EP0014915B1 - Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen - Google Patents

Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen Download PDF

Info

Publication number
EP0014915B1
EP0014915B1 EP19800100644 EP80100644A EP0014915B1 EP 0014915 B1 EP0014915 B1 EP 0014915B1 EP 19800100644 EP19800100644 EP 19800100644 EP 80100644 A EP80100644 A EP 80100644A EP 0014915 B1 EP0014915 B1 EP 0014915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
superconductor
conductor
insulation
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800100644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014915A1 (de
Inventor
Hanns-Jörg Weisse
Karl Dr. Wohlleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0014915A1 publication Critical patent/EP0014915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014915B1 publication Critical patent/EP0014915B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a superconducting magnetic winding with a plurality of winding layers made of a stabilized superconductor, each winding layer consisting of several adjacent turns of the superconductor, the turns of adjacent winding layers being separated by a layer insulation made of electrically non-conductive material, the superconductor one or more mutually uninsulated individual conductors each containing one or more filament cores and normal-conducting stabilizing material and adjacent turns are completely insulated from one another by at least one turn insulation each, the turn insulation each having a core which contains electrically highly conductive material which is surrounded by electrically non-conductive material.
  • a corresponding magnetic winding is known for example from DE-B-1 564 762.
  • the superconducting material of the conductors of this known magnetic winding can in particular be an intermetallic compound of the type A 3 B with an A15 crystal structure, such as, for example, Nb 3 Sn or V 3 Ga.
  • Such conductors have good superconducting properties, are distinguished by high critical values and are therefore particularly suitable for superconducting magnet windings for generating strong magnetic fields.
  • ternary connections such as niobium-aluminum-germanium Nb 3 Al o , e Ge o , 2 are particularly interesting for conductors of such magnetic windings.
  • intermetallic compounds are generally very brittle, so that their production in a form suitable, for example, for magnetic coils is difficult. Special processes have therefore been developed with which superconductors with this A15 crystal structure can be produced in the form of long wires or strips. In these methods, which in particular enable the production of so-called multi-core conductors, a first component, which is a wire-shaped, ductile element of the intermetallic compound to be produced, is surrounded, for example, with a sheath which consists of a ductile carrier metal and an alloy containing the other elements of the compound consists.
  • a niobium or vanadium wire is surrounded by a sheath made of a copper-tin-bronze or a copper-gallium-bronze.
  • a large number of such wires can also be embedded in a matrix made of the alloy.
  • the structure obtained from these two components is then subjected to a cross-sectional machining. This results in a long wire-shaped structure, as is required for coils, without reactions that would embrittle the conductor.
  • the super conductor of a superconductor consisting of one or more wire cores and the surrounding matrix material is then subjected to an annealing treatment such that the desired superconducting compound having an A15 crystal structure is formed by a reaction of the core material with the further element of the compound contained in the surrounding matrix becomes.
  • the element contained in the matrix diffuses into the core material consisting of the other element of the compound (cf. DE-A-2 044 660).
  • Superconducting magnetic windings made from such superconductors are generally produced using two different processes (cf., for example, the publication “Proc. Of the 6th Int. Conf. On Magn. Technol.” (MT-6), Bratislava, CSSR, August 29. -2.9.1977, pages 996 to 1001).
  • the first process which is also referred to as the “react first-wind then process”
  • a preliminary conductor product of the superconductor to be produced is wound onto a provisional winding body and then subjected to the annealing treatment required to form the desired superconducting compound. Then the superconductor thus produced is unwound again from the provisional winding body and can be processed further.
  • the brittle intermetallic connections of the conductor are damaged due to inadmissible deformation of the conductor and their superconducting properties are correspondingly impaired.
  • instabilities can occur which can lead to a local transition from the superconducting to the normal conducting state (also called “quench”) or even to the complete normal conduction of the winding. These instabilities are essentially due to so-called river jumps in the superconducting material. Precautions against such instabilities are generally known as "stabilization " . Thereafter, normally conductive material becomes high electrical conductivity ability such as B. of copper or aluminum assigned to the superconductors.
  • the normally conductive material can at least partially take over the current at this point, and the heat developed in the process can be dissipated by the coolant, provided that the local exceedance of the critical current remains within certain limits, so that the normally conductive area does not expand any further. If the critical values are again fallen below at this point, the superconductor returns to the superconducting state. In this case one speaks of a complete stabilization.
  • the stabilization can e.g. B. be integrated in the conductors of monolithic superconductors or consist of special stabilizing strands in the case of conductor ropes or braided conductors, which are stranded or interwoven in appropriate numbers together with superconducting individual conductors (cf. "Kerntechnik", 20th year, 1978, issue 6, Pages 253 to 261).
  • the superconducting conductor cross section of the conductor which is also referred to as the “active” conductor cross section, is correspondingly limited by the cross section of the normally conductive stabilizing material for the current conduction in the operating state of the magnet winding.
  • insulation parts are required in a magnetic winding between conductors in adjacent turns and layers, which further reduce the cross-sectional ratio between superconducting material in the winding and non-superconducting material. This ratio, referred to as the packing factor, is accordingly small.
  • This packing factor of a superconducting magnetic winding is further reduced if superconductors are to be provided which still have so-called diffusion barriers in the form of layers made of suitable materials such as B. contain tantalum. These diffusion barriers are intended to prevent a reaction component, such as tin, from diffusing into the stabilizing material during the reaction annealing of conductor pre-products to form the superconducting properties and thus impairing the electrical conductivity of this material and also missing the formation of the superconducting connection of the conductor.
  • the “active” conductor cross-section is thus further reduced by the material cross-section required for the diffusion barriers.
  • the so-called "passive" conductor cross-section is further increased by copper layers, which may have to be applied to the tantalum layers as drawing aids and which are impaired during reaction annealing by the diffusion of a reaction component such as tin, as well as by all insulation materials that are not absolutely necessary.
  • DE-B-1 564 762 gives an embodiment of a superconducting magnetic winding of the type mentioned at the outset, in which the superconductors in adjacent turns of a winding layer are completely insulated from one another by winding insulation.
  • this winding insulation has a core made of electrically highly conductive material, which is surrounded by electrically non-conductive material. If necessary, this core can be used for coupling or decoupling energy.
  • no stabilization measure can be seen here. Rather, the superconductors should be stabilized in that further electrically normal-conducting material as the stabilizing material immediately surrounds the superconducting material. The packing factor of the known winding is therefore correspondingly small.
  • This winding is constructed from a stabilized type A 3 B superconductor, which is composed of several uninsulated individual conductors, each with many superconducting filament cores and corresponding conductors made of stabilizing material. Adjacent turns from this superconductor are separated by a turn insulation made of special non-conductive elements.
  • the object of the present invention is to improve the superconducting magnetic winding of the type mentioned at the outset in such a way that its packing factor of superconducting cross section, which is limited due to stabilization with normal-conducting material, is further increased without the stabilizing effect being significantly impaired in the process.
  • the magnetic winding should also be able to contain superconductors, de Ren superconducting properties are only formed in the winding using the windand-react technique.
  • this object is achieved in that at least the greater part of the stabilizing material of the superconductor is laid in the core made of the electrically highly conductive material of a winding insulation adjacent to it.
  • the stabilization of the conductor which can be, for example, a monolithic conductor with superconducting filament cores embedded in a matrix material or which can be a conductor cord made of several individual conductors, each with one or more superconducting cores, is thus largely or completely moved from the actual conductor cross section to the winding insulation.
  • the advantages associated with this are, in particular, that the conductor cross section previously filled with the normally conductive material is now also available for superconducting conductor parts, i. H. that the "active" conductor cross-section is increased accordingly.
  • the degree of stabilization of the magnetic winding is increased compared to a correspondingly constructed magnetic winding in which the winding insulation contains no stabilizing material.
  • the stabilizing material is thus at least largely arranged within the winding insulation.
  • the cross-section of the winding insulation which is adapted to the dimensions of the adjacent superconductors, is in general not completely necessary for reliable insulation between conductors of adjacent windings.
  • the proportion of “passive” conductor cross-section in insulating material can thus be reduced accordingly.
  • the stabilizing material integrated in the insulation parts can also be used advantageously for inductive energy extraction from the magnetic winding.
  • the training behavior of the winding is favorably influenced, since with a high packing factor, correspondingly small amounts of impregnating agent are required to fix the conductors of the magnetic winding.
  • the superconducting properties of its superconductor can advantageously be formed by in-situ annealing of a corresponding preliminary conductor product in the magnetic winding.
  • a conductor no diffusion barriers and additional copper layers are required as a drawing aid, since the stabilizing material has no direct contact with the material of the conductor.
  • the insulation parts for such magnetic windings to be glued in situ can be made in particular of glass, quartz or ceramic. This is because these materials easily withstand the heat treatment required to develop the superconducting properties of the superconductors.
  • FIG. 1 A part of a magnetic winding with a known superconductor is indicated in FIG. 1, while a corresponding superconductor for a magnetic winding according to the invention is shown in FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a superconductor 2 with an approximately rectangular cross section, which corresponds, for example, to the conductor known from the publication "Kerntechnik", 1978, page 260.
  • This conductor contains two layers of six adjacent conductor strands, each of which has approximately the same, for example circular, cross-sectional areas.
  • Eight of the conductor strands denoted by 4 are superconducting individual conductors, the superconducting properties of which are generated in-situ in the magnet winding by heat treatment only after the magnetic winding has been built up with a corresponding preliminary conductor product.
  • Each individual conductor contains a large number of superconducting wires embedded in a matrix, which can be twisted together.
  • the eight superconducting individual conductors 4 are stranded with the stabilization conductors 5 to form a flat conductor in such a way that each strand 4 is in contact with one strand 5.
  • the flat rope is generally hot-rolled for calibration to a compact rectangular cross-section (cf. DE-A-2 736 157).
  • the associated deformations of the individual conductor strands 4 and 5 have been omitted in the figure for the sake of clarity.
  • This flat cable superconductor 2 is separated from adjacent winding layers by a layer insulation 11 and 12, respectively, within the magnet winding relative to corresponding superconductors 9 and 10, which are only indicated in the figure.
  • layer insulations can advantageously consist of quartz fabrics for magnetic windings to be annealed in situ.
  • the superconductor 2 in the same winding layer is separated from the superconductor 13 of an adjacent turn by an insulation element 14, for example a glass thread.
  • an insulation element 14 for example a glass thread.
  • Corresponding insulation elements are therefore arranged between the mutually facing longitudinal sides of adjacent superconductors. Their diameter is expediently the same mutual spacing of the layer insulation 11 and 12.
  • a magnetic winding constructed from such superconductors 2 and glass threads 14 has a relatively limited packing factor.
  • Both the cross section of the insulation element 14 and, in the event of operation, the cross section of the stabilization conductors 5 are namely to be regarded as passive conductor cross sections.
  • the entire stabilizing material of the superconductor is not guided in the flat cable, but is at least partially laid in the insulation element which serves for insulation between superconductors in adjacent turns of a common winding layer.
  • a corresponding embodiment of such a conductor and insulation element is illustrated in FIG. 2 as a cross section.
  • the flat cable conductor designated 16 should have the same conductor dimensions as the conductor 2 according to FIG. 1. It now contains twelve superconducting individual conductors 4 arranged in two layers; d. H.
  • the stabilization strands 5 of the conductor 2 according to FIG. 1 are replaced by corresponding superconducting individual conductor strands 4.
  • the insulation element designated 17 contains the same dimensions as the glass thread 14 according to FIG.
  • This insulating layer can, for example, be wound from a quartz thread.
  • the layer insulations 11 and 12 according to FIG. 1 serve for spacing between superconductors 16 and insulating elements 17 from corresponding components in adjacent winding layers.
  • These insulation parts 11, 12, 19 for magnetic windings to be annealed in situ advantageously consist of glass, quartz or ceramic and are generally provided as a fleece or fabric for layer insulation or as braiding or braiding or as a thread laid parallel to the winding for the insulation of adjacent windings .
  • sizes are applied to them during manufacture, which reduce the sensitivity to notching and improve the cohesion of these insulation parts.
  • the sizes generally consist of special fats and starches. If they are not removed before the reaction annealing of the conductor material, they decompose to graphite during the annealing and thus deteriorate the insulation properties of the insulation parts 11, 12, 19.
  • the sizes applied are therefore advantageously built up immediately before the reaction annealing of the conductors in the corresponding conductor preliminary products Magnet winding removed from the winding.
  • an enzymatic process can be provided, in which the starch contained in the size is broken down with the aid of enzymes and the breakdown products, for. B. washed out with water.
  • the winding is first at elevated temperature, for example 80 ° C, with a suitable fat-dissolving agent, eg. B. a chlorinated hydrocarbon such as tri- or perchlorethylene or detergents containing aqueous solutions for a few hours.
  • solvent residues are removed by heating or evacuating the winding and the winding is heated to the desizing temperature.
  • desizing temperature temperatures between 95 and 120 ° C are suitable (desizing agent "Enzylase HT", company Diamalt AG, D-8000 Kunststoff).
  • the desizing solution which is also heated (for example 1 to 5 g of Enzylase HT per liter of water), is pressed through the winding under pressure, the vapor pressure of the boiling solution expediently (for example about 1.4 bar at 110 ° C. ) is used.
  • the desizing solution is drained off and the winding is then washed with a volatile solvent which is readily miscible with water, such as. B. Thoroughly washed out acetone or alcohols. After the drum, which seals the winding, has been dried and removed, the coil can be reaction-annealed in a known manner. Since both the fats and the starch are completely removed by the described procedure, no graphite can form here, and the insulation ability of the insulation parts is retained.
  • the magnetic coil winding according to the invention was first wound from as yet unreacted conductor preliminary products of a superconductor and then the entire magnetic coil winding was annealed in-situ in order to obtain the desired superconducting materials by a diffusion process.
  • a magnet coil winding according to the invention can, however, just as well also be produced from conductors which have already reacted through.
  • the use of aluminum as a stabilizing material offers in particular the advantage of a small ohmic resistance, a relatively low magnetoresistance and the possibility of obtaining a particularly thin insulating layer by applying a non-conductive layer, for example by forming an aluminum oxide layer.
  • the superconducting conductor parts of the superconductor for the magnetic winding according to the invention also need not be superconducting cores of individual conductors. Rather, they can also be superconducting filaments of a monolithic superconductor embedded in a matrix material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen aus einem stabilisierten Supraleiter, wobei jede Wicklungslage aus mehreren nebeneinanderliegenden Windungen des Supraleiters besteht, die Windungen benachbarter Wicklungslagen jeweils durch eine Lagenisolation aus elektrisch nichtleitendem Material getrennt sind, der Supraleiter einen oder mehrere gegenseitig unisolierte Einzelleiter mit jeweils einer oder vielen Filamentadern und normalleitendes Stabilisierungsmaterial enthält und benachbarte Windungen durch jeweils mindestens eine Windungsisolation vollständig gegeneinander isoliert sind, wobei die Windungsisolation jeweils einen Kern aufweist, der elektrisch gutleitendes Material enthält, welcher mit elektrisch nichtleitendem Material umgeben ist. Eine entsprechende Magnetwicklung ist beispielsweise aus der DE-B-1 564 762 bekannt.
  • Das supraleitende Material der Leiter dieser bekannten Magnetwicklung kann insbesondere eine intermetallische Verbindung vom Typ A3B mit A15-Kristallstruktur wie beispielsweise Nb3Sn oder V3Ga sein. Solche Leiter haben gute Supraleitungseigenschaften, zeichnen sich durch hohe kritische Werte aus und sind deshalb besonders für Supraleitungsmagnetwicklungen zum Erzeugen starker Magnetfelder geeignet. Neben den genannten Binärverbindungen sind auch Ternärverbindungen wie beispielsweise Niob-Aluminium-Germanium Nb3Alo,eGeo,2 für Leiter solcher Magnetwicklungen besonders interessant.
  • Diese intermetallischen Verbindungen sind jedoch im allgemeinen sehr spröde, so dass ihre Herstellung in einer beispielsweise für Magnetspulen geeigneten Form mit Schwierigkeiten verbunden ist. Es sind deshalb besondere Verfahren entwickelt worden, mit denen Supraleiter mit dieser A15-Kristallstruktur in Form langer Drähte oder Bänder hergestellt werden können. Bei diesen Verfahren, die insbesondere eine Herstellung von sogenannten Vielkernleitern ermöglichen, wird beispielsweise eine erste Komponente, die ein drahtförmiges, duktiles Element der herzustellenden intermetallischen Verbindung ist, mit einer Hülle umgeben, die aus einem duktilen Trägermetall und einer die übrigen Elemente der Verbindung enthaltenden Legierung besteht. Beispielsweise wird ein Niob- oder Vanadium-Draht mit einer Hülle aus einer Kupfer-Zinn-Bronze bzw. einer Kupfer-Gallium-Bronze umgeben. Man kann auch eine Vielzahl solcher Drähte in eine Matrix aus der Legierung einlagern. Der so gewonnene Aufbau aus diesen beiden Komponenten wird dann einer querschnittsverringernden Bearbeitung unterzogen. Dadurch erhält man ein langes drahtförmiges Gebilde, wie es für Spulen benötigt wird, ohne dass Reaktionen auftreten, die den Leiter verspröden würden. Nach der Querschnittsverringerung wird dann das aus einem oder mehreren Drahtkernen und dem umgebenden Matrixmaterial bestehende Leitervorprodukt eines Supraleiters einer Glühbehandlung derart unterzogen, dass die gewünschte supraleitende Verbindung mit A15-Kristallstruktur durch eine Reaktion des Kernmaterials mit dem in der umgebenden Matrix enthaltenen weiteren Element der Verbindung gebildet wird. Das in der Matrix enthaltene Element diffundiert dabei in das aus dem anderen Element der Verbindung bestehende Kernmaterial ein (vgl. DE-A-2 044 660).
  • Supraleitende Magnetwicklungen aus solchen Supraleitern werden im allgemeinen nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt (vgl. z. B. die Veröffentlichung «Proc. of the 6th Int. Conf. on Magn. Technol.» (MT-6), Bratislava, CSSR, 29.8.-2.9.1977, Seiten 996 bis 1001). Bei dem ersten Verfahren, das auch als «react first-wind then-Verfahren» bezeichnet wird, wickelt man auf einen provisorischen Wickelkörper ein Leitervorprodukt des herzustellenden Supraleiters auf und setzt es dann der erforderlichen Glühbehandlung zur Bildung der gewünschten supraleitenden Verbindung aus. Daran anschliessend wird der so hergestellte Supraleiter wieder von dem provisorischen Wickelkörper abgewickelt und kann weiterverarbeitet werden. Dabei besteht, insbesondere beim Wickeln von Magnetwicklungen, allgemein die Gefahr, dass die spröden intermetallischen Verbindungen des Leiters aufgrund unzulässiger Verformung des Leiters beschädigt und ihre supraleitenden Eigenschaften dementsprechend beeinträchtigt werden.
  • Diese Gefahren bestehen bei dem zweiten Verfahren zur Herstellung der supraleitenden Verbindung aus dem Leitervorprodukt nicht. Bei diesem Verfahren, das auch als «wind-and-react-Technik» bezeichnet wird, bewickelt man zunächst den Spulenkörper des mit der Wicklung zu versehenden Magneten mit dem noch nicht durchreagierten Leitervorprodukt des Supraleiters und setzt dann den gesamten so bewickelten Magneten der Diffusionsglühung aus. Diese Glühung wird auch als «in-situ»-Glühung bezeichnet. Bei dieser Verfahrensweise werden alle Schwierigkeiten der Verarbeitung eines spröden Leitermaterials vermieden. Auch ist es so möglich, Spulen mit kleinen Innendurchmessern mit noch verhältnismässig dicken Leitern zu fertigen. Bei diesem Verfahren müssen jedoch alle zum Bau der Spule verwendeten Materialien die für die Diffusionsglühung erforderlichen hohen Temperaturen, die beispielsweise im Falle von Niob-Zinn bei 700°C liegen können, mehrere Stunden lang aushalten (vgl. z. B. DE-A-2 546 198).
  • Insbesondere bei hohen Belastungsströmen in den Supraleitern einer Magnetwicklung hat sich gezeigt, dass Instabilitäten auftreten können, die zu einem örtlichen Übergang von dem supraleitenden in den normalleitenden Zustand (auch «Quench» genannt) oder sogar zur völligen Normalleitung der Wicklung führen können. Diese Instabilitäten sind im wesentlichen auf sogenannte Flusssprünge im supraleitenden Material zurückzuführen. Vorkehrungen gegen solche Instabilitäten sind allgemein unter der Bezeichnung «Stabilisierung" bekannt. Danach wird im allgemeinen normalleitendes Material hoher elektrischer Leitfähigkeit wie z. B. aus Kupfer oder Aluminium den Supraleitern zugeordnet. Bei einem örtlichen Quench kann dann das normalleitende Material den Strom an dieser Stelle zumindest teilweise übernehmen, und die dabei entwickelte Wärme kann - vorausgesetzt, dass die örtliche Überschreitung des kritischen Stromes innerhalb gewisser Grenzen bleibt-vom Kühlmittel abgeführt werden, so dass sich das normalleitende Gebiet nicht weiter ausdehnt. Werden dann die kritischen Werte an dieser Stelle wieder unterschritten, so kehrt der Supraleiter wieder in den supraleitenden Zustand zurück. Man spricht in diesem Fall von einer vollständigen Stabilisierung.
  • Aber selbst bei Verwendung vollstabilisierten Materials und fehlerfreier Konstruktion der Wicklung können Störungen auftreten, die zu einem unbeabsichtigten Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand führen. Um die supraleitende Magnetwicklung gegen eine irreversible Schädigung in einem solchen Falle zu schützen, wird im allgemeinen die in der Wicklung gespeicherte Feldenergie in einen ausserhalb der Wicklung liegenden ohmschen Widerstand ausgekoppelt, in dem dann die Energie verbraucht wird (vgl. «Cryogenics», Juni 1964, Seiten 153 bis 165). Zugleich ist aufgrund der Stabilisierung des supraleitenden Materials zu gewährleisten, dass die Energiefreisetzung bei einem Quench verlangsamt wird, wodurch der in der Wicklung umgesetzte Energiebetrag vermindert und schliesslich durch ohmsche Erwärmung und Wärmeleitung der Übergang in den normalleitenden Zustand schnell auf die gesamte Wicklung ausgedehnt wird. Es kann so die Energiefreisetzung in einem einzigen Punkt verhindert werden.
  • Die Stabilisierung kann z. B. bei monolithischen Supraleitern in den Leitern integriert sein oder bei Leiterseilen bzw. Flechtleitern aus besonderen Stabilisierungssträngen bestehen, die in entsprechender Anzahl gemeinsam mit supraleitenden Einzelleitern verseilt bzw. verflochten sind (vgl. «Kerntechnik», 20. Jahrgang, 1978, Heft 6, Seiten 253 bis 261).
  • Der zur Stromleitung im Betriebszustand der Magnetwicklung erforderliche supraleitende Leiterquerschnitt des Leiters, der auch als «aktiver» Leiterquerschnitt bezeichnet wird, ist durch den Querschnitt des normalleitenden Stabilisierungsmaterials entsprechend begrenzt. Ausserdem sind in einer Magnetwicklung zwischen Leitern in benachbarten Windungen und Lagen Isolationsteile erforderlich, die das Querschnittsverhältnis zwischen supraleitendem Material in der Wicklung zu nichtsupraleitendem Material weiter vermindern. Dieses als Packungsfaktor bezeichnete Verhältnis ist somit entsprechend klein.
  • Dieser Packungsfaktor einer supraleitenden Magnetwicklung wird noch verkleinert, falls Supraleiter vorgesehen werden sollen, die noch sogenannte Diffusionsbarrieren in Form von Schichten aus geeigneten Materialien wie z. B. Tantal enthalten. Mit diesen Diffusionsbarrieren soll verhindert werden, dass bei der Reaktionsglühung von Leitervorprodukten zur Ausbildung der supraleitenden Eigenschaften eine Reaktionskomponente wie beispielsweise Zinn in das Stabilisierungsmaterial diffundiert und so die elektrische Leitfähigkeit dieses Materials beeinträchtigt und ausserdem zur Bildung der supraleitenden Verbindung des Leiters fehlt. Durch den für die Diffusionsbarrieren erforderlichen Materialquerschnitt wird somit der «aktive» Leiterquerschnitt weiter verringert.
  • Der sogenannte «passive» Leiterquerschnitt ist ausserdem noch durch Kupferschichten, die unter Umständen auf den Tantalschichten als Ziehhilfen aufgetragen werden müssen und die bei der Reaktionsglühung durch Eindiffundieren einer Reaktionskomponente wie beispielsweise des Zinn beeinträchtigt werden, sowie durch alle nicht unbedingt erforderlichen Isolationsmaterialien vergrössert.
  • Aus der genannten DE-B-1 564 762 ist eine Ausführungsform einer supraleitenden Magnetwicklung der eingangs genannten Art zu entnehmen, bei der die Supraleiter in benachbarten Windungen einer Wicklungslage durch eine Windungsisolation vollständig gegeneinander isoliert sind. Hierbei weist diese Windungsisolation einen Kern aus elektrisch gutleitendem Material auf, welcher mit elektrisch nichtleitendem Material umgeben ist. Dieser Kern kann gegebenenfalls für eine Energieein- oder -auskopplung herangezogen werden. Hierin ist jedoch keine Stabilisierungsmassnahme zu sehen. Eine Stabilisierung der Supraleiter soll vielmehr dadurch erfolgen, dass weiteres elektrisch normalleitendes Material als Stabilisierungsmaterial das supraleitende Material unmittelbar umgibt. Der Packungsfaktor der bekannten Wicklung ist deshalb entsprechend klein.
  • Entsprechendes gilt auch für die aus der genannten Veröffentlichung «Proc. of the 6th Int. Conf. on Magn. Techn.» zu entnehmende supraleitende Magnetwicklung. Diese Wicklung ist aus einem stabilisierten Supraleiter vom Typ A3B aufgebaut, der aus mehreren unisolierten Einzelleitern mit jeweils vielen supraleitenden Filamentadern sowie entsprechenden Leitern aus Stabilisierungsmaterial zusammengesetzt ist. Benachbarte Windungen aus diesem Supraleiter sind durch eine Windungsisolation aus besonderen nichtleitenden Elementen getrennt.
  • Bei der aus der genannten DE-A-2 546 198 bekannten Magnetwicklung, deren Supraleiter «in-situ» zu glühen sind, werden hitzebeständige Lagen- und Windungsisolationen zwischen den Supraleitern vorgesehen. Dabei ist auf Fragen bezüglich einer Stabilisierung dieser Leiter oder bezüglich des Packungsfaktors aber nicht eingegangen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die supraleitende Magnetwicklung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ihr aufgrund einer Stabilisierung mit normalleitendem Material begrenzter Packungsfaktor von supraleitendem Querschnitt weiter erhöht ist, ohne dass dabei die Stabilisierungswirkung wesentlich beeinträchtigt wird. Insbesondere soll die Magnetwicklung auch Supraleiter enthalten können, deren supraleitende Eigenschaften nach der windand-react-Technik erst in der Wicklung gebildet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zumindest der grössere Teil des Stabilisierungsmaterials des Supraleiters in den Kern aus dem elektrisch gutleitenden Material einer zu ihm benachbarten Windungsisolation verlegt ist.
  • Die Stabilisierung des Leiters, der beispielsweise ein monolithischer Leiter mit in einem Matrixmaterial eingebetteten supraleitenden Filamentadern oder der ein Leiterseil aus mehreren Einzelleitern mit jeweils einer oder mehreren supraleitenden Adern sein kann, ist somit grossenteils oder vollständig aus dem eigentlichen Leiterquerschnitt in die Windungsisolation verlegt. Die damit verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der von dem normalleitenden Material bisher ausgefüllte Leiterquerschnitt nunmehr auch für supraleitende Leiterteile zur Verfügung steht, d. h. dass der «aktive» Leiterquerschnitt entsprechend vergrössert ist. Ausserdem ist auch der Stabilisierungsgrad der Magnetwicklung gegenüber einer entsprechend aufgebauten Magnetwicklung, bei der die Windungsisolation kein Stabilisierungsmaterial enthält, erhöht.
  • Das Stabilisierungsmaterial ist somit zumindest weitgehend innerhalb der Windungsisolation angeordnet. Der an die Dimensionen der benachbarten Supraleiter angepasste Querschnitt der Windungsisolation ist nämlich im allgemeinen für eine betriebssichere Isolation zwischen Leitern benachbarter Windungen nicht vollständig erforderlich. Somit kann der Anteil des «passiven» Leiterquerschnitts an Isoliermaterial entsprechend verringert sein.
  • Das in die Isolationsteile integrierte Stabilisierungsmaterial kann ausserdem vorteilhaft für eine induktive Energieauskopplung aus der Magnetwicklung herangezogen werden.
  • Ausserdem wird im Falle einer Imprägnierung der Magnetwicklung das Trainingsverhalten der Wicklung günstig beeinflusst, da bei einem hohen Packungsfaktor entsprechend geringe Anteile an Imprägniermittel zur Fixierung der Leiter der Magnetwicklung erforderlich sind.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Magnetwicklung nach der Erfindung können vorteilhaft die supraleitenden Eigenschaften ihres Supraleiters durch eine in-situ-Glühung eines entsprechenden Leitervorproduktes in der Magnetwicklung gebildet sein. Für einen solchen Leiter sind nämlich keine Diffusionsbarrieren und zusätzlichen Kupferschichten als Ziehhilfe erforderlich, da das Stabilisierungsmaterial keinen direkten Kontakt mit dem Material des Leiters hat. Damit ergibt sich neben einer Einsparung von Material- und Fertigungskosten vor allem eine Reduzierung des passiven Leiterquerschnittes und somit eine Erhöhung der effektiven Stromdichte im Leiter und in der Wicklung.
  • Die Isolationsteile für solche in-situ zu glühenden Magnetwicklungen können insbesondere aus Glas, Quarz oder Keramik sein. Diese Materialien halten nämlich die zur Ausbildung der supraleitenden Eigenschaften der Supraleiter erforderlichen Wärmebehandlung ohne weiteres aus.
  • Weitere Ausbildungen der Magnetwicklung nach der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung noch weiter erläutert. Dabei ist in Fig. 1 ein Teil einer Magnetwicklung mit einem bekannten Supraleiter angedeutet, während in Fig. 2 ein entsprechender Supraleiter für eine Magnetwicklung gemäss der Erfindung dargestellt ist.
  • In dem in Fig. 1 als Querschnitt dargestellten Ausschnitt aus einer Magnetwicklung ist ein Supraleiter 2 mit annähernd rechteckigem Querschnitt ersichtlich, der beispielsweise dem aus der Veröffentlichung «Kerntechnik», 1978, Seite 260 bekannten Leiter entspricht. Dieser Leiter enthält zwei Lagen aus jeweils sechs nebeneinanderliegenden Leitersträngen, die jeweils etwa gleiche, beispielsweise kreisförmige Querschnittsflächen haben. Acht der mit 4 bezeichneten Leiterstränge sind supraleitende Einzelleiter, deren supraleitende Eigenschaften erst nach dem Aufbau der Magnetwicklung mit einem entsprechenden Leitervorprodukt in-situ in der Magnetwicklung durch eine Wärmebehandlung erzeugt werden. Jeder Einzelleiter enthält eine Vielzahl von in einer Matrix eingebetteten supraleitenden Adern, die miteinander verdrillt sein können. Die vier übrigen, mit 5 bezeichneten Leiterstränge des Supraleiters 2 enthalten jeweils einen sich entlang des Stranges erstreckenden inneren Bereich 6 aus einem Stabilisierungsmetall, beispielsweise aus Kupfer, der von einer diffusionshemmenden Schicht 7, beispielsweise aus Tantal, umschlossen ist. Diese Schicht 7 ist ihrerseits von einer Aussenschicht 8 aus dem Stabilisierungsmetall umgeben. Die acht supraleitenden Einzelleiter 4 sind mit den Stabilisierungsleitern 5 derart zu einem Flachleiter verseilt, dass jeder Strang 4 mit einem Strang 5 in Berührung steht. Das Flachseil ist im allgemeinen zur Kalibrierung auf einen kompakten Rechteckquerschnitt warmgewalzt (vgl. DE-A-2 736 157). Die damit verbundenen Deformationen der einzelnen Leiterstränge 4 und 5 wurden jedoch in der Figur der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Dieser Flachseil-Supraleiter 2 ist innerhalb der Magnetwicklung gegenüber entsprechenden, in der Figur nur angedeuteten Supraleitern 9 und 10 von benachbarten Wicklungslagen jeweils durch eine Lagenisolation 11 bzw. 12 getrennt. Diese Lagenisolationen können für in-situ zu glühende Magnetwicklungen vorteilhaft aus Quarzgeweben bestehen.
  • Ausserdem ist der Supraleiter 2 in derselben Wicklungslage von dem Supraleiter 13 einer benachbarten Windung durch ein Isolationselement 14, beispielsweise einen Glasfaden, getrennt. Entsprechende Isolationselemente sind deshalb jeweils zwischen den einander zugewandten Längsseiten benachbarter Supraleiter angeordnet. Ihr Durchmesser ist dabei zweckmässig gleich dem gegenseitigen Abstand der Lagenisolationen 11 und 12.
  • Eine aus solchen Supraleitern 2 und Glasfäden 14 aufgebaute Magnetwicklung hat jedoch einen verhältnismässig begrenzten Packungsfaktor. Sowohl der Querschnitt des Isolationselementes 14 als auch im Betriebsfalle der Querschnitt der Stabilisierungsleiter 5 sind nämlich als passive Leiterquerschnitte anzusehen.
  • Gemäss der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass das ganze Stabilisierungsmaterial des Supraleiters nicht in dem Flachseil geführt wird, sondern zumindest teilweise in das lsolationselement verlegt ist, das zur Isolation zwischen Supraleitern in benachbarten Windungen einer gemeinsamen Wicklungslage dient. Eine entsprechende Ausführungsform eines solchen Leiters und Isolationselementes ist in Fig. 2 als Querschnitt veranschaulicht. Der mit 16 bezeichnete Flachseil-Leiter soll die gleichen Leiterdimensionen wie der Leiter 2 gemäss Fig. 1 haben. Er enthält nunmehr zwölf in zwei Lagen angeordnete supraleitende Einzelleiter 4; d. h. die Stabilisierungsstränge 5 des Leiters 2 gemäss Fig. 1 sind durch entsprechende supraleitende Einzelleiterstränge 4 ersetzt. Das mit 17 bezeichnete Isolationselement enthält bei gleichen Dimensionen wie der Glasfaden 14 nach Fig. 1 einen zentralen Kern 18 aus dem Stabilisierungsmaterial, der von einer Isolierschicht 19 umgeben ist. Diese Isolierschicht kann beispielsweise aus einem Quarzfaden gewickelt sein. Zur Beabstandung zwischen Supraleitern 16 und Isolierelementen 17 von entsprechenden Bauteilen in benachbarten Wicklungslagen dienen die Lagenisolationen 11 und 12 nach Fig. 1.
  • Diese Isolationsteile 11, 12, 19 für in-situ zu glühende Magnetwicklungen bestehen vorteilhaft aus Glas, Quarz oder Keramik und werden im allgemeinen als Vlies oder Gewebe zur Lagenisolation oder als Umspinnung bzw. Umflechtung oder als parallel zur Windung gelegter Faden zur Isolation benachbarter Windungen vorgesehen. Um diese im allgemeinen sehr spröden Materialien überhaupt handhaben zu können, sind auf ihnen schon bei der Herstellung sogenannte Schlichten aufgetragen, welche die Kerbempfindlichkeit herabsetzen und den Zusammenhalt dieser Isolationsteile verbessern sollen. Die Schlichten bestehen im allgemeinen aus besonderen Fetten und Stärke. Werden sie vor der Reaktionsglühung des Leitermaterials nicht beseitigt, so zersetzen sie sich bei der Glühung zu Graphit und verschlechtern somit die Isolationseigenschaften der Isolationsteile 11, 12, 19. Die aufgebrachten Schlichten werden deshalb vorteilhaft unmittelbar vor der Reaktionsglühung der Leiter in der mit entsprechenden Leitervorprodukten aufgebauten Magnetwicklung aus der Wicklung entfernt. Hierzu kann beispielsweise ein enzymatisches Verfahren vorgesehen sein, bei dem die in der Schlichte enthaltene Stärke mit Hilfe von Enzymen abgebaut und die Abbauprodukte z. B. mit Wasser ausgewaschen werden. Nach dieser prinzipiell bekannten Verfahrenstechnik wird beispielsweise nach dem Wickeln der Spule und Abdichten des Spulenmantels die Wicklung zunächst bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80°C, mit einem geeigneten fettlösenden Mittel, z. B. einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Tri- oder Perchloräthylen oder Detergentien enthaltenden wässrigen Lösungen einige Stunden lang ausgewaschen. Danach werden Lösungsmittelreste durch Ausheizen oder Evakuieren der Wicklung entfernt und die Wicklung auf die Entschlichtungstemperatur aufgeheizt. Bei Verwendung von Hochtemperatur-Entschlichtungsmitteln sind Temperaturen zwischen 95 und 120°C geeignet (Entschlichtungsmittel «Enzylase HT», Firma Diamalt AG, D-8000 München). Nach dem Erreichen dieser Temperatur wird die ebenfalls aufgeheizte Entschlichtungslösung (beispielsweise 1 bis 5 g Enzylase HT pro Liter Wasser) unter Druck durch die Wicklung gepresst, wobei zweckmässigerweise der Dampfdruck der siedenden Lösung (z. B. etwa 1,4 bar bei 110°C) ausgenutzt wird. Nach dem Entschlichtungsvorgang während einer Zeit von unter 1 Stunde wird die Entschlichtungslösung abgelassen und die Wicklung daran anschliessend mit einem leichtflüchtigen, mit Wasser gut mischbaren Lösungsmittel wie z. B. Aceton oder Alkoholen gründlich ausgewaschen. Nach dem Trocknen und Entfernen der die Wicklung abdichtenden Bandage kann die Spule in bekannter Weise reaktionsgeglüht werden. Da durch die geschilderte Verfahrensweise sowohl Fette als auch Stärke restlos entfernt werden, kann sich hierbei kein Graphit bilden, und die Isolationsfähigkeit der lsolationsteile bleibt erhalten.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren wurde angenommen, dass die Magnetspulenwicklung gemäss der Erfindung zunächst aus noch unreagierten Leitervorprodukten eines Supraleiters gewickelt und dann die gesamte Magnetspulenwicklung in-situ geglüht wird, um so die erwünschten supraleitenden Materialien durch einen Diffusionsvorgang zu erhalten. Eine Magnetspulenwicklung gemäss der Erfindung kann jedoch ebensogut auch aus bereits durchreagierten Leitern hergestellt werden. In diesem Falle bietet die Verwendung von Aluminium als Stabilisierungsmaterial insbesondere den Vorteil eines kleinen ohmschen Widerstandes, eines verhältnismässig geringen Magnetowiderstandes und die Möglichkeit, durch Aufbringen einer nichtleitenden Schicht, beispielsweise durch Bildung einer Aluminiumoxidschicht, eine besonders dünne Isolierschicht zu erhalten.
  • Die supraleitenden Leiterteile des Supraleiters für die Magnetwicklung gemäss der Erfindung brauchen ausserdem nicht supraleitende Adern von Einzelleitern zu sein. Vielmehr können sie auch supraleitende, in ein Matrixmaterial eingebettete Filamente eines monolithischen Supraleiters sein.
  • Gemäss der Figuren wurde ferner angenommen, dass die Isolation zwischen Supraleitern in benachbarten Windungen einer Wicklungslage durch strangförmige Isolationselemente 17 entsprechender Dicke erfolgt. Sowohl aus Einzelleitern verseilte Leiter als auch monolithische Leiter können jedoch zur gegenseitigen Isolation auch von Isolationsteilen umgeben, beispielsweise umwickelt sein, wobei in diese Isolationsteile die Stabilisierung zumindest teilweise integriert ist.

Claims (4)

1. Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen aus einem stabilisierten Supraleiter, wobei jede Wicklungslage aus mehreren nebeneinanderliegenden Windungen des Supraleiters besteht, die Windungen benachbarter Wicklungslagen jeweils durch eine Lagenisolation (11, 12) aus elektrisch nichtleitendem Material getrennt sind, der Supraleiter einen oder mehrere gegenseitig unisolierte Einzelleiter (4) mit jeweils einer oder vielen Filamentadern und normalleitendes Stabilisierungsmaterial enthält und benachbarte Windungen durch jeweils mindestens eine Windungsisolation (17) vollständig gegeneinander isoliert sind, wobei die Windungsisolation (17) jeweils einen Kern (18) aufweist, der elektrisch gutleitendes Material enthält, welcher mit elektrisch nichtleitendem Material (19) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der grössere Teil des Stabilisierungsmaterials des Supraleiters (16) in den Kern (18) aus dem elektrisch gutleitenden Material einer zu ihm benachbarten Windungsisolation (17) verlegt ist.
2. Magnetwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsisolation (17) einen zentralen Aluminium-Kern (18) und eine dünne Isolierschicht (19) aus Aluminiumoxid enthält.
3. Magnetwicklung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsisolation (17) mit dem ihr zuzuordnenden Supraleiter (16) mechanisch fest zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden ist.
4. Magnetwicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Windungen aus einem stabilisierten Supraleiter, dessen supraleitende Eigenschaften durch eine in-situ-Glühung eines entsprechenden Leitervorproduktes in der Magnetwicklung gebildet sind, gekennzeichnet durch Isolationsteile (11, 12, 19) aus Glas, Quarz oder Keramik.
EP19800100644 1979-02-23 1980-02-07 Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen Expired EP0014915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907083 DE2907083C2 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Supraleitende Magnetwicklung mit mehrren Wicklungslagen
DE2907083 1979-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014915A1 EP0014915A1 (de) 1980-09-03
EP0014915B1 true EP0014915B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=6063749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800100644 Expired EP0014915B1 (de) 1979-02-23 1980-02-07 Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0014915B1 (de)
DE (1) DE2907083C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036536A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum fixieren der windungen einer supraleitenden magnetwicklung
JPS59208704A (ja) * 1983-05-12 1984-11-27 Toshiba Corp 化合物超電導コイル
JPS6220303A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Hitachi Ltd 強制冷却超電導コイル装置
IL90667A0 (en) * 1988-07-05 1990-01-18 Gen Electric Superconductive quench protected magnet coil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439487A1 (de) * 1951-01-28 1968-11-07 Siemens Ag Supraleitende Magnetspule
US3187235A (en) * 1962-03-19 1965-06-01 North American Aviation Inc Means for insulating superconducting devices
US3333331A (en) * 1963-09-26 1967-08-01 Gen Electric Method for producing a superconductive solenoid disc
DE1564701C3 (de) * 1966-09-03 1975-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
US3363207A (en) * 1966-09-19 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid
DE1564762B1 (de) * 1966-11-19 1971-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Supraleitungsmagnetspule
GB1275902A (en) * 1968-08-09 1972-06-01 Perkin Elmer Ltd Nuclear magnetic resonance probe
BE755928A (fr) * 1969-09-10 1971-02-15 Whittaker Corp Procede de fabrication de supraconducteurs
DE2040298A1 (de) * 1970-08-13 1972-03-09 Edgar Dr Umlauf Elektrische Leiter mit geringen Wechselstromverlusten
GB1467997A (en) * 1974-10-15 1977-03-23 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Superconductive magnet coils and their formers
US3953922A (en) * 1975-02-24 1976-05-04 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of eliminating the training effect in superconducting coils by post-wind preload
DE2736157B2 (de) * 1977-08-11 1979-10-31 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Supraleitender Verbundleiter und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014915A1 (de) 1980-09-03
DE2907083A1 (de) 1980-08-28
DE2907083C2 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217395T2 (de) Supraleiterkabel und -spulen
DE69028471T3 (de) Draht aus supraleiteroxyd, verfahren zur herstellung und so erzeugter gegenstand
DE69308737T2 (de) Supraleitende Wicklung, insbesondere für Strombegrenzer und Strombegrenzer mit einer solchen Wicklung
DE2736157C3 (de)
EP2436087A1 (de) Supraleitfähige verbindungseinrichtung der endstücke zweier supraleiter sowie verfahren zu deren herstellung
DE2331962A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen verbindung aus zwei elementen
DE69023424T2 (de) Supraleitende bandförmige Spulen.
EP1983582A2 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2104600B2 (de) Elektrischer leiter fuer supraleitende wicklungen oder schaltstrecken, und verfahren zur herstellung eines solchen leiters
EP0830694B1 (de) Wechselstromkabel mit zwei konzentrischen leiteranordnungen aus verseilten einzelleitern
DE69325665T2 (de) Isolierung für supraleiter
EP0014915B1 (de) Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen
EP1983583A2 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2840526A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes zwischen einem normalleitenden kontaktkoerper und mindestens einem supraleiter
EP0032691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit einer intermetallischen Verbindung
DE2503393C2 (de) Verbund-Supraleiter
DE2826810C2 (de)
DE69407922T2 (de) Supraleiter
DE2331919A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen verbindung aus wenigstens zwei elementen
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
EP0940820B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters mit Bi-Cuprat-Leiterfilamenten sowie entsprechend hergestellter Supraleiter
DE2759631C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE3002196C2 (de)
DE1564762B1 (de) Supraleitungsmagnetspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST