DE202019103061U1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse Download PDF

Info

Publication number
DE202019103061U1
DE202019103061U1 DE202019103061.5U DE202019103061U DE202019103061U1 DE 202019103061 U1 DE202019103061 U1 DE 202019103061U1 DE 202019103061 U DE202019103061 U DE 202019103061U DE 202019103061 U1 DE202019103061 U1 DE 202019103061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
assembly
insert container
threaded
pump head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103061.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louvrette Design X Packaging GmbH
Original Assignee
Louvrette Design X Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louvrette Design X Packaging GmbH filed Critical Louvrette Design X Packaging GmbH
Priority to DE202019103061.5U priority Critical patent/DE202019103061U1/de
Priority to EP20177052.6A priority patent/EP3747550A1/de
Priority to US16/887,329 priority patent/US11097295B2/en
Publication of DE202019103061U1 publication Critical patent/DE202019103061U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbewahrung einer mittels einer Abgabeeinrichtung (6, 7) aus einem Volumen eines Einsatzbehälters (2) abgebbaren flüssigen oder pastösen Masse, wobei die Abgabeeinrichtung (6, 7) Teil einer ersten Baugruppe ist, die in einem bevorzugt einzigen Fügeschritt mit einer zweiten Baugruppe, die ein den Einsatzbehälter (2) aufnehmendes Gehäuseunterteil (1) aufweist, verbindbar ist, wobei der ersten Baugruppe zugeordnete erste Verbindungselemente (9, 20) mit der zweiten Baugruppe zugeordneten zweiten Verbindungselementen (10, 21) in eine Halteverbindung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungselemente (9,20) einem ersten Verbindungselementeträger (4) zugeordnet sind, welcher mit einem zweiten Verbindungselementeträger (13) in einer lösbaren Verbindung stehen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer mittels einer Abgabeeinrichtung aus einem Volumen eines Einsatzbehälters abgebbaren flüssigen oder pastösen Masse, wobei die Abgabeeinrichtung in einem bevorzugt einzigen Fügeschritt mit einem den Einsatzbehälter aufnehmenden Gehäuseunterteil verbindbar ist, wobei der Abgabeeinrichtung zugeordnete erste Verbindungselemente mit dem Gehäuseunterteil zugeordneten zweiten Verbindungselementen in eine Halteverbindung gebracht werden.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen der oben beschriebenen Art werden zur Aufbewahrung von Flüssigkeit oder pastösen Massen verwendet, die als Kosmetika benutzt werden. Eine gattungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Abgabeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Pumpenkopfes, um den Inhalt eines Einsatzbehälters abzugeben. Der Einsatzbehälter steckt in einem Gehäuseunterteil. Zur Befüllung des Einsatzbehälters mit der Flüssigkeit oder der pastösen Masse wird die Vorrichtung als zwei miteinander verbindbare Teile bereitgestellt. Ein Unterteil besteht aus dem im Gehäuseunterteil angeordneten Einsatzbehälter, dessen Öffnung nach oben weist. Der Einsatzbehälter kann in dieser Position mit der Masse befüllt werden. In einem darauf folgenden Fertigungsschritt wird der Einsatzbehälter verschlossen. Dies erfolgt dadurch, dass die Abgabeeinrichtung auf den Einsatzbehälter bzw. das den Einsatzbehälter aufnehmende Gehäuseunterteil aufgesetzt wird. Es sind Rastmittel oder Formschlussmittel oder dergleichen vorgesehen, die im Wege einer Vertikalverlagerung nach unten die Abgabeeinrichtung mit dem Gehäuseunterteil verbinden. Bei dem Verbinden der beiden Baugruppen wird eine axiale Kraft aufgebracht, mittels derer die Rastmittel in eine Rastverbindung zueinander treten.
  • Eine Wiederbefüllung des Einsatzbehälters ist nicht vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verwendungsspektrum einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu vergrößern.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen die Vorrichtung wieder befüllt werden kann, wobei die oben beschriebene einfache Montage, die bevorzugt nur einen einzigen Fügeschritt enthält, bestehen bleiben soll. Die diesbezüglichen Vorteile des Standes der Technik sollen beibehalten werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung darstellen, sondern auch eigene Lösungen der Aufgabe sind.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die ersten Verbindungselemente einem ersten Verbindungselementeträger zugeordnet sind, welcher mit einem zweiten Verbindungselementeträger in einem leicht lösbaren Verbindungseingriff stehen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Verbindung unter den Verbindungselementeträger leichter lösbar ist, als die Verbindung der beiden Baugruppen, die bei der Zusammenfügung der beiden Baugruppen erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, dass die ersten Verbindungselemente einem ersten Gewindeelement zugeordnet sind, welches mit einem zweiten Gewindeelement in einem lösbaren Gewindeeingriff steht. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Abgabeeinrichtung lösbar mit dem ersten Gewindeelement verbunden ist. Das erste Gewindeelement besitzt die ersten Verbindungselemente, die mit den zweiten Verbindungselementen in eine Rast- oder Formschlussverbindung gebracht werden können. Alternativ dazu kann aber auch das Gehäuseunterteil das erste Gewindeelement besitzen und das zweite Gewindeelement von der Abgabeeinrichtung ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gewindeelement ein ringförmiger Körper. Der ringförmige Körper kann auf einer ersten Umfangsfläche die ersten oder die zweiten Verbindungselemente aufweisen. Auf einer davon wegweisenden zweiten Umfangsfläche kann das Verbindungselement ein Gewinde aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Gewindeelement Bestandteil der Abgabeeinrichtung. Das erste Gewindeelement kann ein Außengewinde tragen, das in ein Innengewinde eines Flanschabschnittes eines Halteelementes eingeschraubt ist, wobei das Halteelement Bestandteil der Abgabeeinrichtung sein kann. Die Abgabeeinrichtung kann einen Pumpenkopf aufweisen. Mit dem Halteelement kann der Pumpenkopf am Gehäuseunterteil befestigt werden. Dies kann unter Zwischenlage des Gewindeelementes erfolgen. Das Gewindeelement ist dann unter Ausbildung einer Formschluss- oder Rastverbindung mit dem Gehäuseunterteil verbunden. Alternativ dazu kann das Gewindeteil aber auch mittels einer Formschluss- oder Rastverbindung mit dem Halteelement verbunden sein. Bei der erstmaligen Befüllung der Vorrichtung und dem anschließenden Miteinanderverbinden der beiden Baugruppen ist das Gewindeelement fest mit einer der beiden Baugruppen verbunden. Es bildet einerseits die lösbare Verbindung aus, die ein Wiederbefüllen ermöglicht und andererseits die Verbindungselemente, die die einfache Erstmontage ermöglichen. Es kann eine Gewindeverbindung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gewindeelement bestehen. Diese lösbare Gewindeverbindung, die bevorzugt aber zwischen Gewindeelement und Halteelement bzw. Abgabeeinrichtung besteht, kann zum Zwecke des Nachfüllens des Einsatzbehälters gelöst werden. Durch einen Drehung des Halteelementes gegenüber dem Gehäuseunterteil kann die Gewindeverbindung gelöst werden, so dass die Abgabeeinrichtung vom Einsatzbehälter bzw. Gehäuseunterteil abgenommen werden kann. Der Einsatzbehälter kann dann aus dem Gehäuseunterteil herausgenommen werden und gegen einen neuen, befüllten Einsatzbehälter ausgetauscht werden. Gleichzeitig damit kann aber auch der Pumpenkopf gegen einen neuen Pumpenkopf ausgetauscht werden. Das Gehäuseunterteil, welches bevorzugt ein dickwandiges Kunststoffteil ist, kann wiederverwendet werden. Ebenso kann das Halteelement, welches die Funktion eines Überwurfs besitzt, wiederverwendet werden. Wiederverwendet werden kann darüber hinaus auch ein Zwischenstück, welches vom Halteelement überfangen wird und in welchem der Pumpenkopf steckt. Sofern das Zwischenstück aber mit der im Einsatzbehälter bevorrateten Masse in Kontakt treten kann, ist auch vorgesehen, dass das Zwischenstück zusammen mit dem Einsatzbehälter und dem Pumpenkopf ausgetauscht wird. Bevorzugt werden beim Wiederbefüllen sämtliche Teile der Vorrichtung ausgetauscht, die während ihres Gebrauches mit dem Inhalt des Einsatzbehälters in Berührung kommen. Alle übrigen Bestandteile können wiederverwendet werden. Beim Lösen der Gewindeverbindung bleibt das Gewindeelement, welches bevorzugt ein Ringteil ist, in seiner beim erstmaligen Zusammensetzen der Gehäuseteile erreichten Stellung. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Oberteil, also die Abgabevorrichtung eine Kappe, die den Pumpenkopf überfängt. Diese Kappe kann beim erstmaligen Fügeschritt auf dem Pumpenkopf sitzen. Sie wird auch wiederverwendet.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Befüllen eines Einsatzbehälters 2 und vor dem Aufsetzen einer von einem Pumpenkopf 7 und einem Halteelement 6 gebildeten Abgabeeinrichtung,
    • 2 eine Darstellung gemäß 1 nach dem Zusammensetzen der beiden in 1 dargestellten Bestandteile,
    • 3 einen Halbschnitt gemäß der Linie III-III in 2,
    • 4 den Ausschnitt IV in 3,
    • 5 eine Darstellung gemäß 1 jedoch nach dem Abnehmen des Pumpenkopfes 7 nebst Halteelement 6 zwecks Wiederbefüllen des Einsatzbehälters 2,
    • 6 eine erste perspektivische Darstellung der Bestandteile des Ausführungsbeispiels,
    • 7 eine zweite perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ein Gehäuseunterteil 1, welches aus einem dickwandigen Kunststoff besteht und eine becherförmige Gestalt aufweist. Das Gehäuseunterteil 1 besitzt eine zylinderförmige Gestalt, einen unteren Boden und eine nach oben weisende Öffnung. Die Öffnung ist von einem wandstärkenverminderten Bereich 16 umgeben. An den wandstärkenverminderten Bereich 16 schließt sich eine nach außen weisende Stufe 11 an. Die nach radial außen weisende Wandung des wandstärkenverminderten Bereichs 16 besitzt eine Verzahnung 10, wobei die Verzahnung 10 zusätzlich eine nach außen offene umfängliche Rastnut 21 aufweist. Die Verzahnung 10 und die Rastnut 21 bilden Verbindungselemente, die mit Verbindungselementen 9 zusammenwirken, bei denen es sich ebenfalls um eine Verzahnung handelt. Hier ist jedoch zusätzlich eine Rippe 20 vorgesehen, die bei der Verbindung der Verbindungselemente 9, 10 in die Nut 21 eingreift.
  • Es ist ein Einsatzbehälter 2 vorgesehen, welcher wie das Gehäuseunterteil 1 eine becherförmige Gestalt aufweist, jedoch eine geringere Wandstärke besitzt. Der Einsatzbehälter 2 besitzt einen derartigen Außendurchmesser, dass er in die Höhlung des Gehäuseunterteils eingesetzt werden kann.
  • Ein oberer Rand 19 des Einsatzbehälters 2 überragt einen oberen Rand des Gehäuseunterteils 1.
  • Im Einsatzbehälter 2 kann ein Nachlaufkolben 3 stecken.
  • Die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein Ringteil 4, welches die Funktion eines Gewindeteiles besitzt und welches die Verbindungselemente 9 aufweist, die mit den Verbindungselementen 10 zusammenwirken. Das Ringteil 4 besitzt an seiner in Radialauswärtsrichtung weisenden Außenfläche eine Gewinderippe 12.
  • Es ist ein Zwischenstück 5 vorgesehen, welches eine zentrale Öffnung besitzt, in die ein unterer Abschnitt eines Pumpenkopfes 7 eingesteckt ist. Das Zwischenstück 5 kann sich auf dem oberen Rand 19 des Einsatzbehälters 2 abstützen. Das Zwischenstück 5 kann hierzu eine nach unten offene Ringnut aufweisen, in die ein nach oben weisender wandstärkenverminderter Bereich des Einsatzbehälters eingreifen kann. Hierdurch kann das Zwischenstück 5 dichtend auf dem Einsatzbehälter 2 aufgesetzt sein und den Einsatzbehälter 2 nach oben dichtend verschließen.
  • Mit einem Halteelement 6 wird die aus Zwischenstück 5 und Pumpenkopf 7 bestehende Einheit mit dem Gehäuseunterteil 1 verbunden.
  • Es ist eine Kappe 8 vorgesehen, die über den Pumpenkopf 7 gestülpt werden kann und die sich auf einer Umfangsflanke des Halteelementes 6 abstützen kann.
  • Bei der Fertigung einer Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art werden zunächst die in der 1 dargestellten Baugruppen gebildet. Eine erste Baugruppe enthält das Halteelement 6, in welches von unten her der Pumpenkopf 7 und das den Pumpenkopf 7 im Halteelement 6 fixierende Zwischenstück 5 eingesetzt sind. Im Flanschabschnitt 13 des Halteelementes 6 befindet sich ein Gewindeelement 4, dessen Gewinde 12 in ein Gegengewinde 15 eingeschraubt ist.
  • Die zweite Baugruppe besteht aus dem Gehäuseunterteil 1 und dem in das Gehäuseunterteil 1 eingesetzten Einsatzbehälter 2.
  • Der Flanschabschnitt 13 des Halteelementes ist ein ringförmiger Abschnitt mit einer radial einwärts weisenden Wandung, die eine Gewinderippe 15 aufweist. Anstelle der Gewinderippe kann aber auch eine Gewindenut vorgesehen sein. Es handelt sich um ein Gegengewinde 15 zu einer Gewinderippe 12, die der nach radial außen weisenden Wandung des Ringteiles 4 entspringt. Bei der Vormontage wird das Ringteil 4 in den Flanschabschnitt 13 eingeschraubt, wobei die beiden Gewindeelemente 12,15 in einen Gewindeeingriff treten.
  • Der Pumpenkopf und das Zwischenstück 5 werden von einem Kragen 18 des Halteelementes überfangen. Ringteil 4, Halteelement 6, Pumpenkopf 7 und Zwischenstück 5 bilden eine Einheit, die von der Kappe 8 überfangen wird. Die Vorrichtung besteht somit aus zwei voneinander getrennten Baugruppen, die nach dem Befüllen des Einsatzbehälters 2 durch einen einzigen Fügeschritt miteinander verbunden werden. Bei diesem Fügeschritt wird die obere Baugruppe, bestehend aus Pumpenkopf 7, Halteelement 6, Zwischenstück 5 und Ringteil 4, in Vertikalrichtung nach unten über den Rand des Einsatzbehälters 2 gestülpt, bis die radial nach innen weisende Rastrippe 20 in die Rastnut 21 des Gehäuseunterteils einrastet. Die Vorrichtung ist dann in einem gebrauchsfertigen, fertig montierten Zustand.
  • Nach dem die im Einsatzbehälter 2 bevorratet Masse verbraucht ist, kann die Vorrichtung wiederbefüllt werden. Dies kann im einfachsten Falle dadurch erfolgen, dass in den Einsatzbehälter 2 Flüssigkeit oder dergleichen eingefüllt wird, wozu die Gewindeverbindung der Gewindeelemente 12,15 durch Drehen des Halteelementes 6 gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 gelöst wird. Eine obere Baugruppe, die aus Halteelement 6, Pumpenkopf 7 und Zwischenstück 5 besteht, kann dann von einer unteren Baugruppe getrennt werden, die aus Gehäuseunterteil 1, Einsatzbehälter 2 und Gewindeelement 4 besteht. Das als Ringteil ausgebildete Gewindeelement 4 verbleibt am Gehäuseunterteil 1.
  • Bevorzugt erfolgt das Wiederbefüllen aber dadurch, dass die Teile, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung mit dem Inhalt des Einsatzbehälters 2 in Kontakt treten können, ausgetauscht werden. Es handelt sich dabei insbesondere um den Einsatzbehälter 2, das Zwischenstück 5 und den Pumpenkopf 7. Die übrigen Bestandteile der Vorrichtung, also insbesondere das Gehäuseunterteil, die Kappe 8 aber auch das Halteelement 6 nebst Ringteil 4 können wiederverwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzen die wiederverwertbaren Bestandteile der Vorrichtung eine größere Wandungsstärke, als die beim Wiederbefüllen auszutauschenden Bestandteile.
  • Die Verbindung von Ringteil 4 und dem wandstärkenverminderten Bereich 16 des Gehäuseunterteils 1 erfolgt bevorzugt mittels in eine Verzahnung 10 eingreifenden Zähnen 9. Dabei kann aus den Zahnlücken zwischen zwei Zähnen eine Rippe 20 abragen, die in eine Nut 21 der Köpfe der Gegenverzahnung eingreifen kann.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die ersten Verbindungselemente 9, 20 einem ersten Gewindeelement 4 zugeordnet sind, welches mit einem zweiten Gewindeelement 13 in einem lösbaren Gewindeeingriff steht.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gewindeelement ein ringförmiger Körper ist, der auf einer ersten Umfangsfläche die Verbindungselemente 9, 20 und auf einer davon wegweisenden zweiten Umfangsfläche ein Gewinde 12 aufweist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Gewindeelement 13 der Abgabeeinrichtung 6, 7 zugeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Gewindeelement 4 ein Außengewinde trägt, das in en Innengewinde eines Flanschabschnittes 13 eines Halteelementes 6 eingeschraubt ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abgabeeinrichtung 6, 7 einen Pumpenkopf 7 und ein Halteelement 6 aufweist, wobei das Halteelement 6 den Pumpenkopf 7 unter Zwischenlage des Gewindeelementes 4 mit dem Gehäuseunterteil 1 unter Ausbildung einer Formschluss- oder Rastverbindung verbindet.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einsatzbehälter 2 einen oberen Rand 19 aufweist, auf dem sich der Pumpenkopf 7 abstützt.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungselemente 9, 20; 10, 21 axial bezogen auf die Montagerichtung, in der der Fügeschritt erfolgt, verlaufende Rastzähne aufweist, die beim Fügen ineinander treten.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungselemente eine in eine Rastnut 21 eingreifende Rastrippe 20 aufweisen.
  • Eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kappe 8, die beim Fügeschritt die Abgabeeinrichtung 6, 7 zumindest bereichsweise überfängt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseunterteil
    2
    Einsatzbehälter
    3
    Nachlaufkolben
    4
    Gewindeelement, Ringteil
    5
    Zwischenstück
    6
    Halteelement
    7
    Pumpenkopf
    8
    Kappe
    9
    erstes Verbindungselement, Rastzahn
    10
    zweites Verbindungselement, Rastzahn
    11
    Stufe
    12
    Gewinde
    13
    Flanschabschnitt
    14
    Innenwand
    15
    Gegengewinde, Gewindenut/rippe
    16
    wandstärkenverminderter Bereich
    17
    Öffnung
    18
    Kragen
    19
    oberer Rand
    20
    Rippe
    21
    Nut

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Aufbewahrung einer mittels einer Abgabeeinrichtung (6, 7) aus einem Volumen eines Einsatzbehälters (2) abgebbaren flüssigen oder pastösen Masse, wobei die Abgabeeinrichtung (6, 7) Teil einer ersten Baugruppe ist, die in einem bevorzugt einzigen Fügeschritt mit einer zweiten Baugruppe, die ein den Einsatzbehälter (2) aufnehmendes Gehäuseunterteil (1) aufweist, verbindbar ist, wobei der ersten Baugruppe zugeordnete erste Verbindungselemente (9, 20) mit der zweiten Baugruppe zugeordneten zweiten Verbindungselementen (10, 21) in eine Halteverbindung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungselemente (9,20) einem ersten Verbindungselementeträger (4) zugeordnet sind, welcher mit einem zweiten Verbindungselementeträger (13) in einer lösbaren Verbindung stehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselementeträger (3,14) von Gewindeelementen (4,13) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, mit der die Verbindungselementeträger (4,13) miteinander verbunden sind, leichter lösbar ist, als die beim Fügeschritt erzeugte Verbindung.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement (4) ein ringförmiger Körper ist, der auf einer ersten Umfangsfläche die Verbindungselemente (9, 20) und auf einer davon wegweisenden zweiten Umfangsfläche ein Gewinde (12) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gewindeelement (13) der Abgabeeinrichtung (6, 7) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindeelement (4) ein Außengewinde trägt, das in ein Innengewinde eines Flanschabschnitts (13) eines Halteelementes (6) eingeschraubt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (6, 7) einen Pumpenkopf (7) und ein Halteelement (6) aufweist, wobei das Halteelement (6) den Pumpenkopf (7) unter Zwischenlage des Gewindeelementes (4) mit dem Gehäuseunterteil (1) unter Ausbildung einer Formschluss-oder Rastverbindung verbindet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (2) einen oberen Rand (19) aufweist, auf dem sich der Pumpenkopf (7) abstützt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9, 20; 10, 21) axial bezogen auf die Montagerichtung, in der der Fügeschritt erfolgt, verlaufende Rastzähne aufweist, die beim Fügen ineinander treten.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente eine in eine Rastnut (21) eingreifende Rastrippe (20) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kappe (8), die beim Fügeschritt die Abgabeeinrichtung (6, 7) zumindest bereichsweise überfängt.
  12. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019103061.5U 2019-05-29 2019-05-29 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse Active DE202019103061U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103061.5U DE202019103061U1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse
EP20177052.6A EP3747550A1 (de) 2019-05-29 2020-05-28 Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
US16/887,329 US11097295B2 (en) 2019-05-29 2020-05-29 Device for storing and dispensing a liquid or pasty mass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103061.5U DE202019103061U1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103061U1 true DE202019103061U1 (de) 2020-09-01

Family

ID=70918296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103061.5U Active DE202019103061U1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11097295B2 (de)
EP (1) EP3747550A1 (de)
DE (1) DE202019103061U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104850U1 (de) 2020-08-21 2021-11-26 Louvrette Gmbh Design X Packaging Kosmetiktiegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11896109B2 (en) * 2019-08-22 2024-02-13 IM Pro Makeup NY LP Systems, methods, and apparatuses for a cartridge-based cosmetic product dispensing system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211396U1 (de) * 1991-08-28 1992-12-24 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
DE4311141A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Bodo Conradi Spender für fließfähige Massen
DE69800089T2 (de) * 1997-08-26 2000-09-14 English Glass Co Ltd Abgabesysteme
DE10023551A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-13 Thomas C Barnickel Adapter
DE102008029004A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
DE202019101358U1 (de) * 2019-03-11 2019-03-15 Louvrette Gmbh Design X Packaging Kosmetikflasche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000379U1 (de) * 2011-02-18 2012-05-21 Louvrette Gmbh Design & Packaging Pumpspender mit Qualitätssicherungshülse
EP3200863B1 (de) * 2014-09-29 2020-11-04 Dermira, Inc. Vorrichtung zur abgabe eines arzneimittels
FR3031916B1 (fr) * 2015-01-27 2019-12-13 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produit presentant un agencement de protection pour enfant
KR200483952Y1 (ko) * 2015-05-20 2017-07-27 펌텍코리아 (주) 펌프의 토출구가 출몰되는 화장품 용기
FR3042181B1 (fr) * 2015-10-08 2020-02-28 Qualipac Dispositif de conditionnement et distribution par dose d'un produit fluide
KR101646884B1 (ko) * 2015-11-27 2016-08-08 강성일 공기차단이 가능한 내용물 배출 펌프 용기
TWI573540B (zh) * 2015-12-10 2017-03-11 Cosmetic containers
CN207684093U (zh) * 2017-06-14 2018-08-03 浙江锦盛新材料股份有限公司 一种按头旋转伸缩真空瓶
WO2019133317A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Colgate-Palmolive Company Dispenser system
FR3089431B1 (fr) * 2018-12-05 2021-01-01 Qualipac Sa Dispositif de conditionnement et distribution par dose d’un produit fluide, incluant un flacon reutilisable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211396U1 (de) * 1991-08-28 1992-12-24 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
DE4311141A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Bodo Conradi Spender für fließfähige Massen
DE69800089T2 (de) * 1997-08-26 2000-09-14 English Glass Co Ltd Abgabesysteme
DE10023551A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-13 Thomas C Barnickel Adapter
DE102008029004A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
DE202019101358U1 (de) * 2019-03-11 2019-03-15 Louvrette Gmbh Design X Packaging Kosmetikflasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104850U1 (de) 2020-08-21 2021-11-26 Louvrette Gmbh Design X Packaging Kosmetiktiegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3747550A1 (de) 2020-12-09
US11097295B2 (en) 2021-08-24
US20200376510A1 (en) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816841T2 (de) Flaschen-stopfen mit darin enthaltener vorrichtung zum aufsaugen von abgemessenen mengen der in der flasche enthaltenen flüssigkeit
DE2753737C2 (de) Behälter für zwei schüttbare Stoffe
DE102010061061A1 (de) Spritzenkappe
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE202019103061U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse
DE2215360A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss
CH672625A5 (de)
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE102014111944A1 (de) Spritzenkappe
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE2949223C2 (de)
AT517987B1 (de) Verschluss
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE102010037133A1 (de) Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE202019103062U1 (de) Wiederbefüllbarer Kosmetiktiegel
AT17353U1 (de) Verschluss eines Behälters
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
DE102010016054B3 (de) Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
EP3371065B1 (de) Mit einem behältnis zusammenwirkende verschlusskappe
WO2022261690A1 (de) Vorrichtung zur zudosierung eines dosiermittels für eine in einer flasche abgefüllte flüssigkeit
DE102008058037B4 (de) Kolben und Kolbenspritzenset
EP3838840A1 (de) Adapter
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years