DE202017103865U1 - Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen - Google Patents

Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen Download PDF

Info

Publication number
DE202017103865U1
DE202017103865U1 DE202017103865.3U DE202017103865U DE202017103865U1 DE 202017103865 U1 DE202017103865 U1 DE 202017103865U1 DE 202017103865 U DE202017103865 U DE 202017103865U DE 202017103865 U1 DE202017103865 U1 DE 202017103865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lashing
fitting plate
clamping screw
lashings
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103865.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Original Assignee
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG filed Critical SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Publication of DE202017103865U1 publication Critical patent/DE202017103865U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Beschlagplatte (24, 31) zum Verzurren von Containern (11, 12) an Bord von Schiffen mit einer ersten Aufnahme (27, 33) und zwei weiteren Aufnahmen (23, 37), wobei die zwei weiteren Aufnahmen (23, 37) einen zweiarmigen Hebel bezogen auf die erste Aufnahme (27, 33) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen.
  • Containerstapel werden an Bord von Schiffen mittels Zurrstangen und Spannschrauben verlascht. Dabei hat sich die sogenannte externe Zurrung, wie sie in der DE 10 2013 103 951 A1 gezeigt und beschrieben ist, als besonders vorteilhaft und effektiv erwiesen.
  • Um bei den abzuleitenden Kräften bestimmte Grenzwerte nicht zu überschreiten, bietet sich generell der Einsatz von zwei parallel angeordneten Zurrungen an. Auf diese Weise sollen die am Container abgefangenen Kräfte über zwei statt einen Anschlagpunkt abgefangen werden. Die Zurrmittel an sich können kleiner dimensioniert werden, was die Handhabung vereinfacht. Die beiden parallel angeordneten Zurrungen werden in der Praxis vorzugsweise an zwei per Twistlock miteinander verkoppelten Containern angeschlagen, nämlich die eine Zurrung am oberen Eckbeschlag des unteren Containers und die andere Zurrung am unteren Eckbeschlag des oberen Containers. Da diese Twistlocks die Container jedoch nicht spielfrei miteinander verkoppeln, muss davon ausgegangen werden, dass die beiden Zurrungen ungleichmäßig belastet werden.
  • Aus der Schiffsbewegung entstehen Beschleunigungen, die mit den Containermassen Kräfte erbeben, die über die Zurrungen abgefangen werden müssen. Diese Kräfte wirken beispielsweise in den oberen Lagen und werden dann zu allererst von der am unteren Eckbeschlag des oberen Containers angeschlagenen Zurrung aufgenommen. Erst nachdem die Lose in den Verbindungen dieser Zurrung aufgebraucht ist, wird die andere parallel laufende Zurrung beginnen, Kräfte aufzunehmen. Dabei besteht die Gefahr, dass die erste Zurrung oder deren Anschlagpunkte bereits überlastet sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Überlastung einer Zurrung oder deren Anschlagpunkte zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Beschlagplatte zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer ersten Aufnahme und zwei weiteren Aufnahmen, wobei die zwei weiteren Aufnahmen einen zweiarmigen Hebel bezogen auf die erste Aufnahme bilden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen weist eine solche Beschlagplatte und eine mit dem Schiff verbundene Laschplatte auf, an welcher die Beschlagplatte schwenkbar mittels ihrer ersten Aufnahme angebracht ist. Die erfindungsgemäße Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen weist eine solche Beschlagplatte, insbesondere eine solche Vorrichtung, sowie zwei Zurrungen auf, so dass die eine Zurrung der einen Aufnahme für die Zurrungen und die andere Zurrung der anderen Aufnahme für die Zurrungen zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Beschlagplatte bildet eine Art Wippe. Die erste Aufnahme der Beschlagplatte kann dabei dem Schiff zugeordnet sein, währen die zwei weiteren Aufnahmen den Containern zugeordnet sein können. Die Beschlagplatte ist in diesem Fall in geeigneter Weise mit dem Schiff bzw. dem Schiffskörper verbunden und bildet die Schwenkachse der Wippe und die beiden Aufnahmen für die Zurrungen mit ihr einen zweiarmigen Hebel. Sobald eine der Zurrungen, oder beide, eine Zugkraft in die Beschlagplatte einleitet, wird sich diese im Verhältnis der Kraft- und Hebelverhältnisse verdrehen und, sobald sich ein Momentengleichgewicht eingestellt hat, eine Ruheposition einnehmen. Jede asymmetrische Veränderung der Krafteinleitungen führt unverzüglich zur erneuten Justierung der Beschlagplatte bis wiederum das Momentengleichgewicht erreicht ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die angeschlagenen Zurrungen bzw. die entsprechenden Anschlagpunkte optimal ausgelastet werden. Mögliche Ungenauigkeiten wie ungleichmäßig gespannte Zurrungen, Bauteiltoleranzen oder große Spiele der Twistlocks, die zu einer asymmetrischen Belastung der Zurrungen führen, werden mittels der Beschlagplatte automatisch ausgeglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zwei Aufnahmen für die Zurrungen einen zweiarmigen Hebel mit gleichem Hebelarm bezogen auf die erste Aufnahme bilden. In diesem Fall sind die beiden Zurrungen gleichmäßig belastet.
  • Nach einer konstruktiv einfach ausgebildeten Weiterbildung der Erfindung sind die Aufnahmen als Bohrungen ausgebildet. Die Zurrungen bestehen in der Praxis nämlich üblicher Weise aus einer Spannschraube und einer Zurrstange, wobei die Zurrstange in einen Eckbeschlag eines der Container eingehakt und die Spannschraube mittels eines Schäkels an einer Laschplatte angeschlagen wird. Daher können die Vorhandenen Zurrungen mit der Erfindung verwendet werden, indem der Bolzen des Schäkels der Spannschraube in einer der als Bohrung ausgebildeten Aufnahmen aufgenommen wird.
  • Alternativ kann die Aufnahme auch gelenkig zwischen zwei Beschlagplattenteilen angeordnet sein. Auch hierdurch ist eine ausreichende schwenkbar Anbringung der Zurrung gewährleistet. Ferner können die Aufnahmen gegenüber den Beschlagplattenteilen nicht verkippen oder abknicken, wenn die Zurrung nicht gespannt ist. Die gelenkige Lagerung der Aufnahmen kompensiert ferner die sich verändernde Flucht zwischen den Zurrstange und Spannschraube, wenn sich die gesamte Systemlänge bei Anpassung an andere Containerhöhen verändert.
  • Die vorstehende Variante bietet sich ferner insbesondere an, wenn die Beschlagpatte an einer Spannschraube angebracht und die Zurrstangen an der Beschlagplatte angeschlagen werden. In diesem Fall können die Aufnahmen mit Taschen versehen sein, in welche jeweils ein Spannschraubenknauf einer der Zurrstangen aufgenommen wird. Es ist dann nur noch eine Spannschraube erforderlich, die an der in üblicher Weise mit dem Schiff verschweißten Laschplatte verbunden ist. Die Laschplatte sollten lediglich in ihrer Nutzlast angepasst werden.
  • Die Beschlagplatte kann mit der Laschplatte ebenfalls über einen Bolzen verbunden werden, wenn auch die erste Aufnahme als Bohrung ausgebildet ist. Dabei können die an Bord bereits üblicherweise verwendeten Laschplatten weiter verwendet werden. Vorzugswiese werden zwei Laschplatten vorgesehen, von denen zu beiden Seiten der Beschlagplatte je eine Laschplatte angeordnet ist. So werden Kippmomente auf die Beschlagplatte vermieden, die sich zudem auch ungünstig auf die Zurrungen und die Verbindungen der Zurrungen mit der Beschlagplatte auswirken würden.
  • Weiter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit den Erfindungsmerkmalen in Vorderansicht;
  • 2 ein Detail II der Anordnung gemäß 1;
  • 3 das Detail II gemäß 2 in Seitenansicht;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit den Erfindungsmerkmalen in Vorderansicht;
  • 5 eine Spannschraube mit Beschlagplatte für die Anordnung gemäß 4 in Vorderansicht;
  • 6 die Spannschraube mit Beschlagplatte gemäß 5 in einem Querschnitt in der Ebene V-V;
  • 7 die Spannschraube mit Beschlagplatte gemäß 5 in Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Stapel 10 aus mehreren übereinander gestapelten Containern, wobei in 1 der unterste Container 11 der ersten Lage, der zweite Container 12 der zweiten Lage und der dritte Container der dritten Lage (jeweils von unten nach oben gezählt) zu erkennen sind, die an Deck 14 eines Schiffes gestapelt sind. In der Praxis werden durchaus acht oder auch zehn Lagen von übereinander gestapelten Container gefahren. Ferner sind mehrere Stapel 10 von nebeneinander und hintereinander geordneten Containern an Deck 14 des Schiffes geladen.
  • Der Container 11 der untersten (ersten) Lage wird an seinen unteren Eckbeschlägen 15 mittels eines Bottomlocks mit Containerfundamenten 16 gekoppelt, die mit dem Deck 14 oder einem Lukendeckel verschweißt sind. Untereinander werden die Container 11, 12, 13, usw. durch Twistlocks oder Midlocks gekoppelt, die einerseits in einen oberen Eckbeschlag 17 des jeweils unteren Containers 11, 12, 13, usw. und andererseits in den untern Eckbeschlag 15 es jeweils oberen Container 12, 13 eingreifen.
  • Ferner sind die Container 11 und 12 der ersten und zweiten Lage mit einer sogenannten externen Zurrung versehen, wie sie in der DE 10 2013 103 951 A1 gezeigt und beschrieben ist, wobei auf jeder Seite des Containerstapels 10 eine erste Zurrung 18 und eine zweite Zurrung 19 angeordnet ist. Jede Zurrung 18, 19 weist eine Spannschraube 20 und eine Zurrstange 21 auf. Die erste Zurrung 18 ist am unteren Eckbeschlag 15 des zweiten Containers 12 der zweiten Lage angeschlagen. Dieser Container 12 wird daher nachfolgend als oberer Container 12 bezeichnet. Die zweite Zurrung 19 ist am oberen Eckbeschlag 17 des ersten Containers 11 der ersten, untersten Lage angeschlagen. Dieser Container 11 wird daher nachfolgend als unterer Container 11 bezeichnet.
  • Die Zurrungen 18, 19 sind nach üblicher Praxis jeweils mit dem oberen Ende der Zurrstangen 21 in den zugehörigen Eckbeschlag 15 bzw. 17 eingehakt. Das untere Ende der Zurrstange 21 ist in das obere Ende der zugehörigen Spannschraube 20 der Zurrung 18, 19 eingehakt, welche ihrerseits mittels eines Schäkels 22 am unteren Ende in nachfolgend noch genauer zu beschreibender Weise mit dem Deck 14 verbunden ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die Spannschraube 21 dem jeweiligen Container 11, 12 und die Zurrstange 20 dem Deck 14 zugeordnet ist.
  • Nach bisheriger Praxis wird der Schäkel 22 mit einer an Deck des Schiffes oder an einem Lukendeckel angeschweißten Laschplatte verschraubt und sodann die Spannschraube 20 festgezogen. Erfindungsgemäß wird jeder der beiden Schäkel 22 einer der Spannschrauben 20 mit einer Aufnahme, nämlich einer Bohrung 23 einer Beschlagplatte 24 verschraubt. Der Abstand der beiden Bohrungen 23 zueinander ist dabei so auf die Zurrungen 18, 19 abgestimmt, dass die Zurrungen 18, 19 vorteilhafter Weise etwa parallel zueinander verlaufen, was aber nicht zwingend notwendig ist.
  • Die Beschlagplatte 24 weist eine weitere Aufnahme, nämlich Bohrung 25 auf. Ferner sind an Deck 14 wenigstens eine, vorzugsweise jedoch zwei parallel zueinander angeordnete Laschplatten 26 vorgesehen, deren Abstand zueinander so bemessen ist, dass die Beschlagplatte 24 frei zwischen ihnen angeordnet und verschwenkt werden kann. Die Laschplatten 26 sind mit zueinander fluchtenden Bohrungen 27 versehen. Die Beschlagplatte 24 ist zwischen den Laschplatte 26 so angeordnet, dass auch die Bohrung 25 in der Beschlagplatte 24 mit den Bohrungen 27 in den Laschplatten 26 fluchtet, und mittels eines Bolzens 28 mit den Laschplatten 26 verbunden ist. Der Bolzen 28 ist dabei durch die Bohrungen 25 und 27 geführt und bildet eine Schwenkachse für die Beschlagplatte 24. An die Laschplatten 26 angeschweißte Anschlagriegel 29 begrenzen die mögliche Schwenkbewegung der Beschlagplatte 24, so dass sie stets in einer für das Staupersonal gut zugänglichen Position zum Anschlagen der Schäkel 22 der Spannschrauben 20 liegt. Jedoch sind die Anschlagriegel 29 auch soweit außerhalb des normalen Schwenkbereichs der Beschlagplatte 24, der sich durch die maximalen Schwenkwinkel der Beschlagplatte 24 während der Seereise ergibt, angeordnet, dass diese normale und gewollte Schwenkbewegung während der Seereise nicht behindert wird.
  • Geht man von einer gedachten Linie 30 aus, die durch die Längsmittelachse des Bolzens 28 und parallel zu den Zurrungen 18 und 19 zwischen diesen verläuft (2), so liegen die Bohrungen 23 zu beiden Seiten dieser Linie 30. Die Beschlagplatte bildet demnach einen zweiarmigen Hebel. Besonders vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig, ist es, wenn, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, die Bohrungen 23 und 27 ein gleichseitiges Dreieck mit der Bohrung 27 bzw. dem Bolzen 28 als Spitze bilden. Der jeweilige Abstand h der Bohrungen 23 zur Linie 30 ist damit gleich, so dass sich gleiche Hebelarme für die Zurrungen 18, 19 ergeben.
  • Die Beschlagplatte 24 bildet demnach eine Wippe. Sobald eine oder beide der Zurrungen 18, 19 eine Zugkraft in die Beschlagplatte 24 einleitet, wird sich die Beschlagplatte 24 im Verhältnis der Kraft- und Hebelverhältnisse verdrehen. Sobald sich ein Momentengleichgewicht eingestellt hat, nimmt die Beschlagplatte eine Ruheposition ein. Jede asymmetrische Veränderung der Krafteinleitungen führt jedoch unverzüglich zur erneuten Justierung der Beschlagplatte 14 bis sich wieder ein Momentengleichgewicht eingestellt hat. Dadurch werden die angeschlagenen Zurrungen 18, 19 bzw. die entsprechenden Anschlagpunkte optimal ausgelastet. Mögliche Ungenauigkeiten wie ungleichmäßig gespannte Zurrungen 18, 19, Bauteiltoleranzen oder große Spiele der Twistlocks, die zu einer asymmetrischen Belastung der Zurrungen 18, 19 führen, werden mittels der Beschlagplatte 24 automatisch ausgeglichen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 ist der Zugkraftausgleich über die Beschlagplatte 24 den an den Laschplatten 26 angebrachten Schäkeln 22 zugeordnet. Alternativ ist es auch möglich, den Zugraftausgleich den unteren, den Spannschrauben 20 zugewandten Enden der Zurrstangen 21 zuzuordnen. Diese Variante ist in 4 gezeigt:
  • Die Beschlagplatte 31 ist im vorliegenden Fall an einer gemeinsamen Spannschraube 32 angeschlagen. An der Beschlagplatte 31 sind die beiden Zurrstangen 21 angeschlagen. In diesem Fall ist also nur eine Spannschraube 32 erforderlich, die mit ihrem anderen, unteren Ende an einer ggf. entsprechend verstärkten Laschplatte 26 angeschlagen ist.
  • Eine Spannschraube 32 mit daran angebrachter Beschlagplatte 31 ist in für die Variante gemäß 4 ist in den 5 bis 7 näher gezeigt. Die Beschlagplatte 31 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel wippenartig als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Die Beschlagplatte 31 ist mittels eines durch eine mittige Bohrung 33 geführten Bolzen 34 gelenkig an der Spannschraube 32 angeschlagen. Die Zurrstangen 31 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel in üblicher Weise ausgebildet und mit ihren Spannschraubenkäufen 35 werden in Taschen 36 von Aufnahmen 37, sogenannten Headmountings, eingehängt, welche in noch zu beschreibender Weise gelenkig an der Beschlagplatte 31 gehalten sind (6). „Mittig“ meint in diesem Zusammenhang, dass die mittige Bohrung 33 zwischen den äußeren Bohrungen 36 angeordnet ist, ohne dass die mittige Bohrung 33 zwingend genau in der Mitte zwischen den äußeren Bohrungen 36 angeordnet sein muss. Es sind also auch ungleiche Hebelarme der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 denkbar. Es ist aber auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt, dass die Beschlagplatte 31 als zweiarmiger Hebel mit gleichen Hebelarmen, also gleichen Abständen der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 ausgebildet ist.
  • An Bord von Schiffen werden Zurrstangen 21 unterschiedlicher Länge vorgehalten, um die Gesamtlänge der Zurrungen 18, 19 an unterschiedliche Stapelhöhen anzupassen. Hintergrund ist, dass der Verstellweg der Spannschraube ca. 1400–1500 mm und der Zurrwinkeln ca. 40°–45° betragen. Dieses liegt daran, dass bei den herkömmlichen Zurrungen die Zurrstange mit der Spannschrauben fluchtet und daher irgendwann das untere Zurrstangenende mit dem oberen Ende der Gewindespindel der Spannschraube kollidiert. Bei der vorliegenden Variante ist der Abstand der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 ist dabei so gewählt, dass die unteren Enden der Zurrstangen 21 auch dann nicht mit der Spannschraube 32 kollidieren, wenn zwar die längsten gängigen Zurrstangen 21 bei der geringst denkbaren der üblichen Stapelhöhen (nur Container mit einer Höhe von 8 Fuß und 6 Zoll) nicht mit der Spannschraube 32 kollidieren. Wie der 4 zu entnehmen ist, sind die Zurrstangen 21 dann immer an der Spannschraube 32 vorbeigeführt. Am einfachsten wird dieses dadurch sichergestellt, dass der Abstand der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 so gewählt wird, dass die Zurrstangen 21 in der Praxis parallel zueinander verlaufen oder unter einen solchen oder einen solchen Winkel (α) zueinander angeordnet sind, dass sie sich zur Beschlagplatte 31 hin öffnen, wie dieses in 4 gezeigt ist. Dadurch brauchen nicht die aufgrund unterschiedlicher Containerhöhen sonst üblichen Zurrstangen unterschiedlicher Länge an Bord des Schiffes vorgehalten werden, sondern nur noch die sonst üblichen längsten Zurrstangen. So können Zurrstangen 21 mit vielen Spannschraubenknäufen 35 zum Einsatz kommen, ohne das die Spannschrauben 32 mit den Zurrstangen 21 kollidieren. Auf diese Weise sind Verstellwege von ca. 1400–1500 mm unter Zurrwinkeln von ca. 40°–45° denkbar. In der praktischen Umsetzung könnte man also Containerstapel an der Unterkante der siebten Lage stützen. Hinsichtlich von Kosten und Machbarkeit diese Variante entsteht ebenfalls ein realistisches Bild, da die eingesetzten Technologien sich weitestgehend an bekannten Standards orientieren.
  • Die Beschlagplatte 31 ist zweiteilig ausgebildet und bildet, wie aus der Schnittdarstellung gemäß 6 ersichtlich, in etwa die Form eines X, wobei die beiden Beschlagplattenteile 38 und 39 im Bereich der Bohrung 34 aneinander liegen und in ihren äußeren Bereichen eine offene Gabel bilden. In diesem gabelförmigen Bereich weisen die Beschlagplattenteile 38, 39 Bohrungen 40 auf, in welche jeweils ein Zapfen 41 der zugehörigen Aufnahme 37 drehbar eingreift. Auf diese Weise sind die Aufnahmen 37 gelenkig mit der Beschlagplatte 31 verbunden. Ferner ist durch die x-förmige / gabelartige Ausbildung der Beschlagplatte 31 eine gleichmäßige, momentenfreie Krafteinleitung der Zurrstangenkräfte in die Beschlagplatte 31 gewährleistet. Auch hängt die ungespannte Einheit aus Spannschraube 31, Beschlagplatte 31 und ggf. darin noch lose eingehängten Zurrstangen nicht durch oder knickt ab.
  • Bei der Montage werden die Aufnahmen 37 zwischen die beiden Beschlagplattenteile 38, 39 eingelegt, so dass die Zapfen 41 in die Bohrungen 40 eingreifen, und dabei die Beschlagplattenteile 38, 39 zusammengefügt. Sodann wird die so vormontierte Beschlagplatte 31 mittels des Bolzens 34 am den einen Schäkel 42 der Spannschraube 32 gelenkig befestig. Eine gesonderte Die beiden Beschlagplattenteile 38, 39 sind so auch in ihrer Position zueinander fixiert und bedürfen keiner gesonderten Verbindung untereinander, obwohl dieses natürlich zusätzlich oder alternativ durch z.B. Verschweißen, Verkleben oder Vernieten denkbar wäre.
  • Die Spannschraube 32 weist zwei Gabeln 43, 44 auf, die mittels ihrer Gewindespindeln 45, 46 in an sich bekannter Weise mit dem Spannschraubenkörper verschraubt werden. In bekannter Weise sind die Gewindespindeln 45, 46 und die zugehörigen Muttern 47, 48 mit gegenläufigen Gewinden versehen. Die Gewinde der Gewindespindeln 45, 46 sind mit je einem Rohr, konkret einem Vierkantrohr 49 umschlossen. Die Länge des Vierkantrohres 49 ist auf den Zwischenraum im Spannschraubengehäuse 50 abgestimmt. Ferner ist das Vierkantrohr 49 gegenüber den Gewindespindeln 45, 46 gegen verdrehen gesichert. Dadurch bleibt die Relativposition der Gabeln 43, 44 zueinander konstant. Beim Verdrehen des Spannschraubengehäuses 50 gegenüber den Gabeln 43, 44 beim Spannen bzw. Entspannend der Spannschraube 32 ist sichergestellt, dass beide Muttern 47, 48 gleichmäßig entlang der Gewindespindeln 45, 46 rotieren. Damit verteilt sich die Längsverstellung der Spannschraube 32 gleichmäßig auf beide Gewindespindeln.
  • Ferner ist es auch möglich, den Zugkraftausgleich am oberen, den Eckbeschlägen 15 und 17 zugewandten Enden der Zurrstangen 21 zuzuordnen. In diesem Fall könnten dann nur eine einzige Zurrung verwendet werden, an welcher die Beschlagplatte angekoppelt ist. Die Beschlagplatte könnte dann direkt in die Eckbeschläge 15, 17 eingehakt werden. Wo der Zugkraftausgleich innerhalb der Zurrungen 18/19 letztlich verwirklicht wird, ist zweitrangig. Wichtig ist lediglich, dass die an den Eckbeschlägen 15, 17 wirkenden Zugkräfte ausgeglichen werden.
  • Vorliegend ist gezeigt, dass die Container 11, 12 der beiden unteren Lagen mit Zurrungen 18, 19 gesichert sind. Es ist auch bekannt, Container höherer Lagen mit Zurrungen 18, 19 in ähnlicher Weise zu sichern, die dann an Stelle des Decks 14 an einer Laschbrücke angeschlagen werden. Für diese Anwendung ist die Erfindung ebenso geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Containerstapel
    11
    Container
    12
    Container
    13
    Container
    14
    Deck
    15
    unterer Eckbeschlag
    16
    Fundament
    17
    oberer Eckbeschlag
    18
    Zurrung
    19
    Zurrung
    20
    Spannschraube
    21
    Zurrstange
    22
    Schäkel
    23
    Bohrung
    24
    Beschlagplatte
    25
    Bohrung
    26
    Laschplatte
    27
    Bohrung
    28
    Bolzen
    29
    Anschlagriegel
    30
    Linie
    31
    Beschlagplatte
    32
    Spannschraube
    33
    Bohrung
    34
    Bolzen
    35
    Spannschraubenknauf
    36
    Tasche
    37
    Aufnahme
    38
    Beschlagplattenteil
    39
    Beschlagplattenteil
    40
    Bohrung
    41
    Zapfen
    42
    Schäkel
    43
    Gabel
    44
    Gabel
    45
    Gewindespindel
    46
    Gewindespindel
    47
    Mutter
    48
    Mutter
    49
    Vierkantrohr
    50
    Spannschraubengehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013103951 A1 [0002, 0024]

Claims (15)

  1. Beschlagplatte (24, 31) zum Verzurren von Containern (11, 12) an Bord von Schiffen mit einer ersten Aufnahme (27, 33) und zwei weiteren Aufnahmen (23, 37), wobei die zwei weiteren Aufnahmen (23, 37) einen zweiarmigen Hebel bezogen auf die erste Aufnahme (27, 33) bilden.
  2. Beschlagplatte (24, 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Aufnahmen (23, 37) einen zweiarmigen Hebel mit gleichem Hebelarm (h) bezogen auf die erste Aufnahme (27, 33) bilden.
  3. Beschlagplatte (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (23,) als Bohrungen ausgebildet sind.
  4. Beschlagplatte (31) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (37) gelenkig zwischen zwei Beschlagpattenteilen (38, 39) gelagert ist.
  5. Beschlagplatte (31) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (37) mit je einer Tasche (36) zur Aufnahme eines Spannschraubenknaufes (35) einer Zurrstange (21) versehen sind.
  6. Vorrichtung zum Verzurren von Containern (11, 12) an Bord von Schiffen mit wenigstens einer ersten Zurrung (18), welche einem Eckbeschlag (15) eines der Container (12) zugeordnet ist, und eine zweiten Zurrung (19), welche einem Eckbeschlag (17) eines anderen der Container (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zurrungen (18, 19) ein Zugkraftausgleich vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkraftausgleich mittels einer Beschlagplatte (24, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine mit dem Schiff verbundenen Laschplatte (26), an welcher die Beschlagplatte (24) schwenkbar mittels ihrer ersten Aufnahme (27) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laschplatten (26) zu beiden Seiten der Beschlagplatte (24) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagplatte (31) gelenkig mit eine Spannschraube (32) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagplatte (31) Abstand der Aufnahmen (37) zur ersten Aufnahme (33) so gewählt, dass die Zurrstangen (21) bei üblichen Stapelhöhen des Containerstapels nicht mit der Spannschraube (32) kollidieren, insbesondere die Zurrstangen (21) parallel zueinander oder einen solchen Winkel (α) zueinander verlaufen, dass sie sich zur Beschlagplatte (31) hin öffnen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (32) mit zwei Gabeln (43, 44) mit Gewindespindel (45, 46), die mit Spindelmuttern (47, 48) zusammenwirken, versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (32) ein Rohr, insbesondere Vierkantrohr (49) aufweist, welches Gewindespindeln (45, 46) umschließt und gegen Verdrehen gegenüber den Gewindespindeln (45, 46) gesichert ist.
  14. Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer Beschlagplatte (24, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zwei Zurrungen (18, 19), so dass die eine Zurrung (18) der einen Aufnahme (23) für die Zurrungen (18, 19) und die andere Zurrung (19) der anderen Aufnahme (23) für die Zurrungen (18, 19) zugeordnet ist.
DE202017103865.3U 2017-04-21 2017-06-28 Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen Active DE202017103865U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102378.8U DE202017102378U1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE202017102378.8 2017-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103865U1 true DE202017103865U1 (de) 2017-07-05

Family

ID=59255820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102378.8U Expired - Lifetime DE202017102378U1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE202017103865.3U Active DE202017103865U1 (de) 2017-04-21 2017-06-28 Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102378.8U Expired - Lifetime DE202017102378U1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3612442B1 (de)
JP (1) JP6829777B2 (de)
CN (1) CN110546063B (de)
DE (2) DE202017102378U1 (de)
DK (1) DK3612442T3 (de)
WO (1) WO2018193052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105479U1 (de) 2018-09-24 2018-11-08 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE102018206844A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Oscar Magnus Ahlström Augplatteneinheit und Verzurrösenanordnung, die dieselbe umfasst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111098983A (zh) * 2019-12-20 2020-05-05 中国船舶工业集团公司第七0八研究所 一种超大型集装箱船的轻量化绑扎桥结构
DE102022106389A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
WO2024094249A1 (de) 2022-11-02 2024-05-10 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
DE102022134921A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103951A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Laschplatte und Laschmittel zum Laschen von Containern an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff, sowie Laschsystem hieraus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467047B (sv) * 1990-09-25 1992-05-18 Allset Marine Lashing Ab Surrningsanordning foer containrar
DE4033704A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Marine Equip & Consult Vorrichtung zum sichern von gestapelten transportbehaeltern
DE10056341C2 (de) * 2000-11-14 2003-02-27 Sec Ship S Equipment Ct Bremen Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE202012100953U1 (de) * 2012-03-16 2012-04-02 Sec Ships Equipment Centre Bremen Gmbh Spannschraube, insbesondere zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
SG10201700767SA (en) * 2013-01-29 2017-02-27 123Lash Pte Ltd A securing assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103951A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Laschplatte und Laschmittel zum Laschen von Containern an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff, sowie Laschsystem hieraus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206844A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Oscar Magnus Ahlström Augplatteneinheit und Verzurrösenanordnung, die dieselbe umfasst
US20190112010A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Jung-Kuang Hsieh Eye plate unit and lashing eye assembly including the same
US10472023B2 (en) 2017-10-13 2019-11-12 Jung-Kuang Hsieh Eye plate unit and lashing eye assembly including the same
DE202018105479U1 (de) 2018-09-24 2018-11-08 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
EP3626532A1 (de) 2018-09-24 2020-03-25 SEC Ship's Equipment Centre Bremen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen
EP3626532B1 (de) * 2018-09-24 2023-11-15 SEC Ship's Equipment Centre Bremen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020519513A (ja) 2020-07-02
WO2018193052A1 (de) 2018-10-25
EP3612442A1 (de) 2020-02-26
CN110546063B (zh) 2021-12-07
CN110546063A (zh) 2019-12-06
DE202017102378U1 (de) 2017-06-09
JP6829777B2 (ja) 2021-02-10
DK3612442T3 (da) 2021-08-09
EP3612442B1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612442B1 (de) Beschlagplatte sowie eine vorrichtung und eine anordnung zum verzurren von containern an bord von schiffen
DE10240039A1 (de) Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür
EP2188202B1 (de) Spreader zur aufnahme von containern
DE2261173A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und abwerfen von lasten
EP3626532B1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen
EP3328724B1 (de) Anordnung und verfahren zum sichern von containern
EP0381941B1 (de) Ständer für einen Bandförderer
DE3422634A1 (de) Container mit einer tragplatte und einem paar von endseitigen kopfteilen
EP0142778A2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE102022106389A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
WO2011048025A1 (de) Spannschraube sowie vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen mit einer solchen spannschraube
EP1736579B1 (de) Webschaft
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE102022134921A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
WO2024094249A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
EP0846807A2 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
DE3705181A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2006855C3 (de) Federbelastete Lasttragvorrichtung für konstante Lasten
DD271688A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer den lotrechten transport und die lotrechte montage von wandelementen, deren ebene zu schraeghang neigt
DE3121333A1 (de) "daempforgan zur daempfung der schwenkbewegungen eines handhabungsgeraetes"
WO2022263313A1 (de) Laschelement und laschsystem zum laschen von containern
DE102021128216A1 (de) Laschelement und Laschsystem zum Laschen von Containern
DE2931917C2 (de) Lasthaken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years