DE202017100902U1 - Transportkarre - Google Patents

Transportkarre Download PDF

Info

Publication number
DE202017100902U1
DE202017100902U1 DE202017100902.5U DE202017100902U DE202017100902U1 DE 202017100902 U1 DE202017100902 U1 DE 202017100902U1 DE 202017100902 U DE202017100902 U DE 202017100902U DE 202017100902 U1 DE202017100902 U1 DE 202017100902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner frame
transport cart
guide element
outer frame
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100902.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denios SE
Original Assignee
Denios SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denios SE filed Critical Denios SE
Priority to DE202017100902.5U priority Critical patent/DE202017100902U1/de
Publication of DE202017100902U1 publication Critical patent/DE202017100902U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/16Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving tiltably-mounted containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/264Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/44Clamping or supporting circumferentially

Abstract

Transportkarre, insbesondere Fass-Karre, mit einem Fahrgestell (1), das einen mit einer Bodenstütze (3) versehenen Innenrahmen (2) und einen daran in Funktionsstellung um eine horizontale Achse (14) begrenzt verschwenkbar gelagerten Außenrahmen (4) mit Griffstücken (5) und gegenüberliegend einen Fußhebel (6) aufweist, an dem zwei abständig zueinander angeordnete Räder (7) gehalten sind, wobei an den Innenrahmen (2) ein eine verstellbare Halteeinrichtung (10) tragendes, stangenförmiges Führungselement (8) befestigt ist, das sich quer zur horizontalen Schwenkachse (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) aus Baustahl und das Führungselement (8) aus Edelstahl bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportkarre, insbesondere eine Fasskarre, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Transportkarren dienen vorzugsweise zum händischen Transport von Fässern, vor allem gefüllten Fässern.
  • Zum Anheben und Halten des jeweiligen zu transportierenden Fasses ist an dem üblicherweise aus zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Führungsstangen bestehenden Führungselement eine darauf geführte höhenverstellbare Halteeinrichtung angeordnet, die einen umlaufenden Randwulst des Fasses umgreift und sicher hält, wobei die Halteeinrichtung mittels einer Klemmmechanik stufenlos verstellbar am Führungselement gehalten ist.
  • Das Führungselement ist an einem Innenrahmen befestigt, der wiederum um eine horizontale Achse verschwenkbar an einem Außenrahmen angeschlossen ist.
  • Sowohl der Innen- wie auch der Außenrahmen, ebenso das Führungselement, bestehen bisher aus Edelstahl-Rohren, wobei die Führungsstangen des Führungselements mit dem Innenrahmen verschweißt sind.
  • Allerdings ist die Herstellung der bekannten Transportkarre durch die quasi komplette Fertigung der Metallteile aus Edelstahl relativ teuer ebenso wie die Schweißverbindungen der beteiligten Bauteile, die mit einem erheblichen Fertigungsaufwand verbunden sind, so dass die bekannte Transportkarre den gestellten Anforderungen hinsichtlich einer Kostenoptimierung in keiner Weise gerecht wird. Hierzu trägt insbesondere eine notwendige Nachbehandlung der Schweißnähte bei, um so Korrosionsschäden zu vermeiden.
  • Ein reparaturbedingter Austausch der miteinander verschweißten Bauteile gestaltet sich ebenfalls aus naheliegenden Gründen aufwändig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportkarre der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstellbar und betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transportkarre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gegenüber dem Stand der Technik besteht lediglich das Führungselement in Form mindestens eines, vorzugsweise zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Führungsrohren, aus Edelstahl, wobei die Führungsrohre, bevorzugt im Querschnitt eckig, beispielsweise viereckig, lediglich abgelängt und in Muffen des Innenrahmens eingesteckt werden.
  • Dieser, ebenso wie der Außenrahmen der Transportkarre besteht aus Baustahl und ist vorzugsweise mit einem Korrosionsschutz, beispielsweise einem Farbauftrag beschichtet.
  • Die Befestigung der Führungsrohre am Innenrahmen und des Innen- am Außenrahmen erfolgt durch Verschrauben. Schweißungen unter Beteiligung von Bauteilen aus Edelstahl sind nach der Erfindung nicht mehr gegeben, woraus sich in Umkehr zu den zum Stand der Technik beschriebenen Nachteilen diesbezügliche Vorteile ergeben, insbesondere hinsichtlich der Fertigung.
  • Daraus resultiert eine deutlich günstigere Herstellung der Transportkarre, ebenso wie aus der Bereitstellung unterschiedlicher Materialien, nämlich des Baustahls für den Innen- und Außenrahmen und des Edelstahls für das Führungselement, gleichermaßen für die Halteeinrichtung, die als Klemmeinheit ausgebildet und auf den Führungsrohren stufenlos arretierbar gehalten ist.
  • Die Verschraubung der beteiligten Bauteile miteinander erlaubt einen leichteren und problemloseren Transport der Transportkarre, die sozusagen in Einzelteilen geliefert wird und erst am Ort des Einsatzes zusammengebaut, d.h. montiert wird durch Verschrauben der Bauteile.
  • Nach einem weiteren Gedenken der Erfindung sind insbesondere vorhandene Blechteile, wie Laschen zur Anordnung von Schwenkachsen um die herum der Innen- relativ zum Außenrahmen verschwenkbar ist, in der Laser-Kant-Technologie hergestellt, gleichermaßen Anschläge, die am Außenrahmen befestigt sind und die den Verschwenkweg des Innen- zum Außenrahmen begrenzen, sowie aus Blech bestehende Bestandteile der Halteeinrichtung.
  • Diese Fertigungsart trägt ebenfalls in einem durchaus bemerkenswerten Maße zu einer kostengünstigen Herstellung bei, zumal Transportkarren dieser Art als Serienteilen in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Im Übrigen sind, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, Maßnahmen für einen Ex-Schutz vorgesehen, d.h. eine ausreichende Erdung zu dem zu transportierenden Behälter, beispielsweise einem Metall-Fass.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Transportkarre gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Darin ist eine als Fasskarre ausgebildete Transportkarre abgebildet, mit einem Fahrgestell 1, das einen mit einer Bodenstütze 3 versehenen Innenrahmen 2 und einen daran um eine horizontale Schwenkachse 14 verschwenkbar gelagerten Außenrahmen 4 mit Griffstücken 5 aufweist.
  • An den den Griffstücken 5 gegenüberliegenden Endbereich des Außenrahmens 4 ist ein Fußhebel 6 in Form eines Bügels angeschlossen, ebenso wie zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Räder 7.
  • Am Innenrahmen 2 ist ein stangenförmiges Führungselement 8 mit zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufenden, im Beispiel viereckigen Führungsrohren 9 angeordnet, auf denen eine Klemmeinrichtung 10 mit zwei Klemmplatten 11 und einer Halteklaue 12 gelagert ist, die stufenlos verstellbar auf dem Führungselement 8 gehalten ist, wobei die Halteklaue 12 in Funktion einen randseitigen Wulst eines in Funktion am Innenrahmen 2 liegenden Fasses umgreift.
  • Das Führungselement 8, d.h. die Führungsrohre 9 und gegebenenfalls die Klemmeinrichtung 10 sind aus Edelstahl gefertigt, während die übrigen metallischen Bauteile aus Baustahl hergestellt sind.
  • Dabei sind die Führungsrohre 9 in Muffen 13 des Innenrahmens 2 eingesteckt und endseitig dort durch Verschrauben gehalten.
  • Zur Befestigung der Schwenkachsen 14 sind am Außenrahmen 4 Laschen 15 und am Innenrahmen 2 Flansche 16 befestigt, die durch die Laser-Kant-Technologie hergestellt sind und die mit dem Außenrahmen 4 bzw. dem Innenrahmen 2 verschweißt sind.
  • Am Außenrahmen 4 befestigte plattenförmige Anschläge 17 sind gleichfalls durch die Laser-Kant-Technologie hergestellt und dienen der Schwenkbegrenzung des Innenrahmens 2.

Claims (7)

  1. Transportkarre, insbesondere Fass-Karre, mit einem Fahrgestell (1), das einen mit einer Bodenstütze (3) versehenen Innenrahmen (2) und einen daran in Funktionsstellung um eine horizontale Achse (14) begrenzt verschwenkbar gelagerten Außenrahmen (4) mit Griffstücken (5) und gegenüberliegend einen Fußhebel (6) aufweist, an dem zwei abständig zueinander angeordnete Räder (7) gehalten sind, wobei an den Innenrahmen (2) ein eine verstellbare Halteeinrichtung (10) tragendes, stangenförmiges Führungselement (8) befestigt ist, das sich quer zur horizontalen Schwenkachse (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) aus Baustahl und das Führungselement (8) aus Edelstahl bestehen.
  2. Transportkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) mit dem Innenrahmen (2) verschraubt ist.
  3. Transportkarre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) aus zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Führungsrohren (9) besteht, die endseitig in mit dem Innenrahmen (2) verbundene Muffen (13) eingesteckt sind.
  4. Transportkarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (14) in aus Blech bestehenden Laschen (15) und Flanschen (16) geführt sind, wobei die Laschen (15) am Außenrahmen (4) und die Flansche (16) am Innenrahmen (2) befestigt sind.
  5. Transportkarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrahmen (4) ein aus Blech bestehender Anschlag (17) befestigt ist zur Schwenkbegrenzung des Innenrahmens (2).
  6. Transportkarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (15), die Flansche (16) und die Anschläge (17) sowie Blechteile der Halteeinrichtung (10) mittels Laser-Kant-Technologie hergestellt sind.
  7. Transportkarre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (2) und/oder das Führungselement (8) mit einem Ex-Schutz versehen sind.
DE202017100902.5U 2017-02-20 2017-02-20 Transportkarre Active DE202017100902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100902.5U DE202017100902U1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Transportkarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100902.5U DE202017100902U1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Transportkarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100902U1 true DE202017100902U1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62568276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100902.5U Active DE202017100902U1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Transportkarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100902U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409675A (zh) * 2020-04-10 2020-07-14 中国五冶集团有限公司 一种施工场地长构件快速运输装置及其运输方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906502A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Hk Haag & Kurz Gmbh Behälter
DE202008012118U1 (de) * 2008-09-12 2008-11-13 Maier, Raimund Sackkarre mit Aufbewahrungseinrichtung
DE202009001964U1 (de) * 2009-03-12 2009-06-04 Fabricius Fastener Gmbh Transportwinkel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906502A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Hk Haag & Kurz Gmbh Behälter
DE202008012118U1 (de) * 2008-09-12 2008-11-13 Maier, Raimund Sackkarre mit Aufbewahrungseinrichtung
DE202009001964U1 (de) * 2009-03-12 2009-06-04 Fabricius Fastener Gmbh Transportwinkel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409675A (zh) * 2020-04-10 2020-07-14 中国五冶集团有限公司 一种施工场地长构件快速运输装置及其运输方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021178A1 (de) Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE202017100902U1 (de) Transportkarre
DE102007000127A1 (de) Transportkarre für Werkzeuggeräte
DE10029764B4 (de) Fahrwagen
DE3021132C2 (de) Kleingerät zum autogenen Schweißen, Brennschneiden und Hartlöten
DE202008006935U1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Rohrabschnitten
WO2013178353A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE844851C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre
DE102005039355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
DE2855345A1 (de) Verlegewagen fuer strangfoermiges material
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE202019106760U1 (de) Standrohrwagen
DE102014111540A1 (de) System zum Aufbau von Regalen in Fahrzeugen
DE102018006978A1 (de) Heckträgersystem mit austauschbarer Trägereinheit
DE1627599A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Fuehren eines Wagens auf einem Blech
DE841384C (de) Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen
EP2703333A1 (de) Schieberkappenziehvorrichtung
DE102019133210B3 (de) Standrohrwagen
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102021118467B4 (de) Halterung und mobile vorrichtung für golfschläger
DE102011120048A1 (de) Multifunktionale Rückekarre
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE102012002965A1 (de) Montageständer für Motorräder
DE19938684A1 (de) Flexibler Träger zur Handhabung von Karosserien oder Teilkarosserien bei der Fertigung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENIOS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DENIOS-AG, 32549 BAD OEYNHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years