DE202018107056U1 - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung hierfür - Google Patents
Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE202018107056U1 DE202018107056U1 DE202018107056.8U DE202018107056U DE202018107056U1 DE 202018107056 U1 DE202018107056 U1 DE 202018107056U1 DE 202018107056 U DE202018107056 U DE 202018107056U DE 202018107056 U1 DE202018107056 U1 DE 202018107056U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- heat
- layer
- capillary structure
- heat sink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2029—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
- H05K7/20336—Heat pipes, e.g. wicks or capillary pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
- F28D15/043—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/26—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0233—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/06—Control arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/065—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y80/00—Products made by additive manufacturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
- F28D15/046—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/082—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
- F28F21/083—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/084—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/085—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/086—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from titanium or titanium alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/087—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from nickel or nickel alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3731—Ceramic materials or glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3736—Metallic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3737—Organic materials with or without a thermoconductive filler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen, umfassend:ein erstes Monomer, wobei die Oberfläche einer Seite eines ersten Monomers mit einer Kapillarstruktur versehen ist, wobei das erste Monomer und die Kapillarstruktur zusammen einen einteiligen Strukturkörper bilden, der durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise aufgebaut ist.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und eine Wärmeableiteinrichtung hierfür und insbesondere eine Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen, die eine aus mehreren gestapelten Schichten zusammengesetzte Gesamtstruktur ist, und eine Wärmeableiteinrichtung hierfür.
- Stand der Technik
- Mit der Erhöhung der Leistung aktueller elektronischer Geräte erzeugen elektronische Komponenten, die zur Signalverarbeitung und Berechnung verwendet werden, im Vergleich zu früheren elektronischen Komponenten eine immer größere Wärme. Zu den am häufigsten verwendeten wärmeableitenden Komponenten zählen Wärmerohre, Kühler, Vapor Chambers usw. Durch direktes Kontaktieren der wärmeableitenden Komponenten mit den Wärme erzeugenden elektronischen Komponenten erhöht sich die Wärmeableitungsleistung weiter und es wird dadurch verhindert, dass die elektronischen Komponenten überhitzen und in Brand geraten.
- Vapor Chambers, Wärmerohre und Loop-Wärmerohre (Loop-Heatpipe) stellen übliche Wärmeableiteinrichtungen dar. Bei Vapor Chambers, Wärmerohren und Loop-Wärmerohren wird die Wärmeübertragung durch den Dampf-Flüssigkeits-Kreislauf einer Vakuumkammer mit Kapillarstruktur und Arbeitsflüssigkeit erzielt.
- Bei der oben beschriebenen Wärmeableiteinrichtung wird die in einer Vakuumkammer befindliche Arbeitsflüssigkeit zum Dampf-Flüssigkeits-Austausch bei niedrigen Temperaturen gesiedet und kondensiert, um einen Wärmeaustausch zu bewirken. Bei den meisten Wärmerohren und Vapor Chambers kommt es leicht dazu, dass sie von dem Raum, in dem sie verwendet werden, begrenzt werden, dies führt auch hinsichtlich ihrer Form und Dicke zu Einschränkungen, weshalb für sie nur genormte Standardgrößen verwendet werden. Im Hinblick auf die Verwendung sind sie daher relativ unflexibel.
- Bei herkömmlichen Vapor Chambers wird eine luftdichte Kammer gebildet, indem zwei Plattenkörper sich gegenseitig überdecken und deren Ränder versiegelt werden. Bei Wärmerohren werden zwei Enden eines Rohrkörpers zur Bildung einer luftdichten Kammer versiegelt, anschließend wird in der luftdichten Kammer ein Vakuum erzeugt und die Kammer mit einer Arbeitsflüssigkeit gefüllt. Sowohl im Herstellungsprozess der Vapor Chambers als auch im Herstellungsprozess der Wärmerohre ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es beim Versiegeln zu einer schlechten Luftdichtheit führt und Luftleckagen entstehen, wobei ferner zum Erzeugen eines geschlossenen Endes oder eines geschlossenen Rands ein ineffektiver Bereich ohne Funktion miteinbezogen werden muss. Dies ist eine Materialverschwendung und führt zu erhöhten Herstellungskosten.
- Sowohl bei den herkömmlichen Herstellungsmethoden der Vapor Chambers als auch bei den herkömmlichen Herstellungsmethoden der Wärmerohre ist es erforderlich, mehrere Ausrüstungen zu kaufen und dann jede Einheit (z. B. das Außenrohr eines Wärmerohrs und die obere und die untere Platte der Vapor Chambers) unter Verwendung der entsprechenden Ausrüstung separat herzustellen, bevor zur nächsten Arbeitsstufe übergegangen werden kann. In der luftdichten Kammer einer Vapor Chamber und eines Wärmerohrs ist mindestens eine Kapillarstruktur (wie Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Nuten) vorgesehen. Zur Anordnung der an der Innenwand der Kammer vorgesehenen Kapillarstruktur muss jedoch mindestens ein Verarbeitungsschritt (Sintern, Schweißen, Diffusionsbindung, Verzieren oder Lasereinsatz) durchgeführt werden. Wenn die Kapillarstruktur jedoch aus einem Mesh-Gewebe besteht, kann sie nicht vollständig an der Innenwand der Kammer angebracht werden. Wenn die Kapillarstruktur nicht vollständig an der Innenwand der Kammer angebracht werden kann, sind die Kapillarkräft nicht ausreichend. Da die herkömmliche Vapor Chamber ein aus zwei sich gegenseitig überdeckenden Plattenkörpern bestehendes strukturelles Element ist, ergeben sich hinsichtlich ihrer Gestaltung und Herstellung leicht Einschränkungen oder komplizierte Herstellungsschritte.
- Bei herkömmlichen Herstellungsverfahren muss jede Monomereinheit separat hergestellt werden und dann müssen alle Einheiten miteinander kombiniert werden oder es muss bei ihnen eine weitere Verarbeitung oder Verbindung durchgeführt werden. Die Kombination verschiedener Einheiten oder die luftdichte Kammer kann aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Kombination bzw. unzureichender Abdichtung zu fehlerhaften Produkten führen.
- Angesichts der Nachteile der herkömmlichen Wärmeableiteinrichtung ist das vorrangige Ziel für Fachleute, Lösungen zur Beseitigung dieser zu finden.
- Aufgabe der Erfindung
- Zur Beseitigung der obigen Nachteile im Stand der Technik ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmeableiteinrichtung mit elastischem Design und absoluter Luftdichtheit bereitzustellen.
- Zur Lösung der oben genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen bereit, die ein erstes Monomer umfasst, wobei die Oberfläche einer Seite eines ersten Monomers mit einer Kapillarstruktur versehen ist, wobei das erste Monomer und die Kapillarstruktur zusammen einen einteiligen Strukturkörper bilden, der durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise aufgebaut ist.
- Zur Lösung der oben genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Wärmeableiteinrichtung bereit, die mehrere erste Monomere umfasst, wobei die Oberfläche einer Seite eines jeweiligen ersten Monomers mit einer Kapillarstruktur versehen ist, wobei das jeweilige erste Monomer und die Kapillarstruktur Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind, wobei zwei erste Monomere sich gegenseitig überdecken und miteinander befestigt werden, um eine Wärmeableiteinrichtung mit einer luftdichten Kammer zu bilden, wobei ein Arbeitsfluid in der luftdichten Kammer vorgesehen ist.
- Die ersten Monomere und die Kapillarstrukturen bestehen aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon: Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Titan, Edelstahl, Keramik oder nichtmetallische Materialien.
- Mit der erfindungsgemäßen Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen ist eine flexiblere Formgestaltung der Wärmeableiteinrichtung möglich, wodurch nicht nur die durch das Versiegeln des Rands im Stand der Technik verursachten Probleme gelöst werden können, sondern es können außerdem der Herstellungsprozess verkürzt und dadurch erheblich Zeit eingespart, das Problem der Anordnung herkömmlicher Kapillarstrukturen gelöst, das Gesamtdesign verbessert und die Fertigungsflexibilität erhöht werden.
- Figurenliste
- Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
-
1a eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
1b eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
1c eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
1d eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2a eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2b eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2c eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2d eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
3 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
4 eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5a eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5b eine schematische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5c eine schematische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5d eine schematische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5e eine schematische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5f eine schematische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5g eine schematische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
6a eine schematische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
6b eine schematische Ansicht des sechsten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
7a eine schematische Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
7b eine schematische Ansicht des siebten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
8 eine schematische Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
9a eine perspektivische Ansicht eines neunten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
9b eine Draufsicht des neunten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
9c eine Querschnittansicht des neunten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
9d eine Querschnittansicht des neunten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
9e eine Querschnittansicht des neunten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
10a eine Querschnittansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung; -
10b eine Querschnittansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und der Wärmeableiteinrichtung hierfür gemäß der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Die erfindungsgemäße Wärmeableiteinrichtung basiert auf einem von Grund auf neuem Konzept, bei dem ein gesamter Strukturkörper Schicht für Schicht oder Abschnitt für Abschnitt aufgebaut wird. Beim von Grund auf neu konzipierten Herstellungsverfahren kommt bei der Herstellung in erster Linie 3D-Druck, elektrochemische Bearbeitung, Drucken, Sprühbeschichtung oder eine Kombination von zwei oder mehr davon zum Einsatz, um die Strukturkörper der vorliegenden Erfindung zu bilden. Zuerst muss ein Hauptgrundträger gebildet werden, anschließend werden zur Bildung eines einteiligen Strukturkörpers andere sekundäre Strukturkomponenten oder Strukturkörper nacheinander auf dem Hauptgrundträger Schicht für Schicht aufgebaut.
- Es wird auf die
1a ,1b ,1c und1d Bezug genommen, die eine Ansicht der Kombination des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigen. Wie in den Figuren gezeigt, ist das als Hauptgrundträger dienende Element im vorliegenden Ausführungsbeispiel die untere Platte einer Vapor Chamber, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Folgenden als erstes Monomer1 bezeichnet wird, wobei die Oberfläche einer Seite des ersten Monomers1 mit einer Kapillarstruktur2 versehen ist, wobei das erste Monomer1 und die Kapillarstruktur2 Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind. - Es wird auf
1a Bezug genommen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Monomer1 ein Schicht für Schicht aufgebauter Strukturkörper. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel offenbarte Schicht-für-Schicht-Aufbauweise kann in erster Linie durch 3D-Druck, elektrochemische Bearbeitung, Drucken oder Sprühbeschichtung erreicht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, 3D-Druck eingesetzt. Das erste Monomer1 kann entweder ein Metall (Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Titan, Edelstahl, Legierung), ein Nichtmetall (Kunststoff, Keramik) oder eine Kombination von zwei oder mehreren davon sein. Schließlich wird ein Strukturkörper des ersten Monomers1 , wie er in1b dargestellt ist, gebildet. Ferner kann die Seitenfläche des ersten Monomers1 (d. i. standardmäßig die Innenwandfläche der Kammer) direkt mit einer nutartigen Struktur (nicht gezeigt) versehen sein. - Es wird auf
1c Bezug genommen. Die Kapillarstruktur2 wird auf einer Seite des ersten Monomers1 (standardmäßig auf der Innenwandfläche der Kammer) ebenfalls unter Verwendung der Schicht-für-Schicht-Aufbauweise gebildet. Bei der Kapillarstruktur2 kann auch ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, durch 3D-Druck, Galvanoformung, Elektroplattieren, Drucken oder Sprühbeschichtung gebildet sein, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer kann einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörper gebildet sind, sein. - Es wird auf
1d Bezug genommen. Der Strukturkörper des ersten Monomers1 wird vorab durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise gebildet, wobei die Kapillarstruktur2 auf dem ersten Monomer1 ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Monomer1 mit Kapillarstruktur2 eine Seitenplatte einer Vapor Chamber (wie z. B. die obere Platte oder die untere Platte). - Das Titanmaterial ist entweder handelsübliches Reintitan oder eine Titanlegierung. Handelsübliches Reintitan und Titanlegierungen haben neun Eigenschaften: hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit, niedriges Elastizitätsmodul, gute Wärmebeständigkeit, gute Leistung bei niedriger Temperatur, hohe Biokompatibilität, niedriger Wärmeübertragungskoeffizient, bunte Oxidschicht und nichtmagnetische Eigenschaft.
- Sie werden in Branchen wie den Industrien, die Produkte für den alltäglichen Bedarf herstellen, der petrochemischen Industrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Militärindustrie und der medizinischen Industrie weit verbreitet verwendet. In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Ländern mehr als
100 Typen von Titanlegierungen entwickelt. Tatsächlich kommerzialisiert werden etwa40 bis50 Typen von Titanlegierungen. Diese Titanlegierungen können nach den enthaltenen Elementen grob in drei Typen, nämlich α-Titanlegierung, α/β-Titanlegierung und β-Titanlegierung, unterteilt werden: (1) α-Titanlegierungen: Je nach den Typen und dem Gehalt der enthaltenen Elemente können die α-Titanlegierungen in handelsübliches Reintitan, α-Titanlegierung und Near-Alpha Titanlegierung klassifiziert werden. Handelsübliches Reintitan (Commercial Pure Titanium) enthält keine anderen Legierungselemente, sondern nur Spuren von Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Eisen usw. Beim Reintitan ist Sauerstoff ein interstitielles Element. Die Festigkeit von Reintitan wird stark durch die Sauerstoffmenge beeinflusst. Im Allgemeinen erhöhen 0,1 Gew.-% Sauerstoff die Festigkeit von Titan um 100 bis 120 MPa. Handelsübliches Reintitan kann nach der Sauerstoffmenge in 4 Grade eingeteilt werden, nämlich Grade1 bis4 . Reintitan Grade1 weist einen Sauerstoffgehalt von weniger als 0,18 Gew.-% auf und hat die Vorteile geringer Festigkeit, guter Duktilität und guter Umformbarkeit und wird hauptsächlich zum Bauen von Dächern und Plattenwärmetauschern verwendet. Reintitan Grade2 weist eine Zugfestigkeit von 350 bis 450 MPa auf und wird unter den vier Typen von Reintitan am häufigsten verwendet. Es wird häufig bei der Herstellung von Nahtrohren, nahtlosen Rohren und chemischen Tanks verwendet. Reintitan Grade3 weist eine Festigkeit zwischen 500 und 600 MPa auf und wird hauptsächlich für chemische Druckbehälter verwendet. Reintitan Grade4 hat unter den vier Typen von Reintitan die höchste Festigkeit. Die Festigkeit liegt nahe bei 700 MPa. Es wird hauptsächlich für diverse Befestigungselemente verwendet. - Einige komplizierte Teile müssen bei etwa 300 °C geformt werden. α-Titanlegierungen enthalten α-stabilisierende Elemente (Al, O) und neutrale Elemente (Sn, Zr). Nach dem Ausglühen weisen sie eine einphasige α-Struktur auf, die eine hohe strukturelle Stabilität, eine hohe Wärmebeständigkeit und eine gute Schweißbarkeit aufweist. Die Festigkeit ist höher als die von industriellem Reintitan. Um die Festigkeitsanforderungen zu erfüllen, wird zur Verstärkung eine α-Titanlegierung mit einem neutralen Element hinzugefügt. Das typischste Beispiel ist Grade
6 (Ti-5Al-2,5Sn). Bei Raumtemperatur und bei hoher Temperatur weist diese eine gute Bruchzähigkeit und eine hohe Hitzebeständigkeit auf. Die Langzeitbetriebstemperatur beträgt etwa 500 °C. Ferner kann die Titanlegierung Ti-5Al-2,5Sn mit niedrigen interstitiellen Werten in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen eingesetzt werden. Reintitan und Titanlegierungen haben neun Eigenschaften: hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit, niedriges Elastizitätsmodul, gute Wärmebeständigkeit, gute Leistung bei niedriger Temperatur, hohe Biokompatibilität, niedriger Wärmeübertragungskoeffizient, bunte Oxidschicht und nichtmagnetische Eigenschaft. Daher werden für verschiedene Teile eines Loop-Wärmerohrs verschiedene Typen von Reintitan oder Titanlegierungen verwendet. Entsprechend den unterschiedlichen Eigenschaften von Reintitan und Titanlegierungen können statt der herkömmlichen Materialien Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, die üblicherweise verwendet werden, Reintitan und Titanlegierungen verwendet werden, um die Vorteile der Verbesserung der gesamten Wärmeableitungseffizienz, der Erhöhung der strukturellen Festigkeit und der Gewichtsreduzierung des Loop-Wärmerohrs zu erzielen. - Es wird auf die
2a ,2b ,2c und2d Bezug genommen, die eine schematische Ansicht der Kombination des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigen. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen ersten Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. - Für die im vorliegenden Ausführungsbeispiel offenbarte Wärmeableiteinrichtung
3 werden hauptsächlich mehrere erste Monomere1 (vgl.2a) , die durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise hergestellt werden und im ersten Ausführungsbeispiel offenbart sind, verwendet, wobei sich zwei erste Monomere1 gegenseitig überdecken (vgl.2b) und schließlich eine Wärmeableiteinrichtung3 gebildet wird (vgl.2c) . - Die beiden ersten Monomere
1 überdecken sich gegenseitig und werden miteinander befestigt, um eine Wärmeableiteinrichtung3 mit einer luftdichten Kammer31 zu bilden, wobei eine Kapillarstruktur und ein Arbeitsfluid4 in der luftdichten Kammer31 vorgesehen sind (vgl.2d) . - Es wird auf
3 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht der Kombination des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigt. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen zweiten Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Loop-Wärmerohr5 verwendet wird und die Verdampfungskammer des Loop-Wärmerohrs als Hauptgrundträger dient, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Folgenden als Wärmeableiteinrichtung3 bezeichnet wird. Die Wärmeableiteinrichtung3 weist einen Auslass32 und einen Einlass33 auf, wobei die zwei Enden eines Rohrkörpers6 jeweils mit dem Auslass32 und dem Einlass33 verbunden sind, wobei der Rohrkörper6 von einer Wärmeableiteinheit7 umgeben und mit dieser in einer Reihe verbunden ist, wobei der Rohrkörper6 , die Wärmeableiteinheit7 und die Wärmeableiteinrichtung3 durch 3D-Druck Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind, wobei bei der durch 3D-Druck und durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise erfolgten Herstellung für den Rohrkörper6 abwechselnd unterschiedliche Materialien verwendet werden können. - Es wird auf
4 Bezug genommen, die eine perspektivische schematische Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigt. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen zweiten Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Außenseite der Wärmeableiteinrichtung3 mit einer Polymerschicht34 versehen ist, wobei die Polymerschicht34 ein natürliches Polymer, ein synthetisches Polymer oder ein anorganisches Polymer ist, wobei das natürliche Polymer entweder Stärke, Gummi oder Nukleinsäure ist, wobei das synthetische Polymer entweder Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Nylon, Dextran, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder ein anderes hochmolekulares Polymer ist, wobei das anorganische Polymer entweder Quarz, Asbest, Glimmer oder Graphit ist, wobei die strukturellen Eigenschaften der Wärmeableiteinrichtung3 durch die Polymere erhöht werden. - Es wird auf die
5a ,5b ,5c ,5e ,5f und5g Bezug genommen, die eine schematische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigen. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen ersten Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine vollständige Wärmeableiteinrichtung3 durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise (durch 3D-Druck, elektrochemische Bearbeitung, Gießen, Drucken oder Sprühbeschichtung) aufgebaut ist. Wie in den5a und5b gezeigt, wird zunächst ein erstes Monomer1 (die untere Platte einer Vapor Chamber) aufgebaut, wobei eine Kapillarstruktur2 ebenfalls durch 3D-Druck und Schicht-für-Schicht-Aufbauweise nacheinander auf einer Seite des ersten Monomers1 aufgebaut wird (vgl.5c) , anschließend wird die Herstellung des ersten Monomers1 und der Kapillarstruktur auf die in5d dargestellte Weise vervollständigt. - Es wird auf
5e Bezug genommen. Anschließend wird der verbleibende Teil der Wärmeableiteinrichtung3 (wie z. B. die obere Platte einer Vapor Chamber) durch 3D-Druck und Schicht-für-Schicht-Aufbauweise nacheinander auf einer Seite des ersten Monomers1 aufgebaut (vgl.5f) , wobei eine luftdichte Kammer31 (vgl.2b) im Inneren gebildet ist, hiermit ist die Herstellung des Strukturkörpers der Wärmeableiteinrichtung3 , wie er in5g dargestellt ist, abgeschlossen. - Es wird auf die
6a und6b Bezug genommen, die eine schematische Ansicht des sechsten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigen. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen ersten Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorab eine voraufgebaute Kapillarstruktur2 bereitgestellt wird (vgl.6a) , wobei ein erstes Monomer1 (die obere oder die untere Platte einer Vapor Chamber) oder eine Wärmeableiteinrichtung3 (Vapor Chamber) durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise auf mindestens einer Seite der Kapillarstruktur2 aufgebaut ist, wobei der Schicht-für-Schicht-Aufbau durch 3D-Druck oder elektrochemische Bearbeitung erzielt wird, um einen wie in6b gezeigten Strukturkörper aufzubauen. - Es wird auf
7 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht des siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigt. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen ersten Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Monomer1 und eine Kapillarstruktur2 , die bereits vollständig aufgebaut sind, und zwischen diesen beiden eine Bindeschicht35 vorgesehen ist, wobei die Bindeschicht35 durch 3D-Druck, elektrochemische Bearbeitung, Sprühbeschichtung oder Drucken aufgebaut ist, wobei das erste Monomer1 und die Kapillarstruktur2 mittels der Bindeschicht35 einteilig miteinander verbunden sind. - Es wird auf
8 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht der Kombination des achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigt. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen ersten Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kapillarstruktur2 durch 3D-Druck, elektrochemisehe Bearbeitung, Gießen, Drucken oder Sprühbeschichtung auf der oberen Schicht des ersten Monomers1 (die obere oder die untere Platte einer Vapor Chamber) aufgebaut ist und ein Rahmen8 , durch den die anderen Eigenschaften des ersten Monomers1 verbessert werden, durch 3D-Druck, elektrochemische Bearbeitung, Gießen, Drucken oder Sprühbeschichtung auf der linken, rechten, oberen, unteren Seite oder am Umfang des ersten Monomers1 aufgebaut ist. - Für den Rahmen
8 können auch Materialien mit anderen Eigenschaften verwendet werden. Durch den Rahmen8 werden die Wärmeableitungseigenschaften und die strukturelle Festigkeit des ersten Monomers1 verbessert. Beispielsweise besitzen Titanlegierungen die Eigenschaft des Formgedächtnisses, Aluminium besitzt die Eigenschaft einer besseren Wärmeableitung, Kupfer besitzt die Eigenschaft einer besseren Wärmeaufnahme und Graphitblätter bzw. Graphen besitzt die Eigenschaft einer hervorragenden Temperaturgleichmäßigkeit. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Materialien beschränkt. Für den Rahmen8 können auch andere Materialien verwendet werden. - Es wird auf die
9a ,9b und9c Bezug genommen, die eine schematische perspektivische Ansicht, eine Draufsicht und eine Querschnittansicht des neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigen. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen fünften Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Im Folgenden wird der Zwischenelementkörper9 beschrieben. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem fünften Ausführungsbeispiel besteht darin, dass ein Zwischenelementkörper9 , der durch die beiden ersten Monomere1 definiert ist, in der luftdichten Kammer31 angeordnet ist, wobei der Zwischenelementkörper9 und die ersten Monomere1 einen einteiligen Strukturkörper, der durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise aufgebaut ist, bilden. - Hierbei weist der Zwischenelementkörper
9 eine erste Seite91 , eine zweite Seite92 , eine Vielzahl von Perforationslöchern93 und eine Nutstrukturgruppe94 auf, wobei die Nutstrukturgruppe94 entweder auf der ersten Seite91 , der zweiten Seite92 oder auf beiden Seiten angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Nutstrukturgruppe94 auf der ersten Seite91 angeordnet, wobei die Perforationslöcher93 durch den Zwischenelementkörper9 hindurchgehen und somit die erste Seite und die zweite Seite91 ,92 miteinander durchgängig verbunden sind, wobei die Nutstrukturgruppe94 und die Perforationslöcher93 entweder versetzt oder nicht versetzt angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, in versetzter Weise angeordnet. - Die Nutstrukturgruppe
94 weist mehrere Nuten941 auf, wobei die Nuten941 beabstandet angeordnet und von der ersten Seite91 zur zweiten Seite92 hin zurückgesetzt sind, wobei die Perforationslöcher93 und die Nuten941 entweder horizontal versetzt oder vertikal überlappend angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, horizontal versetzt angeordnet. Die Perforationslöcher93 sind in einem Bereich zwischen den beiden Nuten vorgesehen, wobei mindestens ein Verbindungskanal942 zwischen den Nuten941 vorgesehen ist, wobei die zwei Enden des Verbindungskanals942 in einer Reihe mit den Nuten941 verbunden sind, wobei die Nuten941 in Querrichtung und in Längsrichtung miteinander verbunden sind. - Es wird auf
9c Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. Wie in der Figur gezeigt, ist eine Kapillarstruktur2 zwischen dem ersten Monomer1 und dem Zwischenelementkörper9 vorgesehen, wobei die Kapillarstruktur2 entweder ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, ist, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer ist einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörper gebildet sind, oder das Monomer besteht aus Nuten, die durch mehrere voneinander beabstandete Rippen gebildet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Monomer, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, ein Mesh-Gewebe. - Es wird auf
9d Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. Wie in der Figur gezeigt, weist der Zwischenelementkörper9 ferner Tragaufbauten10 auf, wobei die Tragaufbauten10 Zylinderkörper sind, wobei die Zylinderkörper durch die erste und die zweite Seite91 ,92 des Zwischenelementkörpers9 hindurchgehen, wobei die beiden Enden der Zylinderkörper, nachdem sie durch den Zwischenelementkörper9 hindurchgeführt sind, jeweils aus der ersten und der zweiten Seite91 ,92 hervorstehen. - Es wird auf
9e Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsart des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. Wie in der Figur gezeigt, weist der Zwischenelementkörper9 ferner Tragaufbauten10 auf, wobei die Tragaufbauten10 aus mehreren Zylinderkörpern bestehen, wobei die Zylinderkörper jeweils auf der ersten und der zweiten Seite91 ,92 angeordnet sind. - Es wird auf die
10a und10b Bezug genommen, die eine Querschnittansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinrichtung zeigen. Ein Teil des Aufbaus des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein Teil des Aufbaus des obigen fünften Ausführungsbeispiels sind identisch, sodass er hier nicht erneut beschrieben werden muss. Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem fünften Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens ein Tragaufbau10 in der luftdichten Kammer31 vorgesehen ist, wobei mindestens ein Ende an der Oberfläche der luftdichten Kammer31 anliegt, wobei die Tragaufbauten10 einteilige Strukturkörper sind, die in der Kapillarstruktur2 durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise aufgebaut sind. - Der Tragaufbau
10 weist zwei Formen auf: In einer Form, wie sie in10a dargestellt ist, bestehen die Tragaufbauten10 aus mehreren vorstehenden Stäben, wobei die vorstehenden Stäbe von zwei Seiten der Kapillarstruktur2 hervorstehen und an der Oberfläche der luftdichten Kammer31 anliegen. - In einer anderen Form, wie sie in
10b dargestellt ist, bestehen die Tragaufbauten10 aus mehreren vorstehenden Stäben, wobei die vorstehenden Stäbe durch die Kapillarstruktur2 hindurchgehen, wobei die beiden Enden an der Oberfläche der luftdichten Kammer31 anliegen. - Die Tragaufbauten
10 sind zusammen mit den ersten Monomeren1 durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise in Form eines vollständigen Strukturkörpers der Wärmeableiteinrichtung aufgebaut, wodurch die Herstellungskosten, die für die zusätzliche Verarbeitung im Stand der Technik entstehen, minimiert werden, um Arbeitszeit und Abfallmaterial zu reduzieren und somit die Herstellungskosten zu senken. - In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Materialien der Kapillarstruktur
2 , der ersten Monomere1 und der Tragaufbauten10 in den nicht speziell beschriebenen Ausführungsbeispielen Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Titan, Edelstahl, keramisches Material, Kunststoff oder eine Kombination davon, wobei die Kapillarstruktur2 entweder ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, ist, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer ist einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörpern gebildet sind. - Die vorliegende Erfindung stellt eine durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise aufgebaute Struktur für wärmeableitende Monomere bzw. Wärmeableiteinrichtungen bereit. Beispielsweise sind bei der Struktur für Vapor Chambers der äußere obere und untere Plattenkörper und die innere Kapillarstruktur alle nacheinander durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise aufgebaut, wobei für den Aufbau Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften gemäß dem in der Erfindung offenbarten Herstellungsverfahren gemischt werden, wodurch ein einzelner Strukturkörper mehrere Materialeigenschaften aufweisen kann und die Fertigungsflexibilität nicht mehr durch die Gestaltung von Formwerkzeugen eingeschränkt wird, um dadurch die gesamte Fertigungsflexibilität zu erhöhen und die Herstellungskosten zu senken.
- Durch den erfindungsgemäßen einteiligen Strukturkörper kann das beim herkömmlichen Herstellungsverfahren bestehende Problem, dass unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Metall oder Nichtmetall) nicht zusammen kombiniert werden können, gelöst werden und es können die Probleme, dass die Kapillarstruktur nicht gut an die innere Kammer der Wärmeableiteinrichtung angepasst werden kann und dass das Herstellungsverfahren kompliziert und die Verarbeitung schwer ist, minimiert werden, sodass durch die einteilige Schicht-für-Schicht-Aufbauweise die Wärmeableitungseffizienz verbessert und der Herstellungsprozess vereinfacht wird, um somit die Luftdichtheit der in der Wärmeableiteinrichtung befindlichen Kammer zu verbessern.
- Ferner kann mit der durch die erfindungsgemäße Schicht-für-Schicht-Aufbauweise hergestellten Vapor Chamber nicht nur das Problem der Luftdichtheit im Stand der Technik gelöst werden, sondern es kann bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens in einer Vakuumumgebung der Schritt des Erzeugens eines Vakuums eingespart werden. Dadurch kann die Herstellungszeit deutlich verkürzt, die Verfahrensausbeute deutlich erhöht und das Problem der internen Vakuumleckage beim Herstellungsverfahren der Vapor Chamber beseitigt werden.
- Mit der erfindungsgenäßen Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen können in beliebiger Weise gleichzeitig mehrere Materialien zur integrierten Herstellung ausgewählt und miteinander kombiniert werden, um bei der Herstellung die Flexibilität bei der Materialauswahl zu erhöhen. Ferner können in der Erfindung unterschiedliche Eigenschaften durch Verwendung unterschiedlicher Materialien erzielt werden, beispielsweise kann ein eine flexible freie Form aufweisender Strukturkörper durch Verwendung eines flexiblen Materials erhalten werden und es kann eine durch eine äußere Kraft hervorgerufene Verformung durch Verwendung eines Materials mit Formgedächtnis-Charakter (z. B. Titanlegierung) bewirkt werden, wobei nach der Entfernung der äußeren Kraft beim Strukturkörper der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird. Auf diese Weise können nicht nur die Herstellungs- und Konstruktionsflexibilität der Strukturkörper erhöht werden, sondern es können auch die Probleme der Entstehung von Verschmutzung und Abfall, die durch unnötige Verarbeitungen (wie z. B. Schneiden oder Schweißen) verursacht werden, und der hohen Kosten gelöst werden.
Claims (24)
- Eine Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen, umfassend: ein erstes Monomer, wobei die Oberfläche einer Seite eines ersten Monomers mit einer Kapillarstruktur versehen ist, wobei das erste Monomer und die Kapillarstruktur zusammen einen einteiligen Strukturkörper bilden, der durch Schicht-für-Schicht-Aufbauweise aufgebaut ist.
- Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 1 , bei der das erste Monomer aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon besteht: Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Titan, Edelstahl, Keramik oder Kunststoff. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 1 , bei der die Kapillarstruktur ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, ist und durch 3D-Druck, Galvanoformung oder Elektroplattieren gebildet ist, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörper gebildet sind, ist. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 3 , bei der die Kapillarstruktur aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon besteht: Kupfer, Aluminium, Nickel, Gold, Silber, Titan, Edelstahl, Legierung, Keramik, Kunststoff. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 1 , bei der das erste Monomer plattenförmig ist. - Eine Wärmeableiteinrichtung, die mehrere erste Monomere umfasst, wobei die Oberfläche einer Seite eines jeweiligen ersten Monomers mit einer Kapillarstruktur versehen ist, wobei das jeweilige erste Monomer und die Kapillarstruktur Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind, wobei zwei erste Monomere sich gegenseitig überdecken und miteinander befestigt werden, um eine Wärmeableiteinrichtung mit einer luftdichten Kammer zu bilden, wobei ein Arbeitsfluid in der luftdichten Kammer vorgesehen ist.
- Wärmeableiteinrichtung nach
Anspruch 6 , bei der die ersten Monomere aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon bestehen: Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Titan, Edelstahl, Keramik, nichtmetallische Materialien. - Wärmeableiteinrichtung nach
Anspruch 6 , bei der die Wärmeableiteinrichtung einen Auslass und einen Einlass aufweist, wobei die zwei Enden eines Rohrkörpers jeweils mit dem Auslass und dem Einlass verbunden sind, wobei der Rohrkörper mit einer Wärmeableiteinheit in einer Reihe verbunden ist, wobei der Rohrkörper und die Wärmeableiteinheit durch 3D-Druck Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind. - Wärmeableiteinrichtung nach
Anspruch 6 , bei der die Kapillarstruktur ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, oder durch mehrere voneinander beabstandete Rippen gebildete Nuten, ist und durch 3D-Druck, Galvanoformung, Elektroplattieren, Drucken oder Sprühbeschichtung gebildet ist, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörper gebildet sind, ist. - Wärmeableiteinrichtung nach
Anspruch 6 , bei der das Material der Kapillarstruktur Kupfer, Aluminium, Nickel, Gold, Silber, Titan, Edelstahl, Keramik, Kunststoff oder eine Kombination von zwei oder mehr davon ist. - Wärmeableiteinrichtung nach
Anspruch 6 , bei der eine Polymerschicht auf der anderen, nicht mit einer Kapillarstruktur versehenen Seite der Wärmeableiteinrichtung vorgesehen ist, wobei das Polymer ein natürliches Polymer, ein synthetisches Polymer oder ein anorganisches Polymer ist, wobei das natürliche Polymer entweder Stärke, Gummi oder Nukleinsäure ist, wobei das synthetische Polymer entweder Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Nylon, Dextran, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) ist, wobei das anorganische Polymer entweder Quarz, Asbest, Glimmer oder Graphit ist. - Eine Wärmeableiteinrichtung, umfassend: einen Wärmeableiteinrichtungs-Hauptkörper, der eine luftdichte Kammer aufweist, wobei ein Zwischenelementkörper und ein Arbeitsfluid in der luftdichten Kammer vorgesehen sind, wobei der Wärmeableiteinrichtungs-Hauptkörper und der Zwischenelementkörper Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind.
- Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 12 , bei der der Zwischenelementkörper ein einteiliger Strukturkörper ist, wobei der Zwischenelementkörper eine erste Seite, eine zweite Seite, eine Vielzahl von Perforationslöchern und eine Nutstrukturgruppe aufweist, wobei die Nutstrukturgruppe entweder auf der ersten Seite oder der zweiten Seite angeordnet ist, wobei die Perforationslöcher durch den Zwischenelementkörper hindurchgehen und somit die erste Seite und die zweite Seite miteinander durchgängig verbunden sind, wobei die Nutstrukturgruppe und die Perforationslöcher entweder versetzt oder nicht versetzt angeordnet sind, wobei das erste Monomer und der Zwischenelementkörper plattenförmig sind. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 12 , bei der das erste Monomer und der Zwischenelementkörper aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon bestehen: Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Titan, Edelstahl, Keramik, Kunststoff. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 12 , bei der eine Kapillarstruktur zwischen dem ersten Monomer und dem Zwischenelementkörper vorgesehen ist, wobei die Kapillarstruktur entweder ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, ist, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörper gebildet sind, ist. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 12 , bei der der Zwischenelementkörper ferner Tragaufbauten aufweist, wobei die Tragaufbauten Zylinderkörper sind, wobei die Zylinderkörper durch die erste und die zweite Seite des Zwischenelementkörpers hindurchgehen, wobei die beiden Enden der Zylinderkörper, nachdem sie durch den Zwischenelementkörper hindurchgeführt sind, jeweils aus der ersten und der zweiten Seite hervorstehen. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 12 , bei der der Zwischenelementkörper ferner Tragaufbauten aufweist, wobei die Tragaufbauten aus mehreren Zylinderkörpern bestehen, wobei die Zylinderkörper jeweils auf der ersten und der zweiten Seite angeordnet sind. - Eine Wärmeableiteinrichtung, umfassend: einen Wärmeableiteinrichtungs-Hauptkörper, der eine luftdichte Kammer aufweist, wobei eine Kapillarstruktur auf ihrer inneren Oberfläche vorgesehen ist und sich ein Arbeitsfluid darin befindet, wobei der Wärmeableiteinrichtungs-Hauptkörper und die Kapillarstruktur Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind.
- Wärmeableiteinrichtung nach
Anspruch 18 , bei der das erste Monomer und die Kapillarstruktur aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon bestehen: Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Titan, Edelstahl, Keramik, nichtmetallische Materialien. - Wärmeableiteinrichtung nach
Anspruch 18 , bei der die Kapillarstruktur ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, ist und durch 3D-Druck, Galvanoformung, Elektroplattieren, Drucken oder Sprühbeschichtung gebildet ist, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörper gebildet sind, ist. - Eine Wärmeableiteinrichtung, umfassend: einen Wärmeableiteinrichtungs-Hauptkörper, der eine luftdichte Kammer aufweist, wobei eine Kapillarstruktur auf ihrer inneren Oberfläche vorgesehen ist und sich ein Arbeitsfluid darin befindet, wobei der Wärmeableiteinrichtungs-Hauptkörper und die Kapillarstruktur Schicht für Schicht aufgebaute Strukturkörper sind; Tragaufbauten, die in der luftdichten Kammer angeordnet sind und mindestens ihr eines Ende an der Oberfläche der luftdichten Kammer anliegt.
- Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 21 , bei der die Tragaufbauten aus mehreren vorstehenden Stäben bestehen, wobei die vorstehenden Stäbe von zwei Seiten der Kapillarstruktur hervorstehen und an der Oberfläche der luftdichten Kammer anliegen. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 21 , bei der die Tragaufbauten aus mehreren vorstehenden Stäben bestehen, wobei die vorstehenden Stäbe durch die Kapillarstruktur hindurchgehen, wobei die beiden Enden an der luftdichten Kammer anliegen. - Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen nach
Anspruch 21 , bei der die Kapillarstruktur ein Monomer mit porösen Eigenschaften oder eine Strukturschicht, in der mehrere Monomere mit porösen Eigenschaften aufeinander gestapelt sind, ist und durch 3D-Druck, Galvanoformung oder Elektroplattieren gebildet ist, wobei das Monomer mit porösen Eigenschaften entweder aus Sinterpulver, Mesh-Gewebe oder Faserkörpern besteht, oder das Monomer einer der Strukturkörper, die durch Stapeln und Mischen von Sinterpulver, Mesh-Gewebe und Faserkörper gebildet sind, ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201762598134P | 2017-12-13 | 2017-12-13 | |
US62/598,134 | 2017-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202018107056U1 true DE202018107056U1 (de) | 2018-12-17 |
Family
ID=64951721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018107056.8U Active DE202018107056U1 (de) | 2017-12-13 | 2018-12-11 | Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung hierfür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US11466937B2 (de) |
CN (4) | CN209693320U (de) |
DE (1) | DE202018107056U1 (de) |
TW (4) | TWI699507B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI699507B (zh) | 2017-12-13 | 2020-07-21 | 奇鋐科技股份有限公司 | 散熱裝置單體及其散熱裝置及其製造方法 |
EP3620070B1 (de) * | 2018-08-22 | 2024-01-24 | Shenzhen Innokin Technology Co., Ltd. | Dreidimensionale strukturheizeinheit und e-flüssigkeitsführungseinheit für einen zerstäuber einer e-zigarette und herstellungsverfahren dafür |
CN110243213A (zh) * | 2019-06-24 | 2019-09-17 | 华东理工大学 | 一种复合结构的平板吸液芯及其制造方法 |
CN110440621A (zh) * | 2019-07-12 | 2019-11-12 | 华为技术有限公司 | 均热板和其制造方法及电子设备 |
CN110769647B (zh) * | 2019-10-22 | 2020-10-27 | 东莞领杰金属精密制造科技有限公司 | 一种均热板的制造方法 |
EP3816559A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | ABB Schweiz AG | Zweiphasenwärmeübertragungsvorrichtung zur wärmeableitung |
US11701802B2 (en) * | 2019-11-05 | 2023-07-18 | GM Global Technology Operations LLC | Enthalpy-driven self-hardening process at the polymeric/metal layer interface with an interdiffusion process |
CN112788911A (zh) * | 2019-11-08 | 2021-05-11 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种散热器和电路板散热结构 |
TWI819157B (zh) * | 2019-11-29 | 2023-10-21 | 秦文隆 | 超薄型均溫板及其製造方法 |
CN113133270A (zh) * | 2020-01-14 | 2021-07-16 | 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 | 一种基于异形扩散焊水冷板的密闭空间强制散热系统 |
WO2021172479A1 (ja) * | 2020-02-26 | 2021-09-02 | 京セラ株式会社 | 放熱部材 |
US11060799B1 (en) | 2020-03-24 | 2021-07-13 | Taiwan Microloops Corp. | Vapor chamber structure |
CN112082413A (zh) * | 2020-08-03 | 2020-12-15 | 东莞领杰金属精密制造科技有限公司 | 一种超薄均温板及其加工方法 |
CN114061346A (zh) * | 2020-08-04 | 2022-02-18 | 北京小米移动软件有限公司 | 一种均热板 |
CN114158232A (zh) * | 2020-09-08 | 2022-03-08 | 英业达科技有限公司 | 散热片与散热系统 |
CN113714752A (zh) * | 2020-09-29 | 2021-11-30 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种均温板的制造方法及均温板 |
CN112536572A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-03-23 | 东莞仁海科技股份有限公司 | 一种用于散热器的冷喷毛细结构均温板制造工艺 |
CN112589387B (zh) * | 2020-11-30 | 2022-07-01 | 瑞声科技(南京)有限公司 | 均温板加工方法及均温板 |
CN112484545A (zh) * | 2020-12-01 | 2021-03-12 | 奇鋐科技股份有限公司 | 薄型两相流装置 |
TWI807232B (zh) * | 2020-12-01 | 2023-07-01 | 奇鋐科技股份有限公司 | 均溫板結構 |
US20220214116A1 (en) | 2021-01-06 | 2022-07-07 | Asia Vital Components Co., Ltd | Vapor chamber structure |
US11732974B2 (en) | 2021-01-06 | 2023-08-22 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Thin-type two-phase fluid device |
TWI809346B (zh) * | 2021-01-07 | 2023-07-21 | 大陸商深圳興奇宏科技有限公司 | 可撓性散熱裝置 |
US11815315B2 (en) | 2021-02-18 | 2023-11-14 | Asia Vital Components (China) Co., Ltd. | Flexible heat dissipation device |
CN115279112A (zh) * | 2021-04-29 | 2022-11-01 | 华为技术有限公司 | 一种散热器和电子设备 |
CN113782504B (zh) * | 2021-09-08 | 2024-06-25 | 中国矿业大学 | 一种集成散热器的功率模块简化封装结构及制作方法 |
CN114234690B (zh) * | 2021-12-29 | 2022-10-28 | 大连理工大学 | 高分子聚合物吸液芯及高分子聚合物吸液芯环路热管 |
WO2024040339A1 (en) * | 2022-08-22 | 2024-02-29 | Simon Fraser University | Heat spreader |
WO2024122400A1 (ja) * | 2022-12-07 | 2024-06-13 | 株式会社村田製作所 | 熱拡散デバイス及び電子機器 |
TWI830611B (zh) * | 2023-03-01 | 2024-01-21 | 薩摩亞商塔普林克科技有限公司 | 整合式散熱模組結構 |
CN118408406B (zh) * | 2024-07-03 | 2024-09-06 | 四川力泓电子科技有限公司 | 热管及其制备方法 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2004252862B2 (en) * | 2003-06-09 | 2008-04-17 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Stack supported solid oxide fuel cell |
TW200537067A (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Ind Tech Res Inst | Method for enhancing mobility of working fluid in liquid/gas phase heat dissipating device |
CN100420912C (zh) * | 2005-06-08 | 2008-09-24 | 财团法人工业技术研究院 | 热传组件的复合式毛细结构 |
CN100413064C (zh) * | 2005-07-22 | 2008-08-20 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 气密性腔体散热结构及其制造方法 |
US8534348B2 (en) * | 2005-09-01 | 2013-09-17 | Molex Incorporated | Heat pipe and method for manufacturing same |
CN101348910A (zh) * | 2007-07-19 | 2009-01-21 | 纬创资通股份有限公司 | 使用高温粉体喷枪来产生均热板的毛细结构的制作方法 |
CN101354222A (zh) * | 2007-07-25 | 2009-01-28 | 贸晖科技股份有限公司 | 均温板及其交错式毛细结构以及二者的制造方法 |
CN101354221A (zh) * | 2007-07-25 | 2009-01-28 | 贸晖科技股份有限公司 | 均温板及其毛细结构以及二者的制造方法 |
CN101472450A (zh) * | 2007-12-29 | 2009-07-01 | 私立淡江大学 | 可增强支撑强度与毛细作用的均热装置 |
CN101520286B (zh) * | 2008-02-27 | 2011-05-11 | 贸晖科技股份有限公司 | 均温板内部的支撑体、制法及均温板 |
CN101655328A (zh) * | 2008-08-19 | 2010-02-24 | 何昆耀 | 平板式回路热导装置及其制造方法 |
CN101762194B (zh) * | 2008-12-24 | 2012-09-19 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 蒸发器及应用该蒸发器的回路式热管 |
TWI427256B (zh) * | 2009-02-13 | 2014-02-21 | Foxconn Tech Co Ltd | 熱管及其毛細結構之製作方法 |
CN101995182A (zh) * | 2009-08-11 | 2011-03-30 | 和硕联合科技股份有限公司 | 均温板及其制造方法 |
CN102019543B (zh) * | 2009-09-18 | 2012-10-03 | 和硕联合科技股份有限公司 | 均温板及其制作方法 |
CN102131368B (zh) * | 2010-01-20 | 2013-09-25 | 和硕联合科技股份有限公司 | 均温板及其制造方法 |
TW201127266A (en) * | 2010-01-20 | 2011-08-01 | Pegatron Corp | Vapor chamber and manufacturing method thereof |
CN102378547B (zh) * | 2010-08-18 | 2015-07-15 | 中国科学院研究生院 | 均热板 |
TWM399977U (en) * | 2010-10-15 | 2011-03-11 | ming-lang You | Structural improvement structure for vapor chamber |
CN102693949A (zh) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 均温板 |
CN103846366A (zh) * | 2012-11-30 | 2014-06-11 | 象水国际股份有限公司 | 均温板及其制造方法 |
CN104053335B (zh) * | 2013-03-13 | 2020-08-25 | 联想(北京)有限公司 | 一种电子设备的散热装置 |
US9835383B1 (en) * | 2013-03-15 | 2017-12-05 | Hrl Laboratories, Llc | Planar heat pipe with architected core and vapor tolerant arterial wick |
TWI582365B (zh) * | 2013-12-27 | 2017-05-11 | 奇鋐科技股份有限公司 | 散熱裝置 |
US10660236B2 (en) * | 2014-04-08 | 2020-05-19 | General Electric Company | Systems and methods for using additive manufacturing for thermal management |
TWM498304U (zh) * | 2014-11-25 | 2015-04-01 | Cooler Master Co Ltd | 具有液、汽分離之迴路型熱管結構 |
TWI582367B (zh) * | 2015-04-01 | 2017-05-11 | A hot plate and a method for manufacturing the same | |
TWI563238B (en) * | 2015-04-16 | 2016-12-21 | Celsia Technologies Taiwan Inc | Manufacturing method of phase change type heat sink |
KR102059048B1 (ko) * | 2015-09-29 | 2019-12-24 | 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 | Mg 함유 Zn 합금 피복 강재 |
US20170122672A1 (en) * | 2015-10-28 | 2017-05-04 | Taiwan Microloops Corp. | Vapor chamber and manufacturing method thereof |
US10096537B1 (en) * | 2015-12-31 | 2018-10-09 | Microfabrica Inc. | Thermal management systems, methods for making, and methods for using |
TWI639806B (zh) * | 2016-02-05 | 2018-11-01 | 業強科技股份有限公司 | 導熱裝置及其製造方法 |
CN106052444B (zh) * | 2016-07-13 | 2017-11-14 | 桂林电子科技大学 | 一种平板热管阵列式散热器 |
US10746475B2 (en) * | 2016-08-01 | 2020-08-18 | California Institute Of Technology | Multi-phase thermal control apparatus, evaporators and methods of manufacture thereof |
CN206100771U (zh) * | 2016-10-12 | 2017-04-12 | 惠州市讯硕科技有限公司 | 一种散热均温板 |
CN106653713B (zh) * | 2016-12-23 | 2019-06-14 | 北京工业大学 | 一种自优化散热的双腔室热管 |
CN107371322A (zh) * | 2017-07-25 | 2017-11-21 | 维沃移动通信有限公司 | 一种补强板的制作方法、补强板及电子设备 |
TWI699507B (zh) * | 2017-12-13 | 2020-07-21 | 奇鋐科技股份有限公司 | 散熱裝置單體及其散熱裝置及其製造方法 |
-
2018
- 2018-11-26 TW TW107142119A patent/TWI699507B/zh active
- 2018-11-26 TW TW107142121A patent/TWI697651B/zh active
- 2018-11-26 TW TW107142120A patent/TWI697650B/zh active
- 2018-11-26 TW TW107216062U patent/TWM577129U/zh not_active IP Right Cessation
- 2018-11-29 CN CN201821993379.0U patent/CN209693320U/zh active Active
- 2018-11-29 CN CN201811447727.9A patent/CN110012639B/zh active Active
- 2018-11-29 CN CN201811447726.4A patent/CN109874269B/zh active Active
- 2018-11-29 CN CN201811447756.5A patent/CN109874270A/zh active Pending
- 2018-12-11 US US16/215,645 patent/US11466937B2/en active Active
- 2018-12-11 DE DE202018107056.8U patent/DE202018107056U1/de active Active
- 2018-12-11 US US16/215,648 patent/US20190186842A1/en not_active Abandoned
-
2022
- 2022-08-28 US US17/897,208 patent/US20220412666A1/en not_active Abandoned
- 2022-08-28 US US17/897,205 patent/US20230055030A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW201928277A (zh) | 2019-07-16 |
TW201928276A (zh) | 2019-07-16 |
US20220412666A1 (en) | 2022-12-29 |
CN209693320U (zh) | 2019-11-26 |
US20190186842A1 (en) | 2019-06-20 |
TWI699507B (zh) | 2020-07-21 |
CN110012639B (zh) | 2022-08-12 |
US20230055030A1 (en) | 2023-02-23 |
CN109874269B (zh) | 2021-01-08 |
TW201928275A (zh) | 2019-07-16 |
TWM577129U (zh) | 2019-04-21 |
CN110012639A (zh) | 2019-07-12 |
TWI697651B (zh) | 2020-07-01 |
CN109874269A (zh) | 2019-06-11 |
US11466937B2 (en) | 2022-10-11 |
US20190186840A1 (en) | 2019-06-20 |
CN109874270A (zh) | 2019-06-11 |
TWI697650B (zh) | 2020-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202018107056U1 (de) | Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung hierfür | |
DE69400127T2 (de) | Wärmeaustauscher für elektronische Bauteile und elektrische Apparate | |
DE112008001000T5 (de) | Gehäusematerial für Batteriegehäuse und Batteriegehäuse | |
DE2250233A1 (de) | Primaer-oberflaechenhitzeaustauscher und seine herstellung | |
DE102006049014B4 (de) | Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil | |
DE3121351C2 (de) | ||
DE69419267T2 (de) | Verbundstoff aus polyterrafluoroethylen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112016003655T5 (de) | Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet | |
DE102013204739A1 (de) | Flachrohr und ein Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr | |
DE102012215732B4 (de) | Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls | |
DE102018217299A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
CH663758A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes mit hoher zugfestigkeit bestehend aus einer kunststoffmatrix mit einer eingebetteten bewehrung. | |
DE102007027706A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2123722B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2857177T1 (de) | Hot water radiator | |
DE102018203825A1 (de) | Verteilstruktur für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle | |
CH675019A5 (de) | ||
DE4329422C2 (de) | Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2815343C2 (de) | Füllkörper für den Wärme- und Stoffaustausch, insbesondere für Kühltürme | |
DE1659209A1 (de) | Bauplatte | |
DE102011079637A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer seewasserfesten Kühlplatte und Vorrichtung hergestellt mit diesem Verfahren sowie deren Verwendung | |
DE202016003961U1 (de) | Filterplatte oder Filterelement | |
DE202017107851U1 (de) | Wärmeableiteinrichtung | |
DE102018106343B4 (de) | Zwischenelement für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung | |
DE1451246A1 (de) | Waermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KLEMM, ROLF, DIPL.-ING. (UNIV.), DE |