DE102020116902A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
DE102020116902A1
DE102020116902A1 DE102020116902.7A DE102020116902A DE102020116902A1 DE 102020116902 A1 DE102020116902 A1 DE 102020116902A1 DE 102020116902 A DE102020116902 A DE 102020116902A DE 102020116902 A1 DE102020116902 A1 DE 102020116902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
knife
base body
receiving area
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020116902.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Oliver Eckert
Ulrich Spohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE102020116902.7A priority Critical patent/DE102020116902A1/de
Priority to EP20186555.7A priority patent/EP3766647A1/de
Publication of DE102020116902A1 publication Critical patent/DE102020116902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messer mit einem Grundkörper und mit einem Griff, wobei der Grundkörper eine Klinge und einen Aufnahmebereich für den Griff umfasst, wobei der Griff auf den Aufnahmebereich aufsetzbar ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Set umfassend ein Messer mit einem Grundkörper und mit unterschiedlich großen Griffen, wobei der Grundkörper eine Klinge und einen Aufnahmebereich für den Griff umfasst, wobei der Griff jeder Größe auf denselben Aufnahmebereich aufsetzbar ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messer mit einem Grundkörper und mit einem Griff.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Messer weisen eine Klinge und einen Griff auf, der fest mit der Klinge verbunden oder einstückig mit dieser ausgeführt ist.
  • Dies ist insofern unbefriedigend als dass ein und derselbe Griff nicht für jeden Nutzer zwingend die richtige Form und Größe aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Messer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses für unterschiedliche Nutzer eine möglichst gute Handhabbarkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Messer mit einem Grundkörper und mit einem Griff ausgeführt ist, wobei der Grundkörper eine Klinge und einen Aufnahmebereich für den Griff umfasst, wobei der Griff auf den Aufnahmebereich aufsetzbar ausgebildet ist.
  • Der Griff ist somit nicht einstückig mit dem Grundkörper verbunden, sondern auf diesem aufsetzbar, was die Möglichkeit eröffnet, dass ein Nutzer den für ihn passenden Griff auswählt und dann auf den Grundkörper aufsetzt. So ist gewährleistet, dass das Messer für unterschiedliche Nutzer stets gut in der Hand liegt und so ein gutes Handling des Messers ermöglicht ist.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, dass unterschiedliche Grifftypen auf ein und denselben Grundkörper aufgesetzt werden können. Die Griffe können sich beispielsweise in Dicke, Länge, Höhe voneinander unterscheiden. Der Nutzer sucht den für ihn passenden Griff aus, dieser wird sodann mit dem Grundkörper zu dem gebrauchsfertigen Messer verbunden.
  • Denkbar ist es, dass der Griff nach dem Aufsetzen wieder von dem Grundkörper lösbar ist, z.B. um den Griff auszutauschen. Der Griff kann aber auch fest mit dem Grundkörper verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist der Griff eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende Nut auf, in die der Aufnahmebereich eingreift. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise stegartig ausgebildet, so dass dieser jedenfalls teilweise oder vollständig in die Nut des Griffes eingreift.
  • Die Fixierung des Griffes an dem Aufnahmebereich ist beliebig, sofern sichergestellt ist, dass der Griff sicher und ohne Spiel an dem Grundkörper fixiert ist.
  • Denkbar ist es, dass der Griff durch Kraftschluss und/oder Formschluss an dem Aufnahmebereich gehalten wird. Möglich ist beispielsweise eine Verrastung des Griffs auf dem Grundkörper. Weiterhin kann der Griff auch mit dem Aufnahmebereich verklebt, verscheißt, verlötet oder anders verbunden sein.
  • Um den Messerschwerpunkt einstellen zu können, kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Gewichte vorhanden sind, die an dem Grundkörper und/oder an dem Griff angeordnet sind. So kann der Nutzer nach seiner Wahl bestimmen, wo sich der Schwerpunkt des Messers befinden soll und abgesehen davon, welches Gewicht das Messer insgesamt aufweisen soll.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Griff eine oder mehrere Aufnahmen für das oder die Gewichte aufweist, die in Längsrichtung des Griffes voneinander beabstandet sind.
  • Vorzugsweise besteht der Grundkörper des Messers aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl. Der Griff kann aus demselben oder aus einem anderen Material bestehen, wie beispielsweise aus Holz.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Set umfassend ein Messer mit einem Grundkörper und mit unterschiedlich großen Griffen, wobei der Grundkörper eine Klinge und einen Aufnahmebereich für den Griff umfasst, wobei der Griff jeder Größe auf denselben Aufnahmebereich aufsetzbar ausgebildet ist. Wie oben ausgeführt, ist vorgesehen, dass ein einziger Typ von Grundkörper bereitgestellt wird, jedoch eine Mehrzahl von Griffen, die sich in wenigstens einer Dimension unterscheiden.
  • So ist es denkbar, dass sich die Griffe in ihrer Länge und/oder Breite und/oder Höhe unterscheiden.
  • Das Set kann ein oder mehrere Gewichte umfassen, die durch den Nutzer vorzugsweise an unterschiedlichen Position einsetzbar sind, um den Schwerpunkt des Messers festlegen zu können.
  • Wie ausgeführt, kann vorgesehen sein, dass die Gewichte an unterschiedlichen Positionen des Grundkörpers und/oder des Griffs einsetzbar sind.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: den Grundkörper des Messers mit unterschiedlichen Griffen,
    • 2: den Grundkörper des Messers mit unterschiedlichen Griffen vor und nach dem Aufsetzen des Griffes für zwei unterschiedliche Grifftypen und
    • 3: den Grundkörper des Messers mit Griff vor und nach dem Aufsetzen des Griffes mit unterschiedlich positionierten Gewichten.
  • 1 zeigt den Grundkörper 10 des Messers gemäß der Erfindung, der z.B. aus Edelstahl besteht.
  • Der Grundkörper 10 weist eine Messerklinge 12 und einen steg- bzw. ebenfalls klingenartigen Aufnahmebereich 14 auf. Dieser ist einteilig mit der Messerklinge 12 verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper einstückig, jedoch ist auch eine mehrteilige Ausführung denkbar und von der Erfindung umfasst.
  • Das Bezugszeichen 20 zeigt einen Griff in einer vergleichsweise geringen Größe (S) sowie einen größeren Griff 21 mit der Größe M.
  • Die Griffe sind wie auch der Grundkörper von der Seite dargestellt. Die Griffe weisen eine nicht dargestellte Nut auf, die auf der Griffoberseite offen ist, so dass der Griff von unten auf den Aufnahmebereich 14 aufgesteckt werden kann.
  • Dieser Vorgang ist in 2 a) für den Griff der Größe S und in 2 b) für den Griff der Größe M gezeigt.
  • In den 2 a) und b) sind jeweils der Grundkörper 10 und der Griff 20 vor und nach dem Aufstecken dargestellt, wobei die jeweils unterste Figur eine Schnittdarstellung ist.
  • Der Nutzer sucht sich den Grifftyp seiner Wahl und steckt diesen sodann auf den für alle Grifftypen identischen Grundkörper auf.
  • Anstatt der Fixierung durch ein Einführen des Aufnahmebereichs in die sich in Längsrichtung erstreckende Nut des Griffes sind auch andere Varianten der Griffmontage von der Erfindung umfasst.
  • In 3 sind ebenfalls der Grundkörper 10 und der Griff 20 vor und nach dem Aufstecken dargestellt, wobei die jeweils unterste Figur eine Schnittdarstellung ist.
  • Wie dies aus 3 hervorgeht, weist der Griff 20 auf seiner Oberseite Ausnehmungen 21 zur Aufnahme von Gewichten auf. Diese Ausnehmungen 21 sind in Längsrichtung des Griffes voneinander beabstandet, so dass der Schwerpunkt des Messers je nachdem, an welcher Stelle das oder die Gewichte eingesetzt werden eingestellt werden kann.
  • In 3 a) wird kein Gewicht verwendet, in 3 b) wird das Gewicht G1 in die endseitige Nut des Griffes 20 eingesetzt, in 3 c) werden zwei Gewichte G1 und G2 in die beiden außenliegenden der drei Ausnehmungen 21 eingesetzt und in 3 d) sind alle Ausnehmungen 21 mit Gewichten G1 - G3 bestückt.
  • Somit kann der Nutzer nicht nur das Griffstück seines Messers auswählen, sondern zudem dessen Schwerpunkt und Gewicht.
  • In 3 ist die Platzierung der Gewichte für den kleinen Grifftyp (S) dargestellt. Eine entsprechende Ausführung ist auch für alle anderen Grifftypen (M, L) etc. denkbar und von der Erfindung umfasst.

Claims (11)

  1. Messer mit einem Grundkörper und mit einem Griff, wobei der Grundkörper eine Klinge und einen Aufnahmebereich für den Griff umfasst, wobei der Griff auf den Aufnahmebereich aufsetzbar ausgebildet ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine Nut aufweist, in die der Aufnahmebereich eingreift.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff durch Kraftschluss und / oder Stoffschluss an dem Aufnahmebereich gehalten wird und vorzugsweise mit dem Aufnahmebereich verklebt ist.
  4. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere durch eine Verrastung an dem Aufnahmebereich gehalten wird.
  5. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gewichte vorhanden sind, die an dem Grundkörper und/oder an dem Griff angeordnet sind.
  6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff eine oder mehrere Aufnahmen für das oder die Gewichte aufweist, die in Längsrichtung des Griffes voneinander beabstandet sind.
  7. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, und/oder der Griff aus einen anderen Material, vorzugsweise aus Holz besteht.
  8. Set umfassend ein Messer mit einem Grundkörper und mit unterschiedlich großen Griffen, wobei der Grundkörper eine Klinge und einen Aufnahmebereich für den Griff umfasst, wobei der Griff jeder Größe auf denselben Aufnahmebereich aufsetzbar ausgebildet ist.
  9. Set nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Griffe in ihrer Länge und/oder Breite und/oder Höhe unterscheiden.
  10. Set nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Set ein oder mehrere Gewichte umfasst.
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte an unterschiedlichen Positionen des Grundkörpers und/oder des Griffs einsetzbar sind.
DE102020116902.7A 2019-07-18 2020-06-26 Messer Withdrawn DE102020116902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116902.7A DE102020116902A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Messer
EP20186555.7A EP3766647A1 (de) 2019-07-18 2020-07-17 Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116902.7A DE102020116902A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116902A1 true DE102020116902A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116902.7A Withdrawn DE102020116902A1 (de) 2019-07-18 2020-06-26 Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116902A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719312C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand
DE102005008328A1 (de) Abisolierzange mit weichem Griff
DE202009018208U1 (de) Sägegestell
DE202008012178U1 (de) Griff für einen Haustierpflegekamm
EP2191074B1 (de) Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
DE102008027918B4 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE2624478A1 (de) Geschirrgriff aus kunststoff
DE102020116902A1 (de) Messer
EP3766647A1 (de) Messer
DE102019119477A1 (de) Messer
DE2010450A1 (de) Schläger zur Ausübung von Tennis oder anderen gleichartigen Sportarten
DE2363662A1 (de) Abnehmbares ski-bindungselement
DE102006008225A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für einen Winkelschlüssel
DE19707358C2 (de) Resonanzkörper von Stabspielen,insbesondere Glockenspiele oder Xylophone
DE102017104686A1 (de) Tragbare Toolbox
DE102015118353B4 (de) Schneidwerkzeug
DE202021002902U1 (de) Effilierkammaufsatz für elektrische Haarschneide-Geräte
DE202023103342U1 (de) Profilbauteil
DE135597C (de)
EP3888853A1 (de) Arbeitskiste zur aufnahme und bereithalten von arbeitshilfsmitteln
DE202023105680U1 (de) Bratschale und Brat- und Grillanordnung
DE202023104351U1 (de) Vorrichtung zum parallelen Ausschwenken einer Plattform aus einem Möbel sowie Verbindungselement für eine solche Vorrichtung
DE628179C (de) Gespaltener Tuerdrueckerdorn
DE202020002758U1 (de) Effilierkamm
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee