DE202023001342U1 - Kniehocker, Wadenhocker, Arbeitshocker, Laminatverlegehocker - Google Patents

Kniehocker, Wadenhocker, Arbeitshocker, Laminatverlegehocker Download PDF

Info

Publication number
DE202023001342U1
DE202023001342U1 DE202023001342.9U DE202023001342U DE202023001342U1 DE 202023001342 U1 DE202023001342 U1 DE 202023001342U1 DE 202023001342 U DE202023001342 U DE 202023001342U DE 202023001342 U1 DE202023001342 U1 DE 202023001342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stool
knee
seat
ground
lower leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001342.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023001342.9U priority Critical patent/DE202023001342U1/de
Publication of DE202023001342U1 publication Critical patent/DE202023001342U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/62Kneeling supports, especially wheeled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/027Stools for work at ground level

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Kniehocker mit einer Sitzfläche und Hockerbeinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe so gewählt wird, damit nur ein Unterschenkel unter dem Kniehocker belastungsfrei Platz findet und man gleichzeitig auf der Sitzfläche mit einer Gesäßhälfte und einem Teil vom Oberschenkel dadurch bodennah sitzen kann. Das Knie hat keinen Bodenkontakt und der Fuß liegt auch entspannt auf dem Boden. Die Innenhöhe des Kniehockers vom Boden bis zur Unterkante der Sitzfläche ist größer als der Durchmesser des Unterbeins. Die projizierte Fläche des Unterbeins ergibt ca. die Größe der Hockersitzfläche.

Description

  • Bodenlegearbeiten finden hauptsächlich in kniender Position auf Knieschonern statt.
    Diese Tätigkeit kann auf Dauer zu Knie- und Bandscheibenschäden führen. Die gesunde Alternative dazu bieten allgemein Kniehocker.
  • Es werden viele Bauarten von Kniehockern auf dem Markt angeboten und noch vielmehr Varianten sind in Patent- und Gebrauchsmusterschriften zu finden. Z.B. EP0017450B1 , DE 202004011224U1 oder DE102006017895A1 . Die Erfindungen CN 214760170U und CN215533047U benötigen das Knie als zusätzlichen Stützpunkt für den Körper.
  • Trotz der eindeutigen arbeitsergonomischen Vorteile gegenüber Knieschonern ist der Marktanteil von Kniehockern relativ gering. Dies dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass das Platznehmen auf einem Kniehocker eine gewisse Geschicklichkeit und Übung erfordert und es bei häufigem Setzen und Aufstehen sich zu einem Arbeitszeitverlust summiert. Ein schnelles Aufstehen und Setzen wäre wünschenswert.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei fast allen Modellen von Kniehockern wegen der notwendigen Abstützung beim Platznehmen und Aufstehen die Fußspitzen des Benutzers immer Bodenkontakt haben müssen. Das ist auf Dauer unangenehm.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, den herkömmlichen Kniehocker so zu verändern, dass er mindestens so einfach zu handhaben ist wie ein Prinzensitz. Es soll ein weiterer Gewinn an Bequemlichkeit erreicht werden, indem ein Fuß stets den vollen Bodenkontakt hat.
  • Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Das Prinzip des erfindungsgemässen Kniehockers besteht darin, dass die Sitzfläche direkt an der Wade angebracht ist und so der Kniehocker im Prinzensitz sich von selbst automatisch unter die Gesäßhälfte des Benutzers positioniert.
  • Weil eine seitliche Zugänglichkeit oder Handstützbügel nicht mehr gebraucht werden, ist dadurch nun ein sehr schnelles Setzen oder Aufstehen möglich.
  • Am erfindungsgemässen Kniehocker können zu beiden Seiten Anbauten montiert werden, die z.B. als Ablage für Arbeitsgeräte (Messer, Stift, Maßstab) genutzt werden können.
  • Am erfindungsgemässen Kniehocker können an den Auflagepunkten Lenkrollen angebracht werden. Auf den Lenkrollen kann der erfindungsgemässe Kniehocker in alle Richtungen geschoben werden.
  • Am erfindungsgemässen Kniehocker können die Hockerbeine einklappbar gestaltet werden. Bei längerem Gehen würden die Kniehockerbeine dann als nicht störend empfunden werden.
  • Die Kombination mit einer Arbeitshose oder angebracht am Arbeitsschuh eröffnet weitere Anwendungsmöglichkeiten. Diese Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass PU-Schaum-Einlagen in der Arbeitshose integriert sind oder diese um das Unterschenkel oder am Schuh geschnallt werden. Die PU-Schaumteile bilden als Ganzes betrachtet den erfindungsgemässen Kniehocker.
  • Auf die Anwendung bei Bodenlegearbeiten soll hier verstärkt eingegangen werden. Der Unterschied zu den herkömmlichen Kniehockern ist, dass am erfindungsgemässen Kniehocker der Oberkörper in halbsitzender Position sich an den anderen Oberschenkel abstützt und der Rücken dadurch entlastet ist und das Knie den Boden nicht berührt. Umso höher die Sitzfläche desto mehr Bodenfreiheit für das Knie.
  • Die hier beschriebenen Merkmale der Erfindung kommen besonders unter den ergonomischen Gesichtspunkten der Arbeitsgestaltung zur Geltung. Speziell für Bodenleger können Knie und Rückenschäden als bekannte Berufskrankheiten dieser Berufsrichtung reduzier werden und gleichzeitig kann die Produktivität bei geringerer körperlicher Anstrengung wesentlich verbessert werden.
  • Insgesamt lässt sich bemerken, dass der vorgestellte erfindungsgemässe Kniehocker ein neues Sitzkonzept darstellt, der Nachteile der bekannten Kniehocker reduziert und so einer gesünderen Art zu sitzen zu einer allgemeinen Verbreitung helfen kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt den erfindungsgemässen Kniehocker (2) von der Seite, während der Benutzer darauf sitzt. Sein linkes Unterbein (1) befindet sich völlig entlastungsfrei unter dem erfindungsgemässen Kniehocker. Die Balance des Körpers wird durch den freistehenden linken Fuß (5) und den aufliegenden rechten Fuß gewährleistet. Der linke Oberschenkel (4) kann den Oberkörper bei Tätigkeiten stützen.
    • 2 zeigt die Kombination mit einer Arbeitshose. PU-Schaum-Einlagen sind in der Arbeitshose (9) so integriert, dass die PU-Schaumteile als Ganzes betrachtet den erfindungsgemässen Kniehocker (10) darstellen.
    • 3 zeigt den erfindungsgemässen Kniehocker (11) angeschnallt (12) am Unterschenkel.
    • 4 zeigt eine mögliche zweiteilige PU-Schaum-Ausführung in einer Arbeitshose integriert werden könnte.
    • 5 zeigt in 3D-Ansicht den erfindungsgemässen Kniehocker (17) wie auch schon in 1 gezeigt.
    • 5 zeigt in 3D-Ansicht den erfindungsgemässen Kniehocker (16) mit einer gebogenen Sitzfläche und vollflächigen Seiten als eine tunnelartige Darstellung.
    • 5 zeigt in 3D-Ansicht den erfindungsgemässen Kniehocker (15) wie bei (16) nur mit einer geraden Sitzfläche.
    • 6 zeigt in drei Ansichten den erfindungsgemässen Kniehocker mit drei Auflagepunkten (a, b und c).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0017450 B1 [0002]
    • DE 202004011224 U1 [0002]
    • DE 102006017895 A1 [0002]
    • CN 214760170 U [0002]
    • CN 215533047 U [0002]

Claims (9)

  1. Kniehocker mit einer Sitzfläche und Hockerbeinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe so gewählt wird, damit nur ein Unterschenkel unter dem Kniehocker belastungsfrei Platz findet und man gleichzeitig auf der Sitzfläche mit einer Gesäßhälfte und einem Teil vom Oberschenkel dadurch bodennah sitzen kann. Das Knie hat keinen Bodenkontakt und der Fuß liegt auch entspannt auf dem Boden. Die Innenhöhe des Kniehockers vom Boden bis zur Unterkante der Sitzfläche ist größer als der Durchmesser des Unterbeins. Die projizierte Fläche des Unterbeins ergibt ca. die Größe der Hockersitzfläche.
  2. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser am Wadenbein angeschnallt ist.
  3. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Auflagepunkten Lenkrollen befinden.
  4. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass PU-Schaum-Einlagen in der Arbeitshose integriert sind und als Ganzes betrachtet einen Kniehocker darstellen.
  5. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hockerbeine einklappbar sind.
  6. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche am Arbeitsschuh angebracht ist.
  7. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hockerbeine mit der Sitzfläche vollflächig (tunnelartig) verbunden sind.
  8. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten Ablagemöglichkeiten integriert sind.
  9. Kniehocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es drei Auflagepunkte gibt. Zwei Auflagepunkte in den Ecken bilden ein geschlossenes Seitenteil und die Basisseite für ein gleichschenkliges Dreieck. Der dritte Auflagepunkt ist in der Mitte gegenüber der Basisseite.
DE202023001342.9U 2023-05-22 2023-05-22 Kniehocker, Wadenhocker, Arbeitshocker, Laminatverlegehocker Active DE202023001342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001342.9U DE202023001342U1 (de) 2023-05-22 2023-05-22 Kniehocker, Wadenhocker, Arbeitshocker, Laminatverlegehocker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001342.9U DE202023001342U1 (de) 2023-05-22 2023-05-22 Kniehocker, Wadenhocker, Arbeitshocker, Laminatverlegehocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001342U1 true DE202023001342U1 (de) 2023-07-25

Family

ID=87557383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001342.9U Active DE202023001342U1 (de) 2023-05-22 2023-05-22 Kniehocker, Wadenhocker, Arbeitshocker, Laminatverlegehocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001342U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017450B1 (de) 1979-03-30 1983-12-07 Hans Christian Mengshoel Sitzvorrichtung
DE202004011224U1 (de) 2004-07-16 2004-09-23 Horacek, Gregor Rollgerät zur ergonomischen Lagerung eines knienden Menschen
DE102006017895A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Hans Und Rudolf Linner Ohg Kniehocker
CN214760170U (zh) 2020-12-29 2021-11-19 中建八局西南建设工程有限公司 一种可穿戴的工具凳
CN215533047U (zh) 2021-05-26 2022-01-18 江汉大学 一种便于穿戴的护膝跪凳

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017450B1 (de) 1979-03-30 1983-12-07 Hans Christian Mengshoel Sitzvorrichtung
DE202004011224U1 (de) 2004-07-16 2004-09-23 Horacek, Gregor Rollgerät zur ergonomischen Lagerung eines knienden Menschen
DE102006017895A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Hans Und Rudolf Linner Ohg Kniehocker
CN214760170U (zh) 2020-12-29 2021-11-19 中建八局西南建设工程有限公司 一种可穿戴的工具凳
CN215533047U (zh) 2021-05-26 2022-01-18 江汉大学 一种便于穿戴的护膝跪凳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556025A1 (de) Koerperstuetze fuer eine person in sitzhaltung
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
DE202023001342U1 (de) Kniehocker, Wadenhocker, Arbeitshocker, Laminatverlegehocker
DE202010010809U1 (de) Sitzvorrichtung zum Sitzen in kniender Sitzposition
DE602004010722T2 (de) Karren für fliesenleger, pflasterer, fussbodenverleger und andere handwerker
EP2583587B1 (de) Peripherieauflage für Computergeräte
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
CN211961505U (zh) 办公室垫脚凳
DE1429388A1 (de) Fussunterlage
DE102022122623A1 (de) "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"
DE1868433U (de) Standfuss fuer moebel.
DE202021101934U1 (de) Hockhilfe
DE212004000006U1 (de) Wagen für Fliesenleger, Pflasterer, Parkettverleger und andere Handwerker
DE202014100440U1 (de) Ergonomischer Stuhl
DE102008060401B4 (de) Anordnung zur Unterstützung des Gebetes eines Moslems
DE412523C (de) Platt- oder Senkfussstiefel
AT155892B (de) Hygienische Schuhsohle.
DE1944703U (de) Slingpumps-strassenschuhe.
DE6807480U (de) Fussbett
DE202017001466U1 (de) Körperwahrnehmungsstuhl, Körpererfahrungsstuhl, Yogaübungsstuhl, Energieerfahrungsstuhl, Energeia
DE1003396B (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl
DE7006492U (de) Fussform-einlagesohle.
DE7806769U1 (de) Trimm-Gerät zur Stärkung der Bauchmuskulatur und Verminderung des Bauchfettgewebes
DE1771192U (de) Als anlehnsitzmoebel benutzbare beinruhe.
DE202004011224U1 (de) Rollgerät zur ergonomischen Lagerung eines knienden Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification