DE2022218A1 - Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2022218A1
DE2022218A1 DE19702022218 DE2022218A DE2022218A1 DE 2022218 A1 DE2022218 A1 DE 2022218A1 DE 19702022218 DE19702022218 DE 19702022218 DE 2022218 A DE2022218 A DE 2022218A DE 2022218 A1 DE2022218 A1 DE 2022218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoylpyridine
salts
guanylhydrazones
methanol
aminoguanidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022218
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Klosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702022218 priority Critical patent/DE2022218A1/de
Publication of DE2022218A1 publication Critical patent/DE2022218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft neue Benzoylpyridin-guanylhydrazone mit der allgemeinen Formel in der R, R1 und R2 Wasserstoff undioder niedere Alkylreste, z.I3. Methyl- oder Äthyl-Reste, Halogene, vorzugsweise Chlor, sowie Methoxy-, Thioäther- bzw. Oxy- Gruppen bedeuten und X Wasserstoff oder eine weitere Benzoylguanylhydrazon-Gruppe, deren Phenyl-Rest ebenfalls mit R, R1 und R2 substituiert ist, darstellen und deren Salze.
  • Die Herstellung der Benzoylpyridin~guanylhydrazone erfolgt vornehmlich unter Verwendung an sich bekannter Arbeitsweisen. Am zweckmässigsten werden Benzoylpyridine mit Aminoguanidin und/oder seinen Salzen, in geeigneten Lösungsmitteln, z.B. Methanol und vorzugsweise in saurem pH-Bereich, zur Reaktion gebracht.
  • Arbeitet man in schwach salzsaurem Medium, so scheiden sich in vielen Fällen die Reaktionsprodukte als Hydrochloride kristallin ab. Sind die Hydrochloride leicht sich, können statt Salzsäure andere geeignete Säuren, die mit den Guanylhydrazonen in der Reaktionsflüssigkeit schwer lösliche Salse bilden, Verwendung finden, Selbstverständlich können die Reaktionsprodukte auch als Basen isoliert werden Geeignete Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Benzoylpyridin-guanylhydrazone sind zum Beispiel: 2-Benzoylpyridin, 4-Benzoylpyridin, 3-Benzoylpyridin, 2,4-Dibenzoylpyridin, 2-p-Chlorbenzoylpyridin, 2-(2,4-Dichlor-benzoyl)-pyridin, 4-(2,4-Dichlor-benzoyl)-pyridin, 2-(2,6-Dichlor-benzoyl)-pyridin, 4-(2,6-Dichlor-benzoyl)-pyridin, 2,4-Di(2,4-dichlor-benzoyl)-pyridin oder 2,4-Di-(2,6-dichlor-benzoyl)-pyridin.
  • Die erfindungsgemässen neune Benzoylpyridin-guanylhydrazone zeichen sich durch besondere pharmakologische Eingenschaften bei relativ niedriger Toxizität aug Im Vordergrund steht eine antihypertensive Wirkung. Der Einfluse auf den Kreislauf betrifft vor allem den arteriellen Blutdruck, während Atemfrequenz, Venendruck und Pulsfrequenz praktisch nicht beeinflusst werden.
  • Die blutdrucksenkende Wirkung ist besonders bei den Diguanylhydrazonen von langer Dnüer. Bo bewirken z.B. 5 mg (i.v.) 2,4-Dibenzoylpyridin-diguanylhydrazon-dihydrochlorid an der narkotisierten Katze eine Blutdrucksenkung von durchschnittlich ?° Minuten Dauer.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie j jedoch einzuschränken.
  • Beispiel 1 2-Benzoylpyridin-guanylhydrazon 18 g 2-Benzoylpyridin werden in 80 ml Methanol gelöst und 15 g Aminoguanidin-hydrogencarbonat zugesetzt. Unter Rühren lässt man methanolische Salzsäure zutropfen bis sich ein pH-Wert von 2-3 eingestellt hat. Es bildet sich eine klare Lösung, die sich im Laufe mehrerer Stunden gelb färbt.
  • Das Reaktionsgemisch lässt man ca. 24 Stunden stehen und fügt dann unter Rühren 10 ml Ether hinzu. Schon nach kurzer Zeit fällt das Hydrochlorid in Form von schwach gelb gefärbten Kristallen aus, die man absaugt und mit wenig Methanol wäscht.
  • Fp: 2520 - 2540 C Ausbeute: 12 g Aus der Mutterlauge lässt sich weitere Substanz gewinnen, die man zweckmässigerweise zunächst als Base isoliert.
  • Die Mutterlauge wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Wasser gelöst. Nit konzentrierter, wässriger Ammoniaklösung wird ein pH von 8-9 eingestellt. Es entsteht zunächst eine milchige Trübung und nach kurzer Zeit scheiden sich gelb gefärbte Kristalle ab.
  • Fp: 134° - 136° C Ausbeute: 10 g Das Hydrochlorid lässt sich aus der Base in üblicher Weise.
  • durch Ansäuern mit methanolischer Salzsäure und Zusatz von Äther gewinnen.
  • Beispiel 2 4-Benzoylpyridin-guanylhydrazon 18 g 4-Benzoylpyridin werden in 80 ml Methanol gelöst und 15 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Unter Rühren fügt man portionsweise 15 g Aminoguanidin-hydrogencarbonat zu.
  • Es entsteht eine klare, farblose Lösung. Man lässt 24 Stunden stehen, verdünnt das Reaktionsgemisch mit Wasser und setzt wässrige Ammoniaklösung bis pH 8-9 zu. Das Reaktionsprodukt fällt in Form gelber Kristalle an, die scharf abgesaugt und getrocknet werden.
  • Fp: 224° - 2260 C Ausbeute: 20 g Beispiel 3 2-p-Chlorbenzoylpyridin-guanylhydrazon 22 g 2-p-Chlorbenzoylpyridin werden in 100 ml Methanol gelöst und 15 g Aminoguanidin-hydrogencarbonat zugesetzt.
  • Unter Rühren lässt man methanolische Salzsäure zufliessen.
  • Es bildet sich eine klare Lösung, die man stehen lässt.
  • Nach einigen Stunden scheidet sich das Hydrochlorid in Form gelber Kristalle ab. Diese werden abgesaugt und mit wenig Äther gewaschen. Zur Reinigung läst man das Kristallisat in heissem Methanol und fällt nach dem Abkühlen mit Äther aus.
  • Fp: 2540 - 2560 C Ausbeute: 20 g Die freie Base erhält man aus der wässrigen Lösung des Hydrochlorids durch Zusatz von wässrigem Ammoniak. Das sich hierbei zunächst abscheidende öl kristallisiert nach kurzer Zeit. Die Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Fp: 1260 - 1280 C Beispiel 4 2,4-Dibenzoylpyridin-diguanylhydrazon-dihydrochlorid 30 g 2,4-Dibenzoylpyridin werden in 150 ml Methanol gelöst.
  • Zu dieser Lösung fügt man 30 g Aminoguanidin-hydrogencarbonat zu und lässt unter Rühren langsam methan-olische Sal«-säure bis zu einem pH-Wert von 2-3 zufliessen. Es entsteht eine klare Lösung. Man lässt das Reaktionsgemisch 3-4 Tage stehen; während dieser Zeit scheiden sich ziegelrote Kristalle ab, die man absaugt und mit wenig Methanol wäscht.
  • Fp: 2600 - 2620 C Ausbeute: 30 g Durch Einengen der Mutterlauge im Vakuum können weitere 15 g gewonnen werden.
  • Gesamtausbeute an Dihydrochlorid: 45 g Zur Reinigung wird die Substanz in wenig heissem Methanol gelöst und mit Ether ausgefällt. Es scheidet sich zunächst ein rötliches öl ab, das bald kristallisiert.
  • Fp: 2620 - 26400 Patentansprüche:

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Benzoylpyridin-guanylhydrazone mit der allgemeinen Formel in der R, R1 und R2 Wasserstoff und/oder niedere Alkylreste, z.B. Methyl oder Äthyl-Reste, Halogene, vorzugsweise Chlor, sowie Methoxy-, Thioäther- bzw. Oxy- Gruppen bedeuten und X Wasserstoff oder eine weitere Benzoylguanylhydrazon-Gruppe, deren Phenyl-Rest ebenfalls mit R, R1 und R2 substituiert ist, darstellen und deren Salze.
  2. 2. 2-Benzoylpyridin-guanylhydrazon und dessen Salze.
  3. 3. 4-Benzoylpyridin-guanylhydrazon und dessen Salze.
  4. 4. 2-p-Chlorbenzoylpyridin-guanylhydrazon und dessen Salze.
  5. 5. 2,4-Dibenzoylpyridin-diguanylhydrazon und dessen Salze.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen von Benzoylpyridin-guanylhydraz -nen der allgemeinen Formel in der R, R1 und R2 Wasserstoff und/oder niedere Alkylreste, z.B. Methyl oder Athyl-Reste, Halogene, vorzugsweise Chlor, sowie Methoxy-, Thioäther- bzw. Oxy- Gruppen bedeuten und X Wasserstoff oder eine weitere Benzoyl-guanylhydrazon-Gruppe, deren Phenyl-Rest ebenfalls mit R, R1 und R2 substituiert ist, darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzoylpyridine der allgemeinen Formel in der R, R1 , R2 und X die obige Bedeutung haben, mit Aminoguanidin und/oder seinen Salzen umsetzt.
DE19702022218 1970-04-30 1970-04-30 Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2022218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022218 DE2022218A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022218 DE2022218A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022218A1 true DE2022218A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5770437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022218 Pending DE2022218A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2477271C2 (ru) * 2011-01-12 2013-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Моно- и дикетимины на основе 4,4'-диацетилдифенилоксида и гуанидина и способ их получения

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2477271C2 (ru) * 2011-01-12 2013-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Моно- и дикетимины на основе 4,4'-диацетилдифенилоксида и гуанидина и способ их получения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180372B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxopiperazinen
CH428747A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE1162841B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-1, 3, 5-dithiazinverbindungen
DE2022218A1 (de) Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
CH529766A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl- 2-imidazolinen
DE2421930A1 (de) Neue 2-(1,3-diaza-2-cycloalken-2ylamino)chinazoline und verfahren zu ihrer herstellung
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
AT311338B (de) Verfahren zum Herstellen eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
AT276404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
CH509992A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT216525B (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Coffeino-(8)-alkylendiamine
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE901173C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Diamidinbasen
AT235279B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine
DE1620490C (de) Pyrazolon-(5)-derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT262975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsäurederivaten
CH376929A (de) Verfahren zur Herstellung von Pteridinderivaten
DE2019844A1 (de) Fungitoxische Formylaminale
AT274820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen