DE6807480U - Fussbett - Google Patents

Fussbett

Info

Publication number
DE6807480U
DE6807480U DE19686807480 DE6807480U DE6807480U DE 6807480 U DE6807480 U DE 6807480U DE 19686807480 DE19686807480 DE 19686807480 DE 6807480 U DE6807480 U DE 6807480U DE 6807480 U DE6807480 U DE 6807480U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footbed
support
footbed according
cover sheet
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807480
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Valenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19686807480 priority Critical patent/DE6807480U/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6807480U publication Critical patent/DE6807480U/de
Priority to CH914769A priority patent/CH518692A/de
Priority to AT581769A priority patent/AT324884B/de
Priority to BE735398D priority patent/BE735398A/xx
Priority to FR6926033A priority patent/FR2023493A1/fr
Priority to LU59201D priority patent/LU59201A1/xx
Priority to SE1135969A priority patent/SE370174B/xx
Priority to DK495169A priority patent/DK143586C/da
Priority to NO381269A priority patent/NO126829B/no
Priority to NL6917070A priority patent/NL6917070A/xx
Priority to US00215367A priority patent/US3828792A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/32Resilient supports for the heel of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing.C.ι/--Mach
Dipl. Ing. G.Koch
Dr. T. Haibach
8 München 2
Kaufingofstr.8,Tel.24O276
Antonin Valenta, Ludwigsburg, Seestr.9
Fußbett .
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Fußbett, welches sowohl in einem Schuh fest eingebaut, als auch nachträglich ; einsetzbnr und herausnehmbar (Einlage) ausgebildet sein kann.
Die modernen Lebensgewohnheiten wirken sich ungünstig auf den menschlichen Fuß aus und bewirken häufig krankhafte Veränderungen \ des Fußes und Schmerzen für den Menschen.
·. Die Erfindung sieht ein Fußfiett vor, welches nicht nur für den ι. bereits erkrankten Fuß mit Vorteil anwendbar ist, sondern auch ! für solche Personen geeignet ist, deren Füße noch keinen krankj haften Zustand erreicht haben. Insbesondere ist das gemäß der Er- : findung vorgesehene Fußbett für solche Menschen geeignet, die viel ι Stehen oder auf harten Böden umherlaufen müssen.
Das gemäß der Erfindung vorgesehene Fußbett kennzeichne ο oxch insbesondere dadurch, daß die Oberseite des Fußbettes durch ein feingenarbtes Deckblatt gebildet ist, unter welchem eine Pelotte zur Stützung der Mittelfußknochen, sowie ein das Fußgewölbe stützendes Stützglied befestigt ist, wobei letzteres derart gestaltet ist, daß zusammen mit einer nierenfcrmig ausgebildeten Fersenbeinstütze eine Fersenwanne gebildet wird, deren hintere Begrenzung durch die Feraenbeinstütze gebildet ist.
Weitere bevorzugte Austgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das gemäß der Erfindung ausgebildete Fußbett ist verhäl'" dünn und nimmt daher im Schuhwerk dem Fuß wenig Pi.ux-j weg. Das
680748C
erfindungsgemäße Fußbett ist deshalb- insbesondere auch in seiner losen Form (Einlage) - gut für teilweise offene Damenschuhe - auch mit hohen Absätzen geeignet, da es kaum aufträgt und auch nicht hervorschaut. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Fußbett von Vorteil, daß man trotze der Feinnarbung1leicht in das Schuhwerk hineinschlüpfen kann, aber durch-
die .SWisehen Fuß und Deckblatt vorhandenbleibende Luftschicht ein angenehmes Fußklima erzielt. Das gemäß der Erfin- ; dung ausgebildete Fußbett ist ferner in der Lage,sich beim Gebrauch dem Fuß des Benutzers anzupassen, was für den Benutzer besonders angenehm ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dar Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung . ausgebildeten Fußbettes in Form einer losen Einlage;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einlage und zwar- im Gegensatz zu dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeiepiel- für einen linken Fuß;
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einlage, wobei die gemäß der Erfindung vorgesehene Feinnarbung des Leckblattes schematisch für ein Stück desselben veranschaulicht ist;
Fig. 5 einen vergrößerten schematischen Schnitt durch das gemäß der Erfindung ausgebildete Deckblatt ';
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Fersenbeinstütze;
Fig. 7 die Anordnung der erfindungsgemäßen Fersenbeinstütze bei einer bereits im Schuh angeordneten Einlage, wobei das Deckblatt abgenommen ist;
Fig. 8 die Anordnung einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Rutsohbremse an der Unterseite der Einlage;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der in auseinandergezogenem Zustand dargestellten erfindungsgemäßen Rutschbrerase.
Die gemäß' der Erfindung ausgebildete Einlage T weist zwischen einem Deckblatt 2 und einer Befestigungsschablone (im folgenden auch Unterlage genannt) 8 mehrere entsprechend der Form des Fußes ausgebildete Stützelemente auf, und zwar einen Außenkeil 3> einen oberen Innenkeil 4, einen unteren Innenkeil 5, eine Gelenkstütze 6, eine Pelotte 7 und eine Fersenstütze 30. Sämtliche Stützelemente sind untereinander und mit dem Deckblatt 2 sowie der Befestigungsschablone 8 verbunden, vorzugsweise verklebt. Zur Klarstellung der verwendeten Terminologie wird hier nochmals bemerkt, daß der Begriff Fußbett sowohl allgemein jede für den Fuß" vorgesehene Lauffläche ba^eichnet, also beispielsweise auch eine Einlage (ein loses, nicht eingebautes FußBett); ferner bezeichnet der Begriff Fußbett aber speziell auch eine fest in den Schuh eingebautes (nach Art einer Einlage gestaltetes) Gebilde. Bei einem festeingebauten Fußbett kann die Unterlage 8 gegebenenfalls durch die oberste Lage im Schuh ersetzt werden. Die Gesamtheit der Keile 3,4,5 und der Gelenkstütze 6 wird im folgenden als Stützglied bezeichnet.
Gemäß der Erfindung sind ferner auf der Innenseite der Einlage 1 (d.h. dort, wo sich die Gelenkstütze 6 befindet) lediglich zwei Innenkeile 4,5 übereinanderliegend angeordnet, wobei dann der Außenkeil 3 teilweise über dem oberen Innenkeil 4 liegt. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Stützelemente ist inJi1Ig. 3 maßstabsgerecht für eine Einlage der Sohuhgröße /jjt dargestellt.
Jeder Keil 3»4»5 "besitzt vorzugsweise eine Dicke in der Größenordnung von 1,7 min, die an der Innenseite von den Linien 3a bzw. 4a bzw. 5a aus Ms zu den Keil-Begrenzungslinien 3b bzw. 4b bzw. 5b hin stetig bia nahezu auf Null abnimmt. Diese Abschärfung erfolgt vorzugsweise über eine Länge von 18 mm \inweg, so daß sich insgesamt ein harmonisch abgestimmter, elastischer und trotzdem eine angenehme und bequeme Festigkeit aufweisender Stützkörper 3,4,5 ergibt, der vom Fuß nicht als Fremdkörper empfunden wird.
Über dem oberen Innenkeil 4 und dem Außenkeil 3 ist die Pelotte 7 derart befestigt und ausgebildet, daß sie eine Unterstützung für die Querwölbung der Mittelfußknochen bildet. Die Pelotte besteht vorzugsweise aus einem druckfesten durch Wärme und Belastung nich deformierbaren Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff. Vorzugsweise ist Polyurethan verwendbar. Auf diese Weise wird eine festere Unterstützung der Mittelfußknochen gewährleistet. Die Pelotte hat in ihrer Mitte vorzugsweise eine Dicke von ca. 2,6 mm; von diesem höchsten Punkt aus nimmt die Dicke der Pelotte nach allen Seiten hin stetig bis nahezu auf Null ab. Die größte Breite der Pelotte liep ungefähr in der Größenordnung von 4 cm.
Schließlich ist noch an der Innenseite der Einlage 1 die Gelenkstütze 6 an den beiden Innenkeilen 4,5 befestigt, vorzugsweise angeklebt. Diese Gelenkstütze dient aur Unterstützung der Längswölbung des Gelenks und sie ermöglicht eine vollständige Plastik der Einlage bei einer günstigen Elastizität, ohne dabe:' das Schuhwerk zu deformieren.
Der Zusammenbau der einzelnen Stützenelemente, insbesondere der Keile wird durch an deren Außenseite vorgesehene Kontrollkerben 14 erleichtert. Auch die Befesti.gungsschablone 8 kann mit entsprechenden Kontrollkerben versehen sein. Bei der Herstellung der Einlage 1 ist es auch möglich, zunächst die gesondert hergestellten Keile 3,4,5 miteinander und mit der Pelotte 7 und
der Gelenkstütze 6 zu verkleben, worauf dann dieses Stützaggregat 3,4|5,6,7 mit der Befestigungsschablone 8 sowie dem Deckblatt 2 verklebt wird.
Das die obere Schicht der Einlage bildende Deckblatt 2 besteh4: . D vorzugsweise ebenso wie die Keile 3» 4-, 5 und die Gelenkstütze 6 aus Leder. Gemäß der Erfindung ist das Deckblatt 2 an seiner
Oberseite mit kleinen Erhebungen derart versehen, daß beim Gehen eine leichte Massage des Fußes erfolgt, ohne daß es dabei zu einem möglicherweise Blasen hervorrufenden Reibungsprozess an der Fußsohle kommt. Vorzugsweise werden die Erhebungen gemäß der Erfindung durch eine gekörnte (nicht natürliche) Feinnarbung gebildet. Es ist auch möglich, die Oberseite des Deckblattes 2 mit einer Perlnarbung zu versehen. Die erf "* ndungsgemäße Feinnarbung ist in Pig. 2 angedeutet und insbeson. in Fig. 4 bei 15 für einen Teil des Deckblattes dargestell. Zusätzlich ist in Pig. 5 ein vergrößerter Schnitt des feingenarbten Deckblattes 2 dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist die Narbung derart gewählt, daß etwa
50 bis 65 Erhebungen oder Hocker auf einem Quadratzentimeter
der Einlagenoberseite liegen, wobei die Höhe der Hocker vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3mm liegt. Schließlich ist die Härte der Hocker derart gewählt, uaß diese nicht in kurzer Zeit plattgedrückt werden können und ihre Viirkung verschwindet.
Das Deckblatt 2 weist bei exnem losen Fußbett (Einlage) vorzugsweise eine Dicke von etwa 1mm auf, un<? ist zu-dem mit
~i' "Belüftungsöffnungen 11 im Bereich der Flotte und im Bereich der Keile 3 und 4 versehen. Bei einer losen Einlage
(herausnehmbares und nachträglich einsehbares Fußbett) - wie sie in der Zeichnung dargestellt ijt - endet das Deckblatt 2 kurz nach dem vorderen Ende der Pelotte 7 (vgl. Fig. 3) und ist an seinem vorderen Rand bei 12 abgeflacht. Bei einem nicht herausnehmbaren Fußbett verläuft dagegen das obere Deckblatt 2 über die gesamte Sohlenfläche des Schuhes hinweg.
Bei einer losen Einlage wird für die bereits erwähnte Befestigungsschablone 8 vorzugsweise Futterleder verwendet. Das Futterleder hat vorzugsweise eine Dicke in der Größenordnung von 0,4min und es dient zur Befestigung und zur Erhöhung der gesamten Keile 3,4,5 der Gelenkstütze 6 der Pelotte 7 und der im folgenden noch näher zu beschreibenden Fersenbeinstütze 30. Die aufgerauhte Seite der aus Futterleder bestehenden Befestigungsschablone 8 billet die Unterseite der Einlage 1. Auf diese Weise liegt die Einlage sehr sicher im Schuh und wird weder beim Anziehen des Schuhes - und auch nicht beim Laufen mit diesem Schuh - verschoben. Die Unterlage 8 ist an ihrem oberen Ende 8a der Form der Pelotte 7 angepaßt. Im Bereich der äußeren Mittelfußknochen (Gro: Zehenballen und Klein-Zehenballen) ist die Befestigungsschabi^ae jedoch ausgespart, vgl. dazu den in Fig.. 3 mit 8b, 8c bezeichneten Bereich, weil dadurch im Schuhwerk 'zusätzlicher Bewegungsspäelraum gewonnen wird.
•Zur Stützung des Fersenbeines dient schließlich in Verbindung j mit den Keilen eine sogenannte Fersenbeinsütze 30. Gemäß der Erfindung besteht diese Fersenbeinstütze 30 aus einem in sich
en
harten aber * elastisch/Werkstoff in Form eines Plättchens.
Vorzugsweise besteht das Plättchen aus Plexiglas oder Zelluloid, und weist eine Dicke in der Größenordnung ron 0,4mm auf.
Die gemäß der Erfindung bevorzugte Form der Fersenbeinstüt^e 7O ist insbesondere in Fig. 6 dargestellt. Die hintere Begrenzungskante 31 der Fe&senbeinstütze 30 verläuft dabei im wesentlichen entsprechend der Form des Schuhwerkes bzw. entsprechend der Form der Einlage, insgesamt also im wesentlichen, entspreche: 1. einem Kreisbogen. Die vordere Beferenzungskante 32 ist gemäß e'er Erfindung nicht geradlinig ausgebildet, sondern weist vielmehr zwei kleinere bogenförmige Vorsprünge 33a, 33b sowie eine größere Einbuchtung 33c auf. Der Übergang zwischen der hinteren Begrenzungskante 31 und der vorderen Begrenzungskante 32 erfolgt- wie in der Zeichnung dargestellt- in stetiger Weise. Vorzugsweise ragen die Ausbuchtunger. 33a und 33b etwas über die Mittellinie 34 eines Kreises 35 hinaus, den man eich
■etwa durch die hintere Begrenzungskante 31 gebildet denken kann. Vorzugsweise liegt der Abstand JC 2 zwischen den Vorsprüngen 33a, 33b und der Einbuchtung 33c in der Größenordnung von einem Drittel der gesamten Länge/ 1 der Fersenbeinstütze 30. Die gemäß der Erfindung bevorzugte Form der Fersenbeinstütze kann man daher allgemein als nierenförmig bezeichnen.
Bei einer losen Einlage 1 von der Art, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Fersenbeinstütze 30 gemäß der Erfindung sowohl mit dem Deckblatt 2 als auch mit der Befestigungsschablone 8 verklebt.
In Fig. 7 ist die Anordnung einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Einlage in einem Schuh dargestellt, wobei das obere Deckblatt 2 in abgehobenem Zustand dargestellt ist. ·
Durch die erf indungsgeniäße Ausbildung der Fersenbeinstütze 30 und der verschidenen Stützkeile bildec sich beim Tragen der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einlage nach kurzer Zeit in dem mit dem Bezugszeichen 200 in Fig. 7 bezeichneten Gebiet eine dem Fuße des jeweiligen Trägers angepaßte Fersenwanne 20 aus; diese Fersenwanne 20 ist in Fig. 1 angedeutet. Diese selbsttätige Anpassung der erfindungsgemäßen Einlage an den Fuß des jeweiligen Trägers, ist einer der bemerkenswertesten Vorteile dieser Einlage. Gerade die nierenförmige Ausbildung der Fersenbeinstütze 30 macht es in Verbindung mit dem Y/erkstoff und der Katerialatärke möfelich, daß die Ferse bei Benutzung der erfindungsgemäßen Einlage in etwa schalenförmig umfangen und gestützt wird.
Die erfindungsgemäße Einlage weist ferner eine verhältnismässig geringe Höhe auf, und kann deshalb ohne weiteres in normalem Schuhwerk insbesondere auch in Damenschuhen verwendet werden.
Zur sicheren Halterung der Einlage 1 im Schuhwerk ist schließlich gemäß der Erfindung noch eine besondere Rutechbremse 60 vorgesehen« Diese Rutschbremse 60 besteht - vgl. dazu Fig. B
und 9 - aus einer vorzugsweise kreisförmigen beidseitig selbstklebenden Scheibe 6l (einer sogenannten Duplofixscheibe). Der Durch- ; messer dieser Scheibe liegt vorzugsweise in der Größenordnung von : 25 mm. Diese Scheibe 6l ist mit ihrer Oberseite an der Unterseite j ■ der Befestigungsschablone 8, vorzugsweise in der Mitte des Persen- ; bettes 20, angeklebt. Auf die der Befestigungsschablone 8 abgewandten
Seite der Scheibe 60 ist ein Schutzring 62 aufgeklebt, der infolge der selbstklebenderi Wirkung der Scheibe 6l an dieser haftet. Dieser Schutzring 62 überlappt die Scheibe 6l sowohl nach innen, als auch nach außen. Dadurch wird verhindert, daß die selbstklebende Scheibe 6l beim Wechseln der Einlage von einem Schuh in den anderen an ihrem Rande beschädigt oder gar von der Unterseite der Einlage '. abgetrennt wlrdj Qer Schutzring 62 besteht vorzugsweise aus Weich-PVC-Folie und hat eine Dicke von 0,08 mm. Der Ring 62 kann hochglänzend glatt sein, vorzugsweise ist er jedoch matt und mit einer ! rauheren Oberfläche gleitfester ausgeführt. Dadurch wird verhindert, daß dieser Ring 62 bei Erwärmung über die Scheibe 61 hinwegrutscht. Vorzugswelse ist gemäß der Erfindung noch eine Haftscheibe 6^ vorgesehen, die in den Schuh einklebbar ist und mit der frei τ liegenden selbstklebenden Scheibe 6l zusammenwirkt, um so eine siohere Haftung im Schuh zu gewährleisten. Diese Haftscheibe 63 verhindert nämlich, daß beim wiederholten Herausnehmen der Einlage aus einem Paar Schuhe an der selbstklebenden Scheibe 61 fremde Teilchen (etwa von der Deckbrandsohle des Schuhs, Pasern von Strümpfen u.dgl.) hängen bleiben, welche die Selbstklebewirkung der Scheibe 6l beeinträchtigen könnten. Sie soll ferner verhindern, daß von der Scheibe 61 , wenn sie im Schuh auf einer vorhandenen Deokbrandsohle oder der Lederbrandsohle längere Zeit sitzt, etwa chemische Bestandteile, die zur einwandfreien Dauerhaftung nötig sind, im Laufe aer Zeit in diese "hineinwandern" und so die Klebkraft nachläßt. Die Haftscheibe 63 besteht vorzugsweise aus ί einer einseitig selbstklebenden Folie und wird mit ihrer selbstklebenden Seiie in den Schuh eingeklebt. Die Oberseite der Haftschei-
be 63 ist glatt und ermöglicht - wie bereits erwähnt - eine sichere Haftung der Unterseite der Scheibe 6l. Die Haftscheibe 63 ist vorzugsweise eine Azetatfolie von etwa 50 mm Durchmesser. Vor dem Einkleben in den Schuh ist die Haftscheibe 63 auf ihrer selbstklebenden Seite mit einer Abdeckschutzfolie versehen, die ihrerseits eine Abreißlasche aufweist, damit ein leichtes Ablösen d( selben möglich ist, bevor die Haftscheibe in den Schuh eingeklebt wird.'
■ - 9 -
Schließlich kann auf der freiliegenden selbstklebenden Unter- | seite der Scheibe 61 eine leicht abnehmbare Schutzschicht dann angebracht sein, wenn, sich die Einlage .noch nicht im Schuh befindfct.
Dio vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen und Merkmale sind, wie bereits erwähnt, nicht nur bei einer ; losen Einlage (nachträglich einsetzbares "und herausnehmbares ι Fußbett) anwendbar, sondern.auch bei einem fest in den Schuh
. eingebauten Fußbett. Dabei ist es - wie bereits, .erwähnt -
'■ vorzugsweise auch möglich, die Stützelemente zusammen mit dem
; Deckblatt ohne Benutzung einer gesonderten Befestigungsschablone
' ' § in den -Schuh einzubringen. ■
' Obwohl die Erfindung die Verwendung von einzelnen insbesondere
aas Leder bestehenden Stützelementen 3,4,5,6 vorsieht, ist j auch gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vor-
gesehen, daß diese Stützelemente einzeln oder gemeinsam aus
■ einem Kunststoff hergestellt werden. Vorzugsweise können die
Stützelemente aus Kunststoff gespritzt sein. Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß auch die Pelotte allein oder gemeinsam j mit den anderen Stützelementen aus einem Kunststoff besteht.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der gesamte durch die Stützelemente(einschl. der Pelotte) und der Befestigungsschablone 8 gebildete Körper in einem Stück, beispielsweise aus Leder, Gummi oder Kunststoff,, hergestellt ist.
Vorzugsweise ist es dabei auch möglich, zugleich die erfindungsgemäße Fersenbeinstütze 30 mit auszubilden. Dieser Körper wird sodann mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Deckblatt überzogen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeseeh
68074
co ■'■
ist vorgesehen, daß lediglich das feingenarbte Deckblatt 2 als Einlegesohle ohne die zusätzlichen Stüiζelemente in den Schuh einlegbar ist und gegebenenfalls mit einer Rutschbremse 60 ausgestattet ist.
Die erfindungsgemäße Einlage bzw. das erfindungsgemäße Fußbett wird in mehreren Größen hergestellt. Beispielsweise kann, das Deckblatt 2 aus irgeneinem geeigneten Kunststoff, nämlich z.B. Polyvinylchlorid bestehen.
Schu'!;zan8prüche:

Claims (29)

- 11 Sohutzansprüohe :
1. Fußbett, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Fußbettes (1) durch ein feingenarbtes Deckblatt (2) gebildet ist, unter welchem eine Pelotte (7) zur Stützung der Mittelfußknochen, sowie ein das Fußgewölbe stützendes Stützglied (3,4, 5,6) befestigt ist, wobei letzteres derart gestaltet ist, daß zusammen mit einar nierenförmig ausgebildeten Fersenbeinstütze (30) eine Fersenwanne (20) gebildet wird, deren hintere Begrenzung durch die Fersenbeinstütze gebildet ist. .
2. Fußbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterseite des Fußbettes eine Unterlage (8) aus Futterleder befestigt vorzugsweise angeklebt - ist, wobei die rauhe Fläche des Futterleders nach dem Anbringen freiliegt.
3. Fußbett nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e 'kennzeichnet, daß die Pelotte (7) aus einem druckfesten durch Wärme und Belastung nicht deformierbaren Werkstoff wie beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
4. Fußbett nach einem äer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (3,4,5,6) keilförmig ausgebildet sind.
5. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das feingenarbte Deckblatt (8) aus Leder besteht.
6. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Deckblatt (8), die keilförmigen Stützelemente (3»4,5,6) und die Unterlage (8) aus Leder bestehen,- wobei im Lederdeckblatt (8) im Bereich der Keile sowie der Pelotte (7) Belüftungsöffnungen
(11) vorgesehen sind.
7. Fußbett nach ο ine id der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn z' e ichne t, daß an der Unterseite der Einlage im Bereich des Persenbettes (20) eine die Verschiebung der Einlage im Schuh verhindernde Rut seilbremse (60) angeordnet ist.
8. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach' Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied aus zwei übereinander angeordneten Innenkeilen (4,5) und einem dem oberen Innenkeil (4) teilweise überlappenden Außenkeil gebildet ist.
9. Fußbett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes Keils in der Größenordnung von 1,7mm liegt und zu den Innenrändern (3b, 4b, 5b) hin c~ (mt.
10. Fußbett, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η - \z e i c h η e t, daß die Pelotte eine nach allen Seiten hin stetig bis nahezu auf Null abnehmende Dicke in der Grössenordnung von 2,6mm aufweist.
11· Fußbett nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite der Pelotte in der Größenordnung von 4cm liegt.
12. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5· dadurch gekennze ichne t, daß die Oberseite des Deckblattes mit ei ar Perlnarbung versehen ist.
13. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Naibung des Deckblattes
(8) etwa 50 bis 65 Höcker pro Quadratzentimeter aufweist.
14. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Hocker in der Größenordnung zwischen 0,1 und 0,3 mm liegt.
Μ*.
15. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenbeinstütze (30) aus einem in sich harten
/en
aber elastisch/Werkstoff besteht.
16. Fußbett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenbeinsiütze (30) aus Plexiglas besteht.
17. Fußbett nach Anspruch 15» dadurch gekennze ichnet, daß die Fersenbeinstütze (30) aus Zelluloid besteht.
18. Fußbett nach < n.em der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke de:: Fersenbeinstütze (30) in der Größenordnung von 0,4mm liegt.
19· Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenbeinstütze (30) mit dem Deckblatt (2) und gegebenenfalls auch mit der Unterlage (8) verklebt ist.
20. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschbremse (60) aus einer an der Unterseite der Einlage (1) angeklebten Scheibe (61) besteht,, deren ι'freiliegende Seite selbstklebend ist.
21. Fußbett nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (61) beidseitig selbstklebend ausgebildet ist.
22. Fußbett aach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichn e t, daß die Scheibe (61; kreisförmig ausgebildet ist, wobei auf die freiliegende selbstklebende Seite der Scheibe
(60) ein Schutzring (62) aufgeklebt ist, der die Scheibe
(61) sowohl nach innen als auch nach außen überlappt.
-H-
23. Fußbett nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (62) an seiner der Scheibe (61) zugewandten Seite eine rauhe Oberfläche aufweist.
24· Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende Scheibe (61) mit einer im Inneren des Schuhes angebrachten Haftscheibe (63) zusammenwirkt.
25·. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stützelemente (3,4,5,6,7) aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise gespritzt sind.
26. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (3,4,5) einstückig vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist.
27· Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daL· das gesamte Stützaggregat (3,4,5,6,7) einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
28« Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte durch die Stützelemente und gegebenenfalls der Unterlage (8) gebildete Körper in einem Stück vorzugsweise aus Kunststofff hergestellt ist.
29. Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (2) aus einem feingenarbtem /ϊλκϊ oe's'feSt.
30· Fußbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es lediglich aus einem feingenarbtem Deckblatt (2) besteht.
Fuiibett naoh Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (7) aus Polyurethan besteht.
DE19686807480 1968-11-18 1968-11-18 Fussbett Expired DE6807480U (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807480 DE6807480U (de) 1968-11-18 1968-11-18 Fussbett
CH914769A CH518692A (de) 1968-11-18 1969-06-16 Fussbett für Schuhe
AT581769A AT324884B (de) 1968-11-18 1969-06-19 Fussbett
BE735398D BE735398A (de) 1968-11-18 1969-06-30
FR6926033A FR2023493A1 (en) 1968-11-18 1969-07-30 Foot support sole
LU59201D LU59201A1 (de) 1968-11-18 1969-07-31
SE1135969A SE370174B (de) 1968-11-18 1969-08-15
DK495169A DK143586C (da) 1968-11-18 1969-09-17 Saal,isaer indlaegssaal
NO381269A NO126829B (de) 1968-11-18 1969-09-24
NL6917070A NL6917070A (de) 1968-11-18 1969-11-13
US00215367A US3828792A (en) 1968-11-18 1972-01-04 Shoe liners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807480 DE6807480U (de) 1968-11-18 1968-11-18 Fussbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807480U true DE6807480U (de) 1969-04-03

Family

ID=6595859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807480 Expired DE6807480U (de) 1968-11-18 1968-11-18 Fussbett

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT324884B (de)
BE (1) BE735398A (de)
CH (1) CH518692A (de)
DE (1) DE6807480U (de)
DK (1) DK143586C (de)
FR (1) FR2023493A1 (de)
LU (1) LU59201A1 (de)
NL (1) NL6917070A (de)
NO (1) NO126829B (de)
SE (1) SE370174B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840003A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Bama Werke Curt Baumann Weichfussbett

Also Published As

Publication number Publication date
LU59201A1 (de) 1969-12-10
DK143586C (da) 1982-02-15
SE370174B (de) 1974-10-07
CH518692A (de) 1972-02-15
BE735398A (de) 1969-12-01
NO126829B (de) 1973-04-02
FR2023493A1 (en) 1970-08-21
AT324884B (de) 1975-09-25
NL6917070A (de) 1970-05-20
DK143586B (da) 1981-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE8716407U1 (de) Brandsohle
WO2003090573A1 (de) Schuhinnensohle für diabetiker
DE2651737A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
CH668683A5 (de) Schuhwerk mit einlagesohle.
DE2658599A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
DE69713961T2 (de) Sportschuh zum Surfen aus Schnee
DE6807480U (de) Fussbett
DE1842701U (de) Sandale.
EP2510822A2 (de) Schuheinlegesohle
DE1913755A1 (de) Fussbett
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
DE822800C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE6807478U (de) Rutschbremse fuer schuheinlagen
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
DE4231974C2 (de) Laufsohle
DE6807479U (de) Fersenbeinstuetze fuer schuhe
DE102021129081A1 (de) Schuh oder Einlage für einen Schuh
DE29905144U1 (de) Neuropathie adaptierter Verbandschuh