DE2115502A1 - Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten - Google Patents

Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten

Info

Publication number
DE2115502A1
DE2115502A1 DE19712115502 DE2115502A DE2115502A1 DE 2115502 A1 DE2115502 A1 DE 2115502A1 DE 19712115502 DE19712115502 DE 19712115502 DE 2115502 A DE2115502 A DE 2115502A DE 2115502 A1 DE2115502 A1 DE 2115502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
carriage
arm
axis
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115502
Other languages
English (en)
Inventor
Jean La Clayette NoIy (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Potain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potain SA filed Critical Potain SA
Publication of DE2115502A1 publication Critical patent/DE2115502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

2115S02
PATENTANWALT DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE
6« HANAU ■ RÖMERSTR. 1» ■ POSTFACH 79» · TEL.2O8O3 · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 4184782p»t
POTAIN Societe Anonyme Hanau, 29. März 1971
CIIEVILLY LARUE Zo/Me - 10 602
Frankreich
Ilebefahrzeug zur Bewegung von Lasten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ilebefahrzeug zur Bewegung von Lasten mit einem von einer Vorder- und einer Hinterachse getragenen Chassis.
Ein solches Fahrzeug findet insbesondere auf einer Baustelle ier in einem Lagerhaus Verwendung.
T ' sbefahrzeug bekannter Bauweise, wie beispielsweise ein G, dlstapler, weist vorn einen senkrechten Mast auf, entlang derben eine Plattform oder eine Ladegabel angehoben oder abgesenkt werden kann. Diese Vorrichtung hat verschiedene Nachteile. Zum einen kann die Gabel nur in der Vertikalen entlang dem Hast verschoben werden, zum anderen ist das Ausmaß dieser Verschiebung durch die Höhe des Mastes begrenzt, der des weiteren auch den Platzbedarf in bezug auf die Höhe der Vorrichtung vorgibt. Schließlich führt das Vorhandensein des Mastes
109843/1221
211550?
und der Führungsörgane im Ausleger vor dem Schlitten dazu, das als Nutzlast zulässige Maximalgewicht erheblich zu beschränken.
Ein derartiger Gabelstapler muß beim senkrechten Anheben seiner Gabel und seiner Last, beispielsweise entlang einer Mauer oder eines Warenstapels, als Einheit verschoben werden, um die Gabel mit der Last horizontal zu transportieren, bevor diese auf dem Stapel abgesetzt wird. Dieser Arbeitsgang ist bei schwerer Last gefährlich, wenn diese von dem Stapler in große Höhe gehoben wird und der Boden,'"aui"'dem sich das Fahrzeug bewegt, uneben ist. Insbesondere ist die Verwendung von Stabilisatoren, die das Chassis des Staplers am Boden festlegen, nicht möglich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile durch eine Hebevorrichtung zur Bewegung von Lasten zu vermeiden, die keinen Führungsmast aufweist und deren Ladegabel von oben nach unten und von hinten nach vorn bei stillstehendem Fahrzeug bewegbar ist.
Die Lösung dieser Aufgab© erfolgt dadurch, daß auf dem Chassis ein beweglicher Schlitten gleitbar angeordnet ist, an dessen Spitze das hintere Ende eines^Ärmes angelenkt ist, der vorn eine Gelenkachse aufweist,* 1Um welche ein Ausleger schwenkbar ist, der sich zu beiden 'Seiten der Achse erstreckt, wobei das eine Ende des Auslegers an der Rückseite einer Ladegabel angelenkt ist, während das andere Ende über ein kinematisches Bewegungselement Mit dem Schlitten verbunden ist, bei dessen Verschiebung sich die Ausrichtung des Auslegers auf dem Arm automatisch mit dessen Neigung in bezug auf den Schlitten ändert, wobei die Steuerung des Arms über einen zwischen dem Arm und der Basis des Schlittens eingeschalteten Kniegelenkmechanismus erfolgt, dessen Element durch eine Schraubwinde betätigt wird,! welche auf dem Schlitten abgestützt ist, und daß eine gelenkige Bewegungskette vorgesehen ist, die den Umriß dea Auslegers und des Arms folgt und die mit einem Ende mit der Rückseite der Ladegabel und mit dem anderen Ende mit
109 843/1221 '. , . -
einer vom Schlitten getragenen Viinclo verbunden ist.
Vorzugsweise besteht die Winde, die das Ende der Bewegungskette für die Cabelneigung mit dem Schlitten verbindet, aus einer !deinen Echraubwinde, durch welche die Neigung der Ladegabel nach Wunsch zum Erleichtern des De- oder Entladens verändert werden kann, wobei die Golenkstangen der Bewegungskette ein gelenkiges Parallelogramm bilden, mit dem die Richtung der Ladegabel konstant gehalten wird, bei unbewegter kleiner Schraubwinde, während das Aufklappen des Arms und des Auslegers durch die Betätigung der nauptschraubwinde erfolgt.
Das kinenatlsche Bowegungselement, welches das Ende des Auslegers mit den Schlitten verbindet, besteht vorteilhafterweise aus einer Kette oder einem Seil,"welche oder welches um eine Rollo herumläuft, die auf der Gelenkachse des Arms an der Spitze des Schlittens aufsitzt, wobei das andere Ende dieses SeIiIs oder dieser Kette mit einem der beweglichen Teile des Kniegelenkmechanismus verbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung besteht das kinematische Bewegungselettentfr welches das T2nde des Auslegers mit dem Schlitten verbindet, aus einer starren Gelenkstange, die mit einem Ende am Ausleger und mit dem anderen Ende auf dem Schlitten angelenkt
Bei einer abgewandelten Ausführungsform besteht das kinematische Bevegungselement, welches das Ende des Auslegers mit dein Schlitten verbindet, aus drei Gelenkstangen, deren erste auf dem Ausleger, öle zweite auf einem der beweglichen EIeraento des Kniegelenkmeehanlsmtis land die dritte an der Spitze des Schlittens ängelenkt ist, wobei die erste tma die zweite Gelenks tätige durch eine Gelemkächee verbunden sind, wlhrenddie crltte Gelenkstange seitlich an der zweitien angclenkt ist
Die Hebevorrichtung gemäß der Erfindung weint eine Gitter-Ladegabel auf, die eine Bewegung großer Reichweite ausführen kann, wobei das Gewicht des Gabclmechanismun und des Schlittens hinten auf das Chassis verlagert ist. Darüber hinaus sind für das Chassis Stabilisatoren für das direkte Aufsetzen auf den Boden vorgesehen, so daß die angehobene Last durch Verschieben des Schlittens auf dem Chassis vorwärtsbewegt v/erden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine um eine senkrechte Drehachse schwenkbare Plattform zwischen den Chassis und den- Führungsgleitnchienen des Schlittens eingeschaltet, wobei an sich bekannte Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Schraubwinde, die Richtung dieser Drehplattform steuern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 verschiedene Arbeitsstellungen des Hebefahrzeuge gemäß der Erfindung, ■
Fig. 6 und 7 eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 8 und 9 eine weitere Ausführüngsform und \
Flg. 10 eine Ausführungsform,bei der die Hebevorrichtung auf eine Drehplattform aufgesetzt ist.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Fahrzeug weist ein Chassis 1 auf, das von vorderen Antriebsrädern 2 und hinteren .Lenkrädern 3 getragen wird. Auf dem Chassis 1 sind Gleitschienen 4 angeordnet, auf die ein Gehlitten 5 aufgesetzt ist, der auf den Schienen 4 nach hinten oder nach vorne, v/ie der Doppel^- pfeil 6 anzeigt, gleitet. An der Spitze des Schlittens 5 sind
843/122Ί SADORlQlHAt
211S502
an einer Querachse 7 das hintere Ende eines Gelenkarms 8, der Zentralteil einer Stange 9 und eine bewegliche Rückholrolle befestigt. An dem gegenüberliegenden Ende des Arms 8 befindet sich eine Gelenkachse 11, an welcher ein Ausleger 12 und ein Ende einer Stange 13 angelenkt sind.
Der Ausleger 12 erstreckt sich zu beiden Seiten der Achse 11. An seinen einen Ende befindet sich eine Gelenkachse 14, die an der Rückseite einer Gitter-Ladegabel 15 bekannter Art angeordnet ist. ")le Achse 14 befindet sich im unteren Teil der Ladegabel unterhalb einer v/eiteren Gelenkachse 16. Diese ist über eine Gelonkstange 17 mit einer Achse 18 am freien Ende der Gelenkstango 13 verbunden. Die Achse 18 ist des weiteren über eine Gelenkstange 19 mit einer Achse 20 an einem Ende der Gelenkstange 9 verbunden. Das andere Ende dieser Gelenkstange 9 trägt eine Gelenkachse 21, welche über eine kleine Schraubwinde 22 mit einer an dem Schlitten 5 fest angeordnam Achse 23 in Verbindung steht.
'chsen 7, 11, 18, 20 stellen die Eckpunkte eines klappbt.^en Parallelogramms dar, ebenso die Gelenkachsen 11, 14, 16, 18 Dadurch ist es möglich, daß die Ladegabel 15, unabhängig davon, in welcher Stellung sich der Arm 8 und der Ausleger 12 befinden, welche um die Achsen 7 und 11 schwenken, die gleiche Ausrichtung behält, solange nicht die Schraubwinde 22 betätigt wird. Cs kann daher beispielsweise der Gabelarm 24 konstant horizontal gehalten v/erden. Wird dagegen die Schraubwinde 22 ausgefahren, neigt sich der Gabelarm 24 nach unten ι
(Fig. 3, Pfeil 26). Durch diese Arbeltsstellungen wird das Auf- und Abladen der Gabel erleichtert.
Für die Steuerung des VerSchiebens des Schlittens 5 auf den Schienen 4 sind alle dafür geeigneten Vorrichtungen verwendbar. Es handelt 3ich dabei um an sich bekannte Vorrichtungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
— 6 —
:.■.*,·■';■■■*-; :,-*i-0 9'8 4 3 / 122 1
BAD
-G-
Die neigung des Arms Π v/ird über einen Kniegelenkrnechanismun gesteuert, der ein speziellen Gelcnktell 27 aufweist, das mit einer Achse 28 an der Basis des Schlittens angelenkt ist. Dieses Gelenkteil 27 weist vorzugsweise eine dreieckige Form auf. An seinen beiden anderen Scheitelpunkten befinden sich Gelenkachsen 29 und 30. Die Achse 29 ist über eine Gelenkstange 31 mit einer Achse 32 verbunden, die auf dem Arm R zv/isehen den Achsen 7 und 11 angeordnet ist. Zusätzlich verbindet eine Hauptschraubwinde 33 die Achse 30 mit einer auf dem Schlitten befestigten Achse 34. Die Achse 34 befindet sich vorzugsweise am hinteren und unteren Teil des Schlittens 5.
Am Ende des Auslegers 12, welches der Gitter-Ladegabel 15 gegenüberliegt, ist ein Verankerungspunkt 35 vorgesehen, an welchem ein Ende eines verformbaren oder biegsamen Elements, beispielsweise eines Seils oder einer Kette, befestigt ist. Dieses Seil oder diese I^ette 36 läuft über die Rückholrolle 10 und ist mit dem anderen Ende an einer frei beweglichen Gelenkachne 29 befestigt.
Die Wirkungsweise ist die folgende:
Beim Einziehen der Schraubwinde 33 in Fig. 1 in der hinteren Stellung des Schlittens 5 wird die Gitter-Ladegabel 15 unmittelbar vor die Vorderräder 2 zum Boden abgesenkt. Aus Flg. 1 ist ersichtlich, daß es aufgrund dieses Rewegungsvorgangs möglich ist, auch in einer Grube zu arbeiten, wobei sich der Gabelarm 24 unterhalb de3 Niveaus 37 der Rüder 2 und 3 befindet. Beim Ausfahren der Hauptschraubwinde 33 erfolgt über den Kniegelenkmechanismus 27, 31 in Richtung der Pfeile 3ß und 39 in Fig. 2 ein Anheben- des Arms H. Gleichzeitig bewirkt der auf die Kette oder das Seil 3β durch die Verschiebung des Verankerungspunktes 2D ausgeübte Zug das Anheben des Auslegers 12 in bezug auf den Arm Π in Richtung des Pfeils 41. Die kinematische Anordnung hebt die Gitter-Ladegabel 15 aufgrüne1 einer weitgehend geradlinigen, senkrechten Zugwirkung in Richtung des Pfeils 4 2 bis
. jks*\z&o Qm - - ■ - ι -
1 09Θ4 3/Τ221
^AD ORIGINAL
zu einer äußersten Stellung (Fig. 3) an, welche weit oberhalb des Chassis 1 liegt. Dieses Resultat ist rait einem Schlitten herkömmlicher Art nur zu erreichen, wenn dieser einen senkrechten Führungsrcast aufweist, welcher einem Bodenabstand 43 der Gabel oberhalb des Erdbodens in der äußersten Stellung entspricht, wodurch jedoch der ständige Platzbedarf eines derartigen FörderfahrZeugs unerwünscht groß wird. Demgegenüber besitzt die Vorrichtung gemäß- der Erfindung nur eine äußerst geringe Höhe 44 im zusammengeklappten Zustand (Fig. 1 und 3).
Darüber hinaus vermindert der Fortfall des Führungsmastes vor den Hadern 2 das nicht nutzbare, tote Gesamtgewicht und "erhöht das Ilebevermögen für die Nutzlast auf der Gabelplattform 24.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, daß es möglich ist, nach den Anheben der Last (Fig. 3), die Gabel horizontal in Richtung des Pfeils 45 in Fig. 4 nach vorn zu bringen, ohne daß ein Verschieben des Chassis 1 der Vorrichtung erforderlich ist. Dazu genügt es, den Schlitten 5 auf den Gleitschienen 4 zu verschieben (Pfeil 45). Darüber hinaus kann das Chassis 1 mit Stabilisatoren versehen werden, die es am Boden festlegen und der Vorrichtung während des Petriebs eine weitgehende Stabilität verleihen.
Es ist auch offensichtlich, daß das Verschieben des Schlittens 5 der unbelasteten Vorrichtung eine sehr gute Fodenhaftung verleiht, v/as von besonderem Interesse bei unebenem Gelände ist.
Die Kombination der verschiedenen 2er-og-ungen der Vorrichtung ermöglicht das Überstreichen einer sehr weitreichenden Bewegungszone. Darüber hinaus -int ein verfügbarer Bewegungsraum unter und weit hinter besagter Gabel (Fig. 2, 3 und 4) gewährleistet. Dieser Vorteil ist >.-ci einer Vorrichtung bekannter Dauweise nicht gegeben.
109843/1221
SAD
In Fig. 5 ist eine andere mögliche Arbeitsstellung gezeigt, bei der durch Vorschieben des Schlittens 5 auf den Gleitschienen 4, wobei das Chassis 1 feststeht, die Gabelplattform 24 horizontal flach über den Boden bev/egt wird, was beispielsweise beim Verladen bestimmter Lasten von nutzen ist. Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß diese Verschiebung auf einem Niveau erfolgen kann, <3as unterhalb des Niveaus der Räder 2 und 3 liegt.
In den Figuren 6 und 7 ist eine abgewandelte Ausfuhrungsform des Kniegelenkmechanismus dargestellt, bei dem auf der Achse eine einfache Gelenkstango 47 angolenkt ist, die über eine Achse 29 direkt mit der Gelenkstange 31 verbunden ist. Zusätzlich ist auch die Hauptschraubwinde 33 an dieser Achse 29 ajigelenkt und verbindet diese wie bei der voranstehend beschriebenen Aus-führ ungs form mit einer Achse 34 des Schlittens.
Die neigung des Auslegers 12 wird mit Hilfe einer einfachen Gelenkstange 48 gesteuert, welche die Gelenkachse 35 des Auslegers 12 mit einer auf dem Oberteil des Schlittens S befestigten Achse 49 verbindet.
Die Wirkungsweise entspricht der zuvor beschriebenen, das heißt, daß lediglich durch Betätigung der ITauptschraubwinde 33 auf den Kniegelenkmechanismus 31, 47 eingewirkt und insbesondere dessen Aufklappen herbeigeführt wird, wie Fig. 7 zeigt. Ks erfolgt dadurch das Anheben des Arms S um die Achse 7 in Richtung des Pfeils 50, während die Gelenkstange 43 automatisch die Schwenkbewegung des Auslegers 12 um die Achse 11 in Richtung des Pfeils 51 sicherstellt, um die Ladegabel 15 in der senkrechten Richtung zu verschieben (Pfeil 42) .
In den Figuren 8 und 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Steuersystems für den Ann 3 und den Ausleger 12 für die Verschiebung der Ladegabel 15 in der senkrechten Richtung dargestellt (Fig. 9, Pfeil 42).
- 9 BAD ORIGINAL
10 9 8 4 3/1221
Der Kniegelenknechanismus weist ebenfalls zwei durch eine Gelenkachse 29 verbundene Gelenkstangen 31 und 47 auf, wobei auf der Gelenkstange 47 zwischen den Achsen 2P> und 29 eine weitere Gelenkachse 52 vorgesehen ist, welche die Hnuptschraubwinde 33 mit der Achse 34 am Schlitten 5 verbindet.
Zusätzlich ist auf der Achse 29 eine starre Gelenkstange 5 3 angelenkt, deren anderes Ende eine Achse 5 4 trägt, welche über eine Gelenkstango 55 mit der Achse 35 des"der Gabel 15 gegenüberliegenden Endes des Auslegers 12 verbunden ist. Des weiteren X3t auf der Gelenkstange 53 zwischen den Achsen 29 und 54 eine Gelenkachse 56 vorgesehen, die durch eine Gelenkstange 57 mit der Achse 7 verbunden ist, um welche der Arn 3 an der Spitze des Schlittens 5 schwenkt.
Auch hier ist die Wirkungsweise ähnlich zu der voranstehend
"»schriebenen. Es genücft, die Ilauptschraubwinde 33 auszufahren, ura den Kniegelenkmechanismus 31, 4 7 zu öffnen und den Arm 8 i-n Richtung dos Pfeils 5Π in Fig. 9 anzuheben. Gleichzeitig wi . durch das Zusammenwirken der Gelenkstangen 57, 53 und 55 der Ausleger 12 dazu veranlaßt, sich infolge der Verschiebung der Achse 29 um die Achse 11 in Richtung des Pfeils 59 anzuheben. Die Kombination dieser beiden Pewegungen hält die. Ladegabel 15 in der senkrechten Richtung 4 2.
Bei" allen beschriebenen Aunfuhrungsformen kann nach Bedarf eine Drehachse 60, wie in Fig. 10 gezeigt, "zwischen dem Chassis 1 und den Gleitschienen 4 der· Schlittens vorgesehen werden. Diese Anordnung ermöglicht es, die aus den Gleitschienen 4 gebildete Plattform um eine senkrechte Achse 61 zu schwenken, um den rund um das Chassis 1 liegenden flaum zu überstreichen.
A η s ρ r ti c h e ·:
10 9 8 A3 / 1 2 2 1; :.-_,■ ; bad original

Claims (7)

Ans ρ rü ch e
1. Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten mit einem von einer Vorder- und einer Hinterachse getragenen Chassis , dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Chassis (1) ein beweglicher Schlitten (5) gleitbar angeordnet ist, an dessen Spitze das hintere Ende eines Armes (8) angelenkt ist, der vorn eine Gelenkachse (11) aufweist, um welche ein Ausleger (12) schv/enkbar ist, der sich zu beiden Seiten der Achse (11) erstreckt, wobei das eine Ende des Auslegers (12.)- an der Rückseite einer Ladegabel (15) angelenkt ist, während das andere Ende über ein kinematisches Bev/egungselement (36) mit.dem Schlitten (5) verbunden ist, bei dessen Verschiebung sich die Ausrichtung des Auslegers (12) auf dem Arm (^) automatisch mit dessen Neigung in bezug auf den Schlitten(5)ändert, wobei die Steuerung des Arms (B) über einen zwischen dem Arm (Π) und der Basis des Schlittens (5) eingeschalteten ICniegelenkmechanismüs (27,.3-I). erfolgt, dessen Element (27) durch eine Schraubwinde (33) betätigt wird-, welche auf dem Schlitten (5) abgestützt ist, und daß eine gelenkige BewegüngEjkette (9, 13,. 17, 19) vorgesehen ist, die dem Umriß des Auslegers (12), und des Arms (T) folgt und die mit -einem Ende, mit der Rückseite der Ladegabel (15) und mit dem anderen Ende mit einer vom Schlitten (5) getragenen Winde verbunden ist.. . . . . ..'-,■;.·
2. Ilebefahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch _ g. e .- " k en n-.z el c h η e t , daß die iflnde, die das Ende der Bewegungskette (9, 13, 17, 19) für die Gabelneigung mit dem Schlitten (5) verbindet, aus einer kleinen Schraubwinde (22) besteht, durch welche die Neigung der Ladegabel (15) nach Uünsch zum Erleichtern des Be- oder Entladens verändert werden kann, wobei die Gelenkstangen
■ ■ ■ "■ :- - 11 -
^i&su£*s 10984 3/1221
2115S02
- - 11 -
der Bewegungskette (9, 13, 17, 19) ein gelenkiges Parallelogramm bilden, mit dem die Richtung der Ladegabel (15) konstant gehalten wird, bei unbewegter kleiner Schraubwinde (22) , während das Aufklappen des Arms (R) und des Auslegers (12) durch die Betätigung der Ilauptschraubwinde (33) erfolgt.
3. Ilebef ahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das kinematische Bewegungselement, welches das Ende des Auslegers (12) mit dem Gchlitten (5) verbindet, aus einer Kette oder einem Seil (36) benteilt, welche öder welches um eine Rolle (10) herumläuft, die auf der Golenkachse (7) des Arms (8) an der Spitze des Schlittens (5) aufsitzt, wobei das andere Ende dieses Seils oder dieser Kette mit einem der beweglichen Teile des Kniegelenkmechanisrms (27, 31) verbunden ist.
4. Ilebefahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das kinematische Bewegungselement, welches das Ende des Auslegers (12) mit dem Schlitten (5) verbindet, aus einer starren Gelenkstange (40) besteht, die mit einem Ende am Ausleger (12) und mit dem anderen L'nde auf dem Schlitten (5) angelenkt ist.
5. Hebefahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das kinematische Bewegungselement, welches das Ende des Auslegers (12) mit dem Schlitten (5) verbindet, aus drei Gelenkstangen (55, 53, 57) besteht, deren erste (55) auf dem Ausleger (12), die zweite (53) auf einem der beweglichen Elemente des Kniegelenkmechanismüs und die dritte (57) an der Spitze des Schlittens (5) angelenkt ist, wobei die erste (55) und die zweite Gelenkstange (53) durch eine Gelenkachse (54) verbunden sind, während die dritte Gelenkachse (57) seitlich an der zweiten (53) angelenkt ist.
- 12 -
ΊΘ9843Μ221
BAß OHlQINAt
6. Ilebef ahrzeug nach oinem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5 , dadurch g.ekennze-ich net t \ daß stabilisatoren für das direkte Aufsetzen auf den Boden vorgesehen sind.
7. Hebefahrzeug, nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekcnnzeich not, daß eine um eine senkrechte Drehachse schwenkbare Plattform zwischen dem Chassis (1) und den Führungsgleitschienen (4) des Schlittens (5) eingeschaltet ist, wobei an sich bekannte Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Schraubwinde, die Richtung' dieser Drehplattform steuern.
09*43/122
DE19712115502 1970-04-02 1971-03-31 Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten Pending DE2115502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7012051A FR2085264B1 (de) 1970-04-02 1970-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115502A1 true DE2115502A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=9053354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115502 Pending DE2115502A1 (de) 1970-04-02 1971-03-31 Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2115502A1 (de)
ES (1) ES195322Y (de)
FR (1) FR2085264B1 (de)
GB (1) GB1345795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967744A (en) * 1975-02-18 1976-07-06 Clark Equipment Company Extensible reach load lifting mechanism

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7106142A (de) * 1971-05-05 1972-11-07 T H D Meijer
IT1166206B (it) * 1979-06-12 1987-04-29 Moncalvi Spa Sollevatore semovente a forche con dispositivo a traslazione orizzontale atto ad assicurare: 1) presa del carico da fermo, 2) abbandono del carico da fermo, 3) applicazione di una rampa ausiliaria senza possibilita' di ribaltamento della stessa oltre l'inclinazione voluta, 4) possibilita' di uso di pala caricatrice ed altri attrezzi
DD229387A1 (de) * 1984-12-07 1985-11-06 Vta Leipzig Paul Froehlich Veb Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler
GB2169577B (en) * 1985-01-11 1988-04-20 Univ Kazakhsky Boom of a load-lifting device
GB8708123D0 (en) * 1987-04-04 1987-05-13 Aerial Access Equip Vehicle mounted access lift
SG49664A1 (en) 1989-06-08 1998-06-15 Yoshiki Kogyo Kk Movable fulcrum type lever apparatus and press apparatus
DE4320988C2 (de) * 1993-06-24 1995-10-26 Josef Paul Transportfahrzeug zum Laden und Umsetzen von Containern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204792A (en) * 1963-10-08 1965-09-07 Beloit Corp Adjustable boom for material handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967744A (en) * 1975-02-18 1976-07-06 Clark Equipment Company Extensible reach load lifting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES195322U (es) 1975-02-16
GB1345795A (en) 1974-02-06
FR2085264B1 (de) 1975-02-21
FR2085264A1 (de) 1971-12-24
ES195322Y (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759058A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
DE2923916A1 (de) Anordnung fuer die ladung einer austauschpritsche bzw. eines containers
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
DE3006213C2 (de) Heber
DE1655728A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE2115502A1 (de) Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2705979C3 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE1455615C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
DE1634735C3 (de) Hochlöffelbagger
DE7718760U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Containers auf dem Chassis eines Fahrzeuges
DE468006C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
DE1580050B2 (de) Lastfahrzeug-laderampe mit hubvorrichtung
DE2114402B2 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE202011107681U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen