DE202016005278U1 - Bienenzargentragevorrichtung - Google Patents

Bienenzargentragevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016005278U1
DE202016005278U1 DE202016005278.1U DE202016005278U DE202016005278U1 DE 202016005278 U1 DE202016005278 U1 DE 202016005278U1 DE 202016005278 U DE202016005278 U DE 202016005278U DE 202016005278 U1 DE202016005278 U1 DE 202016005278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
jaw unit
bee
support strut
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005278.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005278.1U priority Critical patent/DE202016005278U1/de
Publication of DE202016005278U1 publication Critical patent/DE202016005278U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K55/00Bee-smokers; Bee-keepers' accessories, e.g. veils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Bienenzargentragevorrichtung, mit welcher eine Bienenzarge (1) tragbar ist, wobei die Bienenzarge (1) entlang mindestens zweier gegenüberliegender Seiten eine Griffnut (2) aufweist, aufweisend einen Rahmen (3) sowie eine erste und eine zweite Klaueneinheit (4; 5), wobei der Rahmen (3) eine rechteckige Grundstruktur aufweist und wobei der Rahmen (3) gegenüberliegend eine erste und eine zweite Tragstrebe (6; 7) sowie zwei gegenüberliegende Verbindungsstreben (8) aufweist, welche jeweils in den Eckbereichen miteinander verbunden sind, wobei die erste Klaueneinheit (4) an der ersten Tragstrebe (6) und die zweite Klaueneinheit (5) an der zweiten Tragstrebe (7) befestigt ist, wobei beide Klaueneinheiten (4; 5) jeweils einen Eingriffsabschnitt (9) aufweisen, wobei in einem Einhängezustand an einer Druckkontaktstelle (10) ein Eingriff der Eingriffsabschnitte (9) in die Griffnut (2) bereitstellbar ist und wobei in dem Einhängezustand eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt wird, mit der eine axiale Kraftübertragung parallel zu einer Hochachse der Bienenzarge (1) bereitstellbar ist, wobei die erste Klaueneinheit (4) in einem Drehpunkt (11) um die erste Tragstrebe (6) schwenkbar ist, wobei der Eingriff der ersten Klaueneinheit (4) mittels Verschwenken bewirkbar ist und wobei die Druckkontaktstelle (10) in dem Einhängezustand über dem Drehpunkt (11) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bienenzargentragevorrichtung zum Anheben und Tragen einzelner oder mehrerer Bienenzargen oder einer gesamten Magazinbeute.
  • In der modernen Imkerei werden Magazinbeuten, welche sich aus einer Mehrzahl übereinandergestapelter Zargen zusammensetzen, als Behausung eines Bienenvolkes genutzt. Die Zargen, bei denen es sich um vorzugsweise aus Holz oder einem Kunststoff bestehende kistenartige Rahmen handelt, dienen dabei als Brut- oder Honigraum und können je nach Größe und Füllung der darin befindlichen Waben ein Einzelgewicht von bis zu 40 Kilogramm aufweisen.
  • Da es für Imker während der Arbeit mit ihren Bienenvölkern notwendig ist, einzelne Zargen oder auch die gesamte Magazinbeute anzuheben und zu transportieren, ergeben sich entsprechend hohe Kraftaufwände und körperliche Belastungen. Zudem verfügen die allgemein üblichen Zargen lediglich über schmale Griffmulden oder Griffleisten, in denen nur die Fingerspitzen Halt finden, so dass eine zusätzliche Anstrengung ebenso wie eine unergonomische Tragehaltung die Folgen sind.
  • Darüberhinaus verhindert die unzureichende Ausbildung der Griffmulden oder Griffleisten ein Anheben und Tragen von Zargen oder Magazinbeuten durch zwei Personen.
  • Einen möglichen Lösungsvorschlag hinsichtlich dieser Problematik bietet die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 007 750 U1 . Es wird eine Bienenbeutenmagazin-Anhebe-Vorrrichtung vorgeschlagen, welche einen Anheberahmen sowie eine Betätigungseinrichtung zum Anheben dieses Rahmens umfasst. Der Anheberahmen soll gemäß der Erfindung zumindest an eines der Bienenbeuten-Magazine ansetzen und an einem Gestell höhenveränderlich gelagert sein. Als Betätigungseinrichtung wird hierbei eine Winde beschrieben, welche zwei am Anheberahmen angebrachte Seile auf eine Trommel spult. Ein Nachteil der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, dass die Anhebe-Vorrichtung aufgrund ihrer Größe schwer transportierbar und damit nicht für den mobilen Einsatz geeignet ist. Nachteilig sind ferner der für die zu lösende Aufgabe hohe konstruktiven Aufwand und die damit verbundenen Kosten.
  • Die Druckschrift DE 20 2015 006 428 U1 offenbart als weiteren Lösungsansatz eine Bienenbeutenkarre, mittels welcher Magazinbeuten und Zargen transportiert werden können. Diese ist einrädrig ausgebildet und umfasst einen seitlichen Ankipptritt, eine klappbare Transportauflage sowie ein abnehmbares Griffstück. Die vorliegende Erfindung kann somit lediglich eine Möglichkeit zum Transport der Magazinbeuten oder Zargen, nicht jedoch zu deren Anheben, bereitstellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, eine Bienenzargentragevorrichtung bereitzustellen, welche mobil verwendbar, einfach handhabbar und zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Bienenzargentragevorrichtung ist eine Bienenzarge, nachfolgend auch Zarge genannt, tragbar. Die Bienenzarge weist entlang mindestens zweier gegenüberliegender Seiten eine Griffnut auf, wobei die Griffnut als ein beliebiger Rücksprung an der Außenseite der Zarge anzusehen ist. Diese kann insbesondere als eine an der Außenseite der Zarge eingefräse Nut oder auch als eine aufgesetzte Griffleiste vorliegen.
  • Die Bienenzargentragevorrichtung weist einen Rahmen sowie eine erste und eine zweite Klaueneinheit auf.
  • Der Rahmen weist eine rechteckige Grundstruktur auf und setzt sich aus einer ersten und einer zweiten Tragstrebe, welche sich gegenüberliegen, sowie aus zwei sich gegenüberliegenden Verbindungsstreben zusammen. Die Tragstreben und Verbindungsstreben sind zur Ausbildung der rechteckigen Grundstruktur jeweils in den Eckbereichen miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dabei können die Trag- und Verbindungsstreben als beliebige längliche Bauelemente vorliegen und stabförmig oder rohrförmig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Klaueneinheit an der ersten Tragstrebe und die zweite Klaueneinheit an der zweiten Tragstrebe befestigt, wobei beide Klaueneinheiten jeweils einen Eingriffsabschnitt aufweisen.
  • In einem Einhängezustand wird an einer Druckkontaktstelle ein Eingriff dieses Eingriffsabschnitts in die Griffnut der Bienenzarge bereitgestellt. Somit wird nach Erreichung des Einhängezustands eine formschlüssige Verbindung erzielt, welche eine axiale Kraftübertragung parallel zu einer Hochachse der Bienenzarge bewirkt. Die Druckkontaktstelle kann daher je nach Ausprägung des Eingriffsabschnitts und der Griffnut verschiedenartig ausgebildet sein und ist als die Fläche zu verstehen, über welche die Kraftübertragung stattfindet.
  • Ein weiteres Merkmal der Bienenzargentragevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, dass die erste Klaueneinheit in einem Drehpunkt um die erste Tragstrebe schwenkbar ist, so dass der Eingriff der ersten Klaueneinheit mittels Verschwenken bewirkt wird. Dagegen ist die zweite Klaueneinheit an der zweiten Tragstrebe vorzugsweise fest fixiert und somit nicht schwenkbar ausgebildet.
  • In dem Einhängezustand liegt die Druckkontaktstelle erfindungsgemäß über dem Drehpunkt. Somit kann ein optimaler Eingriff in die Griffnut und in der Folge zudem eine erhöhte Stabilität der formschlüssigen Verbindung während des Tragevorgangs erreicht werden. Durch die Anordnung von Drehpunkt und Druckkontaktstelle werden im Einhängezustand die beiden Klaueneinheiten durch die Gewichtskraft der Zarge selbsttätig im Eingriff gehalten und in die Griffnut gedrückt. Die Verbindungsstreben nehmen die als Gegenkraft auftretenden Zugkräfte zwischen den Tragstreben auf.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen weist die erfindungsgemäße Bienenzargentragevorrichtung insbesondere die nachfolgenden Vorzüge auf.
  • Zur Anwendung kann die Bienenzargentragevorrichtung im Wesentlichen waagerecht einfach von oben über die Zarge geführt und dann so abgesenkt werden, dass die Zarge von dem Rahmen umfasst wird. Nachfolgend werden die Eingriffsklauen in die Griffnuten auf beiden gegenüberliegenden Seiten eingesetzt, so dass ein Eingriff und damit der Einhängezustand hergestellt wird. Anschließend kann die Bienenzargentragevorrichtung und mit ihr die Zarge von dem Anwender angehoben werden. Nach erfolgtem Transport werden nach dem Abstellen der Zarge die Eingriffsklauen aus den Griffnuten gelöst. Nachfolgend kann die Bienenzargentragevorrichtung einfach abgehoben werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Bienenzargentragevorrichtung kostengünstig herstellbar und zudem einfach handhabbar ist. Dies ist maßgeblich durch den einfachen konstruktiven Aufbau begründet, der zugleich eine stabile und sichere Möglichkeit zum Tragen der Zargen oder Magazinbeute bietet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Tragstreben, welche zwei Seiten des Rahmens ausbilden, zugleich auch als Haltegriff während des Tragens verwendet werden können. Daher werden zusätzliche Griffe nicht benötigt. Je nach Anwendungsfall können unter Umständen auch die Verbindungsstreben als Haltegriffe verwandt werden.
  • Vorteilhaft ist zudem die mobile Verwendbarkeit der Bienenzargentragevorrichtung. Diese kann auch von einer Person mit lediglich geringem Kraftaufwand transportiert werden. Da Tragstreben und Verbindungsstreben im Wesentlichen in einer Ebene liegen kann die Bienenzargentragevorrichtung zudem platzsparend verstaut werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Bienenzargentragevorrichtung ist es, dass Zargen oder Magazinbeuten sowohl anhebbar als auch transportierbar sind. Somit entfällt die Notwendigkeit, zwei verschiedene Vorrichtungen oder anderweitige Hilfsmittel zu diesem Zweck zu verwenden.
  • Ferner ist es mittels der Bienenzargentragevorrichtung möglich, dass sowohl eine Person als auch zwei und gegebenenfalls mehrere Personen das Anheben und Transportieren ausführen, da die Tragstreben, und gegebenenfallls auch die Verbindungsstreben als ausreichend große Haltegriffe verwandt werden können.
  • Aufgrund der beschriebenen Vorteile ist die erfindungsgemäße Bienenzargentragevorrichtung sowohl für Imkereibetriebe als auch für Hobbyimker einsetzbar.
  • Nachfolgend werden nun einige vorteilhafte Weiterbildungen der Bienenzargentragevorrichtung beschrieben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Klaueneinheiten jeweils zwei Klauenelemente aufweisen. Somit sind an der ersten Tragstrebe zwei Klauenelemente befestigt und an der zweiten Tragstrebe ebenfalls. Damit liegt eine stabile Vier-Punkt-Lagerung der Zarge in der Bienenzargenhaltevorrichtung vor.
  • Als Vorteil dieser Weiterbildung resultiert ein stabileres und ausbalanciertes Trageverhalten. Vorzugsweise sind die beiden auf einer Tragstrebe befestigten Klauenelemente weitmöglichst beabstandet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Tragstrebe von einem Mantelrohr umlaufend umgeben. Dabei ist das Mantelrohr um die Längsachse der ersten Tragstrebe drehbar. Die erste Klaueneinheit ist direkt an dem Mantelrohr und somit nicht unmittelbar an der ersten Profilstrebe befestigt, so dass das Verschwenken der ersten Klaueneinheit durch die Drehung des Mantelrohrs herbeigeführt wird. Infolgedessen wird der Eingriff der ersten Klaueneinheit in die Griffnut durch das Drehen des Mantelrohrs bewirkt.
  • Für den Fall, dass die erste Klaueneinheit zwei Klauenelemente aufweist, wird es zudem ermöglicht, beide Klauenelemente mit einer einzigen Drehbewegung zu verschwenken, so dass beide Klauenelemente nicht separat ausgerichtet werden müssen.
  • Vorteilhafterweise kann gemäß dieser Weiterbildung der Anwender durch Drehung der Hand am Mantelrohr den Eingriff herstellen und nachfolgend ohne umzugreifen die Bienenzargentragevorrichtung mit der im Einhängezustand erfassten Zarge anheben und transportieren.
  • Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der ersten Klaueneinheit ein Federelement zugeordnet ist, durch welches eine Vorspannung des Einhängezustands bewirkbar ist.
  • Mit Hilfe dieser Maßnahme wird die Bereitstellung eines Eingriffs des Eingriffsabschnitts in die Griffnut der Bienenzarge vereinfacht, da der Eingriff bereits durch die Federkraft aufrecht erhalten wird. Zudem wird das Verschwenken der ersten Klaueneinheit zur Herbeiführung des Eingriffs erleichtert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsstreben längenverstellbar ausgebildet sind. Somit wird eine Anpassung an verschiedene Zargengrößen ermöglicht.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
  • 1 Perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bienenzargentragevorrichtung,
  • 2 Detailansicht der ersten Klaueneinheit im Einhängezustand
    näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Bienenzargentragevorrichtung. Der Rahmen 3 setzt sich aus der sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Tragstrebe 6; 7 sowie aus den sich ebenfalls gegenüberliegenden Verbindungsstreben 8 zusammen. Zur Ausbildung des rechteckigen Rahmens 3 sind die Tragstreben 6; 7 und Verbindungsstreben 8 jeweils in den Eckbereichen miteinander verschweißt.
  • Vorliegend ist die erste Tragstrebe 6 zum größten Teil von dem Mantelrohr 13 umlaufend umgeben, wobei die erste Klaueneinheit 4 zur Befestigung an dem Mantelrohr 13 mit diesem verschweißt ist. Da das Mantelrohr 13 um dessen Längsachse drehbar ist, kann ein Verschwenken der ersten Klaueneinheit 4 durch eine handgeführte Drehung des Mantelrohrs 13 herbeigeführt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Klaueneinheit 4 zwei Klauenelemente 12 auf, welche mit einem Abstand von etwa 30 cm an dem Mantelrohr 13 angebracht sind. Somit wird es ermöglicht, beide Klauenelemente 12 mit einer Drehbewegung des Mantelrohr 13 gemeinsam zu verschwenken.
  • An der gegenüberliegenden zweiten Tragstrebe 7 ist die zweite Klaueneinheit 5 hingegen direkt befestigt, wobei die Befestigung vorliegend durch Verschweißen bereitgestellt wurde. Infolgedessen ist die zweite Klaueneinheit 5 unbeweglich ausgebildet und nicht verschwenkbar. Wie die erste Klaueneinheit 4 weist auch die zweite Klaueneinheit 5 zwei Klauenelemente 12 auf, die zueinander mit etwa 30 cm beabstandet sind.
  • Eine Detailansicht der ersten Klaueneinheit 4 im Einhängezustand wird in 2 gezeigt. Erfindungsgemäß beschreibt der Einhängezustand einen Zustand, bei welchem ein Eingriff des Eingriffsabschnitts 9 der ersten Klaueneinheit 4 in die Griffnut 2 der Bienenzarge 1 erzielt wird. Dabei wird an einer Druckkontaktstelle 10 eine formschlüssige Verbindung mit dem oberen Teilabschnitt der Griffnut 2 der Bienenzarge 1 ausgebildet. Zugleich wird in Richtung der Hochachse der Bienenzarge 1 eine axiale Kraftübertragung bereitgestellt, so dass ein sicheres Tragen der Bienenzarge 1 gewährleistet wird.
  • Der Eingriff der ersten Klaueneinheit 4 in die Griffnut 2 ist wie beschrieben durch das Drehen des Mantelrohrs 13 und das somit bewirkte Verschwenken der ersten Klaueneinheit 4 bewirkbar. Dabei ist das Mantelrohr 13 in einem Drehpunkt 11 um die erste Tragstrebe 6 drehbar.
  • Nach dem Erreichen des Einhängezustands liegt die Druckkontaktstelle 10 über dem Drehpunkt 11. Die erste Klaueneinheit 4 weist somit in Richtung der Griffnut 2 einen ansteigenden Verlauf auf. Aufgrund dessen wird die axiale Kraftübertragung in Richtung der Hochachse der Bienenzarge 1 verstärkt und eine erhöhte Stabilität während des Tragevorgangs erreicht. Im Ausführungsbeispiel sind die Klaueneinheiten 4, 5 im Einhängezustand etwa um 45 Grad nach oben geneigt.
  • Für die zweite Klaueneinheit 5 (hier nicht dargestelt) ist der Eingriff des zugehörigen Eingriffsabschnitts 9 in die Griffnut 2 ohne ein Drehen oder Verschwenken bewirkbar. Die bereitgestellte formschlüssige Verbindung und die axiale Kraftübertragung entlang der Hochachse der Bienenzarge 1 ergeben sich in gleicher Weise wie im Falle der ersten Klaueneinheit 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bienenzarge
    2
    Griffnut
    3
    Rahmen
    4
    erste Klaueneinheit
    5
    zweite Klaueneinheit
    6
    erste Tragstrebe
    7
    zweite Tragstrebe
    8
    Verbindungsstrebe
    9
    Eingriffsabschnitt
    10
    Druckkontaktstelle
    11
    Drehpunkt
    12
    Klauenelement
    13
    Mantelrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006007750 U1 [0005]
    • DE 202015006428 U1 [0006]

Claims (5)

  1. Bienenzargentragevorrichtung, mit welcher eine Bienenzarge (1) tragbar ist, wobei die Bienenzarge (1) entlang mindestens zweier gegenüberliegender Seiten eine Griffnut (2) aufweist, aufweisend einen Rahmen (3) sowie eine erste und eine zweite Klaueneinheit (4; 5), wobei der Rahmen (3) eine rechteckige Grundstruktur aufweist und wobei der Rahmen (3) gegenüberliegend eine erste und eine zweite Tragstrebe (6; 7) sowie zwei gegenüberliegende Verbindungsstreben (8) aufweist, welche jeweils in den Eckbereichen miteinander verbunden sind, wobei die erste Klaueneinheit (4) an der ersten Tragstrebe (6) und die zweite Klaueneinheit (5) an der zweiten Tragstrebe (7) befestigt ist, wobei beide Klaueneinheiten (4; 5) jeweils einen Eingriffsabschnitt (9) aufweisen, wobei in einem Einhängezustand an einer Druckkontaktstelle (10) ein Eingriff der Eingriffsabschnitte (9) in die Griffnut (2) bereitstellbar ist und wobei in dem Einhängezustand eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt wird, mit der eine axiale Kraftübertragung parallel zu einer Hochachse der Bienenzarge (1) bereitstellbar ist, wobei die erste Klaueneinheit (4) in einem Drehpunkt (11) um die erste Tragstrebe (6) schwenkbar ist, wobei der Eingriff der ersten Klaueneinheit (4) mittels Verschwenken bewirkbar ist und wobei die Druckkontaktstelle (10) in dem Einhängezustand über dem Drehpunkt (11) liegt.
  2. Bienenzargentragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klaueneinheiten (4; 5) jeweils zwei Klauenelemente (12) aufweisen.
  3. Bienenzargentragevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragstrebe (6) von einem Mantelrohr (13) umlaufend umgeben ist, wobei das Mantelrohr (13) um dessen Längsachse drehbar ist und wobei an dem Mantelrohr (13) die erste Klaueneinheit (4) befestigt ist und wobei das Verschwenken der ersten Klaueneinheit (4) durch die Drehung des Mantelrohrs (13) herbeigeführt wird.
  4. Bienenzargentragevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Klaueneinheit (4) ein Federelement zugeordnet ist, wobei eine Vorspannung des Einhängezustands bewirkbar ist.
  5. Bienenzargentragevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreben (8) längenverstellbar sind.
DE202016005278.1U 2016-08-31 2016-08-31 Bienenzargentragevorrichtung Expired - Lifetime DE202016005278U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005278.1U DE202016005278U1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Bienenzargentragevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005278.1U DE202016005278U1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Bienenzargentragevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005278U1 true DE202016005278U1 (de) 2016-11-07

Family

ID=57395110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005278.1U Expired - Lifetime DE202016005278U1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Bienenzargentragevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005278U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007750U1 (de) 2006-05-12 2006-07-13 Hoof, Max W. Bienenbeutenmagazin-Anhebe-Vorrichtung
DE202015006428U1 (de) 2015-09-07 2015-12-11 Peer Hornbogen Bienenbeutenkarre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007750U1 (de) 2006-05-12 2006-07-13 Hoof, Max W. Bienenbeutenmagazin-Anhebe-Vorrichtung
DE202015006428U1 (de) 2015-09-07 2015-12-11 Peer Hornbogen Bienenbeutenkarre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756763A1 (de) Anlage zum Erleichtern des Zugangs zu Teilen eines Luftfahrzeugs
DE2055253B2 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE102017209615A1 (de) Hebevorrichtung für Tiere, insbesondere für Großtiere wie Pferde, Kühe, Elefanten, etc.
DE202016005278U1 (de) Bienenzargentragevorrichtung
DE202019103087U1 (de) Transportvorrichtung mit translatorisch beweglichem Verstellelement
DE3628700C1 (de) Ausleger fuer Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter oder dgl.
DE202015106792U1 (de) Spreizbarer Baumfällkeil
DE102007039289A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE202010008589U1 (de) Stapelhilfeeinheit für Traversen für die Veranstaltungstechnik, Traverse sowie Traversengruppe
DE122252C (de)
DE102019114679B4 (de) Set aus zwei Transportvorrichtungen mit translatorisch beweglichem Verstellelement
DE102019114675B4 (de) Set aus zwei Transportvorrichtungen mit verdrehsicherem Verstellelement
DE202009013011U1 (de) Kescheranordnung
DE202009003516U1 (de) Viehwaage
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE343827C (de) Tragbares Haengemattengestell
EP1595445A1 (de) Hebevorrichtung für Magazinbeuten
DE102014017190A1 (de) Bienenbeute mit mehreren Magazinen, die über ein Hubschienensystem miteinander verbunden sind
DE202010011789U1 (de) Flexible Radachse für Schubkarren
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE102020116902A1 (de) Messer
DE3224031A1 (de) Drehkreuz
DE1634622B2 (de) Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen
DE3619237C2 (de)
DE2701559C2 (de) Zahnstangenwinde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years