DE2020879A1 - UEbernahmegreifer zum Schussfadentransport in Webmaschinen mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung - Google Patents

UEbernahmegreifer zum Schussfadentransport in Webmaschinen mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung

Info

Publication number
DE2020879A1
DE2020879A1 DE19702020879 DE2020879A DE2020879A1 DE 2020879 A1 DE2020879 A1 DE 2020879A1 DE 19702020879 DE19702020879 DE 19702020879 DE 2020879 A DE2020879 A DE 2020879A DE 2020879 A1 DE2020879 A1 DE 2020879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
weft thread
section
raised
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020879C3 (de
DE2020879B2 (de
Inventor
Andrea Parolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promatech SpA
Original Assignee
SOMET Societa Meccanica Tessile SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMET Societa Meccanica Tessile SpA filed Critical SOMET Societa Meccanica Tessile SpA
Publication of DE2020879A1 publication Critical patent/DE2020879A1/de
Publication of DE2020879B2 publication Critical patent/DE2020879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020879C3 publication Critical patent/DE2020879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DR. ING. KARL BOEHMERT DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 -TEL (0421) 491760, 442551
Heuanmeldung SOMET Societa ....
Postscheckkonto: Hamburg 126083 Bankkonto! Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
s 1592
28 Bremen, den 27» April 1970
SOMET Societa Heccanica Tessile S.p.A.» Gazzaniga (Bergamo) Italien
tJberaabmegreifer eum Schußfadentransport in Webmaschinen mit kontinuierlicher Sehußfadenzuführung
Die Erfindung betrifft einen Übernabmegreifer zum Schußfadentransport in Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzuführung nit einem starren Greifkörper, der einen langen, unteren Abschnitt aufweist, welcher einen kleinen, hochgezogenen Endabschnitt besitzt, an den ein ebenfalls starreg» schwingendes Element zum Festhalten des Schußfadens elastisch angedrückt wird, und einem Hakenende zum Ergreifen des Schußfadens.
Es sind Webmaschinen bekannt, bei denen die Schußfäden durch ein Paar auf einend ereu- und voneinander^ gbewegter Schußträgergreifer - ein Zuführgreifer und ein Obernabmegireifer « in das Webfach eingetragen werden, wobei die Schußfäden in der Mitte des Fachs übergeben werden* Bei dem Obernahmegreifer nach der Brfindung, erfaßt ein Greifer den Schußfaden in der Mitte des Fache, nimmt ihn dort von dem Zuführgreifer ab, der.
78/011
009845/1410
BAD ORIGINAL
den Faden dorthin transportiert hat9 und zieht den Faden beim Verlassen dee Webfachs aus diese© heraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Über·» nahmegreifer der genannten Art zu schaffen, der ins·» besondere für Garne mit niedrigen und sehr niedrigen Denierzahlen geeignet ist, bei denen bisher mit Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenauführung stete schlechte Resultate erzielt wurden.
_ Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe durch einen über-™ nabmegreifer gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, das auf den kleinen, hochgezogenen Endabschnitt des Abschnitts des Greifers an seiner Eingriffsfläche mit dem schwingenden Hakenelement eine dünne Metallabdeckung aufgebracht ist, die eich in Fora einer bocMo&gendeh Lamelle ein kurzes Stück über den nicht hochgezogenen Abschnitt des unteren Abschnittes hinaus erstreckt« '
Im folgenäeii wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin~ dung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben· Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Gesamt- Seitenansicht eines erfindungsgeuäBen Obernahmegreifers;
Fig, 2 in vergrößertem Maßstab das Ende diese© Greifers in der Seitenansicht;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab -einen !Peil des
Übernahmegreifers in. der Draufsichtj und
Fig« 4· eine perspektivische Darstellung entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 3 des Endstückes des unteren Abschnittes des erfindungsgemäßen Übernahmegreifers mit seiner Metallabdeckung.
Der erfindungsgemäße übernahmegreifer weist in bekannter Weise einen Greiferkörper 1 auf, der mit dem
009845/U10
Tragschlitten 2 des Greifers verbunden ist. Der Greiferköiper bat einen waagerechten unteren Teil* der in einer langen Abschnitt 3 endet, und ferner . einen von dam waagerechten Teil nach obenvorstehenden senkrechten Teil, auf dem bei 4 ein aus Metall bestehender Arm 5 drehbar gelagert ist, dessen Hakenende mit den kleinen* nach oben vorstehenden Abschnitt 7 des unteren langen Abschnitts 3 sum festen Erfassen des mitgenommenen Schußfadens in Eingriff gelangt. Bas Bezugszeichen 8 bezeichnet den Schutzkörper des Greiferso: Nicht gezeigt« auf den Arm 5 einwirkende . | federnde Kittel gewährleisten ein elastisches Zusammenwirken des Armes 5 und des unteren Abschnittes 3 beim Pesthalten des Schußfadens?
Erfindungsgemäß hat das Ende des unteren Abschnitts einen kleinen, hochgezogenen Abschnitt 7 und eine Metallabdeckung 9 in Form einer etwas über den nicht- · hochgezogenen Teil des Abschnitts 3 vorkragenden Lamelle. Wie aus der Zeichnung) insbesondere Fig. 4, ersichtlich 1st« weist die Abdeckung 9 eine flache, dünne Lamelle auf, die an der Eingriffsfläche des kleinen, hochgezogenen Abschnitts 7 befestigt ist. Die Lamelle hat einen vorkragenden Lamellenteil 10 und ein " viereckiges Ansatzstück 11»
Der vorkragende Lamellenteil 10 der Abdeckung 9 ist nach der Erfindung auf der dein Schutzkörper 8 zugewandten Seite leicht gebogen und ist infolgedessen nicht so dick wie die Metalleeckung 9 selbst (ver^ gleiche Figo 3)» Das Ansatzstück 11 stöbt mit der In* nenseite 12 des Endteiles des unteren, langen Abschnitts 3 in Berührung und dient dazu, die Abdeckung 9 mittels Vorsprüngen oder abgeknickter Teile des Ansatzstückes 11 zu befestigen, die in das Plastiknaterial, aus dem
0 098A5/U10
der untere Abschnitt 3 besteht, eingesenkt sind»
Die Befestigung der. Eeteilabdeckung 9 mit ihrem vorkragenden Iiamellenteil 10 an dem Abschnitt 3 kann natürlich auch auf andere Weise erfolgen» als es hier dargestellt ist* Dementsprechend kann aucb die Form der Metallabdeckung selbst von dem darge» stellten Ausführungsbeispiel verschieden sein, soweit es die Form und die Anordnung des Ansatzstückes 11 betrifft.
Der Lamellenteil 10 endet an seinem freien Ende in einer Spitse 13, die in Richtung auf den Schutskörper 8 gebogen ist und schräg zu dem unteren Abschnitt verläuft. Entsprechend der Spitze 13 kann der untere Abschnitt eine Ausnehmung 14 aufweisen, in der die Spitze aufgenommen wird, wenn der Lamellenteil 10 stark gespannt und deformiert wird.
Es verdient hervorgehoben zu werden, daß der mit dieser Vorrichtung versehene Greifer auch bei hoher Geschwindigkeit der Webmaschine Garne mit sehr geringer Denierzahl und, ganz allgemein, empfindliche Garne verarbeiten kann, ohne daß die Geschwindigkeit der Webmaschine, an der der Greifer angebracht ist, gesenkt werden müßte oder daß häufige Fadenbrüche aufträten. Die Ursache hierfür ist darin au sehen, daß der Faden bei dieser Vorrichtung sehr weich und allmählich von dem Obernahmegreifer erfaßt wird. Dieses Erfassen wird durch die Führungswirkung der schräg geneigten Spitze 13 begünstigt.
Es ist zu bemerken, daß der Schußfaden einer starken, abrupten Zugspannung ausgesetzt wird, wenn der übernahmegreifer den Faden erfaßt und festhält, nachdem
009845/U10
er ihn beim Zusammentreffen in der Mitte des Webfachs von dem Zufübrgreifer übernommen bat, und dann seine Bewegung umkehrt* Biese abrupte Spannung tritt um so stärker auf, je schneller die Webmaschine läuft» Es liegt auf der Hand, daß diese Spannung plötzlich vollstädnig auf den Faden übertragen wird, wenn der Faden abrupt erfaßt wird (wie es oft bei den bekannten Greifern geschieht)· Hierdurch entsteht die Gefahr, daß der Faden entweder nicht erfaßt wird und verloren geht oder bricht. Wird der Faden jedoch von dem Greifer sanft und ganz allmählich erfaßt, so wird die Spannung eher schrittweise auf den Faden übertragen. Dies bewirkt, daß der Faden auf jeden Fall fest von dem Greifer festgehalten wird und nicht brichtο Diese zweite Bedingung ist bei dem erfindungsgemäßen tJbernahmegreifer erfüllt, bei dem die Flexibilität und Nachgiebigkeit des Lamellenteiles 10, ein allmähliches und sehr weiches Zusammenwirken zwischen dein Hakenende des Armes 5, welches den.Faden erfaßt hat, und der Lamelle bis zu dem Augenblick gewährleistet, in dem der Faden sich entsprechend dem hochgezogenen Abschnitt 7 des unteren Abschnitts 3 bev;egt, wodurch das elastische Zusammenwirken zwischen ä den starren Teilen vervollständigt wird« Auch das Zusammenwirken zwischen dem Hakenende des Armes 5 und der Lamelle 10 besteht in einem Zusammenwirken zwischen einem starren Teil imd eisern elastisch nachgiebigen Teil, die miteinander in Berührung stehen*.
Die Praxis hat gezeigt, daß es bei einer Webmaschine, die mit einem den erfindungsgemäßen Übernahmegreifer aufweisenden Greiferpaar ausgestattet ist, möglich ist, bei Garnen mit sehr niedriger Denierzahl von einer Geschwindigkeit von etwa 200 Schlägen pro Minute, wie sie bei den besten bekannten Webmaschinen erreicht wird, auf Geschwindigkeiten von 230 - 240
009845/1410
Schlägen pro Minute und mehr überzugeben, ohne daß während des Betriebes besondere Schwierigkeiten aufträten· Die Anzahl der Schußfadenbrüche wird im Gegenteil verringert0
009845/ 1410

Claims (3)

  1. Anspruch e
    überaahmegrelfer zum Schußfadentransport in Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzuführung mit einem starren, Greiferkörper, dereinen langen, unteren Abschnitt aufweist, welcher einen kleinen, hochgezogenen Endabschnitt besitzt, an den ein ebenfalls starres schwingendes Element zum Festhalten des Schußfadens elastisch angedrückt , wird, und einem Hakenende zum Ergreifen des Schußfadens, dadurch gekennzeichnet, daß auf den kleinen, hochgezogenen Endabschnitt 7 des unteren Abschnitts (3) des Greifers so seiner Eingrifflache mit dem schwingenden Hakenelement eine dünne Metall abdeckung (9) aufgebracht 1st, die sich in Form einer hochtragenden Lamelle (10) ein kurzes Stück über den nicht hochgezogenen Abschnitt des unteren Abschnittes hinaus erstreckt»
  2. 2. tibernahmegreifer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallabdeckung (9) so einem Ende " ein viereckiges Ansatzstück (11) zur Verbindung mit dem unteren Abschnitt (3) des Greifers und aaa anderen Ende eine freie, schräg geneigte Spitze (13) aufweist.
  3. 3. Übernahmegreifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkörper (1) und der untere Abschnitt (3) aus Plastikmaterial bestehen und die ifietallabdeckung (9) dadurch an dem Greiferabschnitt befestigt ist, daß in diesen Hocker oder Vorsprünge des viereckigen Ansatzstückes (11) eingelassen sind.
    009845/m Q
    4-e tJbernahmegreifer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende oder der Spitze (13) dee hochkragenden Lamellenteiles (107 auf dem unteren Ab= schnitt (3) eine Ausnehmung (14-) zur Aufnahme der Spitze (13) entspricht.
    00984 5/ 1410
DE19702020879 1969-04-30 1970-04-29 Übernahmegreifer für Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen Expired DE2020879C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1626269 1969-04-30
IT1626269 1969-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020879A1 true DE2020879A1 (de) 1970-11-05
DE2020879B2 DE2020879B2 (de) 1976-04-22
DE2020879C3 DE2020879C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644505A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Nuovo Pignone Spa Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
EP0164034A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 VAMATEX S.p.A. Schussfadengreifer für schützenlose Webmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644505A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Nuovo Pignone Spa Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
EP0164034A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 VAMATEX S.p.A. Schussfadengreifer für schützenlose Webmaschinen
EP0164034A3 (en) * 1984-06-07 1987-03-25 Vamatex S.P.A. Weft-carrying grippers for shuttleless weaving looms

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314086A (en) 1973-04-18
FR2040443A1 (de) 1971-01-22
NL167739B (nl) 1981-08-17
BE749719A (fr) 1970-10-01
US3688807A (en) 1972-09-05
CH502460A (it) 1971-01-31
DE2020879B2 (de) 1976-04-22
NL7006303A (de) 1970-11-03
ES186800U (es) 1973-11-16
ES186800Y (es) 1974-08-01
NL167739C (nl) 1982-01-18
CA918541A (en) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (de) Zubring- und Abnehmgreifer für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
DE2719382B2 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
EP1806443B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0441099B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
EP0906461B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE631267C (de) Greiferschuetzen und Vorrichtung zum Darbieten des Schussfadens ausserhalb des Webfaches an diesen
DE2020879A1 (de) UEbernahmegreifer zum Schussfadentransport in Webmaschinen mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
CH625573A5 (en) Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
DE102009004033B4 (de) Nähmaschinennadel
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE2020879C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen
DE2622397A1 (de) Schussfaden-nehmertraeger fuer webmaschinen
DE2330117A1 (de) Schuetzenloser webstuhl mit einer schussfadengreiferfuehrung
DE2126731C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schußfadens bei Greiferschützen-Webmaschinen
AT377540B (de) Schussfadengreifer fuer eine webmaschine
CH619749A5 (de)
DE1710602C3 (de) Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine
DE1535323C (de) Nadelwebmaschine mit einer Fuhrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante
DE2827354C2 (de) Gebergreiferkopf für Greiferwebmaschinen
DE117099C (de)
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
AT100345B (de) Greiferschützen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977