DE1669584A1 - Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen - Google Patents

Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen

Info

Publication number
DE1669584A1
DE1669584A1 DE19671669584 DE1669584A DE1669584A1 DE 1669584 A1 DE1669584 A1 DE 1669584A1 DE 19671669584 DE19671669584 DE 19671669584 DE 1669584 A DE1669584 A DE 1669584A DE 1669584 A1 DE1669584 A1 DE 1669584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
rubber
strands
sizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669584
Other languages
English (en)
Inventor
Eilerman George Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1669584A1 publication Critical patent/DE1669584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Description

, Walter Bell
Alfred Γ>:,: -sner 21 Fc> '3S7
DrJI-Ii;.., - \ YhUt
Dr. IiLi2T ' '■■, Beil
KaLi...-..... ■:.::■*
Frankfurt a. M,-Rar1
Adeionstraße 58 - TeL 31 j„ -ϊ.
Unsere Nr. 13 082
Pittsburgh Plate Glass Company Pittsburgh Pa0, V0St.A.
Verfahren zum Schlichten von Glasfasersträngen
Zusatz zu Pat.Nr6 . «oo o». (Pat.Anm. P 33 977 VIb/32 a)
Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Glasfasern und insbesondere die Verwendung eines neuen Schlichtemittels für die Behandlung von Glasfasersträngen, die in verschiedenen Formen zur Verstärkung von harzartigen und kautschukartigen Produkten verwendet werden sollen»
Sin Gl 9 s fas ©-rs t rang setzt sich zusammen aus einer Vielzahl feiner Glasfäden, die - in der in der USA-Patentschrift 2 133 238 beschriebenen Weise - mit hoher Geschwindigkeit aus geschmolzenen Glaskegeln gezogen werden, welche sich an den Spitzen kleiner Öffnungen in einer Düse befinden« Während ihrer Entstehung werden die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.525 - 6o100 m in der Minute bewegenden Fäden mit einer Schlichte überzogen, die ein Bindemittel enthält, das dem Strang Zusammenhalt verleiht, so dass er zu einem beliebigen normalen Gewebe oder als Verstärkungsmaterial verarbeitet werden kann« Weist der Strang keinen angemessenen Zusammenhalt auf, so fasert er während dieser Arbeitsgänge auf und der Strang kann eventuell
10981Π/0312 bad original
zerbrechen. Die Schlichte enthält auch ein Schmälzmittel für die Fäden, wodurch verhindert wird, dass der Strang durch Reibung der einzelnen Fäden aneinander oder an der Faserverarbeiturigsanlage zerstört wird.
Die Verwendung von Glasfasersträngen und Glasfasergeweben zur Verstärkung von Harzen ist weit verbreitete Zu diesem ^weck werden die Glasfasern mit einem Kupplungsmittel oder einer Appretur überzogen, durch die die Oberfläche der Glasfasern Substantiv und mit den einzelnen Harzen, die aufgebracht werden sollen, verträglich gemacht werden,, Diese Kupplungsmittel erhöhen die physikalische Festigkeit des trockenen und feuchten Glasfaser-Harz-Schichtstoffes erheblich.
Werden die Glasfasern zur Verstärkung des Harzes in Form von Strängen, doh. als Vorgespinst oder als zerkleinerter oder gedrehter Strang, verwendet, so wird das Kupplungsmittel gewöhnlich mit der Schlichte vereinigt und während der Herstellung der Fasern zusammen mit diesen aufgebrachte Die verwendete Schlichte besteht gewöhnlich aus einer wässrigen Dispersion eines überzugsbildenden, synthetisch hergestellten Bindemittels und eines Glasfaser-SchmälzmittelS0 Mn Vorgespinst entsteht, indem man eine Anzahl Stränge parallel zueinander vereinigt und die Stränge um eine rohrförmige Stützvorrichtung windet, und zwar so, dass die vereinigten Stränge wieder abgewickelt und zur Herstellung gewebter Vorgespinste oder zerkleinerter Stränge verwendet werden können« Der gedrehte Strang (ein einziger Faden auf einer Spule) wird entsprechend den herkömmlichen Textilzwirnverfahren hergestellt, wobei der Strang vom Fassonwickel entfernt und auf eine Zwirnspule gewickelt wird. Der Strang muss daher einen guten Zusammenhalt aufweisen und darf während der zur Herstellung des gezwirnten Stranges oder des Vorgespinstes notwendigen Stufen und bei der Verarbeitung in die zur Harzverstärkung geeigneten Formen nicht fasern«
Das Glagfaservorgespinst sollte möglichst einer Behandlung unterworfen werden, durch die das Vorgespinst in die Lage versetzt wird, Glasfaser-Harz-Schichtstoffen allgemein und nicht
1 0 9 8 1 9 / Π 3 1 2
1 BAD ORIGINAL
nur Schichtstoffen aus bestimmten Harzen eine erhöhte Festigkeit zu verleihen« So ist beispielsweise die Herstellung eines Vorgespinstes erwünscht, das ebenso zur Verstärkung von mit Styrol umgesetzten Polyesterharzen wie von Epoxyharzen, Naturkautschuk und synthetischen kautschukartigen Polymerisaten geeignet ist. Es ist offensichtlich, dass durch ein solches vielseitiges Vorgespinst die Vorrats- und Lagerprobleme sowohl der Hersteller als auch der Abnehmer von Vorgespinsten verringert werdenc
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Glasfaserstrang mit einem Schlichtemittel mit guten Benetzungseigenschaften zu behandeln, so dass bei der Herstellung von Glasfaserschichtstoffen das Harz den Strang möglichst vollständig imprägnieren und die Oberfläche der Pasern so schnell wie möglich benetzen kann, damit die zur Herstellung der Schichtstoffe erforderliche Zeit herabgesetzt und ein Schichtstoff mit gröfflbmöglicher Festigkeit erhalten werden kann» Auch sollte der geschlichtete Glas^aserstrang gezwirnt, geflacht und zu einem Gewebe verarbeitet werden können, das mi^ einem Harz verstärkt werden kann, ohne dass das Gewebe vor Anwendung des Harzes unter Erwärmung gereinigt und zugerichtet werden müsste, wie dies bei mit Stärke geschlichteten Glasfasern der Fall ist« Der geschlichtete Glasfaserstrang sollte auch mit Kautschuk überzogen werden kö^nnen, um in dieser Form, ols Garn oder Gewebe zur Verstärkung von Kautschuk dienen zu können. Der mit Kautschuk überzogene Glasfaserstrang sollte gut an der Kautschuk-Matrix haften, und zwar sowohl bei hohen als auch bei tiefen Temperaturen, und sollte eine lange Lebensdauer und gute Festigkeit unter starker Biegung aufweisen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man Glasfaserstränge während ihrer Herstellung mit einem wässrigen Schlichtemittel behandelt, des etwa 1 bis etwa 8 Gew.5$ eines Bindemittels, das durch Umsetzung eines Teilesters einer Polycarboneäure, der mindestens eine nicht veresterte Carboxylgruppe aufweist, mit einer mehr als eine Epoxygruppe enthaltenden Verbindung hergestellt worden ist, etwa 0,1 bis etwa 2 Gew,% eines Kupplungsmittels und etwa 0,1 bis 1 Gewe£ eines Glasfaser-
10981 9/Π31 7
BAD
-4- ! b 6 9 5 8 4
schmälzmittels enthält. Anschliessend wird der Strang als solcher oder als Garn, Cord oder Gewebe als Verstärkung in Gegenstände aus harzartigen Stoffen oder Kautschuk eingearbeitete
Der Teilester einer Polycarbonsäure0 der mindestens eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, kann hergestellt werden, indem man ein Mol einer Polycarbonsäure oder eines Anhydrids mit η Carboxylgruppen mit weniger als η Mol einer einwertigen Verbindung umsetzt, ■'-'abei bedeutet η eine ganze Zahl grosser als 1. Enthält also die Polycarbonsäure drei Carboxylgruppen, so kann ein Mol dieser Säure mit 1 oder 2 Mol einer einwertigen Verbindung umgesetzt werden, wodurch einige der Carboxylgruppen verestert werden und ein Produkt mit mindestens einer nicht veresterten Carboxylgruppe erhalten wird.
Polycarbonsäure, die zur Herstellung eines partiellen Polycar_ bonsäureesters, der eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, verwendet werden können, sind z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure», Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Citrakonsäure, Mesakonsäure, Mukonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1^-Cyclohexandicarbonsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydro phthalsäure , Tetrachlorphthalsäure, Tricarballylsäuren und die entsprechenden bekannten Säureanhydride der genannten Säuren.
Der Ausdruck "Säuren", wie er im folgenden und in den Ansprüchen verwendet wird, umfasst auch die Säureanhydride, soweit sie bestehen.
Polycarbonsäuren, die zur Herstellung eines partiellen Polycarbonsäureester, der eine oder mehrere nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, verwendet werden können, sind z.B. Hemimellithsäure, Trimellithsäure, '^rimesinsäure, Prehnitsäure, Mellophansäure, Pyromeilithsäure, Benzolpentacarbonsäure, Mellithsäure, Zitronensäure, Aconitsäure oder Oxalcitraconsäure. Auch die Addukte, z.B. die Diels-Alder-Addukte, der Maleinsäure, Fumarsäure, Chlormaleinsäure, Dichlormaleinsäure, Itaconsäure, Zitra-
109819/Π31?
BAD ORIGINAL
-5- 11> 6 B 5 8 4
consäure, Muconsäure, Aconitsäure und Oxalcitraconsäure und die entsprechenden Anhydride, soweit sie bestellten, mit konjugierten und nicht konjugierten Verbindungen, z.B. Kolophonium, Kolophoniumsäuren, Leinöl, Linolsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Tungöl, Oitizika-Öl, Soyaöl, entwässertes Rizinusöl, a-Terpinen, Allocimen, Ocimen, Myrcen, ß-Phellandren und anderen, ähnlichen Materialien, die teilweise als Streckmittel bekannt sind, können verwendet werden»
Einwertige "Verbindungen, die zur Herstellung des partiellen Polycarbonsäureesters, der mindestens eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, verwendet werden können, sind U0 a» aliphatische Alkohole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Butylalkohol, Laurylalkohol usw; partielle Äther mehrwertiger Verbindungen mit einer nicht verätherten Hydroxylgruppe, wie Monoalkyläther von Glykol und P'olyglykolen, Dialkyläther von Glycerin usw.; partielle Ester von mehrwertigen Verbindungen mit einer nicht veresterten Hydroxylgruppe, wie Monoalkylester von Glykol und Polyglykolen, Dialkylester von Glycerin; aromatische einwertige Verbindungen, wie Phenol, Benzylalkohol, ß-Naphthol, a-iJaphthol usw. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die einwertige Verbindung aus einem Glykolmonoalkyläther, wie z.B. Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonoisobutyläther, 1,3-Pi"opylenglykolmonopropyläther, 1,4-Butylenglykolmonoäthyläther, 1,6-Hexandiolmonolauryläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Triäthylenglykolmonoäthyläther, höheren Polyäthylenglykolmonomethyläthern u;jw. JSs ergab sich, dass das Vorhandensein einer Glykolmonoalkyläthergruppe im Bindemittelmolekül dem Bindemittel eine verbesserte Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser verleiht«
bas Bindemittel, das in der Schlichte verwendet v/erden soll, wird erhalten, indem man den ieilester einer Polycarbonsäure, der eine oder mehrere nicht veresterte Carboxylgruppen enthält, mit einer Verbindung umsetzt, die mehr als eine Epoxygruppe enthält, d„ho mehr als eine Gruppe, in der ein Sauerstoffatom mit nebeneinanderliegenden C-Atomen verbunden ist
' ' BAD OBlGVNAL
109819/Π31?
- β - Ί b 6 9 5 8 4
Derartige Verbindungen sind bekannt; es kann sich entweder um monomere oder um polymere Verbindungen handeln.
Eine Gruppe von Polyepoxyverbindungen, die verwendet v/erden kann, wird durch Umsetzung eines Überschusses über die stöchiometrische Menge eines Epihalogenhydrians, wie Epichlorhydrin, mit einem mehrwertigen Phenol, wie bis-(4-Hydroxyphenyl)-2,2-propan, bis-(Hydroxyphenyl)methan (hergestellt durch Säurekondensation von 2 Mol Phenol mit einem Mol Formaldehyd), Hydrochinon, Resorcin usw«, oder mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Glykol, PoIyäthylenglykol, Sorbit, Glycerin usw«, erhalten. Kennzeichen dieser Verbindungen ist das Vorhandensein endständiger Epoxygruppen. Diese ^erbindungen sind z.B. in den USA—Patentschriften 2 324 483; 2 494 295; 2 500 600 und 2 511 913 beschrieben. Durch Veränderung der Anteile des Epihalogenhydrine und der mehrwertigen Verbindung und/oder durch Veränderung der Reaktionsbedingungen können Verbindungen mit niedrigem, mittlerem oder höherem Molekulargewicht hergestellt werden, die zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen liegen«, Einige im Handel erhältliche Verbindungen dieser Art und ihre Eigenschaften sind nachfolgend zusammengestellt:
Epoxyäqui Ungefähres Viskosität Schmelzpunkt
Harz valent Mol Gewe 1-2 Poise 0O
Epon 812 140-160 306 100-160 " Flüssigkeit
Epon 828 192 390 4-9 " 8-12
Epon 834 230-280 470 Feststoff 20-28
Epon 1001 425-550 900 200 Poise 64-76
Dow 2337 374-415 800 Flüssigkeit
Andere Polyepoxyverbindungen, die verwendet werden können, sind u.a» ein die epoxylierten Novolake, die epoxydierten Polyolefine epoxydiex-tes Polybutadien und andere epoxydierte Dienpolymere, Butadiendiepoxyd, Diglycidylester der Dicarbonsäure (z„B0 Diglycidylphthalat) usw»
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die mehr als eine Epoxy gruppe je Molekül enthalten, besteht aus den üiepoxyverbindungen mit wenigstens einer mit dem Ring verschmolzenen Epoxygruppe,
109819/0312
BAD OBiG(NAL
deh„ in diesen ^erbindungen ist wenigstens eine der Epoxygruppen mit neheneinanderliegenden C-Atomen verbunden, die sich ihrerseits in einer Carboxyl struktur befinden,. Die nachstehende Aufstellung bringt Beispiele für solche Verbindungen und nennt
die USA-Patentschriften, die diese Verbindungen beschreiben.
Ie "Verbindungen mit der allgemeinen Formel
E, _ R2 E2 R1
C
E.
K ο
'E6
E5 R
CH„ 0
in der L, Rp» -^^* ^4.» -^k un(^ ^g e^-n Wasserstoff atom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen; Beispiele derartiger Verbindungen, die in der USA-Patentschrift 2 716 123
beschrieben sind, sind u.a.
3,4—Epoxycyclohexylmethylester der 3,4-Epox^cyclohexancarbonsäure; 3,4—Epoxy—1-methylcyclohexylmethylester der 3,4~Epoxy-1-methyl—
cyclohexancarbonsäure;
3,4-Epoxy-2-methylcyclohexylmethylester der 3,4-Epoxy-2-methyl-
cyclohexancarbonsäure;
3,4-EpoXy-6-methylcyclohexylmethylester der 3,4-Epoxy-6-methyl-
cyclohexancarbonsäure;
3,4-Epoxy-3-methylcyclohexylmethylester der 3,4-Epoxy-3-methyl-
cyclohexancarbonsäure und
3,4—Epoxy-4-methylcyclohexylmethylester der 3»4-Epoxy_4-methyl-
cyclohexancarbonsäure.
II. Verbindungen mit der allgemeinen Formel
108819/0^17
J- 8 -
-OCH
in der R1, Rp, R,, R-, R1- und R,- ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen; -ßeispiele derartiger Verbindungen, die in der USA-Patentschrift 2 750 395 beschrieben sind, sind u„ae bis-(3, 4-Epoxycyclohexylmethyl )-maleat; bis-( 3,4-Epoxycycloghexylmethyl )-pimelat; bis-( 3,4~Epoxy-6-methylcyclohexyimethyl)-maleat; bis-(3,4-Epoxy-6~methylcyclohexylmethyl)~succinat; bis-(3,4—Epoxycyclohexylmethyl)-terephthalati bis-(3,4-Epoxycyclohexylmethyl)-oxalat; bis-(3,4-Epoxycyclohexylmethyl)-succinat und bis-(3,4-Epoxy-6-methylcyclohexy!methyl)—adipat·
III. Bis-epoxycyclopentyläther, der die folgende Formel aufweist:
0 H
IY* Verbindungen mit der allgemeinen Formel
0,
fl
CH
CH.
108819/rm
Ib69584
in der die Reste R1 "bis Rg Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, R7 eine Alkylenkette mit 1-15 C-Atomen und Rfi ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-14 C-Atomen darstellen, wobei die Anzahl der C-Atome in R7 + RQ insgesamt 7-15 "beträgt» Beispiele derartiger Verbindungen, die in der USA-Patentschrift 2 786 066 beschrieben sind, sind uea, 3,4-Epoxycyclohexylmethylester der 9,10-Epoxymyristinsäure; 3>4-Epoxycyclohexylmethylester der 9,10-Epoxypalmitinsäure; 3,4-Epoxyeyclohexylmethylester der 9,10-Epoxystearinsäurej 3,4-Epoxy-i-methyl-cyclohexylmethylester der 9,10-Epoxystearinsäure und 3,4-Epoxy_6-niethylcyclohexylmethylester der 9,10-Epoxystaarinsäureo
V0 Verbindungen mit der allgemeinen Formel
GH — /
—CH
CH
I
CHp CH2 CH
I
CH
I CH
I
2 I I I
"CH
2 I
CH CH I
CH
CH— O —R— O -CH
CH
CH
in der R einen Rest eines G-lykols, HOgR0OH, wie Äthylenglykol oder eines Polyalkylenglykols, HO —R1 —0 -—Rr —OH, wie Diäthylenglykol darstellt, wie sie Z0B0 in der USA-Patentschrift
2 543 419 beschrieben werden,, λ
VI0 Verbindungen mit der allgemeinen Formel
BAD ORIGINAL
Derartige Verbindungen sind in den USA-Patentschriften 2 745 8471 .2 853 498 und 2 853 499 beschrieben» Einige Beispiele für diese Verbindungen sind u„a, Athylenglykol-bis-(3,4—epoxycyclohexancarbonsäureester); 3-Methyl~1,5-pentandiol-bis—(3»4—epoxycyciohexancarbonsäureester); 1, 5-Pentan.diol-bis—(3,4-epoxycyclohexancarbonsäureester); 1,6-Hexandiol-bis-(3,4-epoxycyclohexan~ carbonsäureester); 2-MethoXymethyl-2,4~dimethyl-1,5-pentandiolbis-(3|4-epoxycyclohexanCart)Onsäureester); Diäthylenglykol-bis~ (6-methyl-3i4-epoxycyclohexancarbonsäureester); Diäthylenglykolbis-(3»4-epoxycyclohexancarbonsäureester) und l'riäthylenglykolbis-(3,4-epoxycyclohexancarbonsäureester)e
Andere Diepoxyverbindungen, die wenigstens eine mit dem Ring verschmolzene Epoxygruppe enthalten, umfassen Limonendiepoxyd:
1,2,5» 6-Diepoxyeyclooktan
2 9 B 1;' / Π 3 1 ?
BAD ORIGINAL
ί b 6 Β ö δ 4
Dicyclopen-tadiendiepoxyd
Vinylcyclohexendiepoxyd
Die Umsetzung zwischen dem Teilester einer Polycarbonsäuren der mindestens eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, mit einer Polyepoxyverbindung kann unter verschiedenen Bedingungen erfolgen. Zur Durchführung der Umsetzung ist kein Katalysator erforderlich und es wird auch bevorzugt kein Katalysator verwendet«, Die Umsetzung schreitet jedoch schneller vorwärts, wenn erhitzt wird« Das Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch« Es erwies sich als zweckmässig, mindestens ein Mol Polyepoxyverbindung je nicht veresterte Karboxylgruppe je Mol partiellen Esters zu verwenden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der verschiedenen Bindemittel, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können;
Präparat 1
Phthalsäureanhydrid (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther des
.109819/031-?
BAD ORIGINAL
Polyoxyäthylenglykols, der ein mittleres Molekulargewicht von 750 aufweist, (Carbowax 750) (1 Mol) vermischt. Das Gemisch, wird unter Rühren etwa 2 Std„ auf 180 C erhitzt. Darauf wird dem Reaktionsgemisch 1,0 Mol 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethylester der 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexancarbonsäure (EP -201) zugefügt, und es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser lösliches Reaktionsprodukt wird erhalten,
Präparat 2
Bernsteinsäure (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther von PoIyoxyäthylenglykol, der ein mittleres Molekulargewicht von 550 aufweist, (Carbowax 550) (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt. Darauf wird dem Reaktionsgemisch 1,0 Mol Vinylcyclohexendiepoxyd (EP-206) zugefügt, und es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten·
Präparat 3
Phthalsäure (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther von Polyoxyäthylenglykol, der ein mittleres Molekulargewicht von 350 aufweist, (Carbowax 350) (1 Mol) vermischte Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std· auf 1800C erhitzt. Darauf wird dem Reaktionsgemisch 1,0 Mol Dicyclopentadiendiepoxyd (EP-207) zugefügt und es wird weitere 2 Std. auf 180 C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
Präparat 4
Maleinsäureanhydrid (.1 Mol) wird mit dem Monomethyläther von Diäthylenglykol (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 1 1/2 Std. auf 17O0C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Dicyclopentadiendiepoxyd (EP_2O7) zugefügt, und das Gemisch wird weitere 2 Std, auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
1 0 9 8 1 9 / Π 3 1 ?
BAD ORiGiNAi.
|b69584
Präparat 5
Glutarsäureanhydrid (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther von Äthylenglycöl (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std, auf 1800G erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Ms-(3,4-Epoxy_6-methylcyelohexyl)~maleat zugefügt, und es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgiervbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
-Präparat 6
Tesephthalsäureanhydrid (1 Mol) wird mit Carbowax 750 (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 180 C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Ms-(^-H* 2,3" Epoxycyclopentyläther) zugefügt und es wird eine weitere Stunde auf 1800C erhitzt. Ein in ^asser lösliches Reaktionsprodukt wird erhalten.
*räparat 7
Bernsteinsäureanhydrid (1 Mol) wird mit dem Monobutyläther von Triäthylenglykol (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std„ auf 1800C erhitzt, darauf wird dem Reaktionsgemisch 1,0 Mol 3,4~Epoxycyclohexylmethylester der 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäure zugefügt, und es wird weitere 2 Std, auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionspro** w wird erhalten.
Präparat 8
Phthalsäureanhydrid (1 Mol) wird mit Äthanol (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt. Darauf wird dem Reaktionsgemiüch 1,0 Mol Epon 828 zugefügt; es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser dispergierbares Reaktionsprodükt wird erhalten.
1 0 9 8 1 9 / Π λ 1 ? BAD
Präparat 9
Tricarballylsäure (1 Mol) wird mit Carbowax 550 (2 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt, Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Vinylcyclohexendiepoxyd d zugefügt, und es wird weitere zwei Stunden auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser dispergierbares Reaktionsprodukt wird erhalten,
Präparat 10
Aconitsäure (1 Mol) wird mit einem Monomethyläther von PoIyoxyäthylenglykol (1 Mol), der ein mittleres Molekulargewicht von 750 (Carbowax 750) aufweist, vermischte Das G-emisch wird unter Rühren etwa 2 Std, auf 1800C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol 3,^Epoxy-ö-methylcyclohexylmethylester der 3,4-Epoxy_.6-methylcyclohexancarbonsäure (EP-201 ) zugefügt, und es wird weitere 2 Std, auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser lösliches Reaktionsprodukt wird erhalten,
Präparat 11
Pyromellithsäure (1 Mol) wird mit einem Monomethyläther von Polyoxyäthylenglykol (2 Mol), der ein mittleres Molekulargewicht von 550 (Carbowax 550) aufweist, vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 180 C erhitzt. Dann werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Vinylcyclohexendiepoxyd (EP-206) zugesetzt und es wird weitere 2 Std. auf 18Ό C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
Präparat 12
Mellithsäure (i Mol) wird mit einem Monomethyläther von Polyoxyäthylenglykol (4 Mol), derein mittleres Molekulargewicht von 350 (Carbowax 350) aufweist, vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std, auf 1800C erhitzt. Dann werden dem Reaktionsgemiüch 2,0 Mol Dicyclopentadiendiepoxyd (EP-207) zugesetzt und
109819/031? BAD ORIGINAL
! b 6 9 5 8 4
es wird weitere 2 Stde auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhaltene
Präparat 13
Aconitsäure (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther des Diäthylenglykols (1 Mol) vermischt,, Das Gemisch wird unter Rühren etwa
1 1/2 Std. auf 1700C erhitzt. Dann werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Dicyclopentadiendiepoxyd (EP-207) zugesetzt und das Gemisch wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
Präparat 14
400 g Kolophonium (1 Mol) werden mit 100 g Maleinsäureanhydrid (1 Mol) versetzt und unter Rühren in einem mit einem Kühler ausgestatteten Kolben 30 Minuten auf 2300C erhitzt. Man lässt das entstandene Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abkühlen, bei welcher Temperatur es fest ist. Gasfeste Maleinsäureanhydrid-Kolophoniumaddukt wird pulverisiert und mit festen Teilen von Carbowax 750 (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren
2 Std. auf 200 C erhitzt. Dann werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Vinylcyclohexendiepoxyd (EP-206) zugesetzt und es wird weitere 3 Std. auf 2000C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten,
Präparat 15
Man verfährt wie für Präparat 14, jedoch verwendet man anstelle der 2 Mol EP-206 2 Mol EP-201. Ein in Wasser lösliches Reaktionsprodukt wird erhalten.
räparat 16
Man verfährt wie für Präparat Η, jedoch verwendet man anstelle von Kolophonium Leinölsäure. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
Präparat 17
Man verfährt wie für Präparat 16, jedoch verwendet man anstelle
109819/031?
BAD ORIGINAL
der 2 Mol EP-2O6 2 Mol EP-2O1. Ein in Wasser lösliches Reaktions-' produkt wird erhalten«
Präparat 18
Zitronensäure (1 Mol) v/ird mit Carbowax 750 (1 Mol) vermischt«, Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std, auf 1800C erhitzt. Dann werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol "bis-(2,3~Epoxycyclopentyi_ ätlier) zugesetzt und es wird für eine weitere Stunde auf 1800C erhitzte Ein in Wasser lösliches Reaktionsprodukt wird erhalten.
Präparat 19
Oxalocitraconsäure (1 Mol) wird mit dem Monobutyläther von Triäthylenglycol (1 Mol) vermischt« Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 2,0 Mol 3,4-Epoxycyclohexylmethylester der 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäure versetzt und weitere 2 Std, auf 180 C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
Präparat 20
Das Maleinsäure-Kolophoniumaddukt von Präparat 14 (1 Mol) wird mit Äthanol (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren 2 Std. auf 1800C erhitzt. Dann werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Epon 828 zugesetzt und es wird weitere 2 Std, auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
Präparat 21
Tricarballylsäure (1 Mol) wird mit Carbowax 550 (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt. Dann werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Vinylvcyclohexendiepoxyd zugesetzt und es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser dispergierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
109819/Π31? BADORIGINAL
I669S84
Das wässrige Schlichtemittel wird so angesetzt, dass es etwa 1-8 Gew,$ des beschriebenen Bindemittels, etwa 0,3 - etwa 2,0 Gew,$ eines Kupplungsmittels und etwa 0,1-1 Gew.$ eines Schmälzmittels für Glasfasern enthält.
Zu den Kupplungsmitteln, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung in den wässrigen Schlichten verwendet werden können, gehören Silane und Siloxane» Für diesen Zweck eignen sich z.B. hydrolysierbare Vinyl-, Allyl-, ß-Chlorpropyl-, Phenyl-, Thio-alkyl-, Thio-alkaryl-, Aminoalkyl-, Methacrylat-, Epoxy- und Mercaptosilane, die von ihnen abgeleiteten Hydrolyseprodukte und die Polymeren der Hydrolyseprodukte und Gemische dieser Verbindungen, Einige der Silane sind in den USA-Patentschriften 2 563 288, 2 688 006, 2 688 007, 2 723 211, 2 742 378, 2 754 237, 2 776 910, 2 799 598, 2 832 754, 2 930 809, 2 946 701, 2 952 576, 2 974 062, 3 044 982, 3 045 036, 3 169 884, 3 207 und 3 211 684 beschrieben.
Eine andere Klasse von Kupplungsmitteln, die sich als nützlich erwiesen, sind die basischen (Hydrox^gruppen-enthaltenden) Metallsalze starker Mineralsäuren, wie basisches Chromchlorid, bagisches Chromsulfat usw. Diese Verbindungen enthalten ein dreiwertiges Metallion, wie Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer und Bleig wenigstens eine am Metall hängende Hydroxylgruppe und wenigstens ein am Metall hängendes Anion einer starken Mineralsäure (bei diesen Verbindungen kann es sich auch um koordinierte Komplexverbindungen dieser Verbindungen und Gemische von diesen handeln).
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann auch eine andere Art Kupplungsmittel verwendet werden, eine Komplexverbindung des "Werner"'sehen Typs, in der ein dreiwertiges Kernatom, wie Chrom, mit einer organischen Säure, wie Methacrylsäure, koordiniert ist, d.h. eine von Chromchlorid abgeleitete Methacrylsäure-Komplexverbindung, Derartige Kupplungsmittel sind in der USA-Patentschrift 2 611 718 beschrieben.
Es können auch Gemische aus zwei oder mehreren solcher Kupplungs mittel verwendet werden.
109819/031?
Oft erweist ea sich als wünschenswert, in der Schlichte ein Melaminformaldehydharz im Gemisch mit dem harzartigen Bindemittel zu verwenden» Die Zugabe von etwa o,3 ^is 2 G-ew.$ MeI-amin-Formaldehyd-Harz verbessert die Farbe und trägt zur Regelung der Härte des geschlichteten Stranges bei.
Als Grlasfaser-Schmälzmittel kann in der vorliegenden Erfindung ein kationisch-aktives, durch Säure löslich gemachtes Fettsäureamid verwendet werden. Bin geeigneter Stoff ist das Pelargonsäureamid von Tetraäthylenpentamin» Es handelt sich um einen wasserfreien Stoff, der bei Raumtemperatur eine tief rötliche, bernsteinfarbene viskose Flüssigkeit darstellt» Er lässt sich in Wasser dispergieren und weist in einer 1 gewichtsprozentigen wässrigen Dispersion einen pH-Wert von 8,9 - 9f4 auf» Bei der praktischen Durchführung der Erfindung erweisen sich auch andere im Handel erhältliche, durch Säure löslich gemachte Fettsäureamide als nützliche Grlasfaser-Schmälzmittel« Einbezogen sind sowohl die gesättigten als auch die ungesättigten Fettsäureamide, in denen die Säuregruppe 4-24 C-Atome enthält» Einbezogen sind auch die wasser reien, durch Säure löslich gemachten Polymeren der niedermolekulare11» ungesättigten Fettsäureamidej Das Grlasfaser-Schmälzmittel wird in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 G-ew.^, bezogen auf die Schlichte, verwendet.
Ein anderes G-lasfaser-Schmälzmittel, das in der Schlichte verwendet werden kann, ist ein Alkylimidazolinderivat, einschliesslich der Verbindungen der Klasse der /U-Alkyl-N-amidoalkylimidazoline, die hergestellt werden können durch Umsetzung von Fettsäuren mit Polyalkylenpolyaminen unter Bedingungen, die Ringschluß hervorrufen» Ein Beispiel für eine solche Umsetzung 1st die von ^etraäthylenpentamin mit Stearinsäure» Diese Imidazoline weraai in der USA-Patentschrift 2 200 815 beschrieben. Weitere geeignete Imidazoline sind in den USA-Patentschriften 2 267 965} 2 268 273 und 2 355 837 beschrieben.
Die genannten kationisehen Schraälzmittel können verwendet werden in Verbindung mit oder ersetzt werden durch eine quaternäre Pyridiniumverbindung, die durch die allgemeine Formel dargestellt werden kann:
' '-'■- 109819/Π312
BAD ORJGlNAL
in der X ein Anion; R eine organische Gruppe mit 1-30 C-Atomen, wie Alkyl-, Arylalkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Acylgruppen und R , R2, R5, R4 und R5 jeweils Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, heterocyclische Gruppen, Halogen, Alkenyl-, Carboxyl-, Alkoxy-, Keton-, Amid- oder substituierte Amidgruppen darstellen« Bei der anionischen Gruppe X kann es sich z.B. um eine Chlor-, Fluor-, Jod-, Brom-, Hydroxyl-, Nitrat-, Sulfat-, Phosphatgruppe usw. handeln. Die Gruppe R kann z.B. eine 'Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Hexyl-, Lauryl-, Oleyl-, Benzyl-, Phenyl-, Acetyl-, Propionyl-, Benzoylgruppe usw. sein. Bei den GrUppen R , R2, R5, R4 und R5 kann es sich z.B. um Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Cyclohexyl-, Fu^l-, Pyrryl-, Benzyl-, Phenyl-, Chlor-, Brom-, Jod-, J1IuOr-, Oleyl-, Methoxy-, Acetoxy-, Benzoxy-, Acetonyl-, Acetamidgruppen usw« handeln» Diese "Verbindungen werden nach bekannten Verfahren durch Quaternisierung der entsprechenden Pyridinbasen, wie Pyridin, Niacin, Nikotinamid, Nikotin, Nikotyrin, Nikethamid, 2-Benzylpyridin, 3,5-Dibrompyridin, 4-Chlorpyridin, 3-Äthylpyridin, 4-Methoxypyridin, 3-Phenylpyridin, 2-Picolin, 3-Picolin, 4-Picolin, 2-Picolin, 4,6-dicarbonaäure, 2,4-Lutidin, 2,6-Lutidin, 3,4-Lutidin, 2,4-Pyridindicarbonsäure, 4-Äthyl-3-methylpyridin, 3-Äthyl-4-methylpyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin usw., mit z.B. einem Alkylhalogenid hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die R-Gruppe in der genannten Formel ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4-18 C-Atomen.
Die Schlichte kann auch ein Netzmittel enthalten» Das Netzmittel ist vorzugsweise kationisch oder nicht-ionisch und kann auch als zusätzliches Schmälzmittel dienen. Jeder Stoff, der herkömmlicherweise als geeignet für diesen Zweck bekannt ist und die Oberflächenspannung der Schlichtelösung herabsetzt, so dass sie
.109819/031"?
etwa 25 - 35 Dyn/cm beträgt, kann verwendet werden» Zu diesen Stoffen gehören Cetyl- oder Stearylmonoaminhydrociilorid oder Acetat, Dodecylamin, Hexadecylamin und sekundäre und tertiäre Derivate von diesen, z,B, Dodecylmethylamin, und die von diesen abgeleiteten Salze« Weitere Beispiele geeigneter Netzmittel sind Polyoxyäthyienderivate eines Sorbitolfettsäureesters, wie PoIyoxyäthylensorbitanmonostearat oder Polyoxyäthylensorbitantrioleat. Die Menge, in der dieses Netzmittel verwendet wird, liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,01 und 1 Gewe$, bezogen auf die wässrige Schlichtelösung.
Der Gesamtfeststoffgehalt .(ohne Wasser) der Schlichtelösung beträgt etwa 2-15 Gew.%. In jedem Pail sollte die Menge der verschiedenen Bestandteile nicht die Menge überschreiten, durch die die Viskosität der Lösung bei 200C auf mehr als etwa 100 Centipoise erhöht wird. Lösungen, deren Viskosität mehr als 100 Centi— poise bei 2O0C beträgt, sind sehr schwierig auf die Glasfaserstränge während ihrer Entstehung aufzutragen, ohne dass der Strang zerbricht» Vorzugsweise liegt die Viskosität des Leims zwischen 1 und 20 Centipoise bei 200C, um beste Ergebnisse zu erzielen. Der pH-Wert der Lösung kann im allgemeinen zwischen etwa 3 und 8 schwanken.
Im Folgenden werden Beispiele für geeignete Schlichten gegeben:
Beispiel 1 Bestandteil Gew.Teile
Reaktionsprodukt von -fräpara"k 1-5 80,0 Hydrierte Talgsäure, umgesetzt mit Hydroxyäthyläthylendiamin (A-14) (Schmälzmittel) · 2,0
£ -Aminopropyltriäthoxysilan 10,0 wässrige Melaminformaldehydharz-
Lösung, (65 Gew,$ Feststoffe)
(HD-140) 10,6
Laurylpyridiniumchlorid 5,0
Wasser 1900,0
946,25 1 Glasfaserschlichte können hergestellt werden, indem man
■109819/031?
das Reaktionsprodukt des Präparats 15 in etwg. 5,4 1 Wasser in einem Mis ent auk dispergiert« Das Glasfaser-Schmälzmittel wird in etwa 26,5 1 Wasser, das auf etwa 54-71 C gehalten wird., gegeben und gründlich eingemischte Darauf wird dieses Gemisch der wässrigen Bindemitteldispersion zugefügt« Das / -Aminopropyltriäthoxysilan wird getrennt mit dem Vierfachen seines Gewichtes an kaltem Wasser vermischt, zusammengeschüttet und dann unmittelbar., etwa innerhalb von 10 Hin» dem Mischtank zugefügt, Darauf v/erden das Melaminformaldehydharz und das Laurylpyxidiniumchlorid getrennt mit etwa dem Achtfachen ihres Gewichts Yiasser vermischt und dann dem Gemisch zugefügt. Die Schlichtelösung wird mit Wasser auf 946 1 aufgefüllt. Die auf diese Weise hergestellte Schlichtelösung weist einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 6,9 und einen Peststoffgehalt von etwa 6,0 - 7>0 Gew„$ auf0
Beispiel 2 Bestandteil &ew,Teile
Reaktionsprodukt von Präparat 14 100,0 Iluronic P-108 (oberflächenaktiv)
Reaktionsprodukt aus Äthylenoxyd und Polypropylenglykol) 10,0
2f -Methacryloxypropyltrimethoxy— silan (DC-6030 von Dow Corning, oder A-174 von Union Carbide) 11,0
Essigsäure 0,0013
& -Aminopropyltriäthoxysilan 5f5 Glasfaser-Schmälzmittel (A-14) 2,0 Wässrige Melaminformaldehydharzlösung (65 Gew,$ Feststoffe) 12,0
Laurylpyridiniumchlorid 6,0
Wasser 1930,0
Die obige Schlichtelösung wird hergestellt und in der üblichen Weise während ihrer Entstehung auf die einzelnen Glasfasern aufgebracht. Das Aufbringen der Schlichtelösung auf die einzelnen Fasern erfolgt, nachdem diese gerade aus öffnungen in einem elektrisch geheizten, aus einer Platinlegierung bestehenden La-
109819/0312
ger, das geschmolzenes Glas enthält, ausgetreten sind. Das Aufbringen der Schlichtelösung auf die laufenden Fäden erfolgt mittels eines Walzenaufbringers> der teilweise in die in einem Behälter befindliche Schlichtelösung eingetaucht ist, bevor diese zu einem Strang zusammengefasst werden. Ein derartiger Aufbringer ist in der USA-Patentschrift 2 728 972 beschrieben. Die Fasern werden mittels einer Graphitführung zu einem Strang zusammengefasst und um eine Spule gewickelt, die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 7500 TJ/Min. dreht, so dass der Strang sich mit einer Geschwindigkeit van etwa 3660 - 4575 m/Min«, bewegt,, Das Aufbringen der Schlichte auf den Glasfaserstrang kann auch in anderer weise, z.B0 mit Hilfe von Auftragekossen, erfolgen und der Strang kann auch auf andere weise als durch Aufwickeln auf die Spule gebildet werden, z.B„ mittels eines Paares rotierender Abzugsräder, die den Strang in eine geeignete Sammelvorrichtung lenken«,
Die auf die Spule gewickelten Glasfaserstränge werden dann getrocknet. Dies erfolgt, indem man sie solange auf eine aussei" chend hohe temperatur erhitzt, bis im wesentlichen das gesamte Wasser entfernt ist, z.B. 8 Std, auf etwa 135°C Durch das Trocknen setzen sich die Kupplungsmittel auf der Glasoberfläche fest und erzeugen den Grad an Strangzusammenhalt, der erforderlich ist, um den Strang zu einem Gewebe oder gewebten Vorgespinst zu verarbeiten. Der Feststoffgehalt der Schlichte auf den Strängen beträgt im Durchschnitt etwa 0,3 - 2,0 Gew,$, vorzugsweise etwa 0,50 Gew.^.
Die Stränge, die wie beschrieben geschlichtet und hergestellt werden, weisen ausgezeichnete "Benetzungs"-Eigerischaften auf und verleihen den mit den Strängen oder den mit den aus den Strängen gewebten Stoffen verstärkten Harzen eine verbesserte physikalische Festeigkeit. Stäbe, die hergestellt worden waren durch Tränken eines E-Glasvorgespinstes mit "Selectron 50003-L"-Polyesterharz und von denen mehrere Längen 30 Min. in einem Aluminiumrohr bei 113 0 verformt wurden, wurden auf ihre Druckfestigkeit geprüft. Die Stäbe wurden, in kurze Stücke geschnitten und nach dem Verfahren und den Berechnungen geprüft, die in "Standard
1 0 9 8 1 9 / Π 3 1 2
BAD
Method of 'Test for Compressive Properties of Rigid Plastics", ASTM-Bezeichnung} D 695-54, angegeben sind. Die verstärkten Polyesterprüfstäbe enthielten 50 Gew.jS Glas und wiesen eine mittlere trockene Druckfestigkeit von 5«967,7 kg/cm auf. Andere -^roben, die drei Stunden in siedendes Wasser eingetaucht waren und in der gleichen Weise geprüft wurden, wiesen eine mittlere Druckfestigkeit von 5*048,7 kg/cm auf,
Grlagstränge, die in der im Beispiel 2 beschriebenen Vlfeise verleimt und hergestellt worden waren, wurden auch dem "Naval Ordnance Laboratory's Split D Ring Test" unterworfen» Bei diesem Prüfverfahren werden mit Harz gesättigte Glasstränge in eine etwa 15»24 cm im Durchmesser messende zylindrische Form gewickelt. Der Glas-Kunststoff-Zylinder wird 16 Std, bei 1210C und weitere 4 Std, bei 1820C gehärtet. Nuch dem Härten werden von dem Zylinder ringförmige Abschnitte mit einem Durchmesser von 15,24 cm, einer Breite von 0,64 cm und einer Stärke von 0,32 cm geschnitten« Diese werden auf Zugfestigkeit geprüft, indem zwei "D"-förmige Glieder in den Ringjgebracht und in diametral entgegengesetzten Richtungen gezogen werden, bis der mit Fäden gewickelte Ring zerbricht.
f-Glasstränge" die mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Ansatz geschlichtet waren, wurden mit Epoxyharz gesättigt und nach dem "Naval Ordnance,Laboratory's Split D Ring"-Prüfverfahren geprüft« Sie wiesen in trockenem Zustand eine mittlere absolute Zugfestigkeit von 21,350 kg/cm2 auf. Andere Ringe, die in ähnlicher weise hergestellt worden waren, wiesen, nachdem sie 3 Std. in siedendes Wasser eingetaucht und in der gleichen weise geprüft worden waren, eine mittlere absolute Zugfestigkeit von 19,642 kg/cm auf«, Zu Vergleichs zwecken wurden z.B, im Handel erhältliche E-Glasstränge der gleichen Fabrikations-und Prüftechnik unterworfen, mit der Ausnahme jedoch, dass sie mit einem mit dem Epoxy verträglichen Schlichteansatz und nicht mit dem im Beispiel 10 beschriebenen Ansatz geschlichtet wurden; sie wiesen in trockenem Zustand eine mittlere absolute Zugfestigkeit auf von nur 19,740 kg/cm2 und Proben, die drei Stunden in siedendes Wasser eingetaucht worden waren, eine mittlere absolute Zugfestig-
109819/031?
keit von nur 19*049 kg/cm auf.
Weitere Festigkeitsprüfungen wurden mit den Glasfaserstoffen durchgeführt, die aus gefachtem Garn gewebt waren, das wie im BeBpiel 2 beschrieben, behandelt worden war. Der Stoff wurde auf einem "Crompton und Knowles C-4"-Webstuhl in einem Taftmuster gewebt und ergab 18 Stücke mit 158 Glasstrangfäden je cm sowohl in der Kette als auch im Schuss* Zwölf Schichten des Stoffes wurden einzeln mit "Selectron 5OO3"-iOlyesterharz gesättigt und aufeinander geschichtet« Das Ganze wurde 20 Min« bei 82°C unter einem Druck von 3f5 kg/cm gehärtet und eine Stunde bei 1130C unter atmosphärischem Druck nachgehärtet, Die entstandenen, etwa 64 Glas enthaltenden Schichtstoffe wurden geprüfte; sie wiesen in der Festigkeit die folgenden Mittelwerte auf: Zug-
festigkeit in trockenem Zustand 3815 kg/cm , Biegefestigkeit in trockenem Zustand 2968 kg/cm und Druckfestigkeit in trockenem Zustand 1792 kg/cm . Weitere mit Glasfasergewebe verstärkte· Schichtstoffe, die in der gleichen Weise hergestellt worden waren$ jedoch vor dem xrüfen drei Stunden in siedendes ^asser gelegt wurden, wiesen die folgenden mittleren Festigkeitswerte auf: Zugfestigkeit 3584 kg/cm , Biegefestigkeit 2646 kg/cm und Druckfestigkeit 1554 kg/cm2.
Die erhöhte physikalische Festigkeit, ein wichtiger und bedeutender Faktor, stellt jedoch nur einen Vorteil dar, der durch Verwendung der erfindungsgemässen Schlichte erzielt werden kann. Weitere Vorteile sind die Vielseitigkeit und die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemässen Schlichten,, Bevor ein Tuch, das aus Glasfasersträngen gewebt ist, die mit Schlichten auf Stärkebasis behandelt wurden, zur Verstärkung von Harzen verwendet werden kann, muss die Schlichte entfernt werden, wobei er in einem Wärmereinigungsverfa^ren buchstäbdlich abgebrannt wird, und anschliessend muss auf die Fäden ein Kupplungsmittel aufgebracht werden, das als "Kupplung" zwischen den verstärkenden Fasern und dem Harz dient. Diese zusätzlichen Behandlungen erfordern eine beträchtliche Investition in technische Einrichtungen und zusätzliche Kosten bei der Unterhaltung und dem betrieb dieser Anlagen. Ein wesentlicher Vorteil, der durch Verwendung
109819/031?
der in den vorhergehenden und folgenden Beispielen "beschriebenen Schlichteansätze erreicht wird, besteht darin, dass es nicht erforderlich, das Glasfasergewebe, das aus einem mit diesen Schlichten behandelten Garn hergestellt ist, der kostspieligen Behandlung der Wärmereinigung und mit dem Kupplungsmittel zu unterwerfen» Man kann einfach das Gewebe, das aus den mit den erfindungsgemässen Schlichten behandelten Glasfasergarnen hergestellt wurde, nehmen, es mit dem gewünschten Harz sättigen, und das gesättigte Gewebe nach herkömmlichen Verform- oder Schlichtetechniken in eine beliebige Form fassonieren uder verformen,, Unternehmer, die mit Glasfasergewebe verstärkte harzh"altige Gegenstände herstellen, sind durch "Verwendung des Gewebes, des aus mit den erfindungsgemässen Schlichten behandelten Glasfasergarn hergestellt wurde, in der Lage, diese verstärkten Gegenstände entweder mit einem Polyester oder mit Epoxyharzen herzustellen, ohne dass ihnen Kosten für eine Wärmereinigung oder Behandlung mit einem Kupplungsmittel entstehen«,
Bei der Herstellung der Proben für die beschriebenen Festigkeitsprüfungen wurde erwähnt, dass die erfindungsgemässen Harzansätze bessere "Benetzungs"-Eigenschaften aufweisen. -Uas bedeutet, die Geschwindigkeit, mit der das Harz um die Fäden der Glasstränge herumfliesst und dem Harz-Glas-Geraisch eine maximale Durchsichtigkeit verleiht, war verhältnismässig hoch«. Bei der Herstellung der mit einem Vorgespinst verstärkten Stäbe für die Druckfestigkeitsprüfung, brauchte die im Beispiel 10 beschriebene Schlichte nur 25 Sekunden, um die Fäden zu benetzen und eine -maximale Durchsichtigkeit zu erzielen, während bei 30 Sek. bereits von einer ausnahmsweise kurzen "Benetzungs"-2eit gesprochen wird.
Wachstehend sind weitere Beispiele für SchlichtelÖsungen aufgeführt, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können:
109819/031?
Beispiel 3 Bestandteil
Reaktionsprodukt von Präparat 1 85,0 U -Aminopropyltriätlioxysilan 5,5
Wässrige Melaminformaldehydharz-
lösung (65 Gewo$ Feststoffe) 11,0
Tetraäthylenpentaminamid von
Stearinsäure, mit Methacrylsäure in Wasser löslich gemacht 5,0
laurylpyridiniumchlorid 6,0
Wasser 1942,0
Beispiel 4 Bestandteil Gew, Teile
Reaktionsprodukt von -Präparat 3 80,0 Pluronic 1-108 8,0
Volan (eine 20 Gew„$ige Lösung der Methacrylsäure-Komplexverbindung aus Chromchlorid und Isopropylalko-
hol und Aceton) ' 76,0
Zinkstearat 38,0
Cation X (ein pastenförmiges Textilschmälzmittel mit 33 Gewe$
Feststoffen in Wasser 29,0
Arquad S (ein Netzmittel mit 60
Gew.% aktiven Bestandteilen in
Isopropanol) 2,0
Wasser 3785,0
Beispiel 5
Bestandteil Gew.Teile
Reaktionsprodukt von Präparat 5 90,0
Pluronic F-108 9,0
Grlyc idoxypro pyl-1 r ime thyl s ilan
(DC-Z-6040 von Dow Corning oder
A-187 von Union Carbide)
5,0
Textil-Schmälzmittel (A-H) 5,0
Wässrige Melaminformaiaehyd-
harzlösung (65 Gew.$ Feststoffe)
11,0
LaurylpyridiHumchlorid 6,0
Wasser 1942.0
109819/0312
Beispiel 6
Bestandteil Gew.Teile
Reaktionsprodukt von Präparat 10 80,0
Pelargonsäureamid, mit Essigsäure in Wasser löslich gemacht
(Cirrasol-195) 4,5
/-Aminopropyltriäthoxysilan 19»0 Wasser 1900,0
Die beschriebenen, geschlichteten Stränge eignen sich besonders zur Verstärkung von Kautschuk,, Hierzu werden mehrere Enden eines Stranges oder Garnes vereinigt und mit einem Kautschukkleber überzogen. Die überzogenen Enden werden gezwirnt und dann mit anderen überzogenen Enden verfacht, so dass eine überzogene Schnur entsteht, -^s werden beispielsweise 5 Enden eines ECG-75 Stranges, die um eine halbe Drehung verdreht sind, vereinigt und mit einem Kautschuklatex-Kleber beschichtet« Die beschichteten Enden werden erhitzt, um den Kleber zu trocknen und ihne auf den vereinigten Enden des Garnes zu befestigen. Danach werden die beschichteten Enden gezwirnt, um ihnen einen 4Z-Drall zu verleihen. Die gezwirnten Enden werden mit anderen gezwirnten Enden verfacht, so dass eine ausgewogene, 3,OS verfachte Schnur entsteht. Typische Schnüre sind Schnüre vom Typ 5/4 zur Gürtelverstärkung und Schnüre vom Typ 5/3 zur ReifenverStärkung. Die Schnüre werden entweder als solche oder in Form eines lockeren Gewebes verwendet. Das Gewebe wird im Gürtelteil von Radialschicht-Reifen (radial ply tires) verwendet.
Man hat festgestellt, dass bei den verschiedenen synthetischen Fasern verschiedene Kleber verwendet werden müssen, um bei den verschiedenen Kautschukarten optimale Eigenschaften zu erlangen. Ein geeigneter Klebstoff für Glasfasern und Kautschuk besteht aus einem Gemisch aus Resorcin, Formaldehyd und einem Terpolyme— ren von Butadien, Styrol und Vinylpyridin, wie z.B. in der USA-Patentschrift 2 817 616 beschrieben wird. Andere geeignete Zusammensetzungen sind in den USA-Patentschriften 2 691 614 und 2 812 311 beschrieben. Im folgenden Beispiel werden die Zusammensetzung eines geeigneten Kautschukklebers und die Be-
109819/031?
schichtung eines Glasfaserstranges und Garnes mit diesem Kleber "beschrieben:
Beispiel 7
Ein Kautschukkleber wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteil Gew.Teil
Resorcin 352
GHpO (37$), wässrige Lösung 518
NaOH 9,6
Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolymer-Latex (Gen-Tac 41$
Feststoffe dispergiert in H2O) 7800
NH4OH (2856 NH3 in H2O) 362
H2O 9572
Diese Bestandteile werden in der folgenden Weise vermischt. Der Gen-Tac-Termpolymer-Latex wird mit 1940 Gew.feilen Wasser vermischt» In ein separates Gefäss wird Wasser (7632 Gew.Seile) gefüllt«, Dann wird dem Wasser, das sich in dem separaten Gefäss befindet ITaOH zugesetzt und darin gelöst, Anschliessend wird die wässrige NaOH-Lösung mit Resorcin versetzt, das sich darin löst« Nach der Resoricin-Zugabe wird Formaldehyd zugesetzt und das Gemisch 5 Min. lang gerührt. Dann lässt man es bei Raumtemperatur 2 bis 6 Std. altern. Durch die Alterung wird eine geringe Kondensation von Resorcin und Formaldehyd und damit eine besonders gute "H-Test"-Verklebung zwischen dem anschliessend beschichteten Garn und dem ^autschukmaterial bewirkt, ^ach der Alterung wird das Gemisch dem Gen-Tec-Latex zugesetzt und das entstehende Gemisch wird 15 Min« langsam gerührt· Anschliessend setzt man Ammoniumhydroxyd zu und rührt das Gemisch langsam 10 Min» Durch das Ammoniumhydroxyd wird eine weitere Kondensation von Resorcin und Formaldehyd vermieden.
Glasfaserstränge, die gemäss Beispiel 2 hergestellt worden waren, wurden mit dem vorstehenden Klebstoff überzogen und imprägniert. Fünf Stränge (ECG-75), die mit 1/2 Drehung pro 2,54 om Strang
109819/Π31?
verdreht waren, wurden parallel zueinander vereinigt und unter leichter Spannung über Rillen in rotierenden Walzen, die sich teilweise in dem Klebemittel befanden, geführt«, Dabei wurde so viel Klebemittel aufgenommen, dass der Überzug auf den Strängen etwa 10 bis 25 Gew,$ Klebemittel, bezogen auf das Gewicht des Stranges, betrug, ^s zeigte sich, dass für die meisten Zwecke 15 Gew,$ Klebemittel geeignet sind.
Die überzogenen Stränge werden dann erhitzt, um das Wasser und NH, aus dem Klebemittel zu entfernen. Dann werden die überzogenen Stränge durch einen Gasofen geführt, der auf einer Temperatur von 177 - 2600C gehalten wird, um Resorcin und Formaldehyd zu härtene Die Härtung oder Kondensation von Resorcin und Formaldehyd geht vor sich, sobald das NH_ entfernt ist« Die Kondensation hängt von der Zeit und der Temperatur ab«, Es erwies sich z.B. als günstig, die überzogenen Stränge 30 Sekunden lang auf 1880C oder 20 Sekunden lang auf 2160C zu erhitzen»
Gewöhnlichist eine Reihe von Versuchen notwendig, um den optimalen Aufbau eines Cords und das optimale Klebemittel für die einzelnen Kautschukprodukte bestimmen zu könnenβ In diesen "Versuchen nimmt man verschiedene Auslesetests vor, um die Eigenschaften des verstärkten Kautschuks zau bestimmene Der H-Adhäsions-Test ist in der Industrie ein Standard-Kautschuk-Test, der als ASTM-D-2138-62T bezeichnet wird und der 1964 veröffentlicht wurde»
Die folgenden Kautschukverbindungen wurden mit einem Glasfaserstrang vom Typ ECG-75 5/3 4,OZ X 3,OS verstärkt und getestet. Die einzelnen Fasern wurden gemäss ""eispiel 2 gebildet und geschlichtet und die Stränge wurden gemäss Beispiel 7 überzogen. Der chemische Nachweis der Bestandteile der Kautschukverbindung ist in "Materials and Compounding Ingredients for Rubber and Plastics", veröffentlicht durch Rubber World, besehrieben.
109819/0312
! b 6 y b 8
Beispiel 8
..A
Verbindung 414o5
Styrol-Butanien-Kaut-
sch.uk SBR 1502 10O9O
Furnex (G-asruss) 40,0
ZnO 3,0
Thermoflex A 1' 1,0
Stearinsäure 1,0
Fichtenholzteer 3,0
Santocure (Kondensationsprodukt von ^erkaptobenzothiazol und Cyclohexylamin) 1,4
Altax (Benzothiazolyldisulfid)
DOTG (DirO-toluylguanidin)
MeIuad (Tetramethylthiuramdisulfid)
Styrol-Butadien-Kautschuk
Schwefel
2,5 B
414o8
100,0 40,0 3,0 1,0 1,0 3,0
0,4
0,3 2,5
414o9
100,0 40,0. 3,0 1,0 1,0 3,0
1,4
2,5
D 4141ο
100,0 40,0 3,0 1,0 1,0 3,0
0,6 0,6
2,5
"H-Adhäsions"-Test bei 110 C, Dauer: 30 Minuten (durchschnittlich 8-10 kg)
1) Antioxydationsmittel aus Di-p-methoxydiphenylamin, Diphenylp-phenylendiamin und Phenyl-β-naphthylamin
109619/Π312
b69S84
Beispiel 9
E
41726
Verbindung
Naturkautschuk
IRSS 100,0
SRF (halbverstärkender Gasruß)75 jO EPG
MgO 5,0
ZnO 5,0
Aminox (Antioxydationsmittel)" 1,0 PBKA (Phenyl-{3-napht hyl arain)
Stearinsäure 1,0 Pichtenholzteer
Flexon 640 (Kohlenwasserstoff)
Amax 1,25
Altax (Benzothiazolyldisulfid) 0,25
Oastax
Schwefel 2,5
ETa t urkaut s c huk
F G H I J K
41727 41728 41729 41730 41731 41732
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
75,0 75,0 75,0
50,0 50,0 50,0
. 5,0
5,0 5,0
1,0 1,0 1,0 1,0
1,0 1,0 1,0
5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
1,0
1,0 1,0 1,0 3,0
3,0 3,0 3,0
1,25 1,25 1,25
3,0
0,25 0,25 0,25
1,0 1,0 1,0
2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
("H-Adhäsions"-Test bei 1100C, Dauer: 30 Minuten (durchschnittlich 10,9 kg)
109819/031?
- 32 - ί b 6 9 b 8
Beispiel 10
Naturkauts chuk (Personenwagen)
L . M
Verbindung 41971 41972.
Naturkautschuk IRSS 50,0 50,0
SBR (halbverstärkender Gasruß) 50,0 50,0
Reclaim B 1772 (Regeneratgummi) 30,0 30,0 Philblack A (Ruß) 40,0 Hi-SiI 233 (gefälltes, hydra-
tisiertes Siliziumdioxyd j 40,0
Stearinsäure 2,0
ZnO 3,0 4,0
PBNA (Phenyl-ß-naphthylamin) 1,0 1,0
Paraflux 2016 (Weichmacher) 6,0 6,0
Sundex 53 (Kohlenwasserstofföl) 10,0
Schwefel . 2,6 2,6
Santocure N/S (Kondensationsprodukt von Merkaptobenzothiazol und Cyclohexylamin) 1,0
DOTG 1,2
Altax (Benzothiazolyldisulfid) 0,8
Tea (Tetraäthylammoniumbromid) 1,0
"H-Adhäsionstest" bei 1100C, Dauer: 30 Minuten (durchschnittlich 9 kg)
- 33 - 1669684
Beispiel 11
- lleopren (Polychloropren)
0 P Q
4H70 41471 41472
100,0 ■ 100,0 100,0
30,0 30,0 30,0
1,0 1,0 1,0
1,0 1,0 1,0
3,0 3,0
5,0 5,0 5,0
0,5 0,25 0,5
1,0
5,0 3,0 5,0
IJ
Verbindung 41469
lieopren W (Polychloropren) 100,0
J?urnex (Gasruß) 30,0 Stearinsäure 1,0
Akroflex GD (Diphenylphenylendiarain + Phenylnaphthylamin) 1,0
HgO 3,0
Oirco Ltdo (Kohlenwasserstofföl) 5,0
liA-22 (Ruß) 0,5
Altax (Benzothiazolyldisulfid)
2nO 5,0
"H-Adhäs ions "-Test bei 1100C, -»auer: 30 Minutenjf (durchschnittlich -9 kg)
Weitere Haftmittelzusaramensetzungen, die bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens angewendet wuraen, sind folgende:
Beispiel 12
Eine Klebstoff-Tauchmasse, die sich besonders fur Schnüre eignet, mit denen Naturkautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk verstärkt werden 3011, wird wie folgt gebildetϊ
Bestandteil Gew.'1'eile
Butndieri-Styrol-Latex (70 ^ew.$
But dien, 305* Gew.$ Styrol) 7800
Resorcin 350
Formaldehyd 518 Hau H 9,6
Wasser 9572
109819/4312
r* i.
Diese Klebstoff-Tauchmasse-wird in der gleichen "'eise hergestellt wie der Klebstoff von Beispiel 7, jedoch ohne die Verwendung von HH.OH, Die Wirkung des Latex reicht aus, um die Kondensation von Resorcin und Formaldehyd zu unterbinden, so dass die Verwendung von ITH,OH unnötig ist.
Beispiel 13
Eine Klebstoff--^'auchmasse, die sich besonders für Cord eignet, mit dem· Neopren-K-autschuk verstärkt werden soll, wird v/ie folgt gebildet:
Bestandteil Feststoffe jo G-ew, Teile
Eeopren-Latex
(Dupont-Latex 460) 46c/o 6300
MgO 33h 315
Anionisches Tergitol
(oberflächenaktiver Stabilisator) 63
Neοζone—D
(Antioxydationsmittel, durch
das der Abbau von Neopren bei
hoher Temperatur vermieden
wird - B-Phenyl-Naphthyl (Amin)5O5$ 126
ZnO 5O5ö 315
Resorcin 99
Formaldehyd 37$ 145,8
NaOH 36
H2O 2145,6
Der Klebstoff wird wie in Beispiel 7 hergestellt und vor seiner Verwendung 24 Std, bei Raumtemperatur gealtert.
Beispiel Η
Eine Klebstoff-1'auchmasse, die sich besonders für iieopren-Kaut;!ohuk eignet, wird wie folgt gebildet:
109819/031?
BAD ORiGJNAL
Bestandteil Peststoffe Gew.Teile
Neopren—Latex
(Dupont-Latex 460) 46;ί 4176
Butadien-Styrol-Vinyl-
pyridin-Latex 41$ 1171
MgO 33^ 315
NH4OH ■ 28c/b 271
Resorcin 264
Formaldehyd 389
NaOH " 7,2
H2O 12570
Die KlebstoffxTauchmasse wird wie in Beispiel 7 hergestellt»

Claims (1)

  1. i b 6 9 5 8 A 36
    PATENTANSPRÜCHE :
    1, Verfahren zum Schlichten von Grlasfasersträngen, die zur Verstärkung von Warzen und Kautschuk verwendet v/erden können, wobei man auf Glasfäden, die durch Offnungen in einer Buchse aus Glasströmen ausgezogen, mit hoher Geschwindigkeit von der Buchse entfernt und zu einem Strang zusammengefasst werden, während dieser schnellen Bewegung eine wässrige Schlichtelösung aufbringt, die geschlichteten Glasfasern trocknet und für ihre Verwendung als Verstärkungsmaterial vorbereitet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Schlichte verwendet, die im wesentlichen aus etwa 1 bis 8 Gew«$ eines Bindemittels, das durch Umsetzung eines Teilesters einer Polycarbonsäure, der wenigstens eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, mit einer mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthaltenden Verbindung erhalten worden ist; etwa 0,3 bis 2 Gew,$ eines Kupplungsmittels und etwa 0,1 bis 1,0 Gew.$ eines Glasfaser-Schmälzmittels besteht, wobei der Feststoffgehalt der Lösung insgesamt 2-15 Gew.5* beträgt und die Viskosität der Lösung bei 20°C unter 100 Cp, liegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schlichtelösung verwendet, die ein Bindemittel enthält, das unter Verwendung eines Glykolmonoalkylätheresters einer Polycarbonsäure als '^eilester einer Polycarbonsäure erhalten worden ist.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die geschlichteten Stränge zur Vorbereitung für die Verstärkung von Kautschuk mit einem wässrigen Kautschukkleber überzieht, der einen Kautschuklatex und ein wärmehärtbares Harz enthält, die mit dem Kleber überzogenen Stränge zur Entfernung des Wassers mit Hilfe von Hochfrequenz-Energie trocknet und das Harz anschliessend durch die Anwendung zusätzlicher Wärme trocknet«
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man
    1090.19/031?
    BAO OBlQiNAf.
    eine Schlichtelösung verwendet, die ein Bindemittel enthält, das unter Verwendung eines Esters eines Maleinsäureanhydrid-Kolophonium-Adduktes und eines einwertigen Alkohols als Teilester einer Polycarbonsäure erhalten worden ist.
    5β Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schlichtelösung verwendet, die ein Bindemittel enthält, das unter Verwendung eines Esters eines lviale insäur eanhydrid-Kolophonium—Adduktes und eines Glykolmonoalkyläthers als Teilester einer Polycarbonsäure erhalten worden ist.
    Pur . Pittsburgh Plate Glass Company Pittsburgh Pa., V.St,A.
    Rech
DE19671669584 1963-05-23 1967-02-22 Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen Pending DE1669584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28271963A 1963-05-23 1963-05-23
US53568366A 1966-03-21 1966-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669584A1 true DE1669584A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=26961639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496630 Pending DE1496630A1 (de) 1963-05-23 1964-04-04 Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel
DE19671669584 Pending DE1669584A1 (de) 1963-05-23 1967-02-22 Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496630 Pending DE1496630A1 (de) 1963-05-23 1964-04-04 Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3437517A (de)
BE (2) BE647835A (de)
DE (2) DE1496630A1 (de)
GB (3) GB1061636A (de)
NL (2) NL6403496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027942A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619252A (en) * 1966-12-29 1971-11-09 Ppg Industries Inc Manufacture of elastomer coated glass fibers
US3619538A (en) * 1970-03-03 1971-11-09 Ppg Industries Inc Process and apparatus for high-frequency electrical drying of fibrous strand
GB1399909A (en) * 1972-11-21 1975-07-02 Pilkington Brothers Ltd Glass-reinforced composite materials
DE2426657C3 (de) * 1974-06-01 1978-10-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden
GB1522148A (en) * 1974-10-03 1978-08-23 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fibres coated with a size which provides forming and bonding properties
US4029623A (en) * 1974-10-07 1977-06-14 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing compositions for the reinforcement of resin matrices
US4049597A (en) * 1974-10-09 1977-09-20 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing composition
US3997306A (en) * 1975-03-31 1976-12-14 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing composition for the reinforcement of resin matrices and method of using same
US4049865A (en) * 1975-08-20 1977-09-20 Ppg Industries, Inc. Glass fibers containing a dual polyester resin size
US4107118A (en) * 1976-04-26 1978-08-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Size composition
US4119593A (en) * 1977-05-18 1978-10-10 Union Carbide Corporation Polyepoxide high solids coatings
JPS5950188B2 (ja) * 1979-07-18 1984-12-06 麒麟麦酒株式会社 ガラス容器の擦り傷遮蔽用組成物
US4316968A (en) * 1978-10-31 1982-02-23 Ppg Industries Inc Modified phenolic aldehyde resin to produce an improved adhesive coating and method of making same
US4305742A (en) * 1979-05-21 1981-12-15 Ppg Industries, Inc. Method of forming and sizing glass fibers
US4338234A (en) * 1980-06-04 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Sizing composition and sized glass fibers and strands produced therewith
US4341877A (en) * 1980-06-04 1982-07-27 Ppg Industries, Inc. Sizing composition and sized glass fibers and process
US4455343A (en) * 1980-12-29 1984-06-19 Ppg Industries, Inc. Aqueous treating composition for glass fiber strands used to produce mats for thermoplastics
DE3109477A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schlichtemittel fuer glasfasern
US4477496A (en) * 1981-06-15 1984-10-16 Ppg Industries, Inc. Process for preparing sized glass fiber roving
US4338233A (en) * 1981-06-15 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method
US4410645A (en) * 1981-06-15 1983-10-18 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method
US4435474A (en) 1981-06-15 1984-03-06 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method
US4457970A (en) * 1982-06-21 1984-07-03 Ppg Industries, Inc. Glass fiber reinforced thermoplastics
US4448911A (en) * 1983-04-12 1984-05-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Aqueous epoxy sizing composition for glass fibers and fibers sized therewith
US4518653A (en) * 1983-12-23 1985-05-21 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers for reinforcing polymeric materials and processes
US5258227A (en) * 1987-12-03 1993-11-02 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers with improved reinforcement properties
CA2090389A1 (en) * 1992-01-30 1994-08-26 Frederick J. Mcgarry Polyester-flexible polymer block copolymer coated fiber structures and utilization thereof in a polymer matrix
US5334441A (en) * 1992-01-30 1994-08-02 Gencorp Inc. Composite comprising unsaturated polyester-flexible polymer block copolymer coated fiber structures in a polyester or vinyl ester resin matrix
US5385963A (en) * 1992-01-30 1995-01-31 Gencorp Inc. Unsaturated polyester-modified flexible copolymers for use in sheet molding compositions
US5428068A (en) * 1992-01-30 1995-06-27 Gencorp Inc. Unsaturated polyester-modified flexible polymers for use in molding composition
US5362819A (en) * 1992-01-30 1994-11-08 Gencorp Inc. Polyester-flexible polymer block copolymers and mixtures thereof
US5342554A (en) * 1993-01-07 1994-08-30 Gencorp Inc. Vinyl-terminated polyesters and polycarbonates for flexibilizing and improving the toughness of compositions from unsaturated polyesters and fiber reinforced plastics made from them
US5376721A (en) * 1993-01-29 1994-12-27 Gencorp Inc. Low-profile additives for thermosetting polyester compositions
FR2842516B1 (fr) * 2002-07-18 2004-10-15 Saint Gobain Vetrotex Composition d'ensimage pour verranne, procede utilisant cette composition et produits resultants
US7638160B2 (en) * 2005-05-02 2009-12-29 Johns Manville Method for producing fiberglass materials and compositions resulting from the same
US7709599B2 (en) * 2005-10-12 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Compounds, rosins, and sizing compositions
BRPI0620913A2 (pt) * 2005-12-30 2011-11-29 3M Innovative Properties Co fibras óxidas de cerámica
US8852848B2 (en) 2010-07-28 2014-10-07 Z Electronic Materials USA Corp. Composition for coating over a photoresist pattern
TWI494339B (zh) 2012-10-23 2015-08-01 Ind Tech Res Inst 部分酯化環氧樹脂及應用其製成之環氧樹脂組成物及其製法
CN108045003A (zh) * 2017-10-31 2018-05-18 海宁市宏亮化纤有限公司 轻薄型高强网格布

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890197A (en) * 1957-04-04 1959-06-09 Union Carbide Corp Composition comprising a diepoxide, a polycarboxylic acid and a polyhydric compound
US2985616A (en) * 1957-07-30 1961-05-23 Union Carbide Corp Curable epoxy compositions and resins made therefrom
US3027341A (en) * 1958-04-28 1962-03-27 Rinshed Mason Company Epoxy modified water soluble alkyd resin
US3031434A (en) * 1958-08-11 1962-04-24 Glidden Co Method of curing epoxy components and heat-curable epoxy compositions
US3116192A (en) * 1959-07-07 1963-12-31 Pittsburgh Plate Glass Co Glass fiber treatiment
US3107226A (en) * 1960-01-15 1963-10-15 Glidden Co Curable and cured resinous products combining epoxy resin esters and acidic acrylate ester copolymers
NL128014C (de) * 1962-01-02
NL288822A (de) * 1962-02-13
US3284179A (en) * 1963-01-02 1966-11-08 Pittsburgh Plate Glass Co Method of forming glass fibers
NL302868A (de) * 1963-03-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027942A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403496A (de) 1964-11-24
GB1061636A (en) 1967-03-15
DE1496630A1 (de) 1970-03-19
BE647835A (de) 1964-11-12
GB1140003A (en) 1969-01-15
US3437517A (en) 1969-04-08
BE695760A (de) 1967-09-20
GB1140004A (en) 1969-01-15
NL6613463A (de) 1967-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669584A1 (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen
DE2024477C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2802242C2 (de)
DE1469447A1 (de) Stabilisierte waessrige Emulsionen von Epoxyharzen als UEberzugs- und Schlichtemittel
DE1494881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein wasserloesliches Epoxydharz enthaltenden Schlichtezusammensetzungen fuer Glasfasern
DE3120750A1 (de) Geschlichtete glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit geschlichteten glasfasern verstaerkte polymere materialien
DE1010941B (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DE1080513B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Schlichten und Appretieren von Textilien und Papier bestimmten Polyepoxydemulsionen
DE2429922A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
DE69726253T2 (de) Geschichtete glasfasern für die verstärkung von polymeren
EP0027942B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
DE1769961C3 (de) Antistatische, siliziumorganische Verbindungen enthaltende Schlichte zum Überziehen von Glasfasern und Glasfasern mit antistatischen Eigenschaften
DE2248928C3 (de) Imprägnierter Faserstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2532417A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
DE2050467A1 (en) Amino functional unsatd cationic coupler
DE1178396B (de) Verfahren zum Herstellen von Garnen od. dgl. aus Glasfasern bzw.-faeden
DE2114749C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien
EP0139667B2 (de) Verfahren zur präadhärisierung von polyester-fäden
DE2528995B2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE1928475A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi
DE1518076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfaden oder Glasfasern
EP0060424B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE1494891A1 (de) Verfahren zur Herstellung faden- oder faserverstaerkter elastomerer Produkte
DE2139315A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von anorganischen Fasern
DE2854396C2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern