DE202020005858U1 - Reitfahrzeug - Google Patents

Reitfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202020005858U1
DE202020005858U1 DE202020005858.0U DE202020005858U DE202020005858U1 DE 202020005858 U1 DE202020005858 U1 DE 202020005858U1 DE 202020005858 U DE202020005858 U DE 202020005858U DE 202020005858 U1 DE202020005858 U1 DE 202020005858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
engine
riding vehicle
exhaust
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005858.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang CFMOTO Power Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang CFMOTO Power Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68851782&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202020005858(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zhejiang CFMOTO Power Co Ltd filed Critical Zhejiang CFMOTO Power Co Ltd
Publication of DE202020005858U1 publication Critical patent/DE202020005858U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/01Motorcycles with four or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J40/00Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • B60Y2200/124Buggies, Quads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Reitfahrzeug, umfassend:
einen Rahmen;
eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst;
einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst;
ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst;
ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst;
ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient;
ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient;
einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet;
wobei der Zylinderkopf einem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist, wobei die Projektion des Zylinderkopfs auf eine Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, hinter der Projektion des Mittelpunkts einer gedachten Linie, die die Kreismittelpunkte des Vorderrads und des Hinterrads des Fahrzeugs verbindet, auf diese Ebene steht und der Zylinderkopf nahe dem hinteren Ende des Rahmens liegt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität für die am 28. Oktober 2019 bei dem chinesischen Patentamt eingereichte chinesische Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer von 201911029709.3, deren sämtlichen Inhalte durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden.
  • GEBIET DER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Reitfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der technische Hintergrund soll das Verständnis des technischen Inhalts der Anmeldung erleichtern und stellt nicht den Stand der Technik dar.
  • Der englische Begriff für Geländefahrzeug lautet All Terrain Vehicle (Verkehrsmittel, das sich für alle Gelände eignet). Die Abkürzung lautet ATV, allgemein bekannt als „Strandbuggy“, auch bekannt als „geländegängiges vierrädriges Offroad-Motorfahrzeug“. Das Fahrzeug ist einfach ausgestaltet und praktisch und zeichnet sich durch gute Geländegängigkeit aus. ATV hat breite Reifen, die die Kontaktfläche mit dem Boden erhöhen, eine größere Reibung erzeugen und den Druck des Fahrzeugs auf den Boden reduzieren, so dass es leicht auf Stränden, Flussbetten, Waldwegen, Bächen und rauen Wüsten fahren kann.
  • Es ist schwierig, die Bedeutung von ATV mit einer einfachen Bezeichnung auszudrücken. Je nach Aussehen kann es als „geländegängiges vierrädriges Offroad-Motorfahrzeug“ übersetzt werden, was aber immer noch sehr langatmig wirkt. Auf weichem Sand können die breiten Reifen von ATV die Kontaktfläche mit dem Boden erhöhen, was zu einer größeren Reibung führt, und das einzigartige Profil verhindert weitgehend das Schleudern der Reifen im Leerlauf, so dass es leicht auf Sand fahren kann, aber in der Tat kann das ATV mit guter Qualität und ausgezeichneter Leistung nicht nur am Strand fahren, sondern auch Flussbett, Forstweg, Bach und raueres Wüstengelände erobern. ATV eignet sich gut für das Befördern von Personen oder den Transport von Gegenständen und kann als Allzweckfahrzeug bezeichnet werden.
  • Je nach Hubraum und in Kombination mit den äußeren Eigenschaften des Fahrzeugs werden ATVs in der Regel in folgende Typen unterteilt:
    • Nutzwerkzeug (Utility): sein kantiges Aussehen ähnelt einem Jeep (in Taiwan als „jeepartig“ bezeichnet). Das größte Merkmal ist das Hinzufügen eines vorderen und eines hinteren Aufnahmerahmens. Es weist eine Vielzahl von Funktionen und eine starke praktische Anwendbarkeit auf und kann Fracht transportieren und zum Ackerbau und Jagd usw. verwendet werden.
    • Sport: dabei ist das stromlinienförmige Aussehen sehr sportlich und es eignet sich für Fahren mit hoher Geschwindigkeit, Sprünge, Stunts usw. Für internationale ATV-Rennen werden hauptsächlich solche Fahrzeuge eingesetzt.
    • Militär: ein Fahrzeug, das auf jedem Gelände fahren kann. Das größte Merkmal ist, dass es auf einem Gelände frei fahren kann, auf dem gewöhnliche Fahrzeuge schwer zu manövrieren sind. Je nach dem Bewegungsmodus umfassen ATVs Radfahrzeuge und Raupenfahrzeuge. Das militärische Potenzial von ATVs wurde von immer mehr Armeen erkannt, und seine Entwicklung ist auf dem Vormarsch. Neben der großen Produktfamilie sind zahlreiche Modelle mit neuartigen ästhetischen Gestaltungen erhältlich.
    • Gegenwärtig werden ATVs von den Verbrauchern immer beliebter, darunter sind insbesondere Reitfahrzeuge zu nennen, und die Motoren, die in solchen Fahrzeugen verwendet werden, sind im Allgemeinen Einzylinder-Motoren. Der Motor eines bestehenden Reitfahrzeugs ist hauptsächlich so angeordnet, dass der Zylinderkopf des Motors in der Nähe des Vorderbereichs angeordnet ist. Eine derartige Anordnung führt dazu, dass das Auspuffrohr und der Rohrschalldämpfer durch das gesamte Fahrzeug hindurchgehen müssen, so dass die Temperatur des Fahrzeugs in der Nähe des Körpers des Fahrers, insbesondere in der Nähe des Beines, höher ist, wodurch das Fahrerlebnis des Fahrers verringert wird.
  • Zusammenfassend ist das Verbessern der Fahrerfahrung des Fahrers bei Reitfahrzeugen zu einem technischen Problem geworden, das Fachleute auf diesem Gebiet dringend lösen müssen.
  • OFFENBARUNG DER ANMELDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung besteht darin, ein Reitfahrzeug bereitzustellen, um das Fahrerlebnis des Fahrers für Reitfahrzeuge zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung wird die Aufgabe gelöst durch die folgende technische Lösung: ein Reitfahrzeug umfasst: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; und einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf einem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist, wobei die Projektion des Zylinderkopfs auf eine Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, hinter der Projektion des Mittelpunkts einer gedachten Linie, die die Kreismittelpunkte des Vorderrads und des Hinterrads des Fahrzeugs verbindet, auf diese Ebene steht und der Zylinderkopf nahe dem hinteren Ende des Rahmens liegt.
  • Optional umfasst das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank, der am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional umfasst die Ansauganordnung: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; und ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  • Optional ist vorgesehen, dass ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  • Optional umfasst die Auspuffanordnung: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; und ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  • Optional weist der Rohrschalldämpfer Folgendes auf: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; und einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  • Optional ist der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  • Optional ist ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen.
  • Optional ist an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  • Optional umfasst der Motor ferner ein Getriebe, das auf einer Seite des Motorkörpers angeordnet ist; wobei das Reitfahrzeug ferner eine Batterie umfasst; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  • Optional ist die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden.
  • Optional ist die Motormontageposition eine Bodenplatte, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  • Optional ist der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur.
  • Optional sind an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen.
  • Optional umfasst die Feststellanordnung: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; und einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ferner ein Reitfahrzeug. Es umfasst: eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; und einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf einem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist; wobei die Projektion des Schwerpunkts des Fahrzeugs auf eine Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, vor der Projektion des Mittelpunkts des Motors auf diese Ebene steht.
  • Optional umfasst das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank, der am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist; wobei die Projektion des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, vor der Projektion des Schwerpunkts des Fahrzeugs auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional umfasst die Ansauganordnung: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; und ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  • Optional ist vorgesehen, dass ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  • Optional umfasst die Auspuffanordnung: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; und ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  • Optional weist der Rohrschalldämpfer Folgendes auf: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; und einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  • Optional ist der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  • Optional ist ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen.
  • Optional ist an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  • Optional umfasst das Reitfahrzeug ferner eine Batterie;
    wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  • Optional ist die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden.
  • Optional ist die Motormontageposition eine Bodenplatte, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  • Optional ist der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur.
  • Optional sind an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen.
  • Optional umfasst die Feststellanordnung: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Bremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; und einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ferner ein Reitfahrzeug. Es umfasst: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; und einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei entlang der Längenrichtung des Fahrzeugs eine Fahrzeugmittellinie vorgesehen ist, wobei die Projektion des Zylinderkopfes auf eine Ebene, in der sich eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Vorderräder des Fahrzeugs und eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Hinterräder befinden, versetzt oberhalb der Projektion der Fahrzeugmittellinie auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional umfasst das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank;
    eine Ölleitung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank an den Motor; und eine Ölpumpe zum Pumpen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in die Ölleitung; wobei der Kraftstofftank am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional umfasst die Ansauganordnung: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; und ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  • Optional ist vorgesehen, dass ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  • Optional umfasst die Auspuffanordnung: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; und ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  • Optional weist der Rohrschalldämpfer Folgendes auf: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; und einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  • Optional ist der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  • Optional ist ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen.
  • Optional ist an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  • Optional ist die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden.
  • Optional ist die Motormontageposition eine Bodenplatte, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  • Optional ist der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur.
  • Optional sind an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen.
  • Optional umfasst die Feststellanordnung: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; und einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ferner ein Reitfahrzeug, das einen Motor umfasst, der an einem Rahmen befestigt ist, wobei eine mit einem Zylinderkopf versehene Seite des Motors nahe einem hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist und eine zum Verbinden eines Auspuffrohrs dienende Verbindungsöffnung an dem Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist.
  • Optional ist ein Rohrschalldämpfer an dem Auspuffrohr vorgesehen, wobei der Rohrschalldämpfer einen Gaseinlass und einen Gasauslass umfasst, wobei der Gaseinlass in der Mitte der Umfangswand des Rohrschalldämpfers angeordnet ist.
  • Optional ist der Gasauslass am hinteren unteren Ende der Umfangswand des Rohrschalldämpfers angeordnet.
  • Optional umfasst der Rohrschalldämpfer einen zylindrischen Rohrkörper, in dessen Mitte eine Ansaugkammer, die direkt mit dem Gaseinlass verbunden ist, eine vordere Schalldämpferkammer, die sich am vorderen Ende der Ansaugkammer befindet, und eine hintere Schalldämpferkammer, die sich am hinteren Ende der Ansaugkammer befindet, vorgesehen sind, wobei die Ansaugkammer mit der vorderen Schalldämpferkammer verbunden und die vordere Schalldämpferkammer durch eine Verbindungsleitung mit der hinteren Schalldämpferkammer verbunden ist, und wobei der Gasauslass mit der hinteren Schalldämpferkammer verbunden ist.
  • Optional ist sowohl die vordere Schalldämpferkammer als auch die hintere Schalldämpferkammer innen mit einer porösen Anziehungsstruktur versehen.
  • Optional ist an einer dem Boden des Motors zugeordneten Position an dem Rahmen eine Verbindungsposition zum Fixieren des Motors vorgesehen.
  • Optional umfasst die Verbindungsposition eine vordere Verbindungsposition, die nahe dem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist, und eine hintere Verbindungsposition, die nahe dem hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional steht die Verbindungsebene der vorderen Verbindungsposition und/oder der hinteren Verbindungsposition in einem voreingestellten Neigungswinkel zu der Ebene des Bodens des Motors.
  • Optional beträgt der voreingestellte Neigungswinkel 15° bis 45°.
  • Optional umfasst das Reitfahrzeug ferner: eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; und ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient.
  • Optional liegt die Projektion des Zylinderkopfs auf eine Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, hinter der Projektion des Mittelpunkts einer gedachten Linie, die die Kreismittelpunkte des Vorderrads und des Hinterrads des Fahrzeugs verbindet, auf diese Ebene steht und der Zylinderkopf nahe dem hinteren Ende des Rahmens.
  • Vorzugsweise ist der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt; wobei die Projektion des Schwerpunkts des Fahrzeugs auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, vor der Projektion des Mittelpunkts des Motors auf diese Ebene steht.
  • Optional ist entlang der Längenrichtung des Fahrzeugs eine Fahrzeugmittellinie vorgesehen, wobei die Projektion des Zylinderkopfes auf eine Ebene, in der sich eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Vorderräder des Fahrzeugs und eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Hinterräder befinden, versetzt oberhalb der Projektion der Fahrzeugmittellinie auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional ist der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt, wobei der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Le zu einer Vorderachse des Fahrzeugs aufweist und der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Lf zu einer Hinterachse des Fahrzeugs aufweist, wobei Le > 2Lf ist.
  • Optional ist die Verbindungsöffnung dem Rohrschalldämpfer zugewandt.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ferner ein Reitfahrzeug. Es umfasst: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; und einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist, wobei der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Le zu einer Vorderachse des Fahrzeugs aufweist und der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Lf zu einer Hinterachse des Fahrzeugs aufweist, wobei Le > 2Lf ist.
  • Optional umfasst das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank, der am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional umfasst die Ansauganordnung: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; und ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  • Optional ist vorgesehen, dass ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  • Optional umfasst die Auspuffanordnung: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; und ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  • Optional weist der Rohrschalldämpfer Folgendes auf: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; und einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  • Optional ist der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  • Optional ist ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen.
  • Optional ist an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  • Optional umfasst der Motor ferner ein Getriebe, das auf einer Seite des Motorkörpers angeordnet ist; wobei das Reitfahrzeug ferner eine Batterie umfasst; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  • Optional ist die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden.
  • Optional ist die Motormontageposition eine Bodenplatte, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  • Optional ist der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur.
  • Optional sind an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen.
  • Optional umfasst die Feststellanordnung: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; und einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ferner ein Reitfahrzeug. Es umfasst: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; wobei der Zylinderkopf einen Auspuffkanal zum Ablassen des Abgases aufweist; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; wobei die Auspuffanordnung ein Auspuffrohr, das mit dem Zylinderkopf verbunden ist, und einen Rohrschalldämpfer, der mit dem Auspuffrohr verbunden ist, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; und einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt und eine an dem Auspuffkanal vorgesehene Öffnung dem Rohrschalldämpfer zugewandt ist.
  • Optional umfasst das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank, der am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  • Optional umfasst die Ansauganordnung: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; und ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  • Optional ist vorgesehen, dass ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  • Optional ist ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden.
  • Optional weist der Rohrschalldämpfer Folgendes auf: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; und einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  • Optional ist der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  • Optional ist ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen.
  • Optional ist an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  • Optional umfasst der Motor ferner ein Getriebe, das auf einer Seite des Motorkörpers angeordnet ist; wobei das Reitfahrzeug ferner eine Batterie umfasst; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  • Optional ist die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden.
  • Optional ist die Motormontageposition eine Bodenplatte, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  • Optional ist der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur.
  • Optional sind an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen.
  • Optional umfasst die Feststellanordnung: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; und einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ferner ein Reitfahrzeug. Es umfasst: einen Rahmen; einen Motor, der dazu dient, das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor ein Getriebe, einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; wobei der Zylinderkopf aus einem Zylinder und einem Zylinderdeckel besteht; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; wobei die Auspuffanordnung ein Auspuffrohr und einen Rohrschalldämpfer, der am hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist, umfasst; ein Bremssystem, das eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Räder dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Antriebssystems mit Kraftstoff dient; und ein Sattelsystem, das auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei die Öffnung eines Auspuffkanals an dem Zylinderdeckel dem Rohrschalldämpfer zugewandt ist.
  • Optional umfasst das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank, der am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional liegt der Mittelpunkt des Kraftstofftanks unter dem Zylinderdeckel.
  • Optional umfasst die Ansauganordnung: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; und ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  • Optional ist vorgesehen, dass ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  • Optional ist ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden.
  • Optional weist der Rohrschalldämpfer Folgendes auf: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; und einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  • Optional ist der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  • Optional ist ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen.
  • Optional ist an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  • Optional ist die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  • Optional ist an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen.
  • Optional ist an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden; wobei die Motormontageposition eine Bodenplatte ist, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist; wobei der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur ist; wobei an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen sind.
  • Optional umfasst die Feststellanordnung: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; und einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  • Zusammenfassend umfasst die Motoranordnungsstruktur des oben genannten Reitfahrzeugs einen Motor, der an einem Rahmen befestigt ist, wobei eine mit einem Zylinderkopf versehene Seite des Motors nahe einem hinteren Ende des Gestells angeordnet ist und eine zum Verbinden eines Auspuffrohrs dienende Verbindungsöffnung an dem Zylinderkopf dem hinteren Ende des Gestells zugewandt ist. Bei der Motoranordnungsstruktur ist der Zylinderkopf auf einer nahe dem hinteren Ende des Gestells liegenden Seite des Motors angeordnet und die mit dem Auspuffrohr verbundene Verbindungsöffnung an dem Zylinderkopf ist dem hinteren Ende des Gestells zugewandt angeordnet. Dadurch müssen das Auspuffrohr und seine Rohrschalldämpferstruktur nicht durch das gesamte Fahrzeug hindurchgehen, und an der Reitposition des Fahrers in der Mitte des Gestells verläuft kein Auspuffrohr vorbei, wodurch die empfundene Temperatur der Reitposition des Fahrers signifikant verringert und das Fahrerlebnis des Fahrers verbessert wird.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Anmeldung ferner ein Reitfahrzeug bereit, das eine Motoranordnungsstruktur umfasst, die in einer der obigen Ausgestaltungen beschrieben wurde. Da die Motoranordnungsstruktur des oben erwähnten Reitfahrzeugs die obigen technischen Wirkungen aufweist, sollte das Reitfahrzeug mit der obigen Motoranordnungsstruktur auch die entsprechenden technischen Wirkungen haben, die hier nicht näher beschrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung ist der Zylinderkopf nahe dem Hinterrad des Fahrzeugs angeordnet und der Zylinderkopf, der den Motor erhitzt, und das Auspuffrohr, das mit dem Zylinderkopf verbunden ist, sind dem Bereich, in dem die Beine an dem Fahrzeug anliegen, wenn der Benutzer auf dem Fahrzeug reitet, abgewandt, wodurch der Einfluss der vom Zylinderkopf emittierten Wärme auf die Benutzererfahrung des Fahrers verringert wird.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Reitfahrzeugs in einem Ausführungsbeispiel der vorliegen Anmeldung,
    • 2 eine Ansicht des Reitfahrzeugs gemäß 1 von rechts,
    • 3 eine Ansicht eines Motors und einer Auspuffanordnung an dem Rahmen bei dem Reitfahrzeug gemäß 1 von rechts,
    • 4 eine zweidimensionale Darstellung der Projektion eines Zylinderkopfs auf ein planares rechtwinkliges Koordinatensystem xOy gemäß 1,
    • 5 eine Ansicht des Motors an dem Rahmen gemäß 1 von rechts,
    • 6 eine zweidimensionale Darstellung der Projektion des Zylinderkopfs auf ein planares rechtwinkliges Koordinatensystem aOb gemäß 1,
    • 7 eine zweidimensionale Darstellung des horizontalen Abstands von dem Zylinderkopf zu der Vorderachse des Fahrzeugs und des horizontalen Abstands von dem Zylinderkopf zu der Hinterachse des Fahrzeugs gemäß 1,
    • 8 eine Draufsicht auf den Motor an dem Rahmen gemäß 1,
    • 9 eine schematische Strukturansicht des Motors, eines Kraftstoffsystems und eines Ansaug- und Auspuffsystems an dem Rahmen gemäß 1,
    • 10 eine dreidimensionale Darstellung des Kraftstoffsystems und einer Ansauganordnung an dem Rahmen gemäß 9,
    • 11 das Kraftstoffsystem und die Ansauganordnung gemäß 9 aus einem anderen Sichtwinkel in einer schematischen Strukturansicht,
    • 12 eine dreidimensionale Strukturansicht des Rahmensystems gemäß 5,
    • 13 die Bodenplatte an dem Rahmensystem gemäß 12 in einer schematischen Strukturansicht,
    • 14 den Stoßdämpfer gemäß 5 in einer schematischen Strukturansicht,
    • 15 eine dreidimensionale Darstellung des Motors, des Kraftstoffsystems und des Ansaug- und Auspuffsystems gemäß 6,
    • 16 eine dreidimensionale Darstellung des Motors, des Kraftstoffsystems und des Ansaug- und Auspuffsystems gemäß 6 aus einem anderen Sichtwinkel,
    • 17 den Rohrschalldämpfer gemäß 21 in einer schematischen Strukturansicht,
    • 18 eine Teilschnittdarstellung des Rohrschalldämpfers gemäß 21,
    • 19 eine schematische Strukturdarstellung der Motoranordnungsstruktur des Reitfahrzeugs nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung in einer Vorderansicht,
    • 20 eine schematische Strukturdarstellung der Motoranordnungsstruktur des Reitfahrzeugs nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung in einer Draufsicht,
    • 21 eine schematische Strukturdarstellung des Rohrschalldämpfers nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung in einer Seitenansicht,
    • 22 eine schematische Strukturdarstellung des Rohrschalldämpfers nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung in einer Draufsicht,
    • 23 eine schematische Strukturdarstellung des Rohrschalldämpfers nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung in einer Innenansicht.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um Fachleuten auf diesem technischen Gebiet ein besseres Verständnis der Ausgestaltung der vorliegenden Anmeldung zu ermöglichen, werden die technischen Lösungen in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung klar und vollständig beschrieben, und die Strukturen, auf die sich die vorliegende Anmeldung bezieht, oder die verwendeten technischen Begriffe werden nachstehend weiter erläutert. Wenn keine besondere Angabe vorliegt, sollen sie in Übereinstimmung mit den Allgemeinkenntnissen des Fachgebiets verstanden und ausgelegt werden.
  • Es wird auf 1 bis 2 und 11 bis 14 hingewiesen. Ein Reitfahrzeug 100 nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung umfasst einen Motor 10, einen Rahmen 20, eine Radanordnung 30, ein Ansaug- und Auspuffsystem 40, ein Bremssystem 50, ein Übertragungssystem 60, Kraftstoffsystem 70, einen Sattel 80 und ein elektrisches System 90. Der Motor 10 ist auf dem Rahmen 20 angeordnet, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen. Der Rahmen 20 ist ein Metallrahmen zum Stützen des Motors 10, des Ansaug- und Auspuffsystems 40, des Bremssystems 50, des Übertragungssystems 60, des Kraftstoffsystems 70, des Kunststoffgehäuses des Sattels 80 usw. des Fahrzeugs. Die Radanordnung 30 umfasst ein Vorderrad 31 und ein Hinterrad 32, die unter dem Rahmen 20 angeordnet sind. Das Ansaug- und Auspuffsystem 40 ist mit dem Motor 10 verbunden. Das Bremssystem 50 ist der Radanordnung 30 zugeordnet, um eine Bremssteuerung zu erreichen. Das Übertragungssystem 60 ist an dem Rahmen 20 angebracht und kann die Leistung des Motors 10 an die Radanordnung 30 übertragen. Das Kraftstoffsystem 70 ist am vorderen Ende des Rahmens angeordnet, um den Motor 10 mit Kraftstoff zu versorgen; Der Sattel 80 ist auf dem Rahmen 20 abgestützt und befindet sich über dem Motor 10.
  • Es wird auf 1 bis 4 und 11 bis 14 hingewiesen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Motor 10 einen Motorkörper 14 und einen Zylinderkopf 11, der mit dem Motorkörper 14 verbunden ist und über dem Motorkörper 14 angeordnet ist, wobei der Motor 10 auf dem Rahmen 20 angeordnet ist und sich an der unteren Seite des Rahmens 20 befindet, wodurch der Schwerpunkt des gesamten Fahrzeugs 100 effektiv tiefer gelegt werden kann. Konkret ist an dem Rahmen 20 eine Motormontageposition angeordnet, die aus zwei voneinander beabstandeten Bodenplatten 201 besteht, die im unteren Bereich des Rahmens 20 angeordnet sind, und die Bodenplatte 201 ist eine umgekehrte „V“ -Struktur und kann natürlich auch eine andere Struktur wie eine geneigte Platte oder ein Metallrohr mit einer geneigten Ebene sein. Vier Stoßdämpfer 141 sind an die Unterseite des Motorkörpers 14 angeschlossen, und der Stoßdämpfer 141 kann die Vibration an dem Motor 20 und das Geräusch des Fahrzeugs 100 absorbieren und die Stabilität des Fahrzeugs 100 verbessern. Zwei Stoßdämpfer 141 sind entsprechend an einer der Bodenplatten 201 angebracht und die anderen zwei Stoßdämpfer 141 sind entsprechend an der anderen Bodenplatte 201 angebracht. Der Stoßdämpfer 141 ist geneigt und der Neigungswinkel beträgt zwischen 15° bis 45°. Im Detail umfasst der Stoßdämpfer 141 eine obere Verbindungsplatte 1411, eine untere Verbindungsplatte 1412 und einen stoßdämpfenden Dämpfungsblock 1413. Die obere Verbindungsplatte 1411 ist mit einer Welle an der Unterseite des Motorkörpers 14 verbunden. Der stoßdämpfende Dämpfungsblock 1413 ist zwischen der oberen Verbindungsplatte 1411 und der unteren Verbindungsplatte 1412 angeordnet. Die obere Endfläche des stoßdämpfenden Dämpfungsblocks 1413 ist an der oberen Verbindungsplatte 1411 angeklebt. Die Bodenseite des stoßdämpfenden Dämpfungsblocks 1413 ist an der unteren Verbindungsplatte 1412 angeklebt; Es gibt keine Verbindung zwischen der unteren Verbindungsplatte 1412 und der oberen Verbindungsplatte 1411, und die untere Verbindungsplatte 1412 ist durch einen Bolzen mit der Bodenplatte 201 verbunden.
  • Der Motor 10 umfasst ferner ein Getriebe 13, das auf einer Seite des Motorkörpers 11 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Getriebe 13 ein CVT-Getriebe, und es ist verständlich, dass das Getriebe 13 auch ein anderes Getriebe sein kann. Nach der Montage des Motors 10 an den Rahmen 20 ist der Zylinderkopf 11 dem hinteren Ende des Rahmens 20 zugewandt. Gleichzeitig befindet sich der Zylinderkopf 11 unter dem Sattel 80, womit der Zylinderkopf 11 von den Beinen des Fahrers ferngehalten wird, und die Wärme, die von dem Zylinderkopf 11 emittiert wird, wird durch den Sattel 80 isoliert, so dass die Wärme von dem Zylinderkopf 11 nicht auf den Fahrer übertragen wird, wodurch der Komfort des Fahrers beim Fahren des Fahrzeugs 100 gewährleistet und die Sicherheit des Fahrers beim Fahren des Fahrzeugs 100 erhöht wird.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfasst die Radanordnung 30 ein Vorderrad 31 nahe dem vorderen Ende des Rahmens 20 und ein Hinterrad 32 nahe dem hinteren Ende des Rahmens. Das Vorderrad 31 ist durch eine Vorderachse 311 mit dem Übertragungssystem 60 verbunden, und das Hinterrad 32 ist durch eine Hinterachse 321 mit dem Übertragungssystem 60 verbunden. Ein ebenes rechtwinkliges Koordinatensystem xOy ist auf der Ebene gezeichnet, in der sich die Seitenwände des Vorderrads 31 und des Hinterrads 32 befinden. Der Kreismittelpunkt des Vorderrads 31 und der Kreismittelpunkt des Hinterrads 32 sind Punkte auf der x-Achse, und der Mittelpunkt einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem Kreismittelpunkt des Vorderrads 31 und dem Kreismittelpunkt des Hinterrads 32 ist der Ursprung 0 des rechtwinkligen Koordinatensystems xOy, wobei die Projektion des Zylinderkopfes 11 auf eine Ebene, in der sich das rechtwinklige Koordinatensystem xOy befindet, im ersten Quadranten des rechtwinkligen Koordinatensystems xOy liegt; Das heißt, der Zylinderkopf 11 befindet sich hinter dem Mittelpunkt der gedachten Verbindungslinie zwischen dem Kreismittelpunkt des Vorderrads 31 und dem Kreismittelpunkt des Hinterrads 32 und nahe dem hinteren Ende des Rahmens 20.
  • Wie in 9 bis 10 gezeigt, umfasst das Kraftstoffsystem 70 einen Kraftstofftank 701, der an dem Rahmen 20 angebracht ist. Der Kraftstofftank 701 ist eine dünnwandige Box; Der Kraftstofftank 701 ist am vorderen Ende des Rahmens 20 fixiert und eine Kraftstofftankmontageposition ist auf dem Rahmen 20 vorgesehen. Die Kraftstofftankmontageposition besteht aus zwei voneinander beabstandeten Querstangen 202, die an dem Rahmen 20 angeordnet sind. Konkret ist die Breite zwischen den zwei Querstangen 221 zum Aufnehmen des Kraftstofftanks 701 geeignet; Der Kraftstofftank 701 ist auf den zwei Querstangen 221 aufgesetzt, wobei der Kraftstofftank 701 durch die Querstange 221 getragen wird, um sicherzustellen, dass die Position des Kraftstofftanks 701 auf dem Rahmen 20 unverändert ist und die Stabilität des Kraftstofftanks 701 hoch ist. Die Projektion des Kraftstofftanks 701 auf die Ebene, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem xoy befindet, befindet sich im zweiten Quadranten des planaren rechtwinkligen Koordinatensystems xoy, wobei der Kraftstofftank 701 weit von dem Zylinderkopf 11 entfernt ist, so dass der Kraftstofftank 701 nicht von der Wärmequelle des Motors 10 entfernt ist, der Kraftstofftank 701 weniger erhitzt wird, die Sicherheit auf dem Rahmen 20 hoch ist und die Kraftstofftemperatur im Kraftstofftank 701 niedrig ist und die Verflüchtigung des Kraftstoffs gering ist. Die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks 701 auf die Ebene, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem xoy befindet, liegt unter der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfs 11 auf die Ebene, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem xoy befindet, und näher am vorderen Ende des Rahmens; Somit wird die Höhe des Kraftstofftanks 701 auf dem Rahmen 20, reduziert wodurch der Schwerpunkt des gesamten Fahrzeugs tiefer gelegt wird, und die Fahrzeugstabilität ist beim Abbiegen des Fahrzeugs hoch.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, umfasst das Ansaug- und Auspuffsystem 40 eine Ansauganordnung 41 und eine Auspuffanordnung 42. Die Ansauganordnung 41 dient zum Bereitstellen sauberer Luft für den Motor 10, um den Kraftstoff in der Brennkammer des Motors 10 effizient zu verbrennen. Die Ansauganordnung 41 umfasst einen Luftfilter 411, ein Ansaugrohr 412 und ein Auspuffrohr 413, wobei das Ansaugrohr 412 mit dem Luftfilter 411 verbunden ist, um Luft in den Luftfilter 41 einzuleiten und Verunreinigungen aus der Luft herauszufiltern; Das Auspuffrohr 413 ist mit dem Motor 10 verbunden, und die gefilterte Luft wird durch das Auspuffrohr 413 zu dem Motor 10 gefördert, wodurch Sauerstoff für den Kraftstoff bereitgestellt wird. Konkret befindet sich der Luftfilter 411 über dem Kraftstofftank 701, und der Luftfilter 411 ist an dem Rahmen 20 fest verschraubt; Daher wird die Höhe des Luftfilters 411 auf dem Fahrzeug erhöht, die Luft, die in den Luftfilter 411 eintritt, ist sauberer und der Luftfilter 411 hat eine lange Lebensdauer. Zur gleichen Zeit ist das Ansaugrohr 412 am vorderen Ende des Luftfilters 411 angeordnet, das Ansaugrohr 412 ist gebogen, und ein Gaseinlass 412a des Ansaugrohrs 412 ist dem hinteren Ende des Rahmens 20 zugewandt; Der Gaseinlass 412a ist dem hinteren Ende des Rahmens 20 zugewandt, wodurch vermieden wird, dass feste Partikel in der Luft aufgrund des Fahrens des Fahrzeugs passiv in den Luftfilter 411 gelangt, wodurch sichergestellt wird, dass die Ansaugluftmenge des Luftfilters 411 vernünftig ist.
  • Wie in 15 bis 18 gezeigt, umfasst die Auspuffanordnung 42 einen Rohrschalldämpfer 421 und ein Auspuffrohr 422, das mit dem Rohrschalldämpfer 421 und dem Zylinderkopf 11 verbunden ist, wobei der Rohrschalldämpfer 421 am hinteren Ende des Rahmens 20 angeordnet ist. Ein Verbindungsblock 424 ist an dem Rohrschalldämpfer 421 angeordnet, der Verbindungsblock 424 ist ein Metallblock, der eng an der Außenwand des Rohrschalldämpfers 421 anliegt, und der Verbindungsblock 424 ist indirekt mit dem Rahmen 20 verbunden. Der Rohrschalldämpfer 421 ist mit einem Resonanzhohlraum 4212, einem Auspuffhohlraum 4213, einem Ansaughohlraum 4214 und einem Druckverteilungshohlraum 4215 versehen. Abgas tritt von dem Auspuffrohr 422 in den Ansaughohlraum 4214 ein und fließt dann von dem Ansaughohlraum 4214 in den Resonanzhohlraum 4212, und das Abgas, das in den Resonanzhohlraum 4212 eintritt, wird durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum 4213 eingegeben; Ein Teil des Abgases tritt direkt durch den Resonanzhohlraum 4212 in den Druckverteilungshohlraum 4215 ein, und das Abgas aus dem Druckverteilungshohlraum 4215 tritt ebenfalls durch die Rohrleitung in den Auspuffhohlraum ein. Konkret befindet sich der Ansaughohlraum 4214 in der Mitte des Schalldämpfers 421, und der Ansaughohlraum 4214 hat den größten Kammerraum; Ein Katalysator zum Katalysieren von Abgasen ist in dem Ansaughohlraum 4214 enthalten. Das Auspuffrohr 422 ist mit der Mitte des Rohrschalldämpfers 421 verbunden, das heißt, das Auspuffrohr 422 ist mit dem Ansaughohlraum 4214 verbunden; Somit wird die Länge des Auspuffrohrs 422 verlängert, die Krümmung des Auspuffrohrs 422 verringert und der Widerstand der Abgaszirkulation reduziert.
  • Ferner befindet sich der Druckverteilungshohlraum 4215 an dem vordersten Bereich des Schalldämpfers 421, und der Resonanzhohlraum 4212 befindet sich zwischen dem Ansaughohlraum 4214 und dem Druckverteilungshohlraum 4215; Der Auspuffhohlraum 4213 befindet sich am hinteren Ende des Schalldämpfers 421, und der Auspuffhohlraum 4213 grenzt an den Ansaughohlraum 4214 an.
  • Konkret ist eine Vielzahl von Resonanzrohren 4216 jeweils mit zwei offenen Enden in dem Resonanzhohlraum 4212 angeordnet. Das Resonanzrohr 4216 ist mit dem Ansaughohlraum 4214 und dem Druckverteilungshohlraum 4215 verbunden, und eine Vielzahl von Resonanzlöchern 4217 ist an der Seitenfläche des Resonanzrohrs 4216 geöffnet, und das Abgas aus dem Ansaughohlraum 4214 ström durch ein Ende des Resonanzrohrs 4216 ein und dann fließt ein Teil des Abgases durch die Resonanzlöcher 4217 in den Resonanzhohlraum 4212, und der andere Teil des Abgases fließt durch das ein Ende des Resonanzrohrs 4216 in den Druckverteilungshohlraum 4215. Eine Rohrleitung 4218, die den Resonanzhohlraum 4212 und den Auspuffhohlraum 4213 verbindet, ist in dem Schalldämpferrohr 421 angeordnet, und die Rohrleitung 4218 ist ferner mit dem Druckverteilungshohlraum 4215 und dem Auspuffhohlraum 4213 verbunden; Die Rohrleitung 4218 ist eine Rohrleitung mit zwei offenen Ende. Eine Vielzahl von Gaslöchern ist an der Seitenwand des innerhalb des Resonanzhohlraums 4212 angeordneten Abschnitts der Rohrleitung 4218 vorgesehen, und das Abgas aus dem Resonanzhohlraum 4212 tritt von den Gaslöchern in die Rohrleitung 4218 ein und fließt dann in den Auspuffhohlraum 4213; Ein Ende der Rohrleitung 4218 befindet sich in dem Druckverteilungshohlraum 4215, und das Abgas aus dem Druckverteilungshohlraum 4215 strömt von einem Ende der Rohrleitung 4218 und fließt durch die Rohrleitung 4218 in den Auspuffhohlraum 4213.
  • Ferner ist an dem Rohrschalldämpfer 421 ein Abgasrohr 423 vorgesehen, und das Abgasrohr 423 ist mit dem Auspuffhohlraum 4213 verbunden, und das Abgas, das in den Auspuffhohlraum 4213 eintritt, wird durch das Abgasrohr 423 in die Außenluft abgegeben. Das Abgasrohr 423 ist vorzugsweise am unteren Ende der Umfangswand des Rohrschalldämpfers 421 angeordnet, konkret ist das Abgasrohr 423 gebogen, die Abgasauslassöffnung des Abgasrohrs 423 ist geneigt auf die untere Endfläche ausgerichtet. Ein mit dem Auspuffhohlraum 4213 verbundenes Ende des Abgasrohrs 423 ist teilweise in dem Auspuffhohlraum 4213 eingeführt und das Abgasrohr 423 ist vertikal in dem Auspuffhohlraum 4213 angeordnet.
  • Wie in 11 bis 12 gezeigt, enthält das elektrische System 90 eine Batterie 91, die verwendet wird, um den Motor 10 mit der für die Zündung erforderlichen elektrischen Energie zu versorgen und andere elektrische Geräte des Fahrzeugs mit Strom zu versorgen. Die Batterie 91 befindet sich am vorderen unteren Bereich des Rahmens 20 und befindet sich in der Nähe des Motors 10, und die Batterie 91 befindet sich auf einer weit von dem Getriebe 13 entfernten Seite, wodurch die Übertragung der Wärme des Getriebes 13 auf die Batterie 91 vermieden wird; Somit wird die Betriebstemperatur der Batterie 91 verringert, die Lebensdauer der Batterie 91 verlängert und das Sicherheitsrisiko der thermischen Explosion der Batterie 91 aufgehoben. Konkret ist eine Batteriemontageposition an dem Rahmen 20 angeordnet, wobei die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte 203 ist, die an dem Rahmen 20 befestigt ist. Die Batteriestützplatte 203 befindet sich am unteren Bereich des Rahmens 20 und ist auf einer weit von dem Getriebe 13 entfernten Seite angeordnet; Die Batterie 91 ist auf der Batteriestützplatte 203 angeordnet. Die Kanten um die Batteriestützplatte 203 herum werden nach oben gedreht, um einen Flansch 2031 zu bilden. Die Batterie 91 liegt auf der Batteriestützplatte 203 auf, und die Batterie 91 ist durch den Flansch 2031 begrenzt, wodurch sichergestellt wird, dass bei der Wärmeabfuhr der Batterie 91 die Batterie 91 stabil und bewegungslos ist; Des Weiteren ist in der Mitte der Batteriestützplatte 203 ein Wärmeableitungsloch 2032 vorgesehen, das verwendet wird, um die Wärmeableitung der Batterie 91 zu erhöhen, so dass die Batterie 91 bei Raumtemperatur arbeiten kann.
  • Wie in 1 bis 2 gezeigt, umfasst das Bremssystem 50 eine Feststellanordnung 51. Die Feststellanordnung 51 dient zum Stoppen des Fahrzeugs 100, um zu verhindern, dass das Fahrzeug 100 rollt, nachdem das Fahrzeug 100 stabil angehalten wurde; Die Feststellanordnung 51 umfasst einen Feststellmechanismus 511, ein Handbremsseil 512 und einen Griff 513; Ein Ende des Handbremsseils 512 ist mit dem Feststellmechanismus 511 verbunden, und das andere Ende ist mit dem Griff 513 verbunden, und die Kraft an dem Griff 513 wird durch Ziehen des Griffs 513 über das Handbremsseil 512 auf den Feststellmechanismus 511 übertragen, wodurch das Fahrzeug 100 geparkt wird. Konkret ist der Griff 513 indirekt mit einer Seite des Rahmens 20 verbunden, und der Griff 513 ist an einem Ende drehbar, so dass, wenn der Griff 513 verwendet wird, nur ein Ende des Griffs 513 gezogen werden muss, um den Griff um einen bestimmten Winkel zu drehen, und der Griff 513 ist auf einer Seite des Kraftstofftanks 701 auf dem Fahrzeug 100 und nahe dem vorderen Ende des Sattels 80 angeordnet; Somit kann leicht der Griff 513 gezogen werden, um das Fahrzeug 100 zu parken, was einfach zu bedienen ist und Zeit und Mühe spart. Eine Schaltstange 601 ist indirekt auf dem Rahmen 20 angeordnet, die Schaltstange 601 ist nahe dem vorderen Ende des Sattels 80 angeordnet, und die Schaltstange 601 entspricht der Position des Griffs 513, das heißt, die Schaltstange 601 ist auf einer Seite des Rahmens angeordnet, und der Griff 513 ist auf der anderen Seite des Rahmens angeordnet; Somit wird ein einfaches manuelles Schaltet erreicht, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Wie in 1 bis 3 und 5 gezeigt, ist in anderen Ausführungsbeispielen der Schwerpunkt des Fahrzeugs 100 der Punkt A und der Schwerpunkt des Motors 10 der Punkt B, wobei die Projektion des Punktes A auf die Ebene, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem xOy befindet, vor der Projektion des Punktes B auf die Ebene liegt, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem xOy befindet, das heißt, der horizontale Abstand von Punkt B zu der Achse des Hinterrads 32 kleiner als der horizontale Abstand von Punkt A zu der Achse des Hinterrads 32. Hinsichtlich der anderen Strukturen entspricht das vorliegende Ausführungsbeispiel des obigen Ausführungsbeispiels, so dass hier eine nähere Erläuterung entfällt.
  • Wie in 1 bis 3 und 6 gezeigt, ist in anderen Ausführungsbeispielen der Abstand zwischen dem Zylinderkopf 11 des Motors 100 und der Vorderachse 311 Le, der Abstand zwischen dem Zylinderkopf 11 und der Hinterachse 321 ist Lf und die Beziehung zwischen Le und Lf lautet: Le > Lf. Hinsichtlich der anderen Strukturen entspricht das vorliegende Ausführungsbeispiel des obigen Ausführungsbeispiels, so dass hier eine nähere Erläuterung entfällt.
  • Wie in 1 bis 3 und 7 gezeigt, wird in anderen Ausführungseispielen auf der Ebene, in der sich eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Vorderräder 31 des Fahrzeugs 100 und eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Hinterräder 32 befinden, ein planares rechtwinkliges Koordinatensystem aOb errichtet, wobei die Abszissenachse des planaren rechtwinkligen Koordinatensystems aOb die a-Achse und die Ordinatenachse die b-Achse ist und der Schnittpunkt der 0-Punkt ist; Die Projektion der Radachsenmittellinie des Fahrzeugs 100 entlang der Längenrichtung des Fahrzeugs auf die Ebene, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem aOb befindet, fällt mit der a-Achse zusammen, und die Projektion der Fahrzeugmittellinie entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs auf die Ebene, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem aOb befindet, fällt mit der b-Achse zusammen. Die Projektion des Mittelpunkts C des Zylinderkopfes 11 auf die Ebene, in der sich das planare rechtwinklige Koordinatensystem aOb befindet, befindet sich innerhalb des ersten Quadranten des planaren rechtwinkligen Koordinatensystems aOb, und die Projektion des Zylinderkopfes 11 auf die Ebene liegt versetzt oberhalb der Mittellinie der Radachse. Hinsichtlich der anderen Strukturen entspricht das vorliegende Ausführungsbeispiel des obigen Ausführungsbeispiels, so dass hier eine nähere Erläuterung entfällt.
  • Wie in 1 bis 3 und 8 gezeigt, ist in anderen Ausführungsbeispielen die Öffnung des Auspuffkanas an dem Zylinderkopf 11 dem Rohrschalldämpfer 421 zugewandt. Hinsichtlich der anderen Strukturen entspricht das vorliegende Ausführungsbeispiel des obigen Ausführungsbeispiels, so dass hier eine nähere Erläuterung entfällt.
  • Wie in 19 bis 23 und 1 bis 5 gezeigt, umfasst eine Motoranordnungsstruktur eines Reitfahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ein Gestell 25 und einen Motor 15, der an dem Gestell 25 befestigt ist, wobei ein Ende des Zylinderkopfes 151 an dem Motor 15 dem hinteren Ende des Gestells 25 zugewandt ist und eine an dem Zylinderkopf 151 vorgesehene Verbindungsöffnung zum Verbinden des Auspuffrohrs 152 dem hinteren Ende des Gestells 25 zugewandt ist.
  • Bei der Motoranordnungsstruktur ist der Zylinderkopf 151 auf einer nahe dem hinteren Ende des Gestells liegenden Seite des Motors 15 angeordnet und die mit dem Auspuffrohr 152 verbundene Verbindungsöffnung an dem Zylinderkopf 151 ist dem hinteren Ende des Gestells 25 zugewandt angeordnet. Dadurch müssen das Auspuffrohr 152 und seine Schalldämpferstruktur 35 nicht durch das gesamte Fahrzeug hindurchgehen, und an der Reitposition des Fahrers in der Mitte des Gestells 25 verläuft kein Auspuffrohr vorbei, wodurch die empfundene Temperatur der Reitposition des Fahrers signifikant verringert und das Fahrerlebnis des Fahrers verbessert wird.
  • Es ist hier anzumerken, dass für den Fachmann das Reitfahrzeug im Allgemeinen einen Einzylindermotor verwendet und der Zylinderkopf 151 des Einzylindermotors mit dem Auspuffrohr 152 verbunden ist, um das Abgas durch das Auspuffrohr 152 abzulassen.
  • In einigen spezifischeren Implementierungsmöglichkeiten ist der Zylinderkopf 151 auf der dem hinteren Ende des Gestells 25 zugewandten Seite des Motors 15 angeordnet, und die Verbindungsöffnung zwischen dem Zylinderkopf 151 und dem Auspuffrohr 152 ist ebenfalls dem hinteren Ende des Rahmens 25 zugewandt. Dies führt zu einer Verringerung des Anordnungsraums des Schalldämpfers, so dass, um die räumliche Anordnung des Schalldämpfers zu erreichen, der Schalldämpfer, der an dem Auspuffrohr 35 angeordnet ist, vorzugsweise als ein Rohrschalldämpfer 35 ausgebildet ist, der einen Gaseinlass 36 und einen Gasauslass 37 umfasst, und der Gaseinlass 36 des Rohrschalldämpfers 35 ist in der Mitte der Umfangswand des Rohrschalldämpfers 35 angeordnet. Dadurch kann der Anordnungsraum des Schalldämpfers effektiv eingespart werden.
  • In einer weiteren Implementierungsmöglichkeit ist der Gasauslass 37 des Rohrschalldämpfers 35 vorzugsweise am hinteren unteren Ende der Umfangswand des Rohrschalldämpfers 35 angeordnet. Durch Anordnen des Gasauslasses 37 am hinteren unteren Ende der Umfangswand des Rohrschalldämpfers 35 kann vermieden werden, dass beim Regen und Schnee Regenwasser durch den Gastauslass 37 in das Innere des Rohrschalldämpfers 35 eindringt und die normale Lebensdauer des Rohrschalldämpfers 35 beeinträchtigt. Es versteht sich, dass das oben genannte Anordnen des Gasauslasses 37 am hinteren unteren Ende der Umfangswand des Rohrschalldämpfers 35 nur ein bevorzugtes Beispiel des Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters ist, und bei praktischer Anwendung kann der Gasauslass 37 auch an der hinteren Endfläche des Rohrschalldämpfers 35 oder an einer anderen Stelle nach Bedarf angeordnet sein.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Rohrschalldämpfer 35, wie in 5 gezeigt, einen zylindrischen Rohrkörper 351 umfasst, in dessen Mitte eine Ansaugkammer 3511, die direkt mit dem Gaseinlass 36 verbunden ist, eine vordere Schalldämpferkammer 3512, die sich am vorderen Ende der Ansaugkammer 3511 befindet, und eine hintere Schalldämpferkammer 3513, die sich am hinteren Ende der Ansaugkammer 3512 befindet, vorgesehen sind. Die Ansaugkammer 3511 ist mit der vorderen Schalldämpferkammer 3512 verbunden und die vordere Schalldämpferkammer 3512 ist durch eine Verbindungsleitung 3514 mit der hinteren Schalldämpferkammer 3513 verbunden. Der Gasauslass 37 ist mit der hinteren Schalldämpferkammer 3513 verbunden. Bei dem oben genannten Rohrschalldämpfer 35 wird Abgas derart abgelassen, dass es von dem Gaseinlass 36 in die Ansaugkammer 3511 und dann in die vordere Schalldämpferkammer 3512 zur vorläufigen Schalldämpfung eintritt, wonach das Abgas aus der vorderen Schalldämpferkammer 3512 durch die Verbindungsleitung 3514 in die hintere Schalldämpferkammer 3513 zur erneuten Schalldämpfung eingeleitet wird. Schließlich wird das Abgas durch den Gasauslass 7 an der hinteren Schalldämpferkammer 3513 ausgestoßen. Durch den Rohrschalldämpfer 35 der obigen Struktur kann das Einsparen des Anordnungsraums des Schalldämpfers sichergestellt werden und die doppelte Schalldämpferstruktur kann auch den Schalldämpfereffekt des Schalldämpfers verbessern. Es ist ferner anzumerken, dass die Oberseite des Rohrkörpers des Rohrschalldämpfers 35 im Allgemeinen ferner mit einer Montageposition 38 zum bequemen Einbau an der Fahrzeugkarosserie versehen ist, wobei die spezifische Struktur der Befestigungsposition eine Doppelöse oder andere Strukturformen sein kann, die üblicherweise von Fachleuten verwendet werden, und hier liegen keine spezifischen Einschränkungen vor. Im Allgemeinen ist eine Sandwichstruktur aus schalldämpfendem Material an der Wand des Rohrkörpers vorgesehen, wodurch eine gute schalldämpfende Wirkung des Schalldämpfers sichergestellt wird. Die spezifische Struktur der Rohrwand kann eine Struktur aus zweischichtigem rostfreiem Stahl sein, und die zweischichtige Edelstahlplatte ist in der Mitte mit einem schalldämpfenden Material wie schalldämpfender Baumwolle gefüllt. Darüber hinaus ist anzumerken, dass sowohl die vordere Schalldämpferkammer 3512 als auch die hintere Schalldämpferkammer 3513 innen im Allgemeinen mit einer porösen Anziehungsstruktur 350 versehen ist, die zum Stand der Technik gehört, der dem Fachmann bekannt ist, und ihre spezifische Struktur wird hier nicht näher beschrieben.
  • In einigen spezifischeren Implementierungsmöglichkeiten ist an einer mit dem Motor 15 korrespondierenden Stelle am Boden des Gestells 25 eine Verbindungsposition 251 zum Fixieren des Motors 15 vorgesehen. Natürlich ist es verständlich, dass das obige Anordnen der Verbindungsposition am Boden korrespondierend mit dem Motor nur ein bevorzugtes Beispiel des Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters ist, und bei praktischer Anwendung kann sie auch an anderen Stellen entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen angeordnet sein.
  • In einer weiteren Implementierungsmöglichkeit umfasst die Verbindungsposition 251 eine vordere Verbindungsposition 2511, die nahe dem vorderen Ende des Gestells 25 angeordnet ist, und eine hintere Verbindungsposition 2512, die nahe dem hinteren Ende des Gestells 25 angeordnet ist. Um die Stabilität des Motors 15 an dem Gestell 25 zu verbessern, wird vermieden, dass sich der Motor 15 quer relativ zu dem Gestell 25 bewegt. Die Verbindungsebene der vorderen Verbindungsposition 2511 und/oder der hinteren Verbindungsposition 2512 steht in einem voreingestellten Neigungswinkel zu der Ebene des Bodens des Motors 15. Durch Einstellen des voreingestellten Neigungswinkels realisiert die Verbindungsebene der Verbindungsposition 251 neben Stützen und Fixieren des Motors 15 gleichzeitig die Begrenzung des Motors 15 relativ zu dem Gestell 25 in Querrichtung durch Stützen in einer geneigte Ebene, wodurch die Begrenzung in Querrichtung stabiler und zuverlässiger wird.
  • In einer weiteren technischen Lösung beträgt der voreingestellte Neigungswinkel im Allgemeinen vorzugsweise 15° bis 45°. Natürlich ist es verständlich, dass das Obige nur ein bevorzugtes Beispiel für den spezifischen Wert des voreingestellten Neigungswinkels ist. Bei praktischer Anwendung können andere voreingestellte Winkelwerte entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen ausgewählt werden.
  • Zusätzlich stellt das vorliegende Gebrauchsmuster ferner ein Reitfahrzeug bereit, das eine Motoranordnungsstruktur umfasst, die in einer der obigen Ausgestaltungen beschrieben wurde. Da die Motoranordnungsstruktur des oben erwähnten Reitfahrzeugs die obigen technischen Wirkungen aufweist, sollte das Reitfahrzeug mit der obigen Motoranordnungsstruktur auch die entsprechenden technischen Wirkungen haben, die hier nicht näher beschrieben werden.
  • Bisher wurden das Reitfahrzeug und die Motoranordnungsstruktur nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster im Detail beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass einzelne Ausführungsbeispiele in der vorliegenden Beschreibung auf progressive Weise erläutert wurden. Als Schwerpunkt wurde bei jedem Ausführungsbeispiel der Unterschied gegenüber anderen Ausführungsbeispielen beschrieben und hinsichtlich der Ähnlichkeiten einzelner Ausführungsbeispiele kann Bezug aufeinander genommen werden.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass die Begriffe „umfassen“, „enthalten“ oder jegliche Varianten auf eine nicht ausschließliche Aufnahme abzielen, sodass Gegenstände oder Geräte, die eine Reihe von Elementen umfassen, neben solchen Elementen ferner andere nicht explizit aufgeführten Elemente oder Elemente, die die Gegenstände oder die Geräte standardmäßig aufweisen, umfassen. Ohne weitere Beschränkung wird bei einem Element, das mit dem Ausdruck „umfasst ein/eine/einen ...“ näher bestimmt wird, davon ausgegangen, dass bei den Gegenständen oder den Geräten, die das Element umfassen, auch weitere gleiche Elemente vorhanden sein können.
  • Alle in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung genannten Patentschriften und Veröffentlichungen betreffen offenbarte Techniken auf diesem Gebiet, die von der vorliegenden Anmeldung verwendet werden können. Alle hier zitierten Patentschriften und Veröffentlichungen sind ebenfalls in den Referenzen aufgeführt, als ob jede Veröffentlichung einzeln referenziert wird. Die vorliegende Anmeldung kann hier ohne ein Element oder mehrere Elemente, eine Einschränkung oder mehrere Einschränkungen, die hier nicht speziell angegeben sind, implementiert werden. Die hier verwendeten Begriffe und Ausdrücke dienen zum Beschreiben und sind keineswegs einschränkend. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass solche Begriffe und Auslegungen äquivalente Merkmale ausschließen. Es versteht sich vielmehr, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung und der Ansprüche geeignete Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können. Es ist verständlich, dass die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele bevorzugte Ausführungsbeispiele und Merkmale darstellen. Der Durchschnittsfachmann kann im Einklang mit der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung einige Änderungen und Modifikationen vornehmen, die auch als von dem Umfang der vorliegenden Anmeldung und dem Umfang der unabhängigen Ansprüche und abhängigen Ansprüche umfasst angesehen sollten.

Claims (101)

  1. Reitfahrzeug, umfassend: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf einem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist, wobei die Projektion des Zylinderkopfs auf eine Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, hinter der Projektion des Mittelpunkts einer gedachten Linie, die die Kreismittelpunkte des Vorderrads und des Hinterrads des Fahrzeugs verbindet, auf diese Ebene steht und der Zylinderkopf nahe dem hinteren Ende des Rahmens liegt.
  2. Reitfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffsystem Folgendes umfasst: einen Kraftstofftank; wobei der Kraftstofftank am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  3. Reitfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  4. Reitfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Ansauganordnung Folgendes umfasst: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  5. Reitfahrzeug nach Anspruch 4, wobei ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  6. Reitfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Auspuffanordnung Folgendes umfasst: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  7. Reitfahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Rohrschalldämpfer Folgendes aufweist: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  8. Reitfahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen ist, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  9. Reitfahrzeug nach Anspruch 7, wobei ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen ist.
  10. Reitfahrzeug nach Anspruch 9, wobei an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen ist, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  11. Reitfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Motor ferner Folgendes umfasst: ein Getriebe, das auf einer Seite des Motorkörpers angeordnet ist; wobei das Reitfahrzeug ferner eine Batterie umfasst; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  12. Reitfahrzeug nach Anspruch 11, wobei die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte ist, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  13. Reitfahrzeug nach Anspruch 12, wobei an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen ist.
  14. Reitfahrzeug nach Anspruch 1, wobei an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen ist, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden
  15. Reitfahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Motormontageposition eine Bodenplatte ist, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  16. Reitfahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur ist.
  17. Reitfahrzeug nach Anspruch 16, wobei an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen sind.
  18. Reitfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Feststellanordnung Folgendes umfasst: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  19. Reitfahrzeug, umfassend: eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf einem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist; wobei die Projektion des Schwerpunkts des Fahrzeugs auf eine Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, vor der Projektion des Mittelpunkts des Motors auf diese Ebene steht.
  20. Reitfahrzeug nach Anspruch 19, wobei das Kraftstoffsystem Folgendes umfasst: einen Kraftstofftank; wobei der Kraftstofftank am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist; wobei die Projektion des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, vor der Projektion des Schwerpunkts des Fahrzeugs auf diese Ebene angeordnet ist.
  21. Reitfahrzeug nach Anspruch 20, wobei die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  22. Reitfahrzeug nach Anspruch 20, wobei die Ansauganordnung Folgendes umfasst: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirket, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  23. Reitfahrzeug nach Anspruch 22, wobei ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  24. Reitfahrzeug nach Anspruch 20, wobei die Auspuffanordnung Folgendes umfasst: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  25. Reitfahrzeug nach Anspruch 24, wobei der Rohrschalldämpfer Folgendes aufweist: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  26. Reitfahrzeug nach Anspruch 25, wobei der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen ist, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  27. Reitfahrzeug nach Anspruch 25, wobei ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen ist.
  28. Reitfahrzeug nach Anspruch 27, wobei an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen ist, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  29. Reitfahrzeug nach Anspruch 19, wobei das Reitfahrzeug ferner Folgendes umfasst: eine Batterie; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  30. Reitfahrzeug nach Anspruch 29, wobei die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte ist, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  31. Reitfahrzeug nach Anspruch 30, wobei an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen ist.
  32. Reitfahrzeug nach Anspruch 19, wobei an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen ist, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden
  33. Reitfahrzeug nach Anspruch 32, wobei die Motormontageposition eine Bodenplatte ist, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  34. Reitfahrzeug nach Anspruch 33, wobei der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur ist.
  35. Reitfahrzeug nach Anspruch 34, wobei an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen sind.
  36. Reitfahrzeug nach Anspruch 19, wobei die Feststellanordnung Folgendes umfasst: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  37. Reitfahrzeug, umfassend: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei entlang der Längenrichtung des Fahrzeugs eine Fahrzeugmittellinie vorgesehen ist, wobei die Projektion des Zylinderkopfes auf eine Ebene, in der sich eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Vorderräder des Fahrzeugs und eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Hinterräder befinden, versetzt oberhalb der Projektion der Fahrzeugmittellinie auf diese Ebene angeordnet ist.
  38. Reitfahrzeug nach Anspruch 37, wobei das Kraftstoffsystem Folgendes umfasst: einen Kraftstofftank; wobei der Kraftstofftank am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  39. Reitfahrzeug nach Anspruch 38, wobei die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  40. Reitfahrzeug nach Anspruch 38, wobei die Ansauganordnung Folgendes umfasst: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  41. Reitfahrzeug nach Anspruch 40, wobei ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  42. Reitfahrzeug nach Anspruch 38, wobei die Auspuffanordnung Folgendes umfasst: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  43. Reitfahrzeug nach Anspruch 42, wobei der Rohrschalldämpfer Folgendes aufweist: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  44. Reitfahrzeug nach Anspruch 43, wobei der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen ist, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  45. Reitfahrzeug nach Anspruch 43, wobei ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen ist.
  46. Reitfahrzeug nach Anspruch 45, wobei an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen ist, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  47. Reitfahrzeug nach Anspruch 37, wobei das Reitfahrzeug ferner Folgendes umfasst: eine Batterie; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  48. Reitfahrzeug nach Anspruch 47, wobei die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte ist, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  49. Reitfahrzeug nach Anspruch 48, wobei an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen ist.
  50. Reitfahrzeug nach Anspruch 37, wobei an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen ist, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden
  51. Reitfahrzeug nach Anspruch 50, wobei die Motormontageposition eine Bodenplatte ist, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  52. Reitfahrzeug nach Anspruch 51, wobei der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur ist.
  53. Reitfahrzeug nach Anspruch 52, wobei an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen sind.
  54. Reitfahrzeug nach Anspruch 37, wobei die Feststellanordnung Folgendes umfasst: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  55. Reitfahrzeug, umfassend einen Motor, der an einem Rahmen befestigt ist, wobei eine mit einem Zylinderkopf versehene Seite des Motors nahe einem hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist und eine zum Verbinden eines Auspuffrohrs dienende Verbindungsöffnung an dem Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist.
  56. Reitfahrzeug nach Anspruch 55, wobei ein Rohrschalldämpfer an dem Auspuffrohr vorgesehen ist, wobei der Rohrschalldämpfer einen Gaseinlass und einen Gasauslass umfasst, wobei der Gaseinlass in der Mitte der Umfangswand des Rohrschalldämpfers angeordnet ist.
  57. Reitfahrzeug nach Anspruch 56, wobei der Gasauslass am hinteren unteren Ende der Umfangswand des Rohrschalldämpfers angeordnet ist.
  58. Reitfahrzeuge nach Anspruch 57, wobei der Rohrschalldämpfer einen zylindrischen Rohrkörper umfasst, in dessen Mitte eine Ansaugkammer, die direkt mit dem Gaseinlass verbunden ist, eine vordere Schalldämpferkammer, die sich am vorderen Ende der Ansaugkammer befindet, und eine hintere Schalldämpferkammer, die sich am hinteren Ende der Ansaugkammer befindet, vorgesehen sind, wobei die Ansaugkammer mit der vorderen Schalldämpferkammer verbunden und die vordere Schalldämpferkammer durch eine Verbindungsleitung mit der hinteren Schalldämpferkammer verbunden ist, und wobei der Gasauslass mit der hinteren Schalldämpferkammer verbunden ist.
  59. Reitfahrzeug nach Anspruch 58, wobei sowohl die vordere Schalldämpferkammer als auch die hintere Schalldämpferkammer innen mit einer porösen Anziehungsstruktur versehen ist.
  60. Reitfahrzeug nach einem der Ansprüche 55 bis 59, wobei an einer dem Boden des Motors zugeordneten Position an dem Rahmen eine Verbindungsposition zum Fixieren des Motors vorgesehen ist.
  61. Reitfahrzeug nach Anspruch 60, wobei die Verbindungsposition eine vordere Verbindungsposition, das nahe dem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist, und eine hintere Verbindungsposition, das nahe dem hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist, umfasst.
  62. Reitfahrzeug nach Anspruch 61, wobei eine Verbindungsebene der vorderen Verbindungsposition (9) und/oder der hinteren Verbindungsposition (10) in einem voreingestellten Neigungswinkel zu der Ebene des Bodens des Motors (2) steht.
  63. Reitfahrzeug nach Anspruch 62, wobei der voreingestellte Neigungswinkel 15° bis 45° beträgt.
  64. Reitfahrzeug nach Anspruch 56, wobei das Reitfahrzeug ferner Folgendes umfasst: eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient.
  65. Reitfahrzeug nach Anspruch 64, wobei die Projektion des Zylinderkopfs auf eine Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, hinter der Projektion des Mittelpunkts einer gedachten Linie, die die Kreismittelpunkte des Vorderrads und des Hinterrads des Fahrzeugs verbindet, auf diese Ebene steht und der Zylinderkopf nahe dem hinteren Ende des Rahmens liegt.
  66. Reitfahrzeug nach Anspruch 64, wobei der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist; wobei die Projektion des Schwerpunkts des Fahrzeugs auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads auf der gleichen Seite des Fahrzeugs befinden, vor der Projektion des Mittelpunkts des Motors auf diese Ebene steht.
  67. Reitfahrzeug nach Anspruch 64, wobei entlang der Längenrichtung des Fahrzeugs eine Fahrzeugmittellinie vorgesehen ist, wobei die Projektion des Zylinderkopfes auf eine Ebene, in der sich eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Vorderräder des Fahrzeugs und eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten der zwei Hinterräder befinden, versetzt oberhalb der Projektion der Fahrzeugmittellinie auf diese Ebene angeordnet ist.
  68. Reitfahrzeug nach Anspruch 64, wobei der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist, wobei der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Le zu einer Vorderachse des Fahrzeugs aufweist und der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Lf zu einer Hinterachse des Fahrzeugs aufweist, wobei Le > 2Lf ist.
  69. Reitfahrzeug nach Anspruch 57, wobei die Verbindungsöffnung dem Rohrschalldämpfer zugewandt ist.
  70. Reitfahrzeug, umfassend: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt ist, wobei der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Le zu einer Vorderachse des Fahrzeugs aufweist und der Zylinderkopf einen horizontalen Abstand von Lf zu einer Hinterachse des Fahrzeugs aufweist, wobei Le ≥ 2Lf ist.
  71. Reitfahrzeug nach Anspruch 70, wobei das Kraftstoffsystem Folgendes umfasst: einen Kraftstofftank; wobei der Kraftstofftank am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  72. Reitfahrzeug nach Anspruch 71, wobei die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  73. Reitfahrzeug nach Anspruch 72, wobei die Ansauganordnung Folgendes umfasst: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  74. Reitfahrzeug nach Anspruch 73, wobei ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  75. Reitfahrzeug nach Anspruch 70, wobei die Auspuffanordnung Folgendes umfasst: einen Rohrschalldämpfer, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei der Rohrschalldämpfer innen mit einem Katalysator zum Katalysieren der Abgasoxidation versehen ist; ein Auspuffrohr, das zwischen dem Rohrschalldämpfer und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  76. Reitfahrzeug nach Anspruch 75, wobei der Rohrschalldämpfer Folgendes aufweist: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  77. Reitfahrzeug nach Anspruch 76, wobei der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen ist, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  78. Reitfahrzeug nach Anspruch 76, wobei ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen ist.
  79. Reitfahrzeug nach Anspruch 78, wobei an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen ist, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  80. Reitfahrzeug nach Anspruch 70, wobei der Motor ferner ein Getriebe umfasst, das auf einer Seite des Motorkörpers angeordnet ist; wobei das Reitfahrzeug ferner eine Batterie umfasst; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  81. Reitfahrzeug nach Anspruch 80, wobei die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte ist, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist.
  82. Reitfahrzeug nach Anspruch 81, wobei an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen ist.
  83. Reitfahrzeug nach Anspruch 70, wobei an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen ist, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden.
  84. Reitfahrzeug nach Anspruch 83, wobei die Motormontageposition eine Bodenplatte ist, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist.
  85. Reitfahrzeug nach Anspruch 84, wobei der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur ist.
  86. Reitfahrzeug nach Anspruch 85, wobei an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen sind.
  87. Reitfahrzeug nach Anspruch 86, wobei die Feststellanordnung Folgendes umfasst: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
  88. Reitfahrzeug, umfassend: einen Rahmen; eine Radanordnung, die ein Vorderrad und ein Hinterrad, die unter dem Rahmen angeordnet sind, umfasst; einen Motor, der an dem Rahmen angeordnet ist, um das gesamte Fahrzeug mit Leistung zu versorgen, wobei der Motor einen Motorkörper und einen Zylinderkopf, der mit dem Motorkörper verbunden ist und über dem Motorkörper angeordnet ist, umfasst; wobei der Zylinderkopf einen Auspuffkanal zum Ablassen des Abgases aufweist; ein Ansaug- und Auspuffsystem, das eine Ansauganordnung zum Zuführen von Luft an den Motor und eine Auspuffanordnung zum Ableiten von Abgasen, die von dem Motor erzeugt werden, umfasst; wobei die Auspuffanordnung ein Auspuffrohr, das mit dem Zylinderkopf verbunden ist, und einen Rohrschalldämpfer, der mit dem Auspuffrohr verbunden ist, umfasst; ein Bremssystem, das der Radanordnung zugeordnet ist und eine Feststellanordnung und eine Bremsanordnung umfasst; ein Übertragungssystem, das an dem Rahmen angebracht ist und zum Übertragen der Leistung des Motors an die Radanordnung dient; ein Kraftstoffsystem, das an einem vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist und zum Versorgen des Motors mit Kraftstoff dient; einen Sattel, der auf dem Rahmen abgestützt ist und sich über dem Motor befindet; wobei der Zylinderkopf dem hinteren Ende des Rahmens zugewandt und eine an dem Auspuffkanal vorgesehene Öffnung dem Rohrschalldämpfer zugewandt ist.
  89. Reitfahrzeug nach Anspruch 88, wobei das Kraftstoffsystem Folgendes umfasst: einen Kraftstofftank; wobei der Kraftstofftank am vorderen Ende des Rahmens angeordnet ist.
  90. Reitfahrzeug nach Anspruch 89, wobei die Projektion des Mittelpunkts des Kraftstofftanks auf die Ebene, in der sich die Seitenwände des Vorderrads und des Hinterrads befinden, unterhalb der Projektion des höchsten Punktes des Zylinderkopfes auf diese Ebene angeordnet ist.
  91. Reitfahrzeug nach Anspruch 90, wobei die Ansauganordnung Folgendes umfasst: einen Luftfilter; ein Ansaugrohr, das mit dem Luftfilter verbunden ist, um Luft in den Luftfilter einzuleiten; ein Ausblasrohr, das mit dem Luftfilter zusammenwirkt, um gefilterte Luft in den Zylinderkopf einzuleiten; wobei sich der Luftfilter über dem Kraftstofftank befindet.
  92. Reitfahrzeug nach Anspruch 91, wobei ein Gaseinlass des Ansaugrohrs einem Schwanzende des Rahmens zugewandt ist.
  93. Reitfahrzeug nach Anspruch 88, wobei ein Ende des Auspuffrohrs mit dem Zylinderkopf verbunden und das andere Ende mit der Mitte des Rohrschalldämpfers verbunden ist.
  94. Reitfahrzeug nach Anspruch 93, wobei der Rohrschalldämpfer Folgendes aufweist: einen Resonanzhohlraum; einen Auspuffhohlraum; einen Ansaughohlraum, der zwischen dem Resonanzhohlraum und dem Auspuffhohlraum angeordnet ist; wobei das Auspuffrohr mit dem Ansaughohlraum verbunden ist; wobei Abgas nach Eintreten von dem Ansaughohlraum in den Resonanzhohlraum durch eine Rohrleitung in den Auspuffhohlraum fließt.
  95. Reitfahrzeug nach Anspruch 94, wobei der Resonanzhohlraum innen mit mehreren Resonanzrohren versehen ist, wobei an der Seitenwand des Resonanzrohrs ein Resonanzloch zum Einleiten von Abgasen in den Resonanzhohlraum vorgesehen ist.
  96. Reitfahrzeug nach Anspruch 94, wobei ein innerhalb des Resonanzhohlraums befindlicher Abschnitt der Rohrleitung mit mehreren Gaslöchern zum Einleiten von Abgasen in die Rohrleitung versehen ist.
  97. Reitfahrzeug nach Anspruch 94, wobei an dem Rohrschalldämpfer ein Druckverteilungshohlraum benachbart zu dem Resonanzhohlraum vorgesehen ist, wobei sich ein Ende der Rohrleitung in dem Druckverteilungshohlraum befindet und Abgas von einer Endöffnung der Rohrleitung in die Rohrleitung eintritt.
  98. Reitfahrzeug nach Anspruch 88, wobei der Motor ferner ein Getriebe umfasst, das auf einer Seite des Motorkörpers angeordnet ist; wobei das Reitfahrzeug ferner eine Batterie umfasst; wobei an dem Rahmen eine Batteriemontageposition vorgesehen ist, die auf einer weit von dem Getriebe entfernten Seite angeordnet ist.
  99. Reitfahrzeug nach Anspruch 94, wobei die Batteriemontageposition eine Batteriestützplatte ist, die an dem vorderen unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist; wobei an der Batteriestützplatte mindestens ein Wärmeableitungsloch vorgesehen ist.
  100. Reitfahrzeug nach Anspruch 88, wobei an dem Rahmen eine Motormontageposition zum Stützen des Motors vorgesehen ist, wobei der Boden des Motorkörpers mit einem geneigten Stoßdämpfer versehen ist, der mit der Motormontageposition verbunden ist, um eine umgekehrte V-förmige Unterstützung für den Motor zu bilden; wobei die Motormontageposition eine Bodenplatte ist, die an dem unteren Bereich des Rahmens angeordnet ist, wobei die Bodenplatte mindestens eine ebene Fläche aufweist; wobei der Querschnitt der Bodenplatte eine umgekehrte V-förmige Struktur ist; wobei an der Bodenplatte mehrere Löcher vorgesehen sind.
  101. Reitfahrzeug nach Anspruch 88, wobei die Feststellanordnung Folgendes umfasst: einen Feststellmechanismus zum Parken des Fahrzeugs; ein Handbremsseil, das mit dem Feststellmechanismus verbunden ist; einen Griff, der mit einem Ende an dem Rahmen angelenkt ist, wobei der Griff mit dem Handbremsseil verbunden und auf einer Seite des Rahmens angeordnet ist.
DE202020005858.0U 2019-10-28 2020-10-28 Reitfahrzeug Active DE202020005858U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201911029709.3A CN110588868A (zh) 2019-10-28 2019-10-28 一种跨骑式车辆及其发动机布置结构
CN201911029709.3 2019-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005858U1 true DE202020005858U1 (de) 2022-12-16

Family

ID=68851782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005858.0U Active DE202020005858U1 (de) 2019-10-28 2020-10-28 Reitfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20220250704A1 (de)
EP (2) EP4219279A1 (de)
CN (2) CN110588868A (de)
AU (2) AU2020373949B2 (de)
DE (1) DE202020005858U1 (de)
WO (1) WO2021083240A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110588868A (zh) * 2019-10-28 2019-12-20 浙江春风动力股份有限公司 一种跨骑式车辆及其发动机布置结构
CN112455581A (zh) * 2020-10-28 2021-03-09 浙江春风动力股份有限公司 一种跨骑式全地形车
CN112441169A (zh) * 2020-10-28 2021-03-05 浙江春风动力股份有限公司 一种用于全地形的车辆
CN220298292U (zh) * 2022-12-30 2024-01-05 浙江春风动力股份有限公司 全地形车

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481480A (en) * 1937-07-02 1938-03-11 Robert Desmond Parker Improvements in exhaust silencers for internal combustion engines
US2189424A (en) * 1938-08-31 1940-02-06 Burgess Battery Co Surge filter for pulsating gases
US4673052A (en) * 1982-09-29 1987-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle housing exhaust system
JPS59162685U (ja) 1983-04-15 1984-10-31 カシオ計算機株式会社 電子腕時計構造
JPS59192685A (ja) * 1983-04-16 1984-11-01 本田技研工業株式会社 多輪式走行車両
JPS61113583A (ja) * 1984-10-17 1986-05-31 本田技研工業株式会社 自動二輪車等の車両におけるパワ−ユニツト懸架装置
JPH0545593Y2 (de) * 1985-01-11 1993-11-22
DE3644645A1 (de) * 1985-12-27 1987-08-27 Honda Motor Co Ltd Motorroller-fahrzeug
FR2594401B1 (fr) * 1986-02-18 1991-10-25 Honda Motor Co Ltd Motocyclette a roue avant montee sur deux bras oscillants avant superieur et inferieur
JPS6414491A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Makoto Furuya Built-up unit of weather door and "shoji" screen
JPS6414491U (de) * 1987-07-14 1989-01-25
JPH01115795A (ja) 1987-10-30 1989-05-09 Suzuki Motor Co Ltd 自動二輪車の吸気装置
US6040266A (en) * 1994-02-22 2000-03-21 Ultramet Foam catalyst support for exhaust purification
CA2202330A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-10 Bombardier Inc. All terrain vehicle
US6626260B2 (en) 1998-04-09 2003-09-30 Bombardier Inc. All terrain vehicle
JP3501006B2 (ja) * 1999-02-26 2004-02-23 日産自動車株式会社 車両用バッテリ冷却ダクトの配設構造
US20010027890A1 (en) 2000-02-18 2001-10-11 Bria Joseph James Off-road vehicle
EP1490257A1 (de) * 2001-11-13 2004-12-29 Bombardier Recreational Products Inc. Atv mit verbesserter fahrerposition und zwei oder mehr sitzplätze
JP4332010B2 (ja) * 2003-10-10 2009-09-16 本田技研工業株式会社 スクータ型車両の物品収納構造
JP2006088892A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US20090038875A1 (en) 2005-05-12 2009-02-12 Arctic Cat, Inc. Off-road engine configuration with noise reduction system
US7438153B2 (en) * 2005-05-12 2008-10-21 Artic Cat Inc. All-terrain vehicle engine configuration
US7527774B2 (en) * 2005-12-22 2009-05-05 Basf Catalysts Llc Inlet metallic foam support coupled to precious metal catalyst for application on 4 stroke platforms
US8091657B2 (en) 2007-05-16 2012-01-10 Polaris Industries Inc. Frame for an all terrain vehicle
KR100957147B1 (ko) * 2007-12-07 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량의 소음기 및 이를 사용한 배기 장치
CN101746474A (zh) 2008-12-17 2010-06-23 光阳工业股份有限公司 摩托车引擎结构
JP5570400B2 (ja) * 2010-11-29 2014-08-13 ダイハツ工業株式会社 車両のエンジンマウント
KR101268835B1 (ko) * 2011-12-07 2013-05-29 기아자동차주식회사 트윈 테일형 소음기 팁을 구비한 자동차용 소음기
JP2013136341A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US8813900B2 (en) * 2012-10-31 2014-08-26 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle exhaust system
CN108357597B (zh) * 2013-03-13 2020-12-08 北极星工业有限公司 全地形车辆
CN203612147U (zh) 2013-12-06 2014-05-28 光阳工业股份有限公司 全地形车辆的车体结构
US9470134B2 (en) * 2014-04-17 2016-10-18 Honda Motor Co., Ltd Muffler mount structure
JP6306482B2 (ja) 2014-09-22 2018-04-04 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のレゾネータ取付構造
CN104265414A (zh) 2014-09-27 2015-01-07 诸城市海得威机械有限公司 一种消挖掘机低频噪声的消声器
US9649928B2 (en) 2015-06-25 2017-05-16 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
CN205047274U (zh) 2015-09-23 2016-02-24 徐工集团工程机械股份有限公司 消声器及工程车辆
US9834274B2 (en) * 2015-10-24 2017-12-05 Liang Chang Extended and lowered frame arrangement for motorcycle
US10569819B2 (en) 2016-07-08 2020-02-25 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
CN107269346B (zh) * 2017-06-16 2019-05-21 上海斯瑞佛汽车零部件有限公司 发动机排气消声器
CN207393290U (zh) * 2017-08-28 2018-05-22 浙江春风动力股份有限公司 全地形车及其消声器
CN209650472U (zh) 2019-01-14 2019-11-19 赛格威科技有限公司 行驶设备
CN210555333U (zh) 2019-05-31 2020-05-19 北京致行慕远科技有限公司 全地形车
CN210310698U (zh) 2019-05-31 2020-04-14 赛格威科技有限公司 全地形车
CN110481683A (zh) * 2019-05-31 2019-11-22 北京致行慕远科技有限公司 全地形车及其车架
CN210653498U (zh) * 2019-10-28 2020-06-02 浙江春风动力股份有限公司 一种跨骑式车辆及其发动机布置结构
CN110588868A (zh) 2019-10-28 2019-12-20 浙江春风动力股份有限公司 一种跨骑式车辆及其发动机布置结构

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020373949A1 (en) 2021-11-25
EP3939872B1 (de) 2023-03-29
US20220250704A1 (en) 2022-08-11
CN110588868A (zh) 2019-12-20
CN216140128U (zh) 2022-03-29
WO2021083240A9 (zh) 2021-08-05
US11332211B2 (en) 2022-05-17
US20220258825A1 (en) 2022-08-18
WO2021083240A1 (zh) 2021-05-06
US20210394856A1 (en) 2021-12-23
AU2022100137A4 (en) 2022-10-27
US11919603B2 (en) 2024-03-05
EP3939872A1 (de) 2022-01-19
EP4219279A1 (de) 2023-08-02
AU2020373949B2 (en) 2022-09-22
EP3939872A4 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020005858U1 (de) Reitfahrzeug
EP2750909B1 (de) Elektrisch angetriebene achse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102006060751B4 (de) Kraftrad
DE3617538C2 (de)
DE102013204313B4 (de) Frontkarosserieaufbau eines Fahrzeugs
EP1873048B1 (de) Geländesportmotorrad
WO2008131935A2 (de) Rahmen für einen variablen batteriekasten
EP0438546A1 (de) Leichtbau-elektromobil.
DE112015000075B4 (de) Abgasrohrstruktur für ein Fahrzeug
EP1995163A1 (de) Motorrad mit einem Fahrersattel und einem Kraftstofftank
EP2684775B1 (de) Rahmentragstruktur mit Tankeinrichtung
DE102007053324A1 (de) Tragrahmen eines Nutzfahrzeugs
EP2730488A2 (de) Einhänger für ein Nutzfahrzeug
DE60201750T2 (de) Fahrzeugachsenlüftungsrohr
DE2331765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere ackerschlepper, mit einem hauptrahmen
EP2684777B1 (de) Rahmentragstruktur mit mittragender Tankeinrichtung
DE4006418A1 (de) Lkw mit tragrahmen
DE202012008895U1 (de) Luftkissen-Transport-Gerät
DE19707282B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
EP3176032B1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere reisemobil
DE202014002176U1 (de) Anhängerachse mit in Fahrtrichtung ausgerichteten Gummifederelementen
DE102016124222A1 (de) Fahrzeug des fahrsatteltyps
DE102014018343A1 (de) Integralträger für Antriebsenergie-Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE1862696U (de) Auspuff fuer kraftfahrzeuge.
DE10047730A1 (de) Unterboden für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE