DE202018100419U1 - Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung - Google Patents

Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018100419U1
DE202018100419U1 DE202018100419.0U DE202018100419U DE202018100419U1 DE 202018100419 U1 DE202018100419 U1 DE 202018100419U1 DE 202018100419 U DE202018100419 U DE 202018100419U DE 202018100419 U1 DE202018100419 U1 DE 202018100419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frame
crossbar
crossed
foot frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100419.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUC PERFECT UNION CO Ltd
Original Assignee
PUC PERFECT UNION CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUC PERFECT UNION CO Ltd filed Critical PUC PERFECT UNION CO Ltd
Priority to DE202018100419.0U priority Critical patent/DE202018100419U1/de
Publication of DE202018100419U1 publication Critical patent/DE202018100419U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0608Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0666Multiple scissor linkages vertically arranged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/063Transfer using ramps, lifts or the like using lifts separate from the vehicle, e.g. fixed on the pavement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0833Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding front to back, e.g. reducing or expanding the overall depth of the wheelchair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung, die einen Fußrahmen (1), einen oberen Träger (2), zwei symmetrische untere gekreuzte Hebelsätze (3), zwei symmetrische obere gekreuzte Hebelsätze (4), eine hintere Querstange (5), eine vordere Querstange (6), einen Motorbefestigungsrahmen (7) und einen Servomotor (8) umfasst, • wobei der Fußrahmen (1) Seitenrohre (10), ein Vorderrohr und ein Hinterrohr (11) aus Metall, wie Aluminiumlegierung, aufweist, die einen rechteckigen Rahmen bilden, wobei die beiden Seitenrohre (10) des Fußrahmens (1) an der Innenseite jeweils eine Gleitnut (12) besitzen, wobei auf dem Fußrahmen (1) ein Stromanschluss (13) vorgesehen ist, • wobei der obere Träger (2) Seitenrohre (20), ein Vorderrohr und ein Hinterrohr (21) aus Metall, wie Aluminiumlegierung, aufweist, die einen rechteckigen oberen Rahmen bilden, wobei auf dem oberen Rahmen eine Tragplatte (22) befestigt ist, wobei die beiden Seitenrohre (20) des oberen Trägers (2) an der Innenseite jeweils eine Gleitnut (23) besitzen, • wobei die beiden symmetrischen unteren gekreuzten Hebelsätze (3) jeweils zwei unteren Hebel (31, 32) beinhalten, die in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Hebel (31) am unteren Ende mit der Innenseite des Fußrahmens (1) gelenkig verbunden ist, wobei der andere Hebel (32) am unteren Ende mit einer Querstange (33) verbunden ist und am unteren Ende eine Rolle besitzt, die in der Gleitnut (12) des Fußrahmens (1) aufgenommen wird, • wobei die beiden symmetrischen oberen gekreuzten Hebelsätze (4) jeweils zwei obere Hebel (41, 42) beinhalten, die in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Hebel (41) am oberen Ende mit der Innenseite des oberen Rahmens gelenkig verbunden ist, wobei der andere Hebel (42) am unteren Ende eine Rolle besitzt, die in der Gleitnut (23) des oberen Trägers (2) aufgenommen wird, • wobei die unteren Enden der beiden oberen Hebel (41, 42) des oberen gekreuzten Hebelsatzes (4) gelenkig mit den oberen Enden der beiden unteren Hebel (31, 32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) verbunden sind, wodurch der obere gekreuzte Hebelsatz (3) und der untere gekreuzte Hebelsatz (4) aufgeklappt und zusammengeklappt werden können, so dass der obere Träger (2) angehoben und abgesenkt werden kann und das Volumen verkleinert werden kann, • wobei an den Gelenkstellen der unteren Enden der beiden oberen Hebel (41, 42) des oberen gekreuzten Hebelsatzes (4) und der oberen Enden der beiden unteren Hebel (31, 32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) die hintere Querstange (5) und die vordere Querstange (6) angeordnet sind, wobei die hintere Querstange (5) ein Gewindeloch oder eine Gewindehülse (51) besitzt, • wobei die vordere Querstange (6) an der Außenseite mit einem Handgriff (61) versehen ist, wobei an der Innenseite der vorderen Querstange der Motorbefestigungsrahmen (7) angeordnet ist, wobei an dem Motorbefestigungsrahmen (7) ein Servomotor (8) befestigt ist, wobei die Motorwelle des Servomotors (8) mit einer Gewindestange (81) verbunden ist, wobei die Gewindestange (81) in das Gewindeloch oder die Gewindehülse (51) der hinteren Querstange (5) gedreht wird, • wobei der Servomotor (8) mit dem Stromanschluss (13) des Fußrahmens (1) elektrisch verbunden ist, wobei der Stromanschluss (13) durch ein Kabel (131) mit der Stromquelle verbunden ist, wodurch ein Strom an den Servomotor geliefert und das An- und Abschalten des Servormotors gesteuert werden kann, so dass das Lastgut angehoben oder abgesenkt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung, insbesondere eine tragbare und leichte elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung, die ein Lastgut anheben und absenken kann.
  • Stand der Technik
  • Die herkömmliche Anhebe- und Absenkvorrichtung wird üblicherweise aus Eisen hergestellt und besitzt somit ein großes Gewicht. Daher ist das Mitführen oder der Transport schwer.
  • Viele Anhebe- und Absenkvorrichtungen verwenden einen Hydraulikzylinder als Kraftquelle. Der Hydraulikzylinder kann zwar eine ausreichende Kraft erzeugen, ist das Gewicht des Systems jedoch zu groß, so dass die Mobilität niedrig ist. Dadurch wird der Anwendungsbereich begrenzt.
  • Damit die herkömmliche Anhebe- und Absenkvorrichtung einen einfacheren Aufbau besitzt und kraftsparender ist, wird ein gekreuzter Hebelsatz verwendet. Diese Anhebe- und Absenkvorrichtung besitzt jedoch eine niedrige Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung zu schaffen, die leicht und tragbar ist und neben den normalen Lastgütern insbesondere für den faltbaren Elektrowagen in den Patenten CN205601977U und US9533929B1 geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung gelöst, die einen Fußrahmen aufweist, der durch symmetrische gekreuzte Hebelsätze einen oberen Träger mitbewegt, wobei an den gekreuzten Hebelsätzen ein Servomotor angeordnet ist, der mit einer Gewindestange und einer Gewindehülse verbunden ist, wodurch durch Drehen der Gewindestange die gekreuzten Hebelsätze auf- und zusammengeklappt werden können, so dass der obere Träger schnell angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Der Servomotor ist mit dem Stromanschluss an dem Fußrahmen oder dem oberen Träger elektrisch verbunden, wobei der Stromanschluss durch ein Kabel mit der Stromquelle verbunden ist, wodurch ein Strom an den Servomotor geliefert und das An- und Abschalten des Servormotors gesteuert werden kann.
  • Durch das Vorwärtsdrehen oder Rückwärtsdrehen der Gewindestange von dem Servomotor kann das Lastgut angehoben oder abgesenkt werden.
  • Der Fußrahmen oder der obere Träger weist an der Innenseite einen Tastschalter auf, wobei, wenn der obere Träger die oberste oder die unterste Position erreicht, der Tastschalter berührt werden kann, so dass der Servomotor stillsteht.
  • An den vier Seiten des Fußrahmens ist jeweils ein Stoffrollo angeordnet, wobei die obere Seite des Stoffs des Stoffrollos am oberen Träger befestigt ist, wobei der Stoff zusammen mit dem oberen Träger angehoben und abgesenkt werden kann, um ein Quetschen der Glieder von den Hebelsätzen zu vermeiden.
  • Am oberen Träger kann ein faltbarer Abhang lösbar befestigt werden, damit der Elektrowagen auf den oberen Träger oder von dem oberen Träger weg fahren kann.
  • An einer vorderen Querstange der gekreuzten Hebelsätze ist ein faltbarer Handgriff vorgesehen, der gefaltet werden kann, wenn der obere Träger abgesenkt wird, wodurch das Mitführen und der Transport erleichtert wird.
  • Dadurch muss das Lastgut nicht manuell auf die Ladeplattform oder von der Ladeplattform weg transportiert werden, so dass ein Schaden durch den Transport des Lastguts vermieden werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung im angehobenen Zustand des oberen Trägers der Erfindung,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung im angehobenen Zustand des oberen Trägers der Erfindung,
  • 3 eine Durchsicht im geschlossenen Zustand der Stoffrollos der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung im geschlossenen Zustand der Stoffrollos der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung im abgesenkten Zustand des oberen Trägers der Erfindung,
  • 6 eine Seitenansicht im abgesenkten Zustand des oberen Trägers der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des faltbaren Abhangs im zusammengefalteten Zustand,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des faltbaren Abhangs im aufgeklappten Zustand,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit dem Anhang, und
  • 10 eine Seitenansicht der Erfindung, wobei ein Elektrowagen auf dem oberen Träger liegt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Fußrahmen (1), einen oberen Träger (2), zwei symmetrische untere gekreuzte Hebelsätze (3), zwei symmetrische obere gekreuzte Hebelsätze (4), eine hintere Querstange (5), eine vordere Querstange (6), einen Motorbefestigungsrahmen (7) und einen Servomotor (8).
  • Der Fußrahmen (1) weist Seitenrohre (10), ein Vorderrohr und ein Hinterrohr (11) aus Metall, wie Aluminiumlegierung, auf, die einen rechteckigen Rahmen bilden. Die beiden Seitenrohre (10) des Fußrahmens (1) besitzen an der Innenseite jeweils eine Gleitnut (12). Auf dem Fußrahmen (1) ist ein Stromanschluss (13) vorgesehen.
  • Der obere Träger (2) weist Seitenrohre (20), ein Vorderrohr und ein Hinterrohr (21) aus Metall, wie Aluminiumlegierung, auf, die einen oberen rechteckigen Rahmen bilden. Auf dem oberen Rahmen ist eine Tragplatte (22) befestigt. Die beiden Seitenrohre (20) des oberen Trägers (2) besitzen an der Innenseite jeweils eine Gleitnut (23).
  • Die beiden symmetrischen unteren gekreuzten Hebelsätze (3) beinhalten jeweils zwei unteren Hebel (31, 32), die in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Hebel (31) ist am unteren Ende mit der Innenseite des Fußrahmens (1) gelenkig verbunden. Der andere Hebel (32) ist am unteren Ende mit einer Querstange (33) verbunden und besitzt am unteren Ende eine Rolle, die in der Gleitnut (12) des Fußrahmens (1) aufgenommen wird.
  • Die beiden symmetrischen oberen gekreuzten Hebelsätze (4) beinhalten jeweils zwei obere Hebel (41, 42), die in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Hebel (41) ist am oberen Ende mit der Innenseite des oberen Rahmens gelenkig verbunden. Der andere Hebel (42) besitzt am unteren Ende eine Rolle, die in der Gleitnut (23) des oberen Trägers (2) aufgenommen wird.
  • Die unteren Enden der beiden oberen Hebel (41, 42) des oberen gekreuzten Hebelsatzes (4) sind gelenkig mit den oberen Enden der beiden unteren Hebel (31, 32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) verbunden, wodurch der obere gekreuzte Hebelsatz (3) und der untere gekreuzte Hebelsatz (4) aufgeklappt und zusammengeklappt werden können, so dass der obere Träger (2) angehoben und abgesenkt werden kann. Dadurch kann das Volumen verkleinert werden.
  • An den Gelenkstellen der unteren Enden der beiden oberen Hebel (41, 42) des oberen gekreuzten Hebelsatzes (4) und der oberen Enden der beiden unteren Hebel (31, 32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) sind die hintere Querstange (5) und die vordere Querstange (6) angeordnet. Die hintere Querstange (5) besitzt ein Gewindeloch oder eine Gewindehülse (51).
  • Die vordere Querstange (6) ist an der Außenseite mit einem Handgriff (61) versehen. An der Innenseite der vorderen Querstange ist der Motorbefestigungsrahmen (7) angeordnet. An dem Motorbefestigungsrahmen (7) ist ein Servomotor (8) befestigt. Die Motorwelle des Servomotors (8) ist mit einer Gewindestange (81) verbunden. Die Gewindestange (81) wird in das Gewindeloch oder die Gewindehülse (51) der hinteren Querstange (5) gedreht.
  • Der Servomotor (8) ist mit dem Stromanschluss (13) des Fußrahmens (1) elektrisch verbunden. Der Stromanschluss (13) ist durch ein Kabel (131) mit der Stromquelle verbunden, wodurch ein Strom an den Servomotor geliefert und das An- und Abschalten des Servormotors gesteuert werden kann. Dadurch kann das Lastgut angehoben oder abgesenkt werden.
  • Der Fußrahmen (1) weist an den Stellen des unteren Hebels (32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) und der Querstange (33) jeweils einen Tastschalter (14, 15) auf, die mit dem Servomotor (8) elektrisch verbunden sind. Wenn der obere Träger (2) die oberste und die unterste Position erreicht, berühren die Querstange (33) und der untere Hebel (32) die Tastschalter (14, 15), so dass der Servomotor (8) stillsteht.
  • Die Stromquelle kann die Stromversorgungseinrichtung des Elektrowagens (16), der angehoben oder abgesenkt wird, oder die Stromversorgungseinrichtung des Fahrzeugs, des Lastwagens oder des Transportmittels zum Transport des Lastguts oder ein Netzgerät sein.
  • Ein Rohr (21) des oberen Rahmens des oberen Trägers (2) kann durch ein L-förmiges Blech (211) ersetzt werden. Das L-förmge Blech (211) besitzt für den Handgriff (61) an der Außenseite der vorderen Querstange (6) eine Ausnehmung (212). Wenn der obere Träger (2) abgesenkt oder angehoben wird, kann der Handgriff (61) in die Ausnehmung (212) gedreht werden.
  • Wie aus den 3 bis 6 ersichtlich ist, ist an den Rohren (11) des Fußrahmens (1) jeweils ein Stoffrollo (9) angeordnet. Die obere Seite des Stoffs (91) des Stoffrollos wird am Rohr (21) des oberen Trägers (2) befestigt. Der Stoff (91) kann zusammen mit dem oberen Träger (2) angehoben und abgesenkt werden, um ein Quetschen der Glieder von den gekreuzten Hebelsätzen zu vermeiden.
  • Wie aus den 7 bis 10 ersichtlich ist, weist die Erfindung weiter einen faltbaren Abhang (100) auf, um das Lastgut mit Rädern auf den oberen Träger (2) oder von dem oberen Träger (2) weg zu bringen. Der faltbare Abhang (100) ist durch eine Vorderplatte (101) und eine Hinterplatte (102) gebildet, die zusammengefaltet werden können. Die Vorderplatte (101) besitzt am vorderen Ende Haken (103) und die Tragplatte (22) des oberen Trägers (2) besitzt Hakennuten (24), in die die Haken (103) haken können, wodurch der faltbare Abhang (100) vorübergehend befestigt werden kann, so dass der Elektrowagen (16) auf den oberen Träger (2) fahren kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 205601977 U [0005]
    • US 9533929 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung, die einen Fußrahmen (1), einen oberen Träger (2), zwei symmetrische untere gekreuzte Hebelsätze (3), zwei symmetrische obere gekreuzte Hebelsätze (4), eine hintere Querstange (5), eine vordere Querstange (6), einen Motorbefestigungsrahmen (7) und einen Servomotor (8) umfasst, • wobei der Fußrahmen (1) Seitenrohre (10), ein Vorderrohr und ein Hinterrohr (11) aus Metall, wie Aluminiumlegierung, aufweist, die einen rechteckigen Rahmen bilden, wobei die beiden Seitenrohre (10) des Fußrahmens (1) an der Innenseite jeweils eine Gleitnut (12) besitzen, wobei auf dem Fußrahmen (1) ein Stromanschluss (13) vorgesehen ist, • wobei der obere Träger (2) Seitenrohre (20), ein Vorderrohr und ein Hinterrohr (21) aus Metall, wie Aluminiumlegierung, aufweist, die einen rechteckigen oberen Rahmen bilden, wobei auf dem oberen Rahmen eine Tragplatte (22) befestigt ist, wobei die beiden Seitenrohre (20) des oberen Trägers (2) an der Innenseite jeweils eine Gleitnut (23) besitzen, • wobei die beiden symmetrischen unteren gekreuzten Hebelsätze (3) jeweils zwei unteren Hebel (31, 32) beinhalten, die in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Hebel (31) am unteren Ende mit der Innenseite des Fußrahmens (1) gelenkig verbunden ist, wobei der andere Hebel (32) am unteren Ende mit einer Querstange (33) verbunden ist und am unteren Ende eine Rolle besitzt, die in der Gleitnut (12) des Fußrahmens (1) aufgenommen wird, • wobei die beiden symmetrischen oberen gekreuzten Hebelsätze (4) jeweils zwei obere Hebel (41, 42) beinhalten, die in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Hebel (41) am oberen Ende mit der Innenseite des oberen Rahmens gelenkig verbunden ist, wobei der andere Hebel (42) am unteren Ende eine Rolle besitzt, die in der Gleitnut (23) des oberen Trägers (2) aufgenommen wird, • wobei die unteren Enden der beiden oberen Hebel (41, 42) des oberen gekreuzten Hebelsatzes (4) gelenkig mit den oberen Enden der beiden unteren Hebel (31, 32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) verbunden sind, wodurch der obere gekreuzte Hebelsatz (3) und der untere gekreuzte Hebelsatz (4) aufgeklappt und zusammengeklappt werden können, so dass der obere Träger (2) angehoben und abgesenkt werden kann und das Volumen verkleinert werden kann, • wobei an den Gelenkstellen der unteren Enden der beiden oberen Hebel (41, 42) des oberen gekreuzten Hebelsatzes (4) und der oberen Enden der beiden unteren Hebel (31, 32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) die hintere Querstange (5) und die vordere Querstange (6) angeordnet sind, wobei die hintere Querstange (5) ein Gewindeloch oder eine Gewindehülse (51) besitzt, • wobei die vordere Querstange (6) an der Außenseite mit einem Handgriff (61) versehen ist, wobei an der Innenseite der vorderen Querstange der Motorbefestigungsrahmen (7) angeordnet ist, wobei an dem Motorbefestigungsrahmen (7) ein Servomotor (8) befestigt ist, wobei die Motorwelle des Servomotors (8) mit einer Gewindestange (81) verbunden ist, wobei die Gewindestange (81) in das Gewindeloch oder die Gewindehülse (51) der hinteren Querstange (5) gedreht wird, • wobei der Servomotor (8) mit dem Stromanschluss (13) des Fußrahmens (1) elektrisch verbunden ist, wobei der Stromanschluss (13) durch ein Kabel (131) mit der Stromquelle verbunden ist, wodurch ein Strom an den Servomotor geliefert und das An- und Abschalten des Servormotors gesteuert werden kann, so dass das Lastgut angehoben oder abgesenkt werden kann.
  2. Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußrahmen (1) an den Stellen des unteren Hebels (32) des unteren gekreuzten Hebelsatzes (3) und der Querstange (33) jeweils einen Tastschalter (14, 15) aufweist, die mit dem Servomotor (8) elektrisch verbunden sind, wobei, wenn der obere Träger (2) die oberste und die unterste Position erreicht, die Querstange (33) und der untere Hebel (32) die Tastschalter (14, 15) berühren, so dass der Servomotor (8) stillsteht.
  3. Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle die Stromversorgungseinrichtung des Elektrowagens (16), der angehoben oder abgesenkt wird, oder die Stromversorgungseinrichtung des Fahrzeugs, des Lastwagens oder des Transportmittels zum Transport des Lastguts oder ein Netzgerät ist.
  4. Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (21) des oberen Rahmens des oberen Trägers (2) durch ein L-förmiges Blech (211) ersetzt werden kann, wobei das L-förmge Blech (211) für den Handgriff (61) an der Außenseite der vorderen Querstange (6) eine Ausnehmung (212) besitzt, wobei, wenn der obere Träger (2) abgesenkt oder angehoben wird, der Handgriff (61) in die Ausnehmung (212) gedreht werden kann.
  5. Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohren (11) des Fußrahmens (1) jeweils ein Stoffrollo (9) angeordnet ist, wobei die obere Seite des Stoffs (91) des Stoffrollos am Rohr (21) des oberen Trägers (2) befestigt ist, wobei der Stoff (91) zusammen mit dem oberen Träger (2) angehoben und abgesenkt werden kann, um ein Quetschen der Glieder von den gekreuzten Hebelsätzen zu vermeiden.
  6. Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein faltbarer Abhang (100) vorgesehen ist, um das Lastgut mit Rädern auf den oberen Träger (2) oder weg von dem oberen Träger (2) zu bringen, wobei der faltbare Abhang (100) durch eine Vorderplatte (101) und eine Hinterplatte (102) gebildet ist, die zusammengefaltet werden können, wobei die Vorderplatte (101) am vorderen Ende Haken (103) und die Tragplatte (22) des oberen Trägers (2) Hakennuten (24) besitzt, in die die Haken (103) haken können, wodurch der faltbare Abhang (100) vorübergehend befestigt werden kann.
DE202018100419.0U 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung Active DE202018100419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100419.0U DE202018100419U1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100419.0U DE202018100419U1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100419U1 true DE202018100419U1 (de) 2018-01-31

Family

ID=61197915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100419.0U Active DE202018100419U1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100419U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108217114A (zh) * 2018-02-27 2018-06-29 河北超靓工贸有限公司 一种板材装卸用载板车
CN108820766A (zh) * 2018-07-27 2018-11-16 苏州精濑光电有限公司 一种可升降小车
CN109546540A (zh) * 2018-10-19 2019-03-29 周成 一种配电柜集成的安全模块
CN111908363A (zh) * 2020-06-24 2020-11-10 湖州吴兴花果山矿山机械有限公司 一种安全性较高的矿山用多绳提升装置
US20210394567A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Forcome (Zhejiang) Co., Ltd. Double-x-shaped tire stabilizer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205601977U (zh) 2016-04-18 2016-09-28 五昌宏有限公司 电动车的折叠座椅与架体
US9533929B1 (en) 2015-11-16 2017-01-03 Cater Technologies Direct catalytic conversion of sugars to ethanol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533929B1 (en) 2015-11-16 2017-01-03 Cater Technologies Direct catalytic conversion of sugars to ethanol
CN205601977U (zh) 2016-04-18 2016-09-28 五昌宏有限公司 电动车的折叠座椅与架体

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108217114A (zh) * 2018-02-27 2018-06-29 河北超靓工贸有限公司 一种板材装卸用载板车
CN108217114B (zh) * 2018-02-27 2023-12-08 河北超靓工贸有限公司 一种板材装卸用载板车
CN108820766A (zh) * 2018-07-27 2018-11-16 苏州精濑光电有限公司 一种可升降小车
CN109546540A (zh) * 2018-10-19 2019-03-29 周成 一种配电柜集成的安全模块
US20210394567A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Forcome (Zhejiang) Co., Ltd. Double-x-shaped tire stabilizer
CN111908363A (zh) * 2020-06-24 2020-11-10 湖州吴兴花果山矿山机械有限公司 一种安全性较高的矿山用多绳提升装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018100419U1 (de) Elektrische Anhebe- und Absenkvorrichtung
DE2848904A1 (de) Fahrzeug zum laden und transportieren von schwergut, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1927867A1 (de) Hubkarren bzw. Gabelstapler
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
DE1655728A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
DE1580264B2 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE1803451A1 (de) Hubgestell fuer Frachtbehaelter
DE1937845C3 (de) Hublader
DE202008017381U1 (de) Ausziehbarer Lastenträger, insbesondere zur Integration in die Heckseite eines Kraftfahrzeugs
DE2115502A1 (de) Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten
DE2300745A1 (de) Ladeeinrichtung fuer ladebehaelter (container)
DE2709994A1 (de) Vorrichtung zum batterie-ein- und ausbau bei schubmast-staplern
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2019055A1 (de) Landwirtschaftlicher Ladewagen
DE6752358U (de) Hublader mit horizontal vorschiebbarem lasttraeger
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
AT295401B (de) Ladeplattform
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2167061C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen sowie Umsetzen von sperigen Lasten
AT304281B (de) Einrichtung zur Be- und Entladung z.B. von Lastkraftwagen mit Fässern, Rohren u.dgl.
DE1556267A1 (de) Hub- und Transporteinrichtung fuer Behaelter
DE2135371C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Transportbehältern
DE1195450B (de) Fahrbarer hydraulischer Wagenheber
DE2141774B2 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zum Be- und Entladen sowie Umsetzen von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years