DE2023202A1 - Einrichtung zur Foerderung von Schriftstuecken - Google Patents

Einrichtung zur Foerderung von Schriftstuecken

Info

Publication number
DE2023202A1
DE2023202A1 DE19702023202 DE2023202A DE2023202A1 DE 2023202 A1 DE2023202 A1 DE 2023202A1 DE 19702023202 DE19702023202 DE 19702023202 DE 2023202 A DE2023202 A DE 2023202A DE 2023202 A1 DE2023202 A1 DE 2023202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
documents
cover
compartment
returned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023202
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2023202A1 publication Critical patent/DE2023202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A. Weickmann
Dipl.-In-G. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22 XEHOX CORPORATION, Roohester, IT.Y, H603, V.St.A· Einrichtung zur Förderung von Schriftstücken
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Förderung von Schriftstücken oder ähnliohem Blattmaterial an eine vorgegebene Stelle insbesondere in einer Kopier- oder Eeproduktions- maschine.
Mit höherer Betriebsgesohwindigkeit und komplizierterem Aufbau von Kopier- oder Reproduktionsmasohinen kann die Belastung der Bedienungsperson erhöht werden anstatt die erwünschte Bedienungsvereinfachung zu erzielen· Beispielsweise sollte eine laufende Bin- und Ausgabe von Schriftstücken, Papierblättern usw. für die Kopien oder auch das Herausnehmen, " das Zusammenfassen oder die Sortierung der hergestellten Kopien nicht von Hand erforderlich sein« Soll eine bisher von Hand durchgeführte Tätigkeit, beispielsweise daa wiederholte Eingeben und Ausgeben von Schriftstücken in einer sur Herstellung der gewünsohten Anzahl Kopien in bestimmter Reihenfolg· vorgegebenen Ordnung, automatisch und zuverlässig durchgeführt werden, so treten beachtliche Probleme auf· Die Sohriftstüoke, Papiere usw. sind mit großer Geschwindigkeit und automatieoh unter Einhaltung der erforderlichen Genauigkeit und Baarbei· tung wegen ihrer geringen Stärke, ihrer Flexibilität und ihrer Empfindlichkeit gegen Zerreißen schwierig au handhaben·
009084/0223
Sie Erfindung vermeidet diese Nachteile bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch ein Sammelfaoh für abzufordernde und rüokgeförderte Sohriftstüoke, durch eine Transportvorrichtung zur Abförderung von Schriftstücken aus dem Sammelfaoh und zur Rückforderung in das Sammelfaoh mit einem dem Sammelfaoh zugeordneten Primärtraneport für Binz®!förderung aus dem Sammelfaoh, duroh eine zwischen rüokgeförderte Sohriftstücke und den Primärtransport bewegbare Sperrvorrichtung, die die unbeabsichtigte erneute Abförderung rüokgeförderter Schriftstücke verhindert und die Rückforderung von Schriftstücken in das Sammelfaoh ermöglicht und durch eine über dem Sammelfaoh vorgesehene Abdeckung, die in Zusammenwirkung mit dem Sammelfaoh rüokgeförderte Sohriftstüoke derart im Sammelfaoh anordnet, daß bei Bewegung der Sperrvorrichtung die rüokgeförderten Schriftstücke mit den Primärtransport abgefördert werden können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das Sammelfach eine geneigte Grundfläche auf» und die Abdeckung ist um den unteren Teil der Grundfläche schwenkbar angeordnet und öffnet das Sammelfaoh duroh Schwenkung Ms zn einer vorgegebenen Stellung für die Eingabe oder Ausgabe von Schriftstücken« Das Sammelfaoh kann um eine mit der Schwenkachse der Abdeckung koaxiale Achse schwenkbar angeordnet e®in und bei Schwenkung der Abdeokung gleichfalls geschwenkt werden»
Die* Abdeckung kann mit dem Sammelf ach über ein® mit einem toten Gang behaftete Antriebsvorrichtung gekoppelt aeinf die bei Schwenkung der Abdeckung ttteer eine Yarbeetiasgtt dffnunge» •teilung hinaus «in Mi-tschwenktn des 8amm*lf&Ght* bewirkt« Sa« ■ei drüokt «in· Spannvorrichtung das 8tiHMlifcQl& la liohtung dtr geschlossenen Stellung und sehwenfeti ®m feel Schließung der Abdeckung aur Grundfläch® Mn9 s© isi ä±® i@hrift@tücke im !•η Btreioh dss Priaärtraneport®! gelangen«
0QS88A/0223
Eine weitere Ausführungsfarm der Erfindung enthält eine bei öffnung der Abdeckung wirksame Vorrichtung zur Bewegung der Sperrvorrichtung. Ferner kann dae Sammelfach aus zwei zueinander komplementären und einander gegenüberstehenden Einzelfäohern gebildet sein, deren Seitenflächen im Bereich der Fachöffnung nach außen abgebogen sindβ Dadurch kann die Rückführung der Schriftstücke in das Sammelfaoh erleichtert werden. Die Einzelfächer sind zur Einstellung der Sammelfaohgröße seitlich relativ zueinander beweglich· Es kann auch eine Rastvorrichtung vorgesehen sein, die die Einzelfäoher j in einer Zwischenstellung zwischen der geschlossenen und der Ein- bzw· Ausgabestellung hält. Zur richtigen Führung der rückgeführten Schriftstücke in das Sammelfach kann eine Vorrichtung zur Leitung von Niederdruckluft auf die rückgeführten Schriftstücke vorgesehen sein· Die Abdeckung weist dann eine Luftkämmer auf, die bei geschlossener Abdeckung die in das Sammelfaoh rückgeförderten Schriftstücke dachartig bedeckt, . und die Druckluftvorrichtung umfaßt öffnungen in der Luftkammer·
Schließlich kann auch eine Vorrichtung zur Neutralisierung elektrostatischer Ladungen der rückgeförderten Schriftstücke vorgesehen sein· f
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel· beschrieben. Es zeigern
Fig.1 eine Seitenteilansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgeaaöen Einrichtung im Schnitt bei geschlossener Sammelfaohstellung,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung der in Fig.2 gezeigten Einrichtung in geöffneter Sammelfaehstellung und
Fig.3 eine schematische Darstellung der Steuerung der erfind ungs gemäß en Einrichtung.
0098 84/02 23
ϊη den Figuren ist eine erfindungsgemäß auegebildete Fördereinrichtung 10 dargestellt· Ihre Erläuterung erfolgt anhand des Anwendungefalles in einer elektrofotografischen Kopier- oder Reproduktionsmasohine 5» die mit einer transparenten Auflageplatte 6 für zu kopierende Schriftstücke ausgerüstet ist# Die fördereinrichtung 10 kann auch bei anderen Koplermasohinen oder anderen Verarbeitungsmaschinen für blattartige Gegen»tande wie Schriftstücke, Papiere u.a. Anwendung finden·
Die Fördereinrichtung enthält eine Blattvorratsstelle 12, von der zu kopierende Schriftstücke mit einer primären Förderrolle 14 nacheinander zwischen Vereinzelungsrollen 16 und 17 geführt werden, die den Durchgang jeweils nur eines Schriftstückes erlauben· Die aus ihnen austretenden Schriftstücke werden mit den ZwIsohentransportrollen 18 und 19 unter gekrümmten Führungefingern 21 hindurch auf einen Transport 20 geführt· Der Transport 20 kann ein Förderband sein und führt das jeweilige Schriftstück auf die Auflageplatte 6 in die vorgegebene Kopierlag··
Nach dem Kopiervorgang kann die Arbeiterichtung des Transportes 20 zur Rückführung dee Schriftstücks von der Platte 6 umgekehrt werden· Die Führungsfinger 21, deren Vorderkanten 21' normalerweise in Vertiefungen 25 einer gekrümmten Führung 33 liegen, lenken die rüokgeführten Schriftstücke aufwärts zwlsehen die ersten Rücktransportrollen 22 und 23· Diese führen das Schriftstück zwischen Rückführungen 26 hinduroh zwisohen die zweiten Rüoktraneportrollen 27 und 28, die das Schriftstück In ein Sammelfach 30 bringen. Dieses dient zur Sammlung und Aufbewahrung der rüokgeforderten Sohriftetüoke entweder zur erneuten Anforderung oder zur Herausnahme aus der Ha·chine·
TTm Ale rüokgefßrderten Schriftstücke 8 von den tu fördernden
009884/0223
Schriftstücken 7 getrennt zu halten und eine unbeabsichtigte erneute Abförderung rüokgeführter Schriftstüoke 8 mit der Förderrolle 14 naoh Abförderung des letzten Sohriftatüeka 7 zu verhindern, ist eine bewegliohe Trennaohiene 32 vorgesehen. Sie ist über der Primärförderrolle und dieser gegenüber angeordnet und verhindert, daß die auf ihr ruhenden Schriftstücke die Rolle 14 berühren. Sie kann unter den Schriftstücken 8 wegbewegt werden, wenn diese Sohriftstüoke der Reproduktionsmaschine 5 zugeführt werden sollen·
Eine eingehende Beschreibung der Konstruktion und der Be- ' triebsweise der Vereinzelungsrollen 16 und 17, der Zwisohentransportrollen 18 und 19» des Tranaportes 20 und der Rüokforderungsrollen 22, 23 und 27, 28 ist nioht erforderlich. An der Blattvorratsstelle 12 ist eine flache und nach unten geneigte Grundfläche vorgesehen, dit an einem Rahmenteil 36 der Reproduktionsmasohine 5 befestigt ist· Die gekrümmte Führung 33 führt zur Auflageplatte 6, die horizontal verläuft. In der Grundfläohe 31 und der Führung 33 sind öffnungen 29 (Pigoi) vorgesehen, die den Förderrollen 14, 16 und 18 angepaßt sind ·
Ein hinterer !Teil 24 der Führungsfinger 21 ist naoh unten ge- | krümmt und liegt über der gekrümmten Führung 33, so daß er aufwärts bewegte Sohriftstüoke auf die horizontale Auflageplatte 6 leitet·
Die Trennaohiene 32 ist mit Seitenteilen 37 auf einer drehbaren Querachse 35 gelagert· Die Achse 35 ist im Rahmenteil angeordnet, die Grundfläohe 31 hat bei 39 eine Öffnung, duroh die die Seitenteile 37 hindurohgeführt sind. Sin Bttätigungameohaniamus mit einem Elektromagneten 38 dient zur Drehung der Queraohs· 35 und zur Anhebung dtr Trennaohiene 32 unter den auf ihr ruhenden Schriftatüoktn 8 hinweg (Stellung in Fig. 2).let dtr Elektromagnet 38 ausgeaehaltet,ao fällt dit Trenn-
009884/0223
schiene 32 auf das oberste Schriftstück zurück (Stellung in Plg.1).
Andere Anordnungen zur Anhebung der Trennsohiene 32, beispielsweise eine Antriebskupplung, können eingesetzt werden. Äuoh kann eine Feder vorgesehen sein, die die Trennschiene 32 naoh unten drückt und die Schriftstücke mit der Förderrolle 14· in Druckberührung hält·
Wie aus Pig«2 hervorgeht, besteht das Sammelfaeh JQ aus zwei Teilfäohern 41 und 41'« Diese stehen einander gegenüber und sind an ihren unteren Enden auf einer Achse 42 gelagert· Diese ist im Rahmenteil 36 nahe dem unteren Teil der Grundfläch© 31 angeordnet« Die Einzelfäoher 41 und 41· und die Achse 42 kennen gegeneinander begrenzt gedreht werden·
Die Einzelfächer 41 und 41' haben einen U-förmigen Querschnitt und bestehen jeweils aus einer !Rückseite 44» einer Vorderveite 45 und den Seitenwänden 46· Die einander gegenüberliegenden Kanten der Rückseiten 44 können an ihrem oberen Ende bei 47 ausgespart sein, um die Primärförderrolle 14 aufzunehmen,, Die einander gegenüberliegenden Kanten 43 der Vorderseite jedes Sinzelfaohes 41 bzw? 41' können nach außen abgebogen sein, um die Handhabung tob Schriftstücken, durch die Bedienungsperson insbesondere bei der Ein - und Ausgabe zu erleichtern«
ΨΧ». in ?ig»1 dargestellt ist? ist der Boden eines jeden Ein« aelfache3 41 und 41' mit einem federartigen Teil 50 versehen, der aus einem gekrümmten Segment 51» das in den forderteil aueläuft, und einem flachen Segment 52 besteht, das an der Rückseite 44 endet·
Sin elastieohfa Material wie z»B. Schaumstoff 57 iat swisshsn dsm federsegmaatteil 52 und stinem unteren Rahmenteil 58 übb jeweiligen Eins©lfaeh®s 41 bTOe 4-1* vorgesehen» UIe- gofcrürao» ·
864/0223
ten Federsegmentteile 51 dienen zur Abbremsung von in das Sammelfach 30 rückgefOrderten Schriftstücken, während der elastisch hinterlegte Segmentteil 52 die Geschwindigkeit der Schriftstücke weiter herabsetzt und ihre unteren Kanten durch das Anetoßen gegeneinander ausrichtet»
Die Seitenwände 46 der Slnzelfäoher 41 und 41* sind vorzugsweise bei 46* an der Oberkante nach außen gebogen und bilden eine etwas vergrößerte Eintrittsöffnung, die den Eintritt und den Austritt der Schriftstücke erleichtert· Sie dazu einen geringeren Abs.tand bildenden Seitenteile 46 bewirken i gleichfalls ein Ausrichten der Schriftstücke gegeneinander mit den Seltenkanten·
Sie Einzelfäoher 41 und 41 * sind in seitlicher Richtung auf der Achse 42 beweglich und können gegeneinander zur Anpassung an verschiedene Schriftstüokformate verstellt werden· Eine Hastvorrichtung, beispielsweise federnd vorgespannte Kugeln (nioht dargestellt), greift in Vertiefungen 54 der Achse 42 ein und hält die Eineelfäoher 41 und 41* in jeder auegewählten Stellung. Torsionsfeäern 56 drücken die Einzelfäoher 41 und 41' gegen die Grundfläche 31 (in Fig«1 im Gegenuhrzeigersinn) , wobei der Kontakt !wischen der Grundfläche 31 und der Rückseite der Einzelfäoher 41 und 41' deren entsprechend ge» I richtete Bewegung begrenzt·
Um rüokgeforderte Schriftstücke in das Sammelfaoh 30 zu führen und ihr Herausfallen aus dem Samaelfach insbesondere bei angehobener Trennschiene 32 zu verhindern, ist eine Abdeckung 60 vorgesehen· Biese 1st auf der Aohse 42 gelagert und kann beispielsweise sur Sin- und Ausgabe von Schriftstücken geöffnet werden·
Sie Abdeckung 60 hat «in· Auienwand 62, die mit einem geeigneten Dekor versehen Min kann und lie Seitenteil· 65 aufweist·
009884/0523.
Eine hohle innere Führung 64 ist an der Wand 62 zwisohen den Seitenteilen 65 befestigt. Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist die Führung 64, die bei geschlossener Abdeckung 60 gegen das Saramelfaoh 30 und die Grundfläche 31 ragt, mit einem dreieckförmigen unteren Teil 67 versehen, der dem duroh die nach aussen gebogenen oder abgeschrägten Kanten 48 der Torderseiten 45 der Einzelfächer gebildeten dreieckförmigen Raum angepaßt ist· Es ist ferner ein rechteckförmiger/ oberer Teil 68 vorgesehen, der dem rechteckförmigen Kaum zwischen der Eintrittsöffnung des Sammelfachs 30 (gebildet duroh die'Einzelfächer 41 und 41') und dem Punkt, an dem die Schriftstücke zwischen den Rollen 27 und 28 und den Führungen 26 in Richtung auf das Sammelfach 30 austreten, entspricht· Die wandartige Fläche der inneren Führung 64 liegt bei geschlossener Abdeckung 60 mit den Vorderselten 45 der Einzelfächer in einer Ebene, sie diant in noch zu beschreibender Weise zur Führung der rückgeförderten Schriftstüoke in das Sammelfach 30.
Zwei Rast- und Anschlagteile 70 ragen von der Außenwand 62 der Abdeckung 60 auf beide Selten in ihnen angepaßte und geschlitzte Teile 71, die an den Seiten des Rahmenteils 36 befestigt sind. Die Enden 73 der Anschlagteile 70 sind rechtwinklig abgebogen und begrenzen durch Anschlag an den Teilen 71 die Öffnungebewegung der Abdeckung 6O0 Die Ansehlagteile 70 sind mit einer an den Teilen 71 einrastenden Nut 74 versehen, die die Öffnungsbewegung der Abdeckung 60 lösbar fixiert, so daß die Fördereinrichtung 10 ohne Unterbrechung der Reihenfolge der Schriftstücke durch die Bedienungsperson gewartet werden kann, wie noch beschrieben wird« Die Anschlag« teile 70 können aus jedem geeigneten federnden Material bestehen.
Wie aus Fig«1 hervorgeht, ist auf der Achse 42 gegenüber dem unteren Rahmenteil 58 der Einzelfächer ein radial vorstehender Zapfen 63 vorgesehen· Vorzugsweise sind die Rahmenteile
009884/02 23
58 der Einzelfäoher mit einer vorstehenden Nase 58' gegenüber" den Zapfen 63 versehen, die so angeordnet ist, daß nach vorbestimmter Bewegung der Abdeckung 60 in Öffnungsrichtung mit entsprechender Bewegung der Achse 42 im Uhrzeigersinn die Zapfen 63 an die Nasen 58' anstoßen und das Sammelfaoh 30 (Einzelfäoher 41 und 41 V) in Öffnungsrichtung gleichzeitig mit der Abdeckung 30 gegen die Wirkung der !federn 56 bewegen. Vorzugsweise sind die Zapfen 63 so angeordnet, daß sie auf die Nasen 58' immer dann einwirken, wenn die Abdeckung 60 über die durch die lage der Nuten 74 der Anschlagteile 70 bestimmte Zwischenlage hinaus geöffnet wird, '
In Mg.3 ist eine Steuereinrichtung 75 für den Elektromagneten 38 dargestellte Eine !Fotozelle 78 ist auf der Trennsohie— ne 32 vorgesehen und stellt das Vorhandensein von Schriftstücken unter ihr fest. Eine Lichtquelle 79 für die !Fotozelle 78 ist unter der Grundfläche 31 angeordnet. Eine geeignete Öffnung 80 (:Fige2) ist in der Grundfläche 31 Über der Lichtquelle 79 vorgesehen. Ein Signal der Fotozelle 78 bei Abförderung des letzten Schriftstückes unter der Trennschiene 32 betätigt die Steuereinrichtung 75 zur vorübergehenden Einschaltung des Elektromagneten 38 und Anhebung der Trennsohiene 32 unter auf ihr ruhenden rückgeforderten Schriftstücken i 8 hinweg sowie Absenkung der Trennsohiene 32 auf das oberste Schriftstück durch die Ausschaltung des Elektromagneten 38. Gleichseitig aktiviert ein Signal der Fotozelle 78 einen Zeitgeber 81. Der Zeitgeber 81 enthält eine Schaltung, die nach vorbestimmter Zeit die Steuereinrichtung 75 ansteuert und eine vorübergehend· Einschaltung des Elektromagneten 38 zur Bewegung der Trenneohiene 32 auf das oberste Schriftstück in beschriebener Weise bewirkt. Die Kopiermaschine 5 enthält eine Sohaltung, die den Zeitgeber 81 bei Kopie des letzten Schriftstücka ansteuert· Nach einer zur Rückforderung de» letzten Schriftstücks in das Saamelfaoh 30 ausreichenden Zeit steuert der Zeitgeber 8t die Steuereinrichtung 75 sur Rückstellung ,
009884/0223 \ !
ORIGINAL INSPECTED
der Trennschiene 32. Es können auch andere Schaltungen der Kopiermaschine 5 zur Ansteuerung der Steuereinrichtung 75 Start eines Kopiezyklus vorgesehen sein, die sicherstellen, daß die Trennschiene zu diesem Zeitpunkt auf dem obersten Schriftstück im Sammelfach 30 ruht.
Zur Eingabe oder Ausgabe von Schriftstücken ohne Störung durch die Trennsohiene 32 ist ein Betätigungselement 76 für die Steuereinrichtung 75 an der Grundfläohe 31 nahe einem der Ansohlagtelle 70 vorgesehen. Bei öffnung der Abdeckung 60 in die zur Eingabe und Ausgabe von Schriftstücken geeignete Stellung betätigt das Ende 73 eines Ansohlagteils 70 den Schalter 76 zur Einschaltung des Elektromagneten 38 und Anhebung der Trennsohiene 32O
Die hohle Führung 64 bildet mit der Außenwand 62 der Abdeckung 60 eine Luftkammer 85«. Diese ist mit einer nicht dargestellten Quelle für Niederdruckluft verbunden. Eine Anzahl Öffnungen 86 ist in der Führung 64 vorgesehen, durch sie hinduroh kann die Luft aus der Luftkammer 85 nach außen auf die Oberfläche der rückgeförderten Schriftstücke austreten. Die daduroh entstehenden Luftströmungen treffen auf die rückgeführten Schriftstücke auf, wenn diese an der Führung 64 vorbei in das Sammelfach 30 gelangen. Dabei unterstützt die Luftströmung die Führung der Schriftstücke in das Sammelfach 30 sowie deren ordentliches Anordnen im Sammelfaoh.
Um angesammelte statische Elektrizität von den Schriftstücken abzuleiten, ist an der Abdeckung 60 über dem Sammelfach 30 ein Ionengenerator 88 angeordnet· Dieser ist mit einer nioht dargestellten elektrischen Spannungsquelle verbunden und dient zur Ionisierung der Luft, durch die hinduroh die Sohriftatüoke in das Samnelfaoh 30 rüokgefordert werden« Dadurch werden ©lek» trostatlsohe Ladungen auf den Sohriftstüoken Solch« !«düngen können oft tinfäoh-iiwoli di@
00I&S4/02 2 3 "
Schriftstücke entstehen« Duroh das Vorbeibewegen am Generator 88 werden sie weitgehend abgeleitet·
Sollen eines oder mehrere Schriftstücke ein- oder ausgegeben werden, so wird die Abdeckung 60 voll geöffnet und dabei in ihre in Fig.2 dargestellte und durch die Enden 73 der Ansohlagteile 70 bestimmte Lage gebracht· Bei Bewegung über die durch die Nuten 74 bestimmte Zwischenstellung hinaus wirken die Zapfen 63 an der Achse 42 auf die Nasen 58' ein und schwenken das Sammelfaoh 30 mit der Abdeckung 60 nach außen. Vorzugsweise.sind die Bestandteile der Fördereinrich- ( tung 10 derart angeordnet, daß eine vollständige Öffnung der Abdeckung 60 das Sammelfaoh 30 in eine in Pig«.2 dargestellte vertikale Lage bringt, um die Ein- und Ausgabe von Schriftstücken zu erleichtern· Bei öffnung der Abdeckung 60 bewirkt der Schalter 76 eine Einschaltung des Elektromagneten 38 und damit eine Anhebung der Trennsohiene 32·
Nach der Eingabe von Schriftstücken in das Sammelfaoh 30 wird die Abdeckung 60 geschlossen. Da sich die Zapfen 63 im Gegenuhrzeigersinn mit der Achse 42 drehen, schwenken die Federn 5b das Sammelfaoh 30 auf der Achse 42 zur Grundfläche hin und bringen das unterste Schriftstück im Sammelfaoh 30 ä an die Primärförderrolle 14· Bei der Schließung der Abdeckung ." 60 wird der Elektromagnet 38 ausgeschaltet und erlaubt ein Absenken der Trennsohiene 32 auf das oberste Schriftstück 7·
Bei Start der Reproduktionsmaschine 5 führen die Primärförderrolle 14, die Vereinzelungsrollen 16 und 17, die Zwisohentransportrollen 18 und 19 und der Transport 20 aas unterste Schriftstück im Sammelfach 30 auf die Auflageplatte 6, wo es kopiert werden kann, Nach dem Kopierzyklus wird die Bewegungsrichtung des Transportes 20 umgekehrt, so daß das Schriftstück von der Auflageplatte 6 wieder entfernt wird· Die Führungsfinger 21 leiten das rückgeförderte Schriftstück
009884/0*23.
«wischen die ereten Rüoktraneportrollen 22 und 23» die mit den Führungen 26 un6 zweiten RUoktransportrollen 27 und 28 eine Rückforderung in das Sammelfach 30 bewirkenβ Es sei darauf hingewiesen, daß beim Kopieren oder Rückfördern eines Sohriftßtüokes die Rollen 14, 16, 17, 18 und 19 das nächste Schriftstück schon abfordern können.
Verläßt das jeweilige rüokgeförderte Sohriftstüok 8 die Rollen 27 und 28, so gewährleistet die Führung 64 mit den duroh ihre öffnungen 86 austretenden Luftströmen seinen Eintritt in das Sammelfach 30· Während das Schriftstück in das Sammelfach 30 einschießt, berührt seine Vorderkante den gekrümmten Federsegmentteil 51, wodurch die Bewegung verzögert wird· Sae nachfolgende Anschlagen der Schriftstückvorderkante an den Federsegmentteil 52 bringt das Schriftstück ohne Beschädigung oder Zerreißen zum Stillstand· Das elastische Verhalten des Segmentteils 52 dient zum Ausrichten der rüokgeförderten Sohriftstücke und bewirkt zusammen mit den Seitenteilen 46 dee Sammelfaohes 30 eine genaue Lage der rückgeförderten Schriftstücke zueinander) aus der sie erneut abgefördert werden können· Gleichzeitig bewirken die Luftströmungen aus den Öffnungen 86 eine derartige Anordnung der rückgeforderten Schriftstücke im Sammelfach 30, daß ihre vorderen Enden auf der Trennsohiene 32 ruhen und nicht mit der Primärförderrolle 14 in Berührung stehen.
Bei Abförderung des letzten Schriftstücks 7 unter der Trennsohiene 32 hinweg betätigt ein Signal der Fotozelle 78 die Steuereinrichtung 75 zur vorübergehenden Einschaltung des Elektromagneten 38 und Anhebung der Trennsohiene 32 unter den rüokgeführten Schriftstücken 8 im Sammelfach 30 hinweg· Gleichzeitig steuert das Signal der Fotozelle 78 den Zeitgeber 81 an·
Nach Kopieren des letzten Schriftstücks betätigt ein Signal
009884/0223
•der Reproduktionsmaschine 5 den Zeitgeber 81 und nach einer zur Rückförderung des letzten Sohriftstüoke in das Sammelfaoh 30 ausreichenden Zeit betätigt dieser die Steuereinrichtung 75 zur Einschaltung des Elektromagneten 38 und Anordnung der Trennsohiene 32 auf dem vollständigen Stapel rüofcgeförderter Sohriftstüoke. Die Fördereinrichtung kann nun erneut in Gang gesetzt werden, wenn weitere Kopien von den Schriftstücken gewünscht sind.
Wenn ein oder mehrere Kopiezyklen beendet sind, kann die Ab-« deokung 60 in beschriebener Weise geöffnet und das Sammel- < " fach 30 entleert werden. Die öffnung der Abdeckung 60 betätigt den Elektromagneten 38 zur Anhebung der !Drennsohiene 32. :
Bei Auftreten eines Betriebsfehlers, beispielsweise einer Blatthemmung, kann die Abdeckung 60 in die duroh die Nuten der Ansahlagteile 70 bestimmte Zwisohenstellung gebracht werden. In dieser Lage kann die Einrichtung ohne Rückstellung der Trennsohiene 32 und Unterbrechung der Sohriftstüokreihen« folge gewartet werden.
falls erwünscht, kann auf das Druckluftsystem verzichtet wer- g den, und die innere Führung 64 der Abdeokung 60 bewirkt lediglich duroh ihre Fläche eine Führung der rückgeforderten Sohriftstüoke in das Sammelfaoh 30· In diesem Fall können #in oder mehrere federartige Finger (nioht dargestellt) an der Führung 64 vorgesehen sein, dit dit riohtige Anordnung der rüokgeforderten Sohriftstüoke im Sammelfaoh 30 begünstigen·
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, ist jedooh auf dieses nioht beschränkt· Alle im Rahmen der folgenden Ansprüche mögliohen Ausführung«*» formen werden duroh den Grundgedanken der Erfindung umfallt·
009884/0223

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur !förderung von Schriftstücken oder ähnliohem Blattmaterial an eine vorgegebene Stelle insbesondere in einer Kopier- oder Heproduktionsmasohine, gekennzeichnet durch ein Sammelfaoh (30) für abzufordernde und rückgeförderte Sohriftstüoke (7, 8), duroh eine Transportvorrichtung zur Anforderung von Schriftstücken (7) aus dem Sammelfach (30) und zur Rückforderung in das Sammelfaoh (30) mit einem dem Sammelfach (30) zugeordneten Primärtransport (14» 16, 17) für Einzelförderung aus dem Sammelfaoh (3O)1 duroh eine zwischen rückgeförderte . Sohriftstüoke (8) und den Primärtransport (14) bewegbare Sperrvorrichtung (32), die die unbeabsichtigte erneute Abförderung rtiokgeförderter Schriftstücke (8) verhindert und die Rückförderung von Schriftetüeken in das Sammelfaoh (30) ermöglicht und duroh ein® über dem Sammelfach (30) vorgesehene Abdeckung (60)» die in Zusammenwirkung mit dem Sammelfaoh (30) rüokgefurderte Sohriftstüoke (8) derart im Sammelfaoh (30) anordnet» daß bei Bewegung der Sperrvorrichtung (32) di§ rückgeförderten Sohriftstüoke (8) mit dem Primärtransport (14) abgefordert werden können·
    2· Einrichtung nach Anspruoh 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelfach (30) eine geneigte Grundfläche (31) aufweist und daß die Abdeckung (60) ua den unteren Teil der Grundfläche schwenkbar angeordnet jet und das Sammelfaoh (30) duroh Schwenkung bis zu einer vorgegebenen Stellung für die Eingabe oder Ausgabe von Söhriftstüekea Sffnetο
    Einrichtung nach Anspruoh 2» dadurch gekennseiohnet, da« Sammelf ach (30) um ein® wd.% de£ Sohwenlaolise (42) dar Abdeokung (60) koaxiale Aohs® (42) »ehw®iakl»f» aiag®.©rdti#i '
    009884/0223
    ist und bei Schwenkung der Abdeckung (60) gleichfalle ge- , schwenkt wird·
    4. Einrichtung nach Anspruoh 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (60) mit dem Sammelfach (30) über eine mit einem toten Gang behaftete Antriebsvorrichtung (63» 58') gekoppelt ist, die bei Sohwenkung der Abdeckung (60) Über eine vorbestimmte offnungsstellung hinaus ein Mitschwenken des Sammelfaohs (30) bewirkt.
    5* Einrichtung nach Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung (56) das Sammelfach (30) in Richtung der geschlossenen Stellung drückt und es bei Schliessung der Abdeckung (60) zur Grundfläche (31) hin sohwenkt, so daß die Schriftstücke (7, 8) in den Bereich des Primärtransportes (14) gelangen·
    6· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei öffnung der Abdeckung (60) wirksame Vorrichtung (38) zur Bewegung der Sperrvorrichtung (32) vorgesehen ist·
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelfach (30) aus zwei zueinander komplementären und einander gegenüberstehenden Einzelfäohern (41, 41') gebildet ist, deren Seitenflächen (45, 46) im Bereich der Fachöffnung nach außen abgebogen bzw. abgeschrägt sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfäoher (41» 4t1) zur Einstellung der Sammelfaehgröße seitlich relativ zueinander beweglich sind·
    9· Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung (71, J4) vorgesehen ist, die die
    0.09884/0223
    Einzelfächer (41, 41') in einer Zwisohensteilung zwischen der geschlossenen und der Bin- bzw« Ausgabestel-, lung hält.
    10, Einrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (67, 86) zur Leitung von Niederdruckluft auf die rückgeführten Bchriftstüoke (8) zu deren Führung in das Sammelfach (30) vorgesehen ist.
    11· Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (60) eine Luftkammer (67) aufweist, die bei geschlossener Abdeckung (60) die in das Sammelfaah (30) rückgeförderten Schriftstücke (8) dachartig bedeckt, und daß die Druckluftvorriohtung öffnungen (86) in der Luftkammer (67) umfaßt.
    12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (88) zur Neutralisierung elektrostatischer Ladungen der rückgeförderten Schriftstücke (8) vorgesehen ist.
    009884/0223
    4%
    Leerseite
DE19702023202 1969-05-15 1970-05-12 Einrichtung zur Foerderung von Schriftstuecken Pending DE2023202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82480369A 1969-05-15 1969-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023202A1 true DE2023202A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25242347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023202 Pending DE2023202A1 (de) 1969-05-15 1970-05-12 Einrichtung zur Foerderung von Schriftstuecken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3565420A (de)
JP (1) JPS4944415B1 (de)
BE (1) BE750391A (de)
CA (1) CA922328A (de)
CH (1) CH513435A (de)
DE (1) DE2023202A1 (de)
ES (1) ES379694A1 (de)
FR (1) FR2042652B1 (de)
GB (1) GB1305825A (de)
HU (1) HU168509B (de)
NL (1) NL7006963A (de)
PL (1) PL82841B1 (de)
SE (1) SE368797B (de)
SU (1) SU476767A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113772456A (zh) * 2021-09-23 2021-12-10 南昌印钞有限公司 一种展平装置及涂布机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827687A (en) * 1971-04-21 1974-08-06 Minolta Camera Kk Device for supporting sensitive paper cassette for electrophotography copier
JPS5151631Y2 (de) * 1971-12-22 1976-12-10
JPS5126069B2 (de) * 1972-03-10 1976-08-04
US3933349A (en) * 1972-04-20 1976-01-20 Lumoprint Zindler Kg Document copying machine
US3815896A (en) * 1972-05-08 1974-06-11 Xerox Corp Automatic document handler
US3941376A (en) * 1972-05-08 1976-03-02 Xerox Corporation Automatic document handler
US3844552A (en) * 1972-06-12 1974-10-29 Ibm Document feed device
CA1077556A (en) * 1974-11-13 1980-05-13 Eastman Kodak Company Recirculating sheet feeder
GB1549282A (en) * 1976-06-25 1979-08-01 Xerox Corp Document handling apparatus
GB1549285A (en) * 1976-06-25 1979-08-01 Xerox Corp Sheet handling apparatus
US4413901A (en) * 1979-06-19 1983-11-08 International Business Machines Corporation Recirculating automatic document feeder
US4380037A (en) * 1981-05-18 1983-04-12 Burlington Industries, Inc. Electrostatic treatment of paper
US4611800A (en) * 1985-12-23 1986-09-16 Eastman Kodak Company Sheet separator apparatus for recirculating feeder
EP0254317B1 (de) * 1986-07-24 1993-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Selbsttätige Bogenzuführvorrichtung
US6227538B1 (en) 1999-04-19 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Paper tamping mechanism
US6257571B1 (en) 1999-10-28 2001-07-10 Gbr Systems Corporation Edge tamping mechanism
DE102007057000A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128295B (de) * 1958-10-27 1962-04-19 Helmut Rankers Dr Ing Lichtpausmaschine zum automatischen Kopieren eines Stapels von Vorlagen im Durchlaufverfahren
US3062531A (en) * 1960-12-28 1962-11-06 Ibm Form handling apparatus
US3083960A (en) * 1960-12-30 1963-04-02 Hughes Aircraft Co Card handling apparatus
US3499710A (en) * 1967-02-21 1970-03-10 Midwestern Securities Corp Document feeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113772456A (zh) * 2021-09-23 2021-12-10 南昌印钞有限公司 一种展平装置及涂布机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042652A1 (de) 1971-02-12
JPS4944415B1 (de) 1974-11-28
SU476767A3 (ru) 1975-07-05
GB1305825A (de) 1973-02-07
FR2042652B1 (de) 1973-02-02
HU168509B (de) 1976-05-28
PL82841B1 (de) 1975-10-31
ES379694A1 (es) 1972-08-01
NL7006963A (de) 1970-11-17
CA922328A (en) 1973-03-06
SE368797B (de) 1974-07-22
US3565420A (en) 1971-02-23
BE750391A (fr) 1970-11-16
CH513435A (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023202A1 (de) Einrichtung zur Foerderung von Schriftstuecken
DE3044783C2 (de) Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
DE3117480C2 (de)
CH618636A5 (de)
DE1524522C3 (de) Lochkartenmaschine
EP0615215B1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
DE1938556A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Blaettern
DE2052948A1 (de) Blattsortierer
DE2164163A1 (de) Maschinensteuerung
DE3044476A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer sorter o.dgl.
DE3312225A1 (de) Vorrichtung zur zuruecknahme von an der ausgabestation eines automatischen bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen papierbanknoten
DE4407871A1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
DE2012331A1 (de) Falzmaschine
DE2227588B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blättern
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE1561121A1 (de) Blattzufuehrungsvorrichtung
DE2506736C3 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
DE2105728A1 (de)
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
EP0303556B1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE3827604C2 (de)
DE2358769A1 (de) Blatt-zufuehreinrichtung
DE2061791A1 (de) Stapelvorrichtung fur blattförmiges Fotokopiermaterial fur Fotokopiergerate
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection