DE202015103018U1 - Bodenkonsole - Google Patents

Bodenkonsole Download PDF

Info

Publication number
DE202015103018U1
DE202015103018U1 DE202015103018.5U DE202015103018U DE202015103018U1 DE 202015103018 U1 DE202015103018 U1 DE 202015103018U1 DE 202015103018 U DE202015103018 U DE 202015103018U DE 202015103018 U1 DE202015103018 U1 DE 202015103018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
floor console
armrest
air conditioning
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103018.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202015103018U1 publication Critical patent/DE202015103018U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00228Devices in the interior of the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bodenkonsole, die Folgendes umfasst: eine Klimaanlagensteuerung; eine Halterung, die eine Innenfläche, die zur Klimaanlagensteuerung weist, und eine der Innenfläche gegenüberliegende Außenfläche umfasst; eine Armlehne, die durch die Halterung gestützt wird und bezüglich der Halterung beweglich ist; und eine Gasdruckfeder, die sich von einem mit der Armlehne verbundenen ersten Ende zu einem mit der Außenfläche der Halterung verbundenen zweiten Ende erstreckt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Position von Lüftungsgittern in Fahrzeugen kann dahingehend gewählt werden, den Wirkungsgrad der Heizung/Lüftung/Klimatisierung (HVAC – Heating, Ventilation, Air Conditioning) des Fahrzeugs zu maximieren und Luft zu einem gewünschten Bereich eines Körpers eines Insassen zu lenken. Ein theoretischer Punkt im Fahrzeug, der als „H-Punkt“ bezeichnet wird, kann zur Identifizierung der Position der Lüftungsgitter verwendet werden. Der H-Punkt wird in der Regel als der Drehpunkt zwischen dem Rumpf und den Oberschenkeln eines Insassen, d. h. durch die Hüfte eines 50-perzentilen Manns, identifiziert. Somit sitzt ein Insasse in einem mit einem relativ hohen H-Punkt konstruierten Fahrzeug verhältnismäßig höher, und umgekehrt sitzt ein Insasse in einem mit einem relativ niedrigen H-Punkt konstruierten Fahrzeug verhältnismäßig weiter unten.
  • Da die Positionen der verschiedenen Bereiche des Körpers des Insassen im Fahrzeug vom H-Punkt abhängen, kann die Position der Lüftungsgitter mit dem höchsten Wirkungsgrad basierend auf dem H-Punkt gewählt werden, um die Lüftungsgitter so vorzusehen, dass sie auf den gewünschten Bereich des Körpers des Insassen gerichtet sind. Die Fahrzeugarchitektur und das Packaging verschiedener Komponenten können jedoch zu Beschränkungen für die Position der Lüftungsgitter führen und die Platzierung der Lüftungsgitter in der Position mit dem höchsten Wirkungsgrad verhindern.
  • In einem Beispiel kann das Fahrzeug eine Bodenkonsole zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz umfassen. Die Bodenkonsole kann eine Armlehne umfassen, die zwischen einer geöffneten Stellung zum Freilegen eines Staufachs in der Bodenkonsole und einer geschlossenen Stellung zum Abdecken des Staufachs klappbar ist. Die Bodenkonsole kann ein Lüftungsgitter umfassen, das nach hinten in einen hinteren Fahrgastbereich des Fahrzeugs weist. Die H-Punkte der Insassen im hinteren Fahrgastbereich können dazu verwendet werden, die Position mit dem höchsten Wirkungsgrad für das Lüftungsgitter zu bestimmen. Der begrenzte Bereich zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz, die Position und die Konstruktion des Staufachs sowie die Position und die Konstruktion der Armlehne sind jedoch alles Beschränkungsfaktoren für die Platzierung der Lüftungsgitter. Somit bietet sich eine Gelegenheit zur Konstruktion einer Bodenkonsole, die eine effektive Platzierung der Lüftungsgitter gestattet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Bodenkonsole in einem Fahrzeug von einem hinteren Fahrgastbereich des Fahrzeugs aus;
  • 2 ist eine Frontansicht der Bodenkonsole vom hinteren Fahrgastbereich aus;
  • 3 ist eine Seitenansicht der Bodenkonsole mit einer Armlehne in einer geschlossenen Stellung, die durch durchgezogene Linien gezeigt wird, und mit einer Armlehne in der geöffneten Stellung, die durch durchbrochene Linien gezeigt wird;
  • 4 ist eine auseinander gezogene Ansicht der Bodenkonsole.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile über die verschiedenen Ansichten hinweg bezeichnen, umfasst eine Bodenkonsole 10 eines Fahrzeugs 60 eine Klimaanlagensteuerung 12. Eine Halterung 14 der Bodenkonsole 10 umfasst eine Innenfläche 16, die zur Klimaanlagensteuerung 12 weist, und eine der Innenfläche 16 gegenüberliegende Außenfläche 18. Eine Armlehne 20 wird durch die Halterung 14 gestützt und ist bezüglich der Halterung 14 beweglich. Eine Gasdruckfeder 22 erstreckt sich von einem mit der Armlehne 20 verbundenen ersten Ende 24 zu einem mit der Außenfläche 18 der Halterung 14 verbundenen zweiten Ende 26.
  • Wenn ein Bediener die Armlehne 20 aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt, unterstützt die Gasdruckfeder 22 die Bewegung zur geöffneten Stellung hin, d.h. drückt die Armlehne 20 zur geöffneten Stellung hin. Wenn sich die Armlehne 20 in der geöffneten Stellung befindet, drückt die Gasdruckfeder 22 die Armlehne 20 zur geöffneten Stellung hin, um die Armlehne 20 in der geöffneten Stellung zu halten, wenn keine Kraft, die zum Überwinden der Gasdruckfeder 22 ausreicht, vorliegt. Der Bediener legt eine Kraft an die Armlehne 20 an, die zum Überwinden der Gasdruckfeder 22 ausreicht, um die Armlehne 20 aus der geöffneten Stellung zur geschlossenen Stellung hin zu bewegen. Die Gasdruckfeder 22 drückt die Armlehne 20 zur geöffneten Stellung hin, während der Bediener die Armlehne 20 zur geschlossenen Stellung hin bewegt, um zu verhindern, dass die Armlehne 20 in die geschlossene Stellung knallt, d.h. die Gasdruckfeder 22 dämpft die Bewegung aus der geöffneten Stellung zur geschlossenen Stellung hin. Diese Unterstützung bei der Bewegung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung und der Widerstand gegen das Knallen der Armlehne 20 aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung gibt dem Bediener das Gefühl einer ausgezeichneten Qualität.
  • Die Platzierung des zweiten Endes 26 der Gasdruckfeder 22 an der Außenfläche 18 der Halterung 14 reduziert Packaging-Beschränkungen für die Klimaanlagensteuerung 12 an der Innenfläche 16 der Halterung 14. Mit anderen Worten gestattet die Platzierung der Gasdruckfeder 22 derart, dass das zweite Ende 26 der Gasdruckfeder 22 mit der Außenfläche 18 der Halterung 14 verbunden ist, eine nähere Platzierung der Klimaanlagensteuerung 12 auf der Innenseite der Halterung 14 ohne eine Beeinträchtigung der Gasdruckfeder 22. Somit steht für die Platzierung der Klimaanlagensteuerung 12 an einer gewünschten Position bezüglich der Halterung 14 mehr Raum zur Verfügung.
  • Die Bodenkonsole 10 kann eine zweite Halterung 28 umfassen, die von der Halterung 14 beabstandet ist, wobei die Klimaanlagensteuerung 12 zwischen der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 angeordnet ist. Die Armlehne 20 kann durch die zweite Halterung 28 gestützt werden und kann bezüglich der zweiten Halterung 28 beweglich sein. Die zweite Halterung 28 kann beispielsweise ein Spiegelbild der Halterung 14 sein und kann mit der Armlehne 20 auf eine ähnliche oder identische Art und Weise gekoppelt sein, wie die Koppelung der Halterung 14 mit der Armlehne 20. Die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 sind beispielsweise aus einem geeigneten Material, wie z. B. Stahl, hergestellt.
  • Die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 sind voneinander beabstandet und definieren einen Raum 30 zwischen sich. Die Klimaanlagensteuerung 12 ist in dem Raum 30 zwischen der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 angeordnet.
  • Die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 umfassen jeweils ein oberes Ende 32. Die Armlehne 20 ist mit den oberen Enden 32 der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 gekoppelt. Die Klimaanlagensteuerung 12 befindet sich neben den oberen Enden 32 der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28.
  • Die Bodenkonsole 10 umfasst beispielsweise ein Staufach 34, das zwischen der Armlehne 20 und der Klimaanlagensteuerung 12 angeordnet ist. Das Staufach 34 kann in dem Raum 30 zwischen der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 angeordnet sein und kann sich neben der Klimaanlagensteuerung 12 am oberen Ende 32 der Halterung 14 und zweiten Halterung 28 befinden. Die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 können das Staufach 34 stützen. Die Armlehne 20 kann wie oben angeführt zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung bewegt werden, um das Staufach 34 freizulegen und zu bedecken. Das Staufach 34 kann jegliche geeignete Form und Größe aufweisen.
  • Die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 umfassen jeweils ein vom oberen Ende 32 beabstandetes unteres Ende 36 zum Eingriff mit einem Boden 40 eines Fahrzeugs 60. Die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 können jeweils ein Eingriffsmerkmal 38 zum Eingriff mit dem Boden 40 umfassen. Beispielsweise können die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 Löcher (durch die Bezugszahl 38 gekennzeichnet) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (nicht gezeigt), das mit dem Boden 40 in Eingriff steht, umfassen. In Eingriff mit dem Boden 40 können die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 bezüglich des Bodens 40 festgelegt sein.
  • Die Klimaanlagensteuerung 12 befindet sich neben der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28. Mit anderen Worten befindet sich zumindest ein Teil der Klimaanlagensteuerung 12 neben der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 ohne andere Komponenten zwischen mindestens einem Teil der Klimaanlagensteuerung 12 und der Halterung 14 und ohne andere Komponenten zwischen mindestens einem Teil der Klimaanlagensteuerung 12 und der zweiten Halterung 28. Die Klimaanlagensteuerung 12 kann an der Halterung 14 und/oder der zweiten Halterung 28 anliegen. Beispielsweise kann die Klimaanlagensteuerung 12 sowohl an der Halterung 14 als auch an der zweiten Halterung 28 anliegen, wobei sich die Klimaanlagensteuerung 12 von der Halterung 14 zur zweiten Halterung 28 erstreckt. Spezifischer kann sich die Klimaanlagensteuerung 12 neben den oberen Enden 32 der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 befinden und kann sich vom oberen Ende 32 der Halterung 14 zum oberen Ende 32 der zweiten Halterung 28 erstrecken.
  • Die Armlehne 20 kann beispielsweise einen Körper 40 und mindestens einen Arm 42, der den Körper 40 mit der Halterung 14 und/oder der zweiten Halterung 28 verbindet, umfassen. Der Arm 42 kann wie in den Figuren gezeigt schwanenhalsförmig sein. Die Schwanenhalsform unterstützt die gewünschte Platzierung des Körpers 40 in der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung. Der Arm 42 kann bezüglich des Körpers 40 festgelegt sein.
  • Die Armlehne 20 kann mit der Halterung 14 und/oder der zweiten Halterung 28 schwenkbar verbunden sein. Die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 können jeweils Verbindungsmerkmale 44 aufweisen, die mit der Armlehne 20 schwenkbar verbunden sind. Beispielsweise kann jeder Arm 42 der Armlehne 20 mit der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 verbolzt sein, wobei Bolzen (durch das Bezugszeichen 44 gekennzeichnet) mit mindestens einer der Armlehne 20 und/oder der entsprechenden Halterung 14/zweiten Halterung 28 schwenkbar verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ zum Schwenken bezüglich der Halterung 14 und/oder der zweiten Halterung 28 kann die Armlehne 20 bezüglich der Halterung 14 und/oder der zweiten Halterung 28 auf eine beliebige geeignete Art und Weise, wie Gleiten, translatorische Bewegung in eine beliebige Richtung usw., bewegbar sein. Die Klimaanlagensteuerung 12 kann zwischen den Verbindungsmerkmalen 44 angeordnet sein.
  • Die Gasdruckfeder 12 umfasst einen Zylinder 46 und einen im Zylinder 46 aufgenommenen Stößel 48. Während des Betriebs der Gasdruckfeder 22 fährt der Stößel 48 teleskopartig aus dem Zylinder 46 heraus und wieder in diesen hinein. Die Gasdruckfeder 22 ist dazu konfiguriert, den Stößel 48 zum teleskopartigen Herausfahren aus dem Zylinder 46 heraus zu drücken und die teleskopartige Bewegung des Stößels 48 in den Zylinder 46 hinein zu dämpfen.
  • Der Zylinder 46 definiert eine abgedichtete Kammer (nicht gezeigt), die ein Medium, wie z. B. ein Gas, z. B. Stickstoff, einschließt. Neben dem Gas kann der Zylinder 46 auch ein Fluid, wie z. B. ein Öl, einschließen. Der Stößel 48 umfasst einen Kolben (nicht gezeigt) in der abgedichteten Kammer, der eine Öffnung definiert, durch die das Gas und/oder Fluid bei Bewegung des Stößels 48 bezüglich des Zylinders 46 strömt.
  • Der Stößel 48 weist das erste Ende 24 der Gasdruckfeder 22 auf und der Zylinder 46 weist das zweite Ende 26 der Gasdruckfeder 22 auf. Das erste Ende 24 kann mit dem Arm 42 der Armlehne 20 schwenkbar gekoppelt sein. Beispielsweise können der Arm 42 und das erste Ende 24 jeweils entsprechende Löcher 50 definieren, und ein Zapfen 52 kann den Arm 42 und das erste Ende 24 durch die Löcher 50 schwenkbar verbinden. Das zweite Ende 26 kann mit der Halterung 14 schwenkgekoppelt sein. Beispielsweise können die Halterung 14 und das zweite Ende 26 jeweils entsprechende Löcher 54 definieren, und ein Zapfen 56 kann die Halterung 14 mit dem zweiten Ende 26 durch die Löcher 54 schwenkbar verbinden. Wie in den Figuren gezeigt, schwenkt die Gasdruckfeder 22 bei Bewegung der Armlehne 20 zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung bezüglich der Halterung 14 und der Armlehne 20. Der Zylinder 46 und der Stößel 48 können als Alternative mit der Halterung 14 bzw. dem Arm 42 der Armlehne 20 verbunden sein.
  • Die in den Figuren gezeigte Bodenkonsole 10 umfasst eine Gasdruckfeder 22. Die Bodenkonsole 10 kann jedoch eine beliebige geeignete Anzahl an Gasdruckfedern 22 umfassen. Die Gasdruckfeder 22 ist in den Figuren mit der Halterung 14 verbunden. Alternativ oder zusätzlich dazu können eine oder mehrere Gasdruckfedern 22 mit der zweiten Halterung 28 verbunden sein.
  • Die Klimaanlagensteuerung 12 kann einen Luftkanal 58 umfassen. Der Luftkanal 58 kann mit einem Heizungs-/Lüftungs-/Klimatisierungs-System (HVAC-System) in Strömungsverbindung stehen. Der Luftkanal 58 kann sich neben der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 befinden. Mit anderen Worten befindet sich mindestens ein Teil des Luftkanals 58 neben der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 ohne andere Komponenten zwischen mindestens einem Teil des Luftkanals 58 und der Halterung 14 und ohne andere Komponenten zwischen mindestens einem Teil des Luftkanals 58 und der zweiten Halterung 28. Der Luftkanal 58 kann Luft vom HVAC-System zu einem hinteren Fahrgastbereich 62 des Fahrzeugs 60 leiten.
  • Ein Luftauslass 64 kann mit dem Luftkanal 58 in Verbindung stehen. Der Luftauslass 64 kann zwischen den oberen Enden 32 der Halterung 14 und der zweiten Halterung 28 angeordnet sein. Der Luftauslass 64 kann durch den Luftkanal 58 und/oder andere Komponenten der Bodenkonsole 10 gestützt werden. Der Luftauslass 64 kann dazu konfiguriert sein, Luft vom Luftkanal 58 zu einem hinteren Fahrgastbereich 62 des Fahrzeugs 60 zu leiten.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Luftkanal 58 kann die Klimaanlagensteuerung 12 elektronische Komponenten 66 umfassen. Beispielsweise können die elektronischen Komponenten 66 Eingabevorrichtungen, wie z. B. Knöpfe, Tasten, Schalter, eine grafische Benutzerschnittstelle usw., zur Steuerung des HVAC-Systems umfassen. Die elektronischen Komponenten 66 können zur Steuerung durch Insassen (nicht gezeigt) im hinteren Fahrgastbereich 62 zum hinteren Fahrgastbereich 62 des Fahrzeugs 60 weisen.
  • Die Bodenkonsole 10 kann eine Abdeckung 68 umfassen, die die Halterung 14 und die zweite Halterung 28 abdeckt. Die Abdeckung 68 bietet ein ästhetisches Erscheinungsbild. Die Abdeckung 68 kann beispielsweise aus Vinyl oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Die Offenbarung ist beispielhaft beschrieben worden und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie als Ausdrücke mit eher beschreibender anstatt beschränkender Natur aufzufassen ist. Angesichts der obigen Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Erfindung kann auf eine andere Art und Weise ausgeübt werden, als speziell beschrieben wurde.

Claims (17)

  1. Bodenkonsole, die Folgendes umfasst: eine Klimaanlagensteuerung; eine Halterung, die eine Innenfläche, die zur Klimaanlagensteuerung weist, und eine der Innenfläche gegenüberliegende Außenfläche umfasst; eine Armlehne, die durch die Halterung gestützt wird und bezüglich der Halterung beweglich ist; und eine Gasdruckfeder, die sich von einem mit der Armlehne verbundenen ersten Ende zu einem mit der Außenfläche der Halterung verbundenen zweiten Ende erstreckt.
  2. Bodenkonsole nach Anspruch 1, die ferner eine zweite Halterung umfasst, die von der Halterung beabstandet ist, wobei die Klimaanlagensteuerung zwischen der Halterung und der zweiten Halterung angeordnet ist.
  3. Bodenkonsole nach Anspruch 2, wobei sich die Klimaanlagensteuerung benachbart zu der Halterung und der zweiten Halterung befindet.
  4. Bodenkonsole nach Anspruch 2, wobei die Halterung und die zweite Halterung jeweils Verbindungsmerkmale aufweisen, die mit der Armlehne schwenkbar verbunden sind, und wobei die Klimaanlagensteuerung zwischen den Verbindungsmerkmalen angeordnet ist.
  5. Bodenkonsole nach Anspruch 2, wobei die Halterung und die zweite Halterung jeweils ein oberes Ende umfassen und wobei sich die Klimaanlagensteuerung neben den oberen Enden der Halterung und der zweiten Halterung befindet.
  6. Bodenkonsole nach Anspruch 5, wobei die Halterung und die zweite Halterung jeweils ein vom oberen Ende beanstandetes unteres Ende zum Eingriff mit einem Boden eines Fahrzeugs umfassen.
  7. Bodenkonsole nach Anspruch 2, wobei die Armlehne durch die zweite Halterung gestützt wird und bezüglich der zweiten Halterung beweglich ist.
  8. Bodenkonsole nach Anspruch 7, wobei die Armlehne mit der Halterung und der zweiten Halterung schwenkbar verbunden ist.
  9. Bodenkonsole nach Anspruch 2, wobei die Klimaanlagensteuerung einen Luftkanal benachbart zu der Halterung und der zweiten Halterung umfasst.
  10. Bodenkonsole nach Anspruch 1, wobei sich die Klimaanlagensteuerung benachbart zu der Halterung befindet.
  11. Bodenkonsole nach Anspruch 1, wobei die Gasdruckfeder einen Zylinder und einem im Zylinder aufgenommenen Stößel umfasst.
  12. Bodenkonsole nach Anspruch 11, wobei der Stößel das erste Ende aufweist und der Zylinder das zweite Ende aufweist.
  13. Bodenkonsole nach Anspruch 1, wobei die Klimaanlagensteuerung einen Luftkanal umfasst.
  14. Bodenkonsole nach Anspruch 1, wobei die Klimaanlagensteuerung elektronische Komponenten umfasst.
  15. Bodenkonsole nach Anspruch 1, wobei die Halterung ein oberes Ende und ein vom oberen Ende beabstandetes unteres Ende umfasst und wobei sich die Klimaanlagensteuerung benachbart zu dem oberen Ende befindet.
  16. Bodenkonsole nach Anspruch 1, wobei die Armlehne mit der Halterung schwenkbar verbunden ist.
  17. Bodenkonsole nach Anspruch 1, wobei die Halterung ein Eingriffsmerkmal zum Eingriff mit einem Boden eines Fahrzeugs umfasst.
DE202015103018.5U 2014-06-30 2015-06-10 Bodenkonsole Expired - Lifetime DE202015103018U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/319,134 US9266404B2 (en) 2014-06-30 2014-06-30 Floor console
US14/319,134 2014-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103018U1 true DE202015103018U1 (de) 2015-10-26

Family

ID=54481913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103018.5U Expired - Lifetime DE202015103018U1 (de) 2014-06-30 2015-06-10 Bodenkonsole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9266404B2 (de)
CN (1) CN204801653U (de)
BR (1) BR102015015070A2 (de)
DE (1) DE202015103018U1 (de)
MX (1) MX357572B (de)
RU (1) RU2677218C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209505A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Belüftung einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015532906A (ja) * 2012-09-21 2015-11-16 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 車両内装部品用の鉛直方向に調節可能なアームレスト組立体
DE102015012632A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Grammer Ag Armlehne für einen Sitz sowie Sitz mit Armlehne
EP3361909A1 (de) * 2015-10-14 2018-08-22 Motherson Automotive Technologies & Engineering (a Division of Motherson Sumi Systems Ltd.) Kontrollierte bewegung einer armlehne
DE102017208381A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Befestigungshalter für konsole
DE102019003117A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Daimler Ag Mittelkonsoleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Mittelkonsoleneinheit
CN111361479A (zh) * 2020-03-12 2020-07-03 苏州创投汽车科技有限公司 一种能检测乘客体征的汽车座椅

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807880A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Daimler Benz Ag Mittelkonsole fuer kraftwagen
US5390976A (en) * 1993-05-26 1995-02-21 Ford Motor Company Convertible floor console and auxiliary seat for an automotive vehicle
DE10302291B4 (de) 2003-01-22 2013-07-11 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne für Fahrzeugsitze
DE102005006977B4 (de) 2005-02-15 2013-02-21 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeug-Armlehne
CN101678737B (zh) * 2007-06-15 2014-11-12 松下电器产业株式会社 车辆加热系统
US8403416B2 (en) 2010-10-21 2013-03-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjustable armrest with push button

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209505A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Belüftung einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
MX357572B (es) 2018-07-16
CN204801653U (zh) 2015-11-25
RU2015125902A (ru) 2017-01-10
RU2015125902A3 (de) 2018-11-19
US9266404B2 (en) 2016-02-23
BR102015015070A2 (pt) 2018-03-20
RU2677218C2 (ru) 2019-01-15
US20150375595A1 (en) 2015-12-31
MX2015008319A (es) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103018U1 (de) Bodenkonsole
EP2818345B1 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem
EP3225458B1 (de) Bedienelemente in einer armlehnenvorrichtung
DE102016100316A1 (de) Für verbesserten zugang ausgelegter fahrzeugsitz
DE102017205715A1 (de) Bedienersitz-Drehadapter mit Armlehnenentriegelung
DE19740588B4 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, die eine verstellbare Schulterstütze hat
DE102016114756A1 (de) Luftgefederte Sitzflächen mit Durchflusssteuerventilen
EP3335930A1 (de) Fahrzeugkabine oder fahrzeugsitz mit höhenverstelleinrichtung
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016122026A1 (de) Autostaufach
DE202015004835U1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009047959B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE202016101747U1 (de) Bedienelemente in einer Armlehnenvorrichtung
DE102005052526A1 (de) Einstellbare Fahrzeug-Armlehne
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102013204687B4 (de) Ablagefach für Fahrzeuge
EP3770012A2 (de) Armlehne für einen sitz
DE10125727C1 (de) Sitzanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017211229A1 (de) Tischvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016002778A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018207045A1 (de) Fahrzeug mit einem Küchenblock
DE102006042673B4 (de) Verstellbare Gurtführung für den oberen Haltepunkt eines Dreipunktgurtes, Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Bewegung einer Gurtführung
DE102006019738A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1707424A2 (de) Schaltungseinheit für ein Nutzfahrzeug
DE102015216131A1 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years