DE1496630A1 - Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel

Info

Publication number
DE1496630A1
DE1496630A1 DE19641496630 DE1496630A DE1496630A1 DE 1496630 A1 DE1496630 A1 DE 1496630A1 DE 19641496630 DE19641496630 DE 19641496630 DE 1496630 A DE1496630 A DE 1496630A DE 1496630 A1 DE1496630 A1 DE 1496630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
acid
epoxy
epoxy group
molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641496630
Other languages
English (en)
Inventor
Sanguigni John Alexander
Eilermann George Edward
Mcwilliams Donald Eugene
Fasnacht James John
Kolek Robert Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1496630A1 publication Critical patent/DE1496630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Glasfasern, die in verschiedenen Formen zur Verstärkung von Harzen verwendet werden sollen, mit einem Schlichtmittel Ein Glasfaserstrang setzt sich zusammen aus einer Vielzahl feiner Glasfäden, die - in der in der US-Patentschrift 2 133 238 beschriebenen Weise - mit, hoher Geschwindigkeit aus geschmolzenen Glaskegeln gezogen werden, welche sich an den Spitzen kleiner Öffnungen in einer Düse befinden, Während ihrer Entstehung werden die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.525 - 6.100 m in der Minute bewegenden Fäden mit einer Schlichte überzogen, die ein Bindemittel enthält, das dem Strang Zusammenhalt verleiht, sodass er zu einem beliebigen normalen Gewebe oder als Verstärkungsmaterial verarbeitet werden kann. Weist der Strang keinen angemessenen Zusammenhalt auf, so fasert er während dieser Arbeitsgänge auf und@der Strang kann eventuell zerbrechen. Der Leim enthält auch ein Sehmälzmittel für die Fäden, wodurch verhindert wird, dass der Strang durch Reibung der einzelnen y Fäden aneinander oder an der Faserverarbeitungsanlage zerstört wird.
  • Die Verwendung von Glasfasersträngen und Glasfasergeweben zur Verstärkung von Harzen ist weit verbreitet. Zu diesem Zweck werden die Glasfasern mit einem Kupplungsmittel oder einer Appretur überzogen, durch die die Oberfläche der Glasfasern substantiv und mit den einzelnen Harzen, die aufgebracht werden sollen, verträglich gemacht werden. Diese Kupplungsmittel erhöhen die physikalische Festigkeit des trockenen und feuchten Glasfaser-Harz-Schichtstoffes erheblich.
  • Werden die Glasfasern zur Verstärkung des Harzes in Form von Strängen, d.h. als Vorgespinst oder als zerkleinerter oder gedrehter Strang, verwendet, so-wird das Kupplungsmittel gewöhnlich mit der Schlichte vereinigt und während der Herstellung der Fasern zusammen mit diesen aufgebracht. Die verwendete Schlichte besteht gewöhnlich aus einer wässrigen Dispersion eines überzugsbildenden, synthetisch hergestellten Bindemittels und eines Glasfaser-Schmälzmittels-oder Weichmachers. Ein Vorgespinst entsteht, indem man eine Anzahl Stränge parallel zueinander vereinigt und die Stränge um eine rohrförmige Stützvorrichtung windet, und zwar so, dass die vereinigten Stränge wieder abgewickelt und zur Herstellung gewebter Vorgespinste oder zerkleinerter Stränge verwendet werden können. Der gedrehte Strang (ein einziger Faden auf einer Spule) wird entsprechend den herkömmlichen Textilzwirnverfahren hergestellt, wobei der Strang vom Fassonwickel entfernt und auf eine Zwirnspule gewickelt_wird. Der Sträng muss daher einen guten Zusammenhalt aufweisen und darf während det zur Herstellung des gezwirnten Stranges oder des Vorgespinetes-notwendigen Stufen und bei der Verarbeitung in die zur Harzverstärkung geeigneten Formen nicht fasern.
  • Das Glaefaservorgespinst sollte möglichst einer Behandlung unterworfen werden, durch die das Vorgespinst in die Lage versetzt wird, Glasfaser-Harz-Schichtstoffen allgemein und nicht nur Schichtstoffen aus bestimmten Harzen eine erhöhte Festigkeit zu verleihen. So ist beispielsweise die iierstellung.e.ines Vorgespinstes erwünscht, das ebenso zur Verstärkung von mit Styrol umgesetzten Polyesterharzen wie von Epoxyharzen geeignet ist. Es ist offensichtlich, dass durch ein solches vielseitiges Vorgespinst die Vorrats-.und Lagerprobleme sowohl der Hersteller als auch der Abnehmer von Vorsgespinsten verringert werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man Glasfaserstränge während ihrerlierstellung mit einem wässrigen Leim behandelt, der etwa 1 bis etwa 8 Gew.-96 eines Bindemittels, das durch Umsetzung eines partiellen Esters einer Polycarbohsäure, der eine nicht veresterte Carboxylgruppe aufweist, mit einer mehr als eine Epoxygruppe entfaltenden Verbindung hergestellt worden ist,-etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-1% eines Kupplungsmittels und etwa 0,1 bis 1 Gew.-,°ö eines Glasfaserweichmachers enthält.
  • Der partielle Ester einer I-`olycarbonsäure, der eine nicht veresterte Carbbxylgruppe enthält, kann hergestellt werden, indem man ein Mol einer Polycarbonsäure oder eif Anhvdrid mit n Garboxylgruppen mit n-1 Mol einer einwertigen Verbindung umsetzt. Enthält also die Polycarbonsäure drei Carboxylgruppen, so sollten ein Mol dieser Säure mit 2 Mol einer eiwertigen Verbindung umgsetzt werden, wodurch zwei Carboxylgruppen verestert werden und ein Produkt mit einer nicht veresterten Carboxylgruppe erhalten wird.
  • Polycarbonsäuren, die zur Herstellung des partiellen Polycarbonsäureesters, der eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, verwendet werden können, sind z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Citrakonsäure, Mesakonsäure, Mukonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Tricarballylsaure, Akonitinsäure usw, und die entsprechenden bekannten Säureanhydride der genannten Säuren. Einwertige Verbindungen, die zur Herstellung des partiellen Polycarbonsäureesters, der eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, verwendet werden können, sind u.a. aliphatische Alkohole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Butylalkohol, Laurylalkohol usw.; partielle Äther mehrwertiger Verbindungen mit einer nicht verätherten Hydroxylgruppe, wie Monoalkyläther und Glykol und Polyglykolen, Dialkyläther von Glycerin usw.; partielle Ester von mehrwertigen Verbindungen mit einer nicht veresterten Hydroxylgruppe, wie Monoalkylester von Glykol und Polyglykolen, Dialkylester von Glycerin; aromatische einwertige Verbindungen, wie Phenol, Benzylalkohol, P-Naphthol, a-Naphthol usw. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die einwertige Verbindung aus einem Glykolmonoalkyläther, wie z.H. Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonoisobutyläther, 1,3-Propylenglykolmonopropyläther, 1,4-Butylenglykolmonomethyläther, 1,6-Hexandiolmonolauryläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, rriäthylenglykolmonomethyläther, höheren Polyäthylenglykolmonomethyläthern usw.
  • Es ergab sich, dass das Vorhandensein einer Glykolmonoalkyläthergruppe im Bindemittelmolekül dem Bindemittel eine verbesserte Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser verleiht.
  • Das Bindemittel, das in der Schlichte verwendet werden soll, wird erhalten, indem man den partiellen Ester einer Polycarbonsäure, der eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, mit einer Verbindung umsetzt, die. mehr als eine Epoxygruppe enthält, d.h. mehr als eine Gruppe, in der ein Sauerstoffatom mit nebeneinanderliegenden C-Atomen verbunden ist Derartige Verbindungen sind dem Stand der Technik nach. bekannt; es kann sich entweder um monomere oder um polymere Verbindungen handeln.
  • Eine Gruppe von Polyepoxyverbindungen, die verwendet werden kann, wird durch Umsetzung eines Überschusses über die stöchiometrische PTenge eines Epihalogenhydrins, wie Epichlorhydrin, mit einem mehrwertigen Phenol, wie bis-(4-Hydroxyphenyl)-2,2-propan, bis-(Hydroxyphenyl)-methan (hergestellt durch Säurekondensation von 2 Mol Phenol mit einem Mol Formaldehyd), Hydrochinon, Resorcin usw., oder mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Glykol, Polyäthylenglykol, Sorbitol, Glycerin usw., erhalten. Kennzeichen dieser Verbindungen ist das Vorhandensein endständiger Epoxygruppen. Diese Verbindungen sind z.8. in den U.S.-Patentschriften 2 324 48'3;,2 444 333; 2 494 295; 2 500 600 und 2 511 913 beschrieben. Durch Veränderung der Anteile-des Epihalogenhydrins und der mehrwertigen Verbindung und/oder durch Veränderung der Reaktionsbedingungen können Verbindungen mit niedrigem, mittlerem oder höherem Molekulargewicht hergestellt werden, die zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen liegen. Einige im Handel erhältliehe Verbindungen dieser Art und ihre Eigenschaften sind nachfolgend zusammengestellt:
    Epoxyäqui- `Ungefähres Schm8lzpunkt
    Harz valent Mol. Gew. Viskosität C
    Epon 812 140-160 306 1-2 Poise Flüssigkeit
    Epon 828 192 390 100-160 " 8-12
    Egon 834 230-280 470 4-9 " 20-28
    Epon 1001 425-550 900 Feststoff 64-76
    Dow 2337 374-415 800 200 Poise Flüssigkeit
    Andere Polyepoxyverbindungen, die verwendet werden können, sind u.a. ein-die epoxylierten Novolake, die epoxydierten Polyolefine, epoxydiertes Polybutadien und andere epoxydierte Dienpolymere, Butadiendiepoxyd, Diglycidylester der Dicarbonsäure (z. B. Diglycidylphthalat) usw. Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die mehr als eine Epoxygruppe je Molekül enthalten, besteht aup den Diepoxyverbindungen mit wenigstens einer mit dem Ring verschmolzenen Epoxygruppe, d. h. in diesen Verbindungen ist wenigstens eine der Epoxygruppen mit nebeneinemanderliegenden C-Atomen verbunden, die sich ihrerseits in einer Carboxylstruktur befinden. Die nachstehende Aufstellung bringt Beispiele für solche Verbindungen und nennt die U.S.-Patentschriften, die diese Verbindungen beschreiben.
  • I. Verbindungen mit der allgemeinen Formel in der R1, R2, R30 R4, R5 und R6 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen; Beispiele derartiger Verbindungen, die in der U.S.-Patentschrift 2 716 123 beschrieben sind, sind u.a. 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat; 394-Epoxy-1-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-1-methylcyclohexanoarboxylat; 3,4 Epoxy-2-methyleyclohexylmethyl-3,4-epoxy-2-methylcyclohexancarboxylat
    3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methyl-
    cyclohexancarboxylat;
    3,4-Epoxy-3-methyleyclohexylmethyl-3,4-epoxy-3-methyl-
    cyclohexancarboxylat und
    3,4-Epoxy-4-methylcydlohexylmethyl-3,4-epoxv-4-methyl-
    cyclohexancarboxylat..
    II, Verbindungen mit der allgemeinen Formel
    in der Rl, R2, R3, R4, R5 unci R6 ein Wasserstoffatom oder
    einen Alkylrest uni R einen zweiwertigen aliphatischen Koh-
    lenwasserstoffrest darstellen; l'eispiele derartiger Verbin-
    dungen, die in der U.S.-Patentschrift 2 750 395 beschrieben
    sind, sind u.a. bis-(?,4-Epoxycyclohexylmethyl)-maleat;
    bis-(3#4-Epoxylyclohexylmethyl)-pimelat; bis-(3,4-Epoxy-6-
    methylcyclohexylmethyl)-maleat; bis-(3,4-Epoxy .6-methyl-
    cyclohexylmethyl)-succinat; bis-(3,4-Epoxycyclohexyl-
    methyl)-te%rephthalat; b@s-(3,4-Epoxycyclohexylmethyl)-oxalat;
    bis-(3,4-Epoxycyclohexylmethyl)-succinat und bis-(3,4-Epoxy-
    6-methylcyclohexylmethyl)-adipat.
    III. Bis-epoxyayclopentanyläther, der die folgende Formel
    aufweist:
    IV, Verbindungen mit der allgemeinen Formel in der die Reste R1 bis R6 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, R7 eine Alkylenkatte mit 1-15 C-Atomen und R8 ein Wasserstoffatom ofier einen Alkylrest mit 1-14 C-Atomen darstellen, wobei die Anzahl der C-Atome in R7 + R8 insgesamt 7-15 beträgt. Beispiele derartiger Verbindungen, die in der U.S.-Patentschrift 2 786 066 beschrieben sind, sind u.a. 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-9,10-epoxymyristat; 3,4-Epoxycyclohexylmethyl=9910-epoxypalmitat; 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-9,10-epoxystearat; 3,4-Epoxy-l-methylcyclohexylmethyl-9,10-epoxystearat und 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-9,10-epoxystearat. V. Verbindungen mit der allgemeinen Formel
    in der R einen Rest eines Glykols, HO,R.OH, wie Äthylen-
    glykol oder eines Polyalkylenglykols, HO R' ---0 R'--OH,
    wie Diäthylenglykol darstellt, wie sie z.B. in der U,S,-
    Pate,ntschrift 2 543 419 beschrieben werden.
    VI. Verbindungen mit der allgemeinen Formel
    Derartige Verbindungen sind in den U.S.-Patent-
    schriften 2 745 847, 2 853 498 und 2 853 499 beschrieben.
    Eineige Beispiele für diese Verbindungen sind u.a. Äthylen-
    glykol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat); 3-Methyl-1,5-
    pentandiol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat); 1,5-Pentan-
    diol-bis-(3=4-epoxycyclohexancarboxylat); 1,6-Hexandiol-bisr
    (3,4-epoxycyclohexancarboxylat); 2-Methoxymethyl-2,4-dimethyl-
    1,5-pentandol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat; Diäthylen-
    glykol-bis-(6-methyl-3,4-epoxycyclohexanearboxylat);
    Diäthylenglykol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat) und
    Triäthylenglykol-bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat).
    Andere Diepoxyverbindungen, die wenigstens eine mit dem
    Ring verschmolzene Epoxygruppe enthalten, umfassen
    Zimonendiepoxyd: '
    1,2,5,6-Diepoxycyclooktan
    Dicyclopentadiendiepoxyd und Vinylcyclohexendiepoxyd Die Umsetzung zwischen dem partiellen Ester einer Polycarbonsäure, der eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält! mit einer#Polyepexyverbindung kann unter verschiedenen Bedingungen erfolgen. Zur Durchführung der Umsetzung ist kein Katalysator erforderlich. Die Umsetzung schreitet jedoch schneller vorwärts, wenn erhitzt wird.
  • Das Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch. Es erwies sich als zweckmässig, etwa zwei Mol tölyepoxydverbindung je Mol partiellen Esters zu verwenden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung zier verschiedenen Bindemittel, die bei vier praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können: Beispiel 1 Phthalsäureanhydrid (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther des Polyoxyäthylenglykols, der ein mittleres Molekulargewicht von 750 aufweist, (Carbowax 750) (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 180°C erhitzt, Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 MolC 3,4-Epoxy-6-.methßlcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexanearboxylat (EP -201) zugefügt, und es wird weitere 2 Stdauf 180°C erhitzt. Ein in Wasser lösliches Reaktionsprodukt wird erhalten.
  • Beispiel 2 Bernsteinsäure (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther von.Polyoxyäthylenglykol, der ein mittleres Molekulargewieht von 550 aufweist, (Carbowax 550) (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 180°C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 M01 Yinylcyclohexendiepoxyd (EP-206) zugefügt, und es wird weitere 2 Std, auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten. Beispiel- 3 .
  • Phthalsäure (1 Mol) wird mit dem Monomethyläther von . Polyoxyäthylenglykol, der ein mittleres Molekulargewicht von 350 aufweist, (Carbowax 350) (1 M01). vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch: 2,0 Mol Dicyclopentadiendiepoxyd (EP-207) zugefügt und es wird weitere 2 Std. auf ,180°C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten. Beispiel 4 Ilaleinsäureanhydrid (1 M01) wird mit dem Monomethyläther von Diäthylenglykol (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 161/2 Std. auf 170°C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Dicyclopentadiendiepoxyd (EP-207) zugefügt, und das Gemisch wird weitere 2 Std. auf 180°C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
  • Beispiel 5 . Glutarsäureanhydrid (1 Mol) wird. mit dem Monomethyläther von Äthylenglycol (1 Mol) vermischt. -uas Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 180°C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol bis-(3,4-Epoxy-6-methylcyclohexyl)-maleat zugefügt, und es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in nasser nicht lösliches, emulgierbares-Reaktionsprodukt wird erhalten.
  • Beispiel 6 Terephthalsäureanhydrid (1 Mol) wird mit Carbowax 750 ( 1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2=O,Mol bis-(2,3-Epoxyevclopentvläther) zugefügt und es wird eine weitere Stunde auf 180°C erhitzt. Ein in Wasser lösliches Reaktionsprodukt wird erhalten.
  • Beispiel 7 Bernsteinsäureanhydrid (1 Mol) wird mit dem Monobutyläther von Triäthylenglykol (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 180°C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat zugefügt,und es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser nicht lösliches, emulgierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
  • Beispiel 8 Phthalsäureanhydrid (1 M01) wird mit Äthanol (1 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std. auf 1800C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol Epori 828 zugefügt; es wird weitere 2 Std. auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser dispergierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
  • Beispiel 9 Tricarballylsäure (1 Mol) wird mit Carbowax 550 (2 Mol) vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren etwa 2 Std.
  • auf 180°C erhitzt. Darauf werden dem Reaktionsgemisch 2,0 Mol@Vinylcyclohexendiepoxyd zugefügt, und es wird weitere zwei Stunden auf 1800C erhitzt. Ein in Wasser dispergierbares Reaktionsprodukt wird erhalten.
  • Das wässrige Schlichtemittel wird so angesetzt, dass es etwa 1-8 Gew.-% des beschriebenen Bindemittels, etwa 0,3 bis etwa 2,0 Gew.-% Kupplungsmittel und etwa 0,1 - 1 Gew.-% eines die Glasfaser weichmachenden Mittels enthält. Zu den Kupplungsmitteln, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung in den wässrigen Schlichten verwendet werden können, gehören Silane und Siloxaneö Für diesen Zweck geeignet sind z. B. Vinyl- und Allylhalogen-, Alkoxy-, Amino- oder Acyloxysilane, die von ihnen abgeleiteten Hydrolyseprodükte und Polymeren der Hydrolyseprodukte und Gemische dieser Verbindungen. Einige dieser Silane sind in den U.S.-Patentschriften 2 688 006; 2 688 007; 2 723 211; 2 742 378; 2 754 237; 2 776 910 und 2 799 598 beschrieben.
  • Eine andere Klasse von Kupplungsmitteln, die sich als nützlich erwiesen, sind die basischen (Hydroxygruppenr# enthaltenden) Metallsalze starker Mineralsäuren, wie basisches Chromchlorid, basisches Chromsulfat usw. Diese Verbindungen enthalten ein dreiwertiges Metallion, wie Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer und Blei, wenigstens eine am Metall hängende Hydroxylgruppe und wenigstens ein am i°ietall hängendes Anion einer starken Mineralsäure (bei diesen Verbindungen kann es sich auch um koordinierte Komplexverbindungen dieser Verbindungen und Gemische von diesen handeln).
  • Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann auch eine andere Art Kupplungsmittel verwendet werden, eine Komplexverbindung des "Werner"Ischen Typs, in der ein dreiwertiges Kernatom, wie Chrom, mit einer organischen Säure, wie Methacrylsäure, koordiniert ist, d.h. eine von Chromchlorid abgeleitete Methacrylsäure-Komplexverbindung, l Zs können auch Gemische aus zwei oder mehreren solcher Kupplungsmittel verwendet werden.
  • Oft@erweist es sich als wünschenswert, in der schlichte ein lllelaminformaldehydharz im Gemisch mit dem harzartigen Bindemittel zu verwenden. Die Zugabe von etwa 0,3 bis 2 Gew.-% I'Ielamin-Formaldehyd-Harz verbessert die, Farbe und trägt zur Regelung der Härte des verleimten Stranges bei.
  • Als Glasfaser-Weichmacher kann in der vorliegenden Erfindung ein kationisch-aktives, durch Säure löslich gemachtes Pettsäureamid verwendet werden. Ein geeigneter Stoff wird von der Arnold Hoffmann Company unter der Handelsbezeichnung "RL-185a" hergestellt. Es handelt sich um einen wasserfreien Stoff, der bei Raumtemperatur eine tief rötliche, bernsteinfarbene viskose Flüssigkeit darstellt. Er bisst sich in Wasser dispergieren;und weist in einer 1 gewichtsprozentigen wässrigen Dispersion einen pH-Wert von 8,9 - 9,4 auf. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung erweisen sich auch andere im Handel erhältliche, durch Säure löslich gemachte Pettsäureamide als nützliche Glasfaser-Weichm-3cher. Einbezogen sind sowohl die gesättigten als auch die ungesättigten 2ettsäureamide, in. denen die Säuregruppe 4-24 C-Atome enthält. Einbezogen sind auch die wasserfreien, durch Säure löslich gemachten Polymeren der niedermolekularen, ungesättigten Fettsäuretimide. Der G@asfaser-Weichmacher wird in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Schlichte, verwendet.
  • Ein anderer Glasfaser-Weichmacher und ein Schmälzmittel, das in der Schlichte verwendet werden kann, ist ein Alkylimidazolinderivat, einschliesslich der Verbindungen der klasse der /I -Alkyl-N-amidoalkylimidazolinei die.hergestellt werden können" durch Umsetzung von Fettsäuren mit Polyalkylenpolyaminen unter Bedingungen, die Ringschluss hervorrufen. Ein Beispiel für eine solche Umsetzung ist die von Tetraäthylenpentamin mit Stearinsäure. Diese Imidazoline werden in der U.S.-Patentschrift 200 815 beschrieben. Weitere geeignete Imidazoline sind in den U.S.-Patentschriften 2 267 965; 2 268 273 und 2 355 837 beschrieben.
  • Die genannten kationischen Weichmacher können verwendet werden in Verbindung mit oder ersetzt werden durch eine quaternärePyridinverbindung, die durch die allgemeine Formel dargestellt werden kann: in derX ein Anion; R eine organische Gruppe mit 1-30 C- -Atomen, wie Alkyl-, Arylalkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Acylgruppen und R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, heterocyclische Gruppen, Halogen, Alkenyl-, Carboxyl-, Alkoxy-, Keton-, Amid- oder substituierte Amidgruppen darstellen. Bei der anionischen Gruppe X kann es sich z.B. um eine Chlor-,-Fluor-, Jod-, Brom-, Hydroxyl-, Nitrat-, Sulfat-, Fhosphatgruppe usw. handeln.-Die Gruppe R kann z.B. eine Hethyl-, Äthyl-, Butyl-, Hexyl-, Zauryl-, Gleyl-, Benzyl-, Fhenyl-, Acetyl-, Propionyl-, Benzolgruppe usw. sein. Bei den Gruppen R1, R2, R3, R4 und R5 kann es sich -.B. um Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Cyclohexyl-, Furyl-, Pyrryl-, Benzyl-, Fhenyl-, Chlor-, Brom-, Jod-, Fluor-, Gleyl-, j#lethoxy-, Acetoxy-, '-enzoxy-, Acetonyl-, Acetamidgruppen usw. handeln. Diese -ierbindungen werden nachbekannten Verfahren durch Quaternisierung der entsprechenden. Pyridinbasen, wie Pyridin, Niacin, Nikotinamid, Nikotin, Nikotyrin, Nikethamid, 2-Benzylpyridin, 3,5-Dibrompyridin, 4-Chlorpyridin, 3-Äthylpyridin, 4-Methoxypyridin, 3-Phenylpyridin, 2-Picolin, 3-Picolin, 4-Picolin, 2-Picolin, 4,6-dicarbonsäure, 2,4-Lutidin, 2,6-Lutidin, 3,4-Lutidin, 2,4-Pyridindicarbonsäure, 4-Äthyl-3-methylpyridin, 3-Äthyl-4-methylpyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin usw., mit z.B. einem Alkylhalogenid hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die R-Grüppe in der genannten Formel ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 - 18 C-Atomen.
  • Die Schlichte kann auch ein Netzmittel enthalten, Das Netzmittel ist vorzugsweise kanonisch oder nichtionisch und kann auch als zusätzliches Schmälzmittel dienen. Jeder Stoff, der herkömmlicherweise als geeignet für diesen zweck bekannt ist und die Oberflächenspannung der Schlichtelösung herabsetzt, so dass sie etwa 25 - 35 Dyn/cm2 beträgt, kann verwendet werden. Zu diesen Stoffen gehören Cetyl- oder Stearylmonoaminhydrochlorid oder Acetat, Dodecylamin, Hexadecylamin und sekundäre und tertiäre Derivate von diesen, z.B. Dodecylmethylamin, und die von diesen abgeleiteten Salze. Weitere Beispiele geeigneter jyetzmittel sind Polyoxyäthylenderivate eines Sorbitolfettsäureesters, wie Polyoxyäthylensorbitanmonosfearat oder Polyoxyäthylensorbitantrioleat. Die Menge, in der dieses Netzmittel verwendet wird, liegt im. allgemeinen zwischen etwa 0,01 und 1 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Schlichtelösung.-Der Gesamtfeststoffgehalt der Schlichtelösung beträgt etwa 2 - 15 Gew.-%. In jedem 'all sollte die Menge der verschiedenen Bestandteile nicht die Menge überschreiten, durch die die Viskosität der Lösung bei 200C auf. mehr als etwa 100 Centipoise erhöht wird. Lösungen, deren Viskosität mehr als 100 Centipoise bei 200C beträgt, sind sehr schwierig auf die Glasfaserstränge während ihrer Entstehung aufzutragen, ohne dass der Strang zerbricht, Vorzugsweise liegt die Viskosität des Leims zwischen 1 und ZO Centipoisee bei 200C, um beste Ergebnisse zu erzielen, .Der pH-Wert der Lösung kann im allgemeinen zwischen etwa 3 und 8 schwanken, Im Folgenden werden Beispiele für geeignete Schlichten gegeben: Beispiel 10
    Bestandteile Gew.-Teile
    Reaktionsprodukt von Beispiel 1 80,0
    Hydrierte Talgsäure, umgesetzt mit
    Hydroxyäthyläthylendiamin (A-14) 2,0
    Methacrylat-trimethoxysilan 5,0
    Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan 10,0
    Wässrige Melaminformaldehydharz-
    Zösung, (65 Gew.-% Feststoffe)
    (RD-140) 10,6
    Zaurylpyridiniumchlorid 5,0
    Wasser 1900,0
    946925 1 Glasfaserschlichte können hergestellt werden, indem man das Reaktionsprodukt des Beispiels 1 in etwa 300 1 Wasser in einem Mischtank dispergiert. Der Glasfaser-Weichmacher wird in etwa 26,5 1 Wasser, das auf etwa 54-71°C gehalten wird, gegeben und gründlich eingemischt. Darauf wird dieses Gemisch der wässrigen Bindemitteldispersion zugefügt. Das Methacrylat-triäthoxysilan und das Gammaaminopropyltriäthoxysilan werden getrennt mit dem Vierfachen ihres Gewichtes an kaltem Wasser vermischt, zusammengeschüttet und dann unmittelbar, etwa innerhalb von 10 Min., dem Mischtank zugefügt. Darauf werden das Illelaminformaldehydharz und das Laurylpyridiniumchlorid getrennt mit etwa dem Achtfachen ihres Gewichts Wasser vermischt und dann dem Gemisch zugefügt. Die schlichtelösung wird mit blasser auf 946 1 aufgefüllt. Die auf diese Weise hergestellte Schlichtelösung w4ed weist einen pH-Wert von etwa 4,3 bis 4,7 und#einen' Festetoffgehalt von etwa 4,0 - 5,0 Gew.-% auf. Die im Beispiel 10 erhaltene Schlichtelösung wird in der in der Zeichnung veranschaulichten Weise auf die einzelnen Glazfasern während ihrer Entstehung aufgebracht.
  • Das Aufbringen der Schlich telösung auf die einzelnen Pasern 10 erfolgt, nachdem diese gerade aus Öffnungen 11 in einem elektrisch geheizten, aus Platinlegierung bestehenden hager 12, das geschmolzenes Glas enthält, ausgetreten sind. Jas Aufbringen der 3chlichtelösung auf die laufenden Fäden erfolgt mittels eines Walzen aufbringers 13, der teilweise in die in einem Behälter 15 befindliche Schlichtelösung 14 eingetaucht ist, bevor diese zu einem Strang zusammengefasst werden. Ein derartiger Aufbringer ist in der U.S.-Patentschrift 2 728 972 beschrieben, Die Faserei werden mittels einer Graphitf;ihruna 1r, züz einem Strang 17 zusammengefasst und um eine Spule 18 gewickelt, die@sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 7500 U/Min, dreht, so dass der Strang sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 3660 - 4575 m/Min. bewegt. 4ds Aufbringen der Schlichte auf den Glasfaserstrang kann auch in anderer weise, z. I3. mit Hilfe von Auftragekossen, erfolgen und der Strang kann auch auf andere "eise als durch Aufwickeln auf die Spule gebildet r werden, z.$. mittels eines taares rotierender Abzugsräder, die den Strank in eine geeignete Sammelvorrichtung lenken. Die auf die Spule 18 gewickelten (asfaserstränge werden getrocknet. Dies erfolgt, indem man sie solange auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, bis im wesentlichen das gesamte Wasser entfernt ist, z.ß. 8 Std. auf etwa 135°C. Durch das frceknen setzen sich die-Kupplungsmittel auf der Glasoberfläohe fest und erzeugen den Grad an Strangzusammenhaltg der erforderlich ist, um den Strang zu einem Gewebe oder gewebten Vorgespinst zu verarbeiten. Der Feststoffgehalt der Schlichte auf den Strängen beträgt im Durchschnitt etwa 0,3 - 2,0 Gew.-;ä, vorzugsweise etwa 0,50 Gew.-%.
  • Die Stränge, die wie beschrieben geschlichtet und her.-gestellt werden, weisen ausgezeichnete "Benetzungs"-Eigenschaften auf und verleihen den mit den Strängen oder den mit den aus den Strängen gewebten Stoffen verstärkten r Harzen eine verbesserte physikalische Festigkeit! Stäbe, die hergestellt worden waren durch Tränken eines E-Glasvorgespinstes mit "Selectron 50003-L"-Polyesterharz und von denen mehrere Längen 30 Min. in einem Aluminiumrohr bei 113°C verformt wurden, wurden auf ihre Druckfestigkeit geprüft. Die Stäbe. wurden in kurze Stücke geschnitten und nach dem verfahren und den Berechnungen geprüft, die in "Standard Method of Test for Compressive Properties of Rigid Plastics", ASTM-Bezeichnung: D 695-54, angegeben sind. Die verstärkten Polyesterprüfstäbe-enthielten 50 gew.-% . G1#-is und wiesen eine mittlere trockene Druckfestigkeit von 5.967,7 kg/cm 2 auf. Andere groben, die drei Stunden in siedendes Wasser eingetaucht waren und in der gleichen Weise geprüft wurden, wiesen eine mittlere Druckfestigkeit von 5.048,7 kg/cm 2 auf.
  • Glasstränge, die in der im Beispiel 10 beschriebenen `eise verleimt und hergestellt worden waren, wurden auch dem "Naval Ordnance laboratory's Split D Ring Test" unterworfen. Bei diesem Prüfverfahren werden mit Harz gesättigte Glas,tränge in eine etwa 15,24 cm im Durchmesser messende zylindrische Form gewickelt. Der wird 16 Std. bei 121°C und weitere 4 Std. bei 182°C gehärtet. Nach dem Härten werden von dem Zylinder ringförmige Abschnitte mit einem Durchmesser von 'f5,24 cm, einer Breite von 0,64 cm und einer Stärke von 0,32 cm geschnitten. Diese werden auf Zugfestigkeit geprüfte, indem zwei "D"-förmige Glieder in den Hing gebracht und in diametral entgegengesetzten Richtungen gezogen werden, bis der mit Fäden gewickelte Ring zerbricht.
  • "E"-Glasstränge, die mit dem im Beispiel 10 beschriebenen Ansatz geschlichtet waren, wurden mit Epoxyharz gesättigt und nach dem "Naval Ordnance Laboratoryls Split D Ring"-Prüfverfahren geprüft, Sie wiese: in trockene± ZustanP.` .eine mittlere absolute Zugfestigkeit von 21,350 kg/cm 2 auf, Andere Ringe, die in ähnlicher Weise hergestellt worden waren, wiesen, nachdem sie 3 Std. in siedendes Wasser -.eingetaucht und in der gleichen Weise geprüft worden waren, .eine mittlere absolute Zugfestigkeit von 19.642 kg/cm2 auf. Zu Vergleichszwecken wurden z. B. im Handel erhältliche E-Glasstränge der gleichen Fabrikations- und Prüftechnik unterworfen, mit der Ausnahme jedoch, dass sie mit einem mit dem Epoxy verträglichen Schlichteansatz und nicht mit dem im Beispiel 10 beschriebenen Ansatz geschlichtet wurden; sie wiesen in trockenem Zustand eine mittlere absolute Zugfestigkeit auf von nur 19.740 kg/cm 2 und rroben, die drei Stunden in siedendes Wasser eingetaucht worden waren, eine mittlere absolute Zugfestigkeit von nur 190049 kg/cm 2 auf, Weitere Festigkeitsprüfungen wurden mit den Glasfaserstoffen durchgeführt, die ausgefachtem Garn gewebt waren, das wie im Beispiel 10 beschrieben, behandelt worden war. Der Stoff wurde auf einem "Crompton und Knowles C-4"-Webstuhl in einem Taftmuster gewebt und ergab 18 Stücke mit 158 Glasstrangfäden je am sowohl in der Kette als auch im Schuss. Zwölf Schichten des Stoffes wurden einzeln mit ";electron 5003"-Polyesterharz gesättigt und aufeinander geschichtet, Das Ganze wurde 20 Min., bei 82°C unter einem Druck von 3,5 kg/cm 2 gehärtet und eine Stunde bei 113°C unter atmosphärischem Druck nachgehärtet. .Die entstandenen, etwa 64 % Glas enthaltenden Schichtstoffe wurden geprüft; sie wiesen in der Festigkeit die folgenden Mittelwerte aufs Zugfestigkeit in trockenem. Zustand 3815 kg/cm2, Biegefestigkeit in trockenem Zustand 2968 kg/cm 2 und Druckfestigkeit in trockenem Zustand 1792 kg/cm2.
  • Weitere mit Glasfasergewebe verstärkte Schichtstoffe, die in der gleichen Weise hergestellt worden waren, jedoch vor dem lrüfen drei Stunden in siedendes Wasser gelegt wurden, wiesen die folgenden mittleren Festigkeitswerte aufs Zugfestigkeit 3584 kg/cm 2,' Biegefestigkeit 2646 kg/cm2 und Druckfestigkeit 1554 kg/cm2.
  • Die erhöhte physikalische Festigkeit, ein wichtiger und bedeutender Faktor, stellt jedoch nur einen Vorteil dar, der durch Verwendung c@r erfindungsgemässen Schlichte erzielt werden kann. Weitere Vorteile sind die Vielseitigkeit und die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemässen Schlichten. Bevor ein Tuch, das aus Glasfasersträngen gewebt ist, die mit Schlichten auf Stärkebasis behandelt wurden, zur Verstärkung von Harzen verwendet werden kann, muss die Schlichte entfernt werden, wobei er in einem Wärmereinigungsverfahren buchstäblich abgebrannt wird, und anschliessend muss auf die Fäden ein Kupplungsmittel aufgebracht werden, das als "Kupplung" zwischen den verstärkenden Fasern und dem Harz dient. Diese zusätzlichen Behandlungen erfordern eine beträchtliche Investition in technische Einrichtungen und zusätzliche Kosten bei der Unterhaltung und dem Betrieb dieser Anlagen. Ein wesentlicher Vorteil, der durch Verwendung der in den vorhergehenden und folgenden Beispielen beschriebenen Schlichteansätze erreicht wird, besteht darin, dass es nicht erforderlich ist, das Glasfasergwebe, das aus einem mit diesen Schlichten behandelten Garn hergestellt ist, der kostspieligen Behandlung der Wärmereinigung und mit dem Kupplungsmittel zu unterwerfen. Man kann einfach das Gewebe, das aus den mit den erfindungsgemässen Schlichten behandelten Glasfasergarnen hergestellt wurde, nehmen, es mit dem gewünschten Harz sättigen, und das gesättigte Gewebe nach herkömmlichen Verform- oder Schichtetechniken in eine beliebige Form fassonieren oder verformen. Unternehmer, die mit Glasfasergewebe verstärkte harzhaltige Gegenstände herstellen, sind ;furch Verwendung des Gewebes, das aus mit den erfindungsgemässen Schlichten behandelten Glasfasergarn hergestellt wurde, in der Lage, diese ver= stärkten Gegenstände entweder mit einem Polyester oder mit Epoxyharzen herzustellen, ohne dass ihnen Kosten für eine
    Wäramereinigung oder Behandlung mit einem Kupplungs-
    mittel entstehen.
    Hei der Herstellun.g der Proben für die beschriebenen
    Bestigkeiteprüfungen wurde erwähnt, dass die erfindungs-
    gemässen Harzansätze bessere "Benetzungs"-Eigenschaften
    aufweisen. Das bedeutet, die Geschwindigkeit, mit der
    das Harz um die Fäden der Glasstränge herumfliesst und
    .dem Harz-Glas 4emisch eine maximale Durchsichtigkeit
    verleiht, war verhältnismässig hoch. Bei der Herstellung
    der@mit einem Vorgespinst verstärkten Stäbe für die Druck-
    festigkeitsprUfung, bra%h$e die im Beispiel 10 beschrie-
    bene Schlichte nur 25 Sekänden, um die Fäden zu benetzen
    und eine maximale Durchsichtigkeit zu erzielen, während
    bei 30 sek, bereits von einer ausnahmsweise kurzen
    eBenetzungs"-Zeit gesprochen wird, .
    Pachstebend sind weitere Beispiele für Schlichtelösun-
    gen aufgeführt, die gemäss der vorliegenden Erfindung
    verwendet werden können:
    Beispiel 11
    Bestandteil Gew.-Teile
    Reaktionsprodukt des "eispiels 2 100,0
    Vinyltriaoetoxysilan 11,0
    Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan 5,5
    Glasfaser-Weichmacher (A-14) 2,0
    Wässrige Melaminformaldehydhar-Lösung
    (65, Gew.-9: Feststoffe) 12,0
    Wasser 1930,0
    Die ichlichte des Beispiele 11 wird in der gleichen Weise, wie es bereits im Zusammenhang mit der Schlichte des Beispiels 10 beschrieben wurde, auf den Strang aufge- bracht, und der behandelte Strang wird wie beschrieben, getrocknet. Er kann zu verschiedenen Textilprodukten verarbeitet werden, z.B. gezwirntem Strang, Gewebe, zerkleinertem Strang, Matten aus zerkleinerten Strängen, Vorgespinst und gewebtem Vorgespinst. Diese Produkte können mit einem Harz vereinigt werden, ohne dass eine Wärmereinigung und Endbearbeitung des Gewebes oder der sonstigen r rodukte erforderlich ist, wie es der Fall ist, wenn das Glas mit einer Stärke-Pflanzenöl enthaltenden Schlichte geschlichtet wird. Beispiel 12
    Bestandteil Gew.-Teile
    Reaktionsprodukt von Beispiel 3 85,0
    Vinyltriacetoxysilan 8 1190
    Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan 5,5
    Tetraäthylenpentaminamid von Stearin-
    säure, mit liethacrylsäure in Wasser
    löslich gemacht 5,0
    Wasser
    194290
    Beispiel 13
    Bestandteil Gew.-Teile
    Reaktionsprodukt von Bei:3piel 4 90,0
    Vinyltriacetoxysilan 10,0
    Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan 5,0
    Textil-Weichmficher (wasserfreies,
    durch Säure löslich gemachtes
    Fettsäiireamid) 590
    Wasser 1942,0
    Be iopiel 14
    Bestandteil Gew.-ieile
    Reaktionsprodukt von 3eispiel 5 80,0
    Volan (eine 20 gew.--öige Lösung der
    riethacrylsäure-Komplexverbindung aus
    Chromchlorid und Isopropylalkohol
    und Aceton) 76,0
    Bestandteil Gew.-Teile
    Zinkstearat 38,0
    Cation X (ein pastenförmiges Textil-
    schmälzmittel und Weichmacher mit
    33 Uew.-% Feststoffen in Wasser) 29,0
    Arquad S (ein Netzmittel mit 60 Uew.ö
    aktiveh Bestandteilen in Isopropanel) 2,0
    Wasser 3785,0
    Beispiel 15
    Bestandteil Gew.-ieile
    Reaktionsprodukt von Beispiel 8 80,0
    Pelargonsäureamid, mit Essigsäure
    in Wasser löslich gemacht (AHCO-185) 4,5
    Basisches Chromchlorid - Cr(OH)C12 19,0
    Wasser 1900,0
    Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn die Glasfasern als Verstärkung für unter geringem Druck wärmehärtbare Harzsorten verwendet werden sollen, z.B. ungesättigte Polyester-äthylenische Monomerharze, wie sie in der 11.S.-Patentschrift 2 676 947 beschrieben sind. Diese Harze sind Mischpolymerisate aus (A) einem Polyester eines zweiwertigen Alkohols, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und höheren Polymeren von Alkylenglykolen und einer alpha-, beta-äthylenischen Dicarbonsäure, wie Malein- oder Pumarsäure mit anderen hinzugefügten Dicarbonsäuren, wie Adipin-, Bernstein-, Azelain- und Phthalsäuren und (B) einem in dem Polyester löslichen Monomeren, das eine endständige äthylenische Gruppe, CH 2=C=, enthält, wie Styrol, Vinylacetat, Vinyltoluol, Allylester, einschliesslich Allylacetat, Allylsuccinat, Diallylphthalat, Diallylcyanurat, `frial.lylcvanurat, Dichlorstyrol usw.
  • 1)ie Erfindung eignet sich auch für die Fälle, wo die G1 asfasern mit anderen harzartigen oder Kunetatoffen zu Schichtstoffen verarbeitet werden sollen, z.B. mit Polyester- oder Epoxyharzen, wie Kondensationspolymeren eines Epihalogenhydrins und einer mehrwertigen Phenolverbindung und Derivaten davon, wie bis-Phenol A. Das beschriebene gewebte Vorgespinst wird mit dem Epoxyharz und meta-Phenylendiamin gesättigt. Das Ganze wird dann nach herkömmlichen Epoxyharz-Härtetechniken bei erhöhter Temperatur und unter Druck gehärtet.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E t 1. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserstranges, der weiterbearbeitet und mit einem Harz zu einem Schicht- stoff verarbeitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Glasströme unter Bildung einzelner Glasfäden durch Uff- nungen in einem hager zieht, die Fäden mit hoher Geschwindig- keit von dem Lager entfernt und sie zu einem Strang zusammen- fasats auf die sich mit die der Geschwindigkeit bewegenden Fäden eine wässrige LeimlÖsung aufbringt, die im wesentlichen aus etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% Bindemittel, das durch Umsetzung eines partiellen Esters einer Polycarbonsäure, der eine nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, mit einer mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthaltenden Verbindung erhalten wird; etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-% Kupplungsmittel und etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% Glasfasprwpichmärhpr haqtprt, v,nhpf der Fest- Stoffgehalt der Lösung insgesamt 2-15 'ew,-4, beträgt und die Viskosität der Lösung unter 100 Centipoise bei 200C liegt, und die auf diese Weise behandelten Glosfasern trocknet. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem partiellen Ester einer lolycarbonsäure um einen Glykolmonoalkyläthermonoester einer Dicarbonsäure ,handelt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beider mehr als eine Epoxygruppe im Molekül ent- haltenden Verbindung um eine Diepoxyverbindung handelt, die wenigstens eine mit dem Ring verschmolzene Epoxygruppe ent- hält. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mehr als eine Epoxy.gruppe im Molekül ent- haltenden Verbindung um 3,4-Epoxy-6-methyl-cyclohexylmethyl- A,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxv1at handelt. _-
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthaltenden Verbindung um Vinylcyclohexendiepoxyd handelt. ' 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthaltenden Verbindung um Dicyclopentadiendiepoxyd handelt. 7. Wässrige Schlichte, die auf Glasfaserstränge aufgetragen wird, während diese hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus etwa 1 bis etwa 8 Gew.96 eines Bindemittels, das durch Umsetzung eines partiellen Esters einer F:olycarbonsäure, der eine nicht veresterte Garboxylgruppe enthält, mit' einer mehr als eine Epoxyeruppe im Molekül enthaltenden Verbindung erhalten wird; etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-% eines Kupplungsmittels und etwa 0,1 bis etwa 1,0 Gew.-% eines Glasfaser-Weichmachers besteht. B. Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstärkten harzhaltigen Schichtstoffes, bei dem Glasfaserstränge hergestellt, die Stränge in geeigneter Form zur Verstärkung des Harzes verbunden und die Stränge mit einem Harz unter Bildung eines durch Glasfasern verstärkten harzhaltigen Schichtstoffes vereinigt werden und das Harz gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Glasfaserstränge, wäh^end sie entstehen, ein wässriges Schlichtemittel aufbringt, das im wesentlichen aus etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% Bindemittel, das durch Umsetzung eines partiellen Esters einer Polycarbonsäure, der eire nicht veresterte Carboxylgruppe enthält, mit einer mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthaltenden Verbin-3ung er h= lten wird; etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-5 Kupplungsmittel und etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-96 Glasfaserweichnacher besteht, und die behandelten Stränge an- . schliessend trocknet.
DE19641496630 1963-05-23 1964-04-04 Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel Pending DE1496630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28271963A 1963-05-23 1963-05-23
US53568366A 1966-03-21 1966-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496630A1 true DE1496630A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=26961639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496630 Pending DE1496630A1 (de) 1963-05-23 1964-04-04 Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel
DE19671669584 Pending DE1669584A1 (de) 1963-05-23 1967-02-22 Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669584 Pending DE1669584A1 (de) 1963-05-23 1967-02-22 Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3437517A (de)
BE (2) BE647835A (de)
DE (2) DE1496630A1 (de)
GB (3) GB1061636A (de)
NL (2) NL6403496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027942A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619252A (en) * 1966-12-29 1971-11-09 Ppg Industries Inc Manufacture of elastomer coated glass fibers
US3619538A (en) * 1970-03-03 1971-11-09 Ppg Industries Inc Process and apparatus for high-frequency electrical drying of fibrous strand
GB1399909A (en) * 1972-11-21 1975-07-02 Pilkington Brothers Ltd Glass-reinforced composite materials
DE2426657C3 (de) * 1974-06-01 1978-10-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden
CA1096524A (en) * 1974-10-03 1981-02-24 Fred G. Krautz Size for glass fiber which provides improved forming and bonding properties
US4029623A (en) * 1974-10-07 1977-06-14 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing compositions for the reinforcement of resin matrices
US4049597A (en) * 1974-10-09 1977-09-20 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing composition
US3997306A (en) * 1975-03-31 1976-12-14 Ppg Industries, Inc. Glass fiber sizing composition for the reinforcement of resin matrices and method of using same
US4049865A (en) * 1975-08-20 1977-09-20 Ppg Industries, Inc. Glass fibers containing a dual polyester resin size
US4107118A (en) * 1976-04-26 1978-08-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Size composition
US4119593A (en) * 1977-05-18 1978-10-10 Union Carbide Corporation Polyepoxide high solids coatings
JPS5950188B2 (ja) * 1979-07-18 1984-12-06 麒麟麦酒株式会社 ガラス容器の擦り傷遮蔽用組成物
US4316968A (en) * 1978-10-31 1982-02-23 Ppg Industries Inc Modified phenolic aldehyde resin to produce an improved adhesive coating and method of making same
US4305742A (en) * 1979-05-21 1981-12-15 Ppg Industries, Inc. Method of forming and sizing glass fibers
US4341877A (en) * 1980-06-04 1982-07-27 Ppg Industries, Inc. Sizing composition and sized glass fibers and process
US4338234A (en) * 1980-06-04 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Sizing composition and sized glass fibers and strands produced therewith
US4455343A (en) * 1980-12-29 1984-06-19 Ppg Industries, Inc. Aqueous treating composition for glass fiber strands used to produce mats for thermoplastics
DE3109477A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schlichtemittel fuer glasfasern
US4410645A (en) * 1981-06-15 1983-10-18 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method
US4435474A (en) 1981-06-15 1984-03-06 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method
US4338233A (en) * 1981-06-15 1982-07-06 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition and sized glass fibers and method
US4477496A (en) * 1981-06-15 1984-10-16 Ppg Industries, Inc. Process for preparing sized glass fiber roving
US4457970A (en) * 1982-06-21 1984-07-03 Ppg Industries, Inc. Glass fiber reinforced thermoplastics
US4448911A (en) * 1983-04-12 1984-05-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Aqueous epoxy sizing composition for glass fibers and fibers sized therewith
US4518653A (en) * 1983-12-23 1985-05-21 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers for reinforcing polymeric materials and processes
US5258227A (en) * 1987-12-03 1993-11-02 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers with improved reinforcement properties
US5385963A (en) * 1992-01-30 1995-01-31 Gencorp Inc. Unsaturated polyester-modified flexible copolymers for use in sheet molding compositions
CA2090389A1 (en) * 1992-01-30 1994-08-26 Frederick J. Mcgarry Polyester-flexible polymer block copolymer coated fiber structures and utilization thereof in a polymer matrix
US5334441A (en) * 1992-01-30 1994-08-02 Gencorp Inc. Composite comprising unsaturated polyester-flexible polymer block copolymer coated fiber structures in a polyester or vinyl ester resin matrix
US5428068A (en) * 1992-01-30 1995-06-27 Gencorp Inc. Unsaturated polyester-modified flexible polymers for use in molding composition
US5362819A (en) * 1992-01-30 1994-11-08 Gencorp Inc. Polyester-flexible polymer block copolymers and mixtures thereof
US5342554A (en) * 1993-01-07 1994-08-30 Gencorp Inc. Vinyl-terminated polyesters and polycarbonates for flexibilizing and improving the toughness of compositions from unsaturated polyesters and fiber reinforced plastics made from them
US5376721A (en) * 1993-01-29 1994-12-27 Gencorp Inc. Low-profile additives for thermosetting polyester compositions
FR2842516B1 (fr) * 2002-07-18 2004-10-15 Saint Gobain Vetrotex Composition d'ensimage pour verranne, procede utilisant cette composition et produits resultants
US7638160B2 (en) * 2005-05-02 2009-12-29 Johns Manville Method for producing fiberglass materials and compositions resulting from the same
US7709599B2 (en) * 2005-10-12 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Compounds, rosins, and sizing compositions
WO2007079167A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Ceramic oxide fibers
US8852848B2 (en) 2010-07-28 2014-10-07 Z Electronic Materials USA Corp. Composition for coating over a photoresist pattern
TWI494339B (zh) 2012-10-23 2015-08-01 Ind Tech Res Inst 部分酯化環氧樹脂及應用其製成之環氧樹脂組成物及其製法
CN108045003A (zh) * 2017-10-31 2018-05-18 海宁市宏亮化纤有限公司 轻薄型高强网格布

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890197A (en) * 1957-04-04 1959-06-09 Union Carbide Corp Composition comprising a diepoxide, a polycarboxylic acid and a polyhydric compound
US2985616A (en) * 1957-07-30 1961-05-23 Union Carbide Corp Curable epoxy compositions and resins made therefrom
US3027341A (en) * 1958-04-28 1962-03-27 Rinshed Mason Company Epoxy modified water soluble alkyd resin
US3031434A (en) * 1958-08-11 1962-04-24 Glidden Co Method of curing epoxy components and heat-curable epoxy compositions
US3116192A (en) * 1959-07-07 1963-12-31 Pittsburgh Plate Glass Co Glass fiber treatiment
US3107226A (en) * 1960-01-15 1963-10-15 Glidden Co Curable and cured resinous products combining epoxy resin esters and acidic acrylate ester copolymers
NL287365A (de) * 1962-01-02
BE628249A (de) * 1962-02-13
US3284179A (en) * 1963-01-02 1966-11-08 Pittsburgh Plate Glass Co Method of forming glass fibers
NL302868A (de) * 1963-03-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027942A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
DE2943128A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schlichtemittel fuer glasfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669584A1 (de) 1971-05-06
NL6403496A (de) 1964-11-24
US3437517A (en) 1969-04-08
GB1140003A (en) 1969-01-15
BE695760A (de) 1967-09-20
GB1140004A (en) 1969-01-15
BE647835A (de) 1964-11-12
NL6613463A (de) 1967-09-22
GB1061636A (en) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496630A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel
DE1469447B2 (de) Stabilisierte wässrige Emulsionen auf Basis von Epoxyharzen
DE2024477C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
US4104434A (en) Sizing composition and glass fibers sized therewith
DE1080513B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Schlichten und Appretieren von Textilien und Papier bestimmten Polyepoxydemulsionen
DE3120750A1 (de) Geschlichtete glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit geschlichteten glasfasern verstaerkte polymere materialien
DE1494881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein wasserloesliches Epoxydharz enthaltenden Schlichtezusammensetzungen fuer Glasfasern
DE1157353B (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern
DE2429922A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
EP0027942B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
DE1545127A1 (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Materialien,z.B. Epoxyharzen
DE2532417A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
EP0311894B1 (de) Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1191330B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern und Glasfasergeweben
DE2245835A1 (de) Glasfasern in zusammenhaengender buendelform
DE2528995B2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE1518076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfaden oder Glasfasern
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE60300620T2 (de) Aus geschnittenen Fasern nasshergestelltes Vlies
DE1669579C3 (de) Schlichte zum Überziehen von EIe mentarfaden aus thermoplastischen mine rahschen Stoffen, insbesondere Glas, im Zuge ihrer Herstellung
EP0060424B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE2854396C2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE19602350B4 (de) Wässriges Beschichtungsmittel für Verstärkungsfasern für den Einsatz in Epoxidharzmatrices und deren Verwendung
DE1922441C3 (de) Wäßrige Schlichte zum Beschichten von Glasfaserbundeln
DE1077426B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern mit lagenweisem Aufbau aus epoxy- und polyesterharzgebundenen Fasermateriallagen