zur herstellung von supraleitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3618205A (de)
AT (1) AT312076B (de)
CH (1) CH484537A (de)
DE (1) DE1765286B1 (de)
FR (1) FR1574804A (de)
GB (1) GB1216494A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210270A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter mit mehreren durch Matrixmaterial getrennten Teilleitern

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828417A (en) * 1970-08-26 1974-08-13 Commw Scient Corp Method for fabricating composite material reinforced by uniformaly spaced filaments
JPS5036159B1 (de) * 1970-12-28 1975-11-21
JPS5039069B1 (de) * 1971-03-02 1975-12-13
FR2127400A5 (de) * 1971-03-05 1972-10-13 Comp Generale Electricite
JPS4933593A (de) * 1972-07-27 1974-03-28
US4037312A (en) * 1972-11-16 1977-07-26 Westinghouse Electric Corporation Method of fabricating a mechanically stable electrical winding having cooling openings therein
CH586952A5 (de) * 1975-03-26 1977-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5216997A (en) * 1975-07-31 1977-02-08 Toshiba Corp Processing method of multi-superconductor
CH592946A5 (de) * 1975-12-15 1977-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5840286B2 (ja) * 1976-01-13 1983-09-05 工業技術院長 高抗張力アルミニウム安定化超電導線の製造方法
US4044457A (en) * 1976-04-01 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of fabricating composite superconducting wire
US4073666A (en) * 1976-09-09 1978-02-14 Airco, Inc. Method for making an insulated superconductor and article produced thereby
WO1980002084A1 (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Varian Associates Superconducting junction
US4481082A (en) * 1982-11-10 1984-11-06 Martin Marietta Corporation Method of making rings
US4990491A (en) * 1988-06-29 1991-02-05 Westinghouse Electric Corp. Insulation for superconductors
US4927985A (en) * 1988-08-12 1990-05-22 Westinghouse Electric Corp. Cryogenic conductor
JPH0713888B2 (ja) * 1989-03-27 1995-02-15 工業技術院長 超電導線
US5021401A (en) * 1989-04-03 1991-06-04 Westinghouse Electric Corp. Integrated production of superconductor insulation for chemical vapor deposition of nickel carbonyl
US5171941A (en) * 1990-03-30 1992-12-15 The Furukawa Electric Co., Ltd. Superconducting strand for alternating current
US5088183A (en) * 1990-05-01 1992-02-18 Kanithi Hem C Process for producing fine and ultrafine filament superconductor wire
GB9014979D0 (en) * 1990-07-06 1990-08-29 Walters Colin R Method of fabricating an elongated artefact
US5364709A (en) * 1992-11-24 1994-11-15 Composite Materials Technology, Inc. Insulation for superconductors
JP3658841B2 (ja) * 1995-04-07 2005-06-08 住友電気工業株式会社 酸化物超電導線およびその製造方法
CN102074444B (zh) * 2011-01-19 2012-08-22 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种透射分析用微孔薄膜的制备方法
DE102015203305A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bruker Eas Gmbh Halbzeugdraht mit PIT-Elementen für einen Nb3Sn-haltigen Supraleiterdraht und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugdrahts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369119A (fr) * 1962-09-07 1964-08-07 Atomic Energy Authority Uk Perfectionnements aux supraconducteurs
GB985710A (en) * 1963-02-09 1965-03-10 Eduard Payer Closed cutter head for dry shavers
FR1402426A (fr) * 1964-07-24 1965-06-11 Siemens Schuckeretwerke Ag Bobine d'électro-aimant supra-conductrice
GB995710A (en) * 1962-09-10 1965-06-23 Ibm Improvements in or relating to superconductive materials
FR1427384A (fr) * 1964-03-11 1966-02-04 Siemens Ag Fil ou câble électrique supraconducteur
FR1440228A (fr) * 1964-05-15 1966-05-27 Avco Corp Dispositif supraconducteur perfectionné

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369119A (fr) * 1962-09-07 1964-08-07 Atomic Energy Authority Uk Perfectionnements aux supraconducteurs
GB995710A (en) * 1962-09-10 1965-06-23 Ibm Improvements in or relating to superconductive materials
GB985710A (en) * 1963-02-09 1965-03-10 Eduard Payer Closed cutter head for dry shavers
FR1427384A (fr) * 1964-03-11 1966-02-04 Siemens Ag Fil ou câble électrique supraconducteur
FR1440228A (fr) * 1964-05-15 1966-05-27 Avco Corp Dispositif supraconducteur perfectionné
FR1402426A (fr) * 1964-07-24 1965-06-11 Siemens Schuckeretwerke Ag Bobine d'électro-aimant supra-conductrice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210270A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter mit mehreren durch Matrixmaterial getrennten Teilleitern

Also Published As

Publication number Publication date
US3618205A (en) 1971-11-09
CH484537A (fr) 1970-01-15
FR1574804A (de) 1969-07-18
AT312076B (de) 1973-12-10
GB1216494A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765286B1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern
DE2733511C3 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3430159C2 (de)
DE2333893A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer aus wenigstens zwei elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen verbindung
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
CH628459A5 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel.
DE2525980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE2104600B2 (de) Elektrischer leiter fuer supraleitende wicklungen oder schaltstrecken, und verfahren zur herstellung eines solchen leiters
DE3688461T2 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleitenden elektrischen leiters.
DE3045277C2 (de) Supraleiter
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
EP1983583B1 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2165130B2 (de) Supraleitender draht
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2218223C2 (de) Verbundleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE2835974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vieladrigen intermetallischen supraleiters
DE2626384C3 (de) Bandförmiger Supraleiter
DE2248705C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2105828A1 (de) Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19612274B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Drahtes mit Nb3Sn
DE2241359B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und gemäß dem Verfahren hergestellter Supraleiter
DE1274703B (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiterdrahtes
DE1665235A1 (de) Langgestreckter,zusammengesetzter Leiterstab mit mehreren getrennten supraleitenden Leiteradern