DE202015101279U1 - Kombinationswiegevorrichtung - Google Patents

Kombinationswiegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015101279U1
DE202015101279U1 DE202015101279.9U DE202015101279U DE202015101279U1 DE 202015101279 U1 DE202015101279 U1 DE 202015101279U1 DE 202015101279 U DE202015101279 U DE 202015101279U DE 202015101279 U1 DE202015101279 U1 DE 202015101279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution table
plate
combination weighing
stirring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101279.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Original Assignee
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishida Scales Manufacturing Co Ltd, Ishida Co Ltd filed Critical Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Publication of DE202015101279U1 publication Critical patent/DE202015101279U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/387Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for combinatorial weighing, i.e. selecting a combination of articles whose total weight or number is closest to a desired value
    • G01G19/393Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for combinatorial weighing, i.e. selecting a combination of articles whose total weight or number is closest to a desired value using two or more weighing units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/003Details; specially adapted accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/387Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for combinatorial weighing, i.e. selecting a combination of articles whose total weight or number is closest to a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Kombinationswiegevorrichtung (1) mit: einem Verteiltisch (10), welcher eine konische vibrierende Fläche (17a) hat, einem konischen Körper (60), welcher über einem Scheitelabschnitt des Verteiltisches (10) angeordnet ist, einer Mehrzahl von Radialabschnitten (121), welche radial um den Verteiltisch (10) herum angeordnet sind, wobei eine nach unten gewandte Lücke (S) dazwischen angeordnet ist, und einer Rotationsrühreinheit (30), welche Artikel, welche von dem Verteiltisch (10) aus zu der Mehrzahl von Radialabschnitten (121) zugeführt wird, rührt, wobei die Rotationsrühreinheit (30) aufweist: einen Rührarm (32), welcher sich von dem Scheitelabschnitt des Verteiltisches (10) aus entlang der vibrierenden Fläche (17) erstreckt, und eine Vorderende-Rührplatte (37), welche an der Vorderendseite des Rührarms (32) angeordnet ist, und wobei die Vorderende-Rührplatte (37) in der Lücke (S) angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationswiegevorrichtung.
  • Bezogene Hintergrundtechnik
  • Eine Kombinationswiegevorrichtung ist weitreichend bekannt als automatische Wiegevorrichtung, welche ein festes Gewicht von Artikeln, wie z. B. Agrarprodukten, Fischereiprodukten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln, auswiegt, deren Einheitsgewichte variieren. Eine Basisstruktur von solch einer Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Wiegebehälter, die in einem Kreis angeordnet sind, und eine Verteilungszuführeinheit zum Zuführen geeigneter Mengen der Artikel zu den jeweiligen Wiegebehältern auf.
  • Die Verteilungszuführeinheit weist einen konischen Verteilabschnitt, (welcher als ein „Verteiltisch“ oder Verteilzuführer“, abhängig von der Literatur, bezeichnet werden kann) und eine Mehrzahl von Zuführvorrichtungen auf, die radial um den Verteilabschnitt herum angeordnet sind. Der Verteilabschnitt verteilt die von darüber her zugeführten Artikel radial. Die Zuführvorrichtungen transportieren die Artikel, die von dem Verteilabschnitt geliefert wurden, zu ihren vorderen (z.B. vorlaufenden) Endabschnitten, um sie zu den darunterliegenden Wiegebehältern zuzuführen.
  • Zahlreiche Hilfseinrichtungen sind hinzugefügt zu dem Verteilabschnitt der Verteilungszuführeinheit gemäß den Eigenschaften der handzuhabenden Artikel. Für klebrige Artikel, wie z. B. geschnittenen Käse, sind z. B. eine Abblättereinheit, eine rotierende Klinge und dergleichen an dem Verteilabschnitt angebracht (siehe Patentliteratur 1 ( japanische Gebrauchsmusteranmeldung mit der Offenlegungsnummer S64-8638 )). Für Artikel, welche leicht aneinanderhaften, wie z. B. gehackten Ingwer und eingelegtes Gemüse, oder Artikel, welche dazu neigen sich zu verknäulen, wie z. B. Hijiki (Sargassum Fusiforme), sind eine drehende Abblätterstange, ein Flügelrad und dergleichen an dem Verteilabschnitt angebracht (siehe Patentliteratur 2 ( japanisches Gebrauchsmuster mit Nummer 2538633 ) und Patentliteratur 3 ( japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2002-296098 )). Für Artikel mit sehr kleiner offensichtlicher Dichte, wie z. B. gehackten Saisonsalat und getrocknete Thunfisch-Schnipsel (Hanakatsuo (eingetragene Marke)), ist ein drehender Rührer über dem Verteilabschnitt aufgehängt (siehe Patentliteratur 4 ( japanisches Gebrauchsmuster mit Nummer 2577716 ) und Patentliteratur 5 ( japanisches Patent mit Nummer 3718727 )). Für Scheiben von Fleisch, wie z. B. Hühnchen, ist ein Wendelelement, welches eingerichtet ist, um unabhängig von einem drehenden Verteilabschnitt zu rotieren, an dem drehenden Verteilabschnitt angebracht (siehe Patentliteratur 6 ( japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2010-112897 )).
  • Erläuterung der Erfindung
  • Jedoch sind die Verteilabschnitte, welche in den Patentliteraturen 1 bis 3 offenbart sind, fixiert und vibrieren nicht, wodurch geschnittene Gemüse für Salate z. B., welche auf die Verteilabschnitte geladen sind, daran anhaften können und nicht gut transportiert werden können.
  • Im Gegensatz dazu werden die Verteilabschnitte, die in den Patentliteraturen 4 und 5 offenbart sind, durch elektromagnetische Zuführer vibriert und verursachen daher das oben erwähnte Problem des Anhaftens nicht. Jedoch sind Rotatoren (der Teil eines konischen Verteilers 6 insbesondere in Patentliteratur 4 und der Teil eines Agitators 10 in Patentliteratur 5) von über den Verteilabschnitten her aufgehängt und stören konsequenterweise die Artikel dabei, von über den Verteilabschnitten her zugeführt zu werden. Daher werden die Artikel seitlich zu den Verteilabschnitten dieses Typs zugeführt und werden daher in der Regel ungleichmäßig darauf verteilt. Die ungleichmäßig auf einem Verteilabschnitt verteilten Artikel sind schwer gesamt über eine Mehrzahl von Zuführvorrichtungen zu verteilen, die um den Verteilabschnitt herum angeordnet sind, sogar wenn versucht wird, die Artikel durch die obengenannten Rotatoren umfänglich zu bewegen.
  • Wenn ein Wendelelement, das angepasst ist, um unabhängig von einem rotierenden Verteilabschnitt zu rotieren, an dem rotierenden Verteilabschnitt angebracht ist, wie es in der Patentliteratur 6 der Fall ist, ermöglicht es koaxiales Anordnen der Rotationsachsen des Verteilabschnitts und des Wendelelements, deren Antriebssysteme unter dem Verteilabschnitt anzuordnen, wodurch die Artikel von oberhalb des Verteilabschnitts aus zugeführt werden können. Jedoch kann dieses System nicht für geschnittenes Gemüse und dergleichen verwendet werden, da das alleinige Drehen des Verteilabschnitts das Problem des Anhaftens verursachen kann, wie es bei den Verteilabschnitten der Patentliteraturen 1 bis 3 der Fall ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche technischen Probleme zu überwinden und eine Kombinationswiegevorrichtung zu schaffen, welche für geschnittenes Gemüse und dergleichen geeignet ist.
  • Die Kombinationswiegevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist auf einen Verteiltisch mit einer konischen vibrierenden Fläche, einen konischen Körper, der über einem Scheitelabschnitt (obersten Abschnitt) des Verteiltisches angeordnet ist, eine Mehrzahl von Radialabschnitten, welche radial um den Verteiltisch herum angeordnet sind mit einer dazwischen angeordneten, nach unten hin vorliegenden (bzw. nach unten gewandten) Lücke (bzw. Spalt), und eine Rotationsrühreinheit, welche Artikel, die von dem Verteiltisch aus zu der Mehrzahl von Radialabschnitten zugeführt werden, rührt (z.B. in Rüttelbewegung versetzt bzw. rüttelt), wobei die Rotationsrühreinheit aufweist einen Rührarm, der sich von dem Scheitelabschnitt des Verteiltisches aus entlang der vibrierenden Fläche erstreckt, und eine Vorderende-Rührplatte, welche an der Vorderendseite (z.B. vorlaufenden Endseite) des Rührarms angeordnet ist, wobei die Vorderende-Rührplatte in der Lücke angeordnet ist.
  • Bei dieser Kombinationswiegevorrichtung ist der konische Körper über dem Scheitelabschnitt des Verteiltisches angeordnet, wodurch geschnittenes Gemüse und dergleichen von oberhalb des Scheitelabschnitts des Verteiltisches aus zugeführt werden kann. Das geschnittene Gemüse und dergleichen, welches dem Verteiltisch zugeführt ist/wird, wird an den gesamten Umfang des Verteiltisches überführt, wobei es durch die konische vibrierende Fläche daran gehindert ist/wird, an dem Verteiltisch anzuhaften. Da eine Mehrzahl von radialen Abschnitten radial um den Verteiltisch herum angeordnet ist, mit einer nach unten hin vorliegenden Lücke, die dazwischen angeordnet ist, wird das geschnittene Gemüse (bzw. werden die geschnittenen Gemüse) und dergleichen, welches zu dem Umfang des Verteiltisches überführt ist (sind), zu den Radialabschnitten zugeführt, wobei es (sie) daran gehindert ist (sind), zwischen dem Umfang des Verteiltisches und den radialen Abschnitten zu stagnieren. Da die Rotationsrühreinheit die Vorderende-Rührplatte aufweist, die in der Lücke zwischen dem Umfang des Verteiltisches und den radialen Abschnitten angeordnet ist, rotiert die Vorderende-Rührplatte entlang der Peripherie des Verteiltisches, wodurch das geschnittene Gemüse und dergleichen sicher daran gehindert wird, zwischen der Peripherie des Verteiltisches und den radialen Abschnitten zu stagnieren. Das Vorausgehende versetzt diese Kombinationswiegevorrichtung in die Lage, geschnittenes Gemüse bzw. geschnittene Gemüse und dergleichen, welches Artikel sind, die leicht anhaften und mit denen schwer umzugehen ist, an alle Radialabschnitte zuzuführen.
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Vorderende-Rührplatte entlang der Lücke und einem Teil der radialen Abschnitte geformt sein. Diese Konfiguration hindert die geschnittenen Gemüse und dergleichen noch sicherer daran, zwischen dem Umfang des Verteiltisches und den radialen Abschnitten zu stagnieren.
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Rührarm mit einer mittleren Rührplatte bereitgestellt sein, welche eine Fläche senkrecht zu der vibrierenden Fläche hat. Diese Konfiguration erlaubt es der mittleren Rührplatte, entlang der vibrierenden Fläche des Verteiltisches zu rotieren, wodurch das geschnittene Gemüse und dergleichen sicher daran gehindert wird, an dem Verteiltisch anzuhaften und ungleichmäßig über den Verteiltisch verteilt zu werden.
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Vorderende-Rührplatte integral mit der mittleren Rührplatte ausgebildet sein. Diese Konfiguration hindert das geschnittene Gemüse und dergleichen noch sicherer daran, an der mittleren und der vorderen Rührplatte anzuhaften im Vergleich mit einem Falle, in welchem die mittlere und die Vorderende-Rührplatte, welche separat voneinander gebaut sind, z. B. über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  • Die Kombinationswiegevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ferner aufweisen eine Mehrzahl von Vibrationsquellen, welche unterschiedliche Arten von Vibration auf den Verteiltisch aufbringen. Diese Konfiguration kann den Verteiltisch mit solch einer Vibration bereitstellen, dass das geschnittene Gemüse und dergleichen daran gehindert wird, an dem Verteiltisch anzuhaften, und dass es sanft zu dem Umfang des Verteiltisches verteilt wird.
  • Die Kombinationswiegevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann aufweisen eine Antriebsquelle, welche die Rotationsrühreinheit normal- und rückwärtsrotiert. In dieser Konfiguration hindert die normal- und rückwärtsrotierte Vorderende-Rührplatte noch sicherer das geschnittene Gemüse und dergleichen daran, zwischen dem Umfang des Verteiltisches und den radialen Abschnitten zu stagnieren.
  • Die Kombinationswiegevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann drei Rührarme haben. In dieser Konfiguration verhindern drei Vorderende-Rührplatten effizient und sicher, dass das geschnittene Gemüse und dergleichen zwischen dem Umfang des Verteiltisches und den radialen Abschnitten stagniert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform der Kombinationswiegevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche eine Innenstruktur eines Verteilabschnitts der Kombinationswiegevorrichtung darstellt,
  • 3 ist eine Draufsicht eines elektromagnetischen Zuführers,
  • 4 ist eine Draufsicht eines Rotationsrührers,
  • 5 ist eine Querschnittansicht, welche entlang der Linie V-V von 4 genommen ist,
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts mit dem Rotationsrührer von 1,
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, welche die Struktur einer Kammer zeigt, die in dem Verteiltisch enthalten ist, und
  • 8 ist eine Frontschnittansicht einer oberen wasserdichten Abdeckung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Struktur der Kombinationswiegevorrichtung
  • 1 ist eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform der Kombinationswiegevorrichtung, die für geschnittenes Gemüse und dergleichen geeignet ist. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, weist die Kombinationswiegevorrichtung 1 auf eine Verteilzuführeinheit 100, eine Kombinationswiegeeinheit 200 und eine Sammeltrichtereinheit 300. Die Verteilzuführeinheit 100 verteilt Artikel (geschnittenes Gemüse und dergleichen), die von oben zugeführt werden/sind, in eine Mehrzahl von radialen Pfaden, um sie nach unten hin auszugeben. Die Kombinationswiegeeinheit 200, welche stromabwärts von der Verteilzuführeinheit 100 angeordnet ist, kombiniert die Artikel, die von der Verteilzuführeinheit 100 ausgegeben werden, wobei sie in eine Mehrzahl von Pfaden verteilt werden, um ein vorbestimmtes Gewicht der Artikel auszuwiegen, und gibt sie nach unten hin aus. Die Sammeltrichtereinheit 300, welche stromabwärts von der Kombinationswiegeeinheit 200 angeordnet ist, fasst die Artikel, die von der Kombinationswiegeeinheit 200 ausgegeben werden, in einen bzw. zu einem zusammen.
  • Die Verteilzuführeinheit 100 weist einen konischen Verteilabschnitt 110 und eine Mehrzahl von Zuführvorrichtungen 120 auf. Der Verteilabschnitt 110 verteilt die von oben her zugeführten Artikel radial. Die Mehrzahl von Zuführvorrichtungen 120 ist radial um den Verteilabschnitt 110 herum angeordnet. Jede Zuführvorrichtung 120 gibt die Artikel in kleinen Mengen individuell aus.
  • Die Kombinationswiegeeinheit 200 weist eine Mehrzahl von Poolbehältern PH, die gleiche Anzahl an Wiegebehältern WH wie (an) Poolbehälter(n) PH und einen Hauptkörper 210 auf. Die Poolbehälter PH sind unter den Auslassenden ihrer zugeordneten Zuführvorrichtungen 120 angeordnet. Die Wiegebehälter WH sind stromabwärts von ihren zugeordneten Poolbehältern PH angeordnet. Der Hauptkörper 210 ist von der Mehrzahl von Poolbehältern PH und der Mehrzahl von Wiegebehältern WH umgeben und hält jeden der Behälter PH, WH lösbar. Der Hauptkörper 210 ist gestaltet, um wasserdicht zu sein, und enthält darin Antriebsmechanismen zum Öffnen und Schließen von Toren G der Behälter PH, WH, einen Gewichtsdetektor, auf welchen die Wiegebehälter WH aufgelastet sind, und dergleichen.
  • Die Sammeltrichtereinheit 300 weist eine Mehrzahl von diskreten Schächten 310 und einen Sammelschacht 320 auf. Die Mehrzahl von diskreten Schächten 310 ist in einem Kreis angeordnet, um zu den jeweiligen Wiegebehältern WH zu korrespondieren. Der Sammelschacht 320 ist stromabwärts von der Mehrzahl von diskreten Schächten 310 angeordnet und ist in zwei Stufen aus einem oberen und einem unteren Trichter ausgebildet.
  • Während eine Mehrzahl von Gruppen, welche jeweils die Zuführvorrichtung 120, den Poolbehälter PH und den Wiegebehälter WH einer nach dem anderen aufweist, in gleichmäßigen Abständen um eine vertikale Achse L herum angeordnet sind, die durch einen Scheitelabschnitt (obersten Abschnitt) des Verteilabschnitts 110 hindurchpassiert, zeigt 1 nur ein Paar von einer (solchen) linken und einer (solchen) rechten (Gruppe), die einander entgegengesetzt sind.
  • Die Mehrzahl von Zuführvorrichtungen 120 weist eine Mehrzahl von Zuführwannen (radiale Abschnitte) 121 und die gleiche Anzahl von elektromagnetischen Zuführern 122 wie die (Anzahl von) Zuführwannen 121 auf. Jede Zuführwanne 121 ist angeordnet, um zu der Außenseite nach unten hin zu kippen (z.B. gekippt angeordnet zu sein). Jeder elektromagnetische Zuführer 122 übt Vibration auf seine zugeordnete Zuführwanne 121 aus. Die Mehrzahl von elektromagnetischen Zuführern 122, ein elektromagnetischer Zuführer 20 des Verteilabschnitts 110 (siehe 2) und Antriebssysteme, wie z. B. ein Antriebsmotor (Antriebsquelle) 50 zum Rotieren einer Rotationswelle 40 (siehe 2) sind in wasserdichten Abdeckungen 130 enthalten, welche in zwei, d. h. einer oberen und einer unteren, Stufen gebaut sind. Vier Halter 140 sind an der Außenseitenfläche der unteren wasserdichten Abdeckung 130 angebracht. Ein würfelförmiger Rahmen 150 ist an den vier Haltern 140 anmontiert. Ein zylindrisches Element 160 ist an einem zentralen Abschnitt des Rahmens 150 angebracht. Ein unterer Abschnitt des zylindrischen Elements 160 ist aus einem flexiblen synthetischen Harz ausgebildet und ist in einen geschlitzten Vorhang gerissen (bzw. ist als ein geschlitzter Vorhang mit sich vertikal erstreckenden Schlitzen) ausgebildet. Artikel, wie z. B. geschnittenes Gemüse, welches von oben her in das zylindrische Element 160 zugeführt wird, wird im zylindrischen Element 160 zurückbehalten und dann sequentiell von dessen Schlitz-Vorhang-ähnlichem unteren Endabschnitt im Wesentlichen gleichmäßig entlang der gekippten Fläche des Verteilabschnitts 110 ausgegeben.
  • Die Verteilzuführeinheit 100 ist an dem Hauptkörper 210 der Kombinationswiegeeinheit 200 installiert. Der Hauptkörper 210 wird von einem Hauptkörperbasisabschnitt 330 durch vier Stützbeine 220 getragen. Der Hauptkörperbasisabschnitt 330 ist ein Gehäuse in einer wasserdichten Struktur, geformt in einen rechteckigen bzw. als ein rechteckiger Ring mit einem vertikal hindurchtretenden Zentralabschnitt. Ein ringförmiger Rahmen 340 ist an der oberen Seite bzw. der oberen Fläche des Hauptkörperbasisabschnitts 330 über eine Mehrzahl von Stangen 350 angebracht. Der Rahmen 340 hält die Mehrzahl von diskreten Schächten 310. Der Sammelschacht 320, welcher die zwei Stufen an der oberen und der unteren Seite aufweist, ist an dem Hauptkörperbasisabschnitt 330 durch Halter angebracht, welche nicht dargestellt sind.
  • Zum Überwachen, wie die Artikel sich an dem Verteilabschnitt 110 ansammeln, ist eine Kamera 400 über eine Stange 410 an einer geeigneten Position neben der Verteilzuführeinheit 100 angebracht. Bilder, die von der Kamera 400 aufgenommen werden, werden auf Betriebskanälen, tragbaren Terminals und dergleichen angezeigt, welche nicht dargestellt sind. Während des Beobachtens der Bilder können Bediener die Stärke und die Zeit der Vibration eines Verteiltisches 10, die Drehzahl und die Richtung der Rotation eines Rotationsrührers (Rotationsrühreinheit) 30 und dergleichen geeignet einstellen, was nachfolgend erläutert wird. Die Stange 410 ist an dem Hauptkörperbasisabschnitt 330 festgelegt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche eine Innenstruktur des Verteilabschnitts 110 darstellt. Wie in dieser Darstellung dargestellt, weist der Verteilabschnitt 110 auf den konischen Verteiltisch 10, den elektromagnetischen Zuführer 20, den Rotationsrührer 30, die Drehwelle 40, den Antriebsmotor 50 und eine konische Kappe (konischen Körper) 60. Der elektromagnetische Zuführer 20 übt Vibration auf den Verteiltisch 10 aus. Der Rotationsrührer 30 ist angeordnet wie (eine Art) Oktopus-Tentakel über den bzw. über dem Verteiltisch 10, wobei er einen vorbestimmten Abstand von dem Verteiltisch 10 einhält. Die Rotationswelle 40 dreht den Rotationsrührer 30 um die vertikale Achse L. Der Antriebsmotor 50 treibt die Rotationswelle 40 an, um zu drehen. Die Kappe 60, welche an einem oberen Endabschnitt der Rotationswelle 40 angebracht ist, ist über einem Scheitelabschnitt 10a des Verteiltisches 10 angeordnet. Wie in 1 dargestellt, sind die Mehrzahl von Zuführwannen 121 radial um den Verteiltisch 10 herum angeordnet mit einer nach unten (hin) gewandten Lücke S, die dazwischen vorliegt.
  • Wie in 2 dargestellt hat der Verteiltisch 10 eine Hauptkörperplatte 17, welche in einen bzw. als ein Konus ausgebildet ist durch Biegen eines rostfreien Blechs zum Beispiel. Die äußere Fläche der Hauptkörperplatte 10 stellt eine konische vibrierende Fläche 17a dar, auf welche der elektromagnetische Zuführer 20 Vibration aufbringt. Mit „konisch“ ist gemeint, dass sowohl (spitzkegel-)konische als auch kegelstumpfkonische Formen umfasst sind. In dieser Ausführungsform ist die Kappe 60 als ein Spitzkegel-Konus ausgebildet, während der Verteiltisch 10 und die vibrierende Fläche 17a als ein kegelstumpfförmiger Konus ausgebildet sind. Der obere Abschnitt 10a des Verteiltisches 10 ist ein Spitze-Abschnitt eines Konus, wenn der Verteiltisch 10 als der Spitzkegel-Konus ausgebildet ist. Der obere Abschnitt 10a des Verteiltischs 10 ist eine obere Fläche eines Kegelstumpfkonus (eine Fläche entgegengesetzt zu der unteren Fläche des Kegelstumpfkonus), wenn der Verteiltisch 10 in der Kegelstumpfkonusform ausgebildet ist.
  • Eine ringscheibenförmige (z.B. auch torusförmige) Platte 11 zum Einsetzen der Rotationswelle 40 dort hindurch ist an einem oberen Endabschnitt der Hauptkörperplatte 17 angeschweißt. Ein kurzer Zylinder 12 ist an einem unteren Endabschnitt der Hauptkörperplatte 17 über seinen gesamten Umfang hinweg angeschweißt. Eine ringscheibenförmige (z.B. auch torusförmige) erste Platte 13 ist an den gesamten Innenumfang eines unteren Abschnitts der Hauptkörperplatte 17 geschweißt. Bolzen 14 sind nach unten hin zu einer Mehrzahl von Positionen der ersten Platte 13 in gleichen Abständen angeschweißt. Ein Durchmesser eines Durchgangslochs 11a, welches in der Platte 11 ausgebildet ist, ist geringfügig größer als jener einer Nabe 34, die an dem vorderen Ende der Rotationswelle oder Drehwelle 40 festgelegt ist. Dies hindert die Platte 11 daran in Kontakt mit der Nabe 34 zu kommen, sogar wenn der Verteiltisch 10 vibriert.
  • Gewindelöcher 22 sind in jeweiligen Mittelpositionen der zwei bewegbaren Endabschnitte 21 des elektromagnetischen Zuführers 20 ausgebildet, was später erläutert wird (siehe 3). Eine scheibenförmige zweite Platte 15, welche geringfügig kleiner ist als die erste Platte 13, ist an den bewegbaren Endabschnitten 21 angeordnet. Zwei Stangen 16, welche jede an ihrem unteren Endabschnitt eine Schraube (bzw. ein Außengewinde) ausgebildet hat, sind in die jeweiligen Gewindelöcher 22 der zwei bewegbaren Endabschnitte 21 eingeschraubt (siehe 3), um die zweite Platte 15 an den bewegbaren Endabschnitten 21 festzulegen. Die zweite Platte 15 ist auch mit einem Durchgangsloch 15a ausgebildet zum Einsetzen der Drehwelle 40 dort hindurch. Der Durchmesser des Durchgangslochs 15a ist auch größer gemacht als jener der Drehwelle 40.
  • In einem vorangehenden Schritt zum Festlegen des Verteiltisches 10 an dem elektromagnetischen Zuführer 20 sind die zwei Stangen 16, die zweite Platte 15, die an dem elektromagnetischen Zuführer 20 durch die zwei Stangen 16 festgelegt ist, und eine Kammer 80, welche später beschrieben wird, in einem exponierten Zustand an der oberen Seite der oberen wasserdichten Abdeckung 130. Daher ist der Verteiltisch 10 daran montiert, und ein vorderer Endabschnitt der Drehwelle 40 ist/wird durch das Durchgangsloch 11a hindurch eingesetzt, welches in der Platte 11 an dem oberen Endabschnitt ausgebildet ist. Nachfolgend werden die nach unten gerichteten Schrauben 14 der ersten Platte 13 des Verteiltisches 10 in Leerlöcher in einem Umfangsrandabschnitt der zweiten Platte 15 eingesetzt, welche mit den elektromagnetischen Zuführern 20 verbunden ist. Dann werden Muttern 18 auf die Schrauben 14 geschraubt, welche aus der zweiten Platte 15 hervorstehen, um die erste Platte 13 des Verteiltisches 10 an der zweiten Platte 15 festzulegen, welche an dem elektromagnetischen Zuführer 20 befestigt ist.
  • Ein oberer Endabschnitt jeder Stange 16 ist mit einer solchen Länge ausgebildet, dass er in dem oberen Endabschnitt des Verteiltisches 10 in Kontakt mit der Platte 11 kommt. Der obere Endabschnitt jeder Stange 16 hat ein Gewindeloch. Daher werden/sind Bolzen 19 in solche Gewindelöcher eingeschraubt, wobei die Leerlöcher der Platte 11 damit/daran deckungsgleich überlagert sind, um die Platte 11 in dem oberen Endabschnitt des Verteiltisches 10 an den Stangen 16 festzulegen. Daher sind die Platte 11 in den oberen Endabschnitten des Verteiltisches 10 und die erste Platte 13 in den unteren Abschnitten des Verteiltisches 10 an jedem der bewegbaren Endabschnitte 21 des elektromagnetischen Zuführers 20 festgelegt.
  • 3 ist eine Draufsicht des elektromagnetischen Zuführers 20. Wie es in dieser Zeichnung dargestellt ist, ist der elektromagnetische Zuführer 20 aufgebaut, um die Drehwelle 40 zu umgeben, die durch den Mittelabschnitt hindurchdringt. Der elektromagnetische Zuführer 20 weist einen ersten elektromagnetischen Zuführer (Vibrationsquelle) 24, die an einer Seite der Drehwelle 40 angeordnet ist, und einen zweiten elektromagnetischen Zuführer (Vibrationsquelle) 25 auf, die an der anderen Seite der Drehwelle 40 angeordnet ist. Bei dem elektromagnetischen Zuführer 20 sind ein Basisabschnitt 26 und ein bewegbarer Abschnitt 23 miteinander integriert, sodass der bewegbare Abschnitt 23 als ein Ganzes vibriert als ein einzelner elektromagnetischer Zuführer 20.
  • Im Spezielleren, wie in 2 und 3 dargestellt, weist der elektromagnetische Zuführer 24 einen Elektromagneten 24a, einen bewegbaren Kern 24b und Plattenfedern bzw. Blattfedern 24c, 24d auf. Der zweite elektromagnetische Zuführer 25 weist einen Elektromagneten 25a, einen bewegbaren Kern 25b und Plattenfedern/Blattfedern 25c, 25d auf. Die Elektromagnete 24a, 25a sind an dem Basisabschnitt 26 festgelegt. Die bewegbaren Kerne 24a, 25a sind an dem bewegbaren Abschnitt 23 festgelegt. Die Plattenfedern/Blattfedern 24c, 24d sind in einander überkreuzende Richtungen angeordnet, wobei sie quer über den Elektromagnet 24a entgegengesetzt sind. Die Blattfedern 25c, 25d sind in einander überkreuzende Richtungen angeordnet, wobei sie quer über den Elektromagnet 25a entgegengesetzt sind. Die Blattfedern 24c, 24d, 25c, 25d sind auf jeweiligen Seiten eines Quadrats angeordnet und montiert, wobei sie in eine solche Richtung gekippt sind, um von den Seiten einen Kreis auszubilden bzw. um auf einem Kreis/Umkreis zu liegen. Wenn pulsierte Wellen bzw. Pulswellen den Elektromagneten 24a, 25a zugeführt werden, werden die zwei bewegbaren Kerne 24b, 25b, die an der unteren Fläche des bewegbaren Abschnitts 23 angebracht sind, von den Elektromagneten 24a, 25a angezogen und von den Blattfedern 24c, 24d, 25c, 25d zurückgezogen/zurückbewegt. Dies vibriert den bewegbaren Abschnitt 23 wendelartig als ein Ganzes in Vertikal- und Umfangsrichtung. Das heißt, der erste und der zweite elektromagnetische Zuführer 24, 25 üben unterschiedliche Arten von Vibration auf den Verteiltisch 10 auf. Die pulsierenden Wellen, die den Elektromagneten 24a, 25a zugeführt werden, sind Ströme, die derart gesteuert werden, dass sie die gleiche Phase haben.
  • Ein rechteckiges, z. B. quadratisches, Durchgangsloch 27, welches größer als der Durchmesser der Drehwelle 40 ist, ist in einem Mittelabschnitt des bewegbaren Abschnitts 23 ausgebildet. Die Drehwelle 40 ist durch das Durchgangsloch 27 hindurch eingesetzt, um nicht in Kontakt mit dem bewegbaren Abschnitt 23 zu kommen. Die zwei bewegbaren Endabschnitte 21 sind an dem bewegbaren Abschnitt 23 festgelegt, um auf beiden Seiten des Durchgangsloches 27 positioniert zu sein. Die Abschnitte, welche mit den Bezugszeichen 24e, 25e in 3 bezeichnet sind, sind Köpfe von Innensechskantschrauben zum Befestigen der bewegbaren Kerne 24b, 25b an der unteren Fläche des bewegbaren Abschnitts 23.
  • Ein kreisförmiges Durchgangsloch 28 mit einem Durchmesser, der größer ist als jener der Rotationswelle 40, ist in einem Mittelabschnitt des Basisabschnitts 26 ausgebildet. Die Rotationswelle 40 ist durch das Durchgangsloch 28 hindurch eingesetzt, sodass sie nicht in Kontakt mit dem Basisabschnitt 26 kommt. Vier Schraubenfedern 29 sind an einem unteren Abschnitt des Basisabschnitts 26 angebracht. Diese Schraubenfedern 29 bringen den elektromagnetischen Zuführer 20 als ein Ganzes an einer oberen Platte 71 eines Halterahmens 70 an. Der Halterahmen 70 ist von einer oberen und einer unteren Platte 71, 72 und vier Stangen 73 gebildet, welche die obere und die untere Platte 71, 72 miteinander verbinden, und hält die Rotationswelle 40 und den Antriebsmotor 50. Der Antriebsmotor 50 ist an einem Halter 74 angebracht, welcher durch Umbiegen eines Abschnitts der oberen Platte 71 ausgebildet ist.
  • 4 ist eine Draufsicht des Rotationsrührers 30, wobei 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V von 4 ist. Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, hat der Rotationsrührer 30 eine Scheibe 31, drei Rührarme 32, die gleiche Anzahl an mittleren Rührplatten 36 wie es Rührarme 32 gibt und die gleiche Anzahl an Vorderende-Rührplatten 37 wie es mittlere Rührplatten 36 gibt. Die Scheibe 31 ist wie eine Ringscheibe (z.B. auch Torus) ausgebildet. Die gleiche Anzahl an Erweiterungsansätzen 33, wie es Rührarme 32 gibt, ist in gleichen Abständen in einem Umfangsrandabschnitt der Scheibe 31 ausgebildet. Jeder Erweiterungsansatz 33 ist ausgebildet, um zur Außenseite hin nach unten gekippt zu sein. Jeder Rührarm 32 hat einen Basisendabschnitt 32a, der z. B. durch Schweißen an seinem zugehörigen Erweiterungsansatz 33 befestigt ist. Die Nabe 34 ist an einen Mittelabschnitt der Scheibe 31 geschweißt. Der vordere Endabschnitt der Rotationswelle 40 ist in die Nabe 34 eingepasst. Von oben ist ein Doppelgewindeendebolzen 61 (siehe 7) in ein Gewindeloch eingeschraubt, welches in dem vorderen Endabschnitt der Rotationswelle 40 ausgebildet ist, wodurch die Nabe 34 an dem vorderen Endabschnitt der Rotationswelle 40 festgelegt ist.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts mit dem Rotationsrührer 30. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, erstrecken sich die Rührarme 32 von dem Scheitelabschnitt 10a des Verteiltisches 10 aus entlang der vibrierenden Fläche 17a des Verteiltisches 10. Die mittleren Rührplatten 36 sind in den Rührarmen 32 bereitgestellt. Im Spezielleren sind die mittleren Rührplatten 36 an den Rührarmen 32 z. B. durch Schweißen festgelegt, sodass ihre Hauptflächen 36a auf beiden Seiten senkrecht zu der vibrierenden Fläche 17a sind (d. h. senkrecht zu der unteren Fläche der konischen vibrierenden Fläche 17a). Randabschnitte 36b der mittleren Rührplatten 36, die (Randabschnitte 36b) der vibrierenden Fläche 17a zugewandt sind, erstrecken sich entlang der vibrierenden Fläche 17a. Ein vorbestimmter Zwischenraum ist zwischen der vibrierenden Fläche 17a des Verteiltisches 10 und dem Randabschnitt 36b jeder mittleren Rührplatte 36 vorgesehen, sodass der Verteiltisch 10 nicht in Kontakt mit den mittleren Rührplatten 36 kommt, sogar wenn vibriert wird bzw. wenn er vibriert wird.
  • Die Vorderende-Rührplatten 37 sind an der Vorderendseite (Seite entgegengesetzt zu den Basisendabschnitten 32a) der Rührarme 32 angeordnet. Die Vorderende-Rührplatten 37 sind integral mit ihren zugehörigen mittleren Rührplatten 36 ausgebildet, d. h. z. B. stofflich einstückig. Das heißt, die mittleren Rührplatten 36 und die Vorderende-Rührplatten 37 sind aus dem gleichen Plattenmaterial gebildet. Die Vorderende-Rührplatten 37 sind in der Lücke S angeordnet, welche zwischen einem Umfangsrandabschnitt 10b des Verteiltisches 10 und einem Mittelabschnitt (einem Abschnitt) 121a der Zuführwannen 121 ausgebildet ist. Jede Vorderende-Rührplatte 37 hat eine solche Form (z. B. eine dreieckige Plattenform), um sich entlang der Lücke bzw. dem Spalt S und dem Mittelabschnitt 121a der Zuführwannen 121 zu erstrecken. Das heißt, ein innerer Randabschnitt und ein äußerer Randabschnitt 37a, 37b der Vorderende-Rührplatte 37 erstrecken sich entlang der Lücke S bzw. dem Mittelabschnitt 121a der Zuführwannen 121. Ein vorbestimmter Zwischenraum ist bereitgestellt zwischen der Lückenfläche des Verteiltisches 10 und dem Randabschnitt 37a jeder Vorderende-Rührplatte 37, sodass der Verteiltisch 10 nicht in Kontakt kommt mit den Vorderende-Rührplatten 37, sogar wenn er vibriert wird. Ein vorbestimmter Zwischenraum ist zwischen der oberen Fläche des Mittelabschnitts 121a der Zuführwannen 121 und der Randabschnitte 37b der Vorderende-Rührplatten 37 ausgebildet, sodass der Mittelabschnitt 121a der Zuführwannen 121 nicht in Kontakt kommt mit den Vorderende-Rührplatten 37, sogar wenn die Zuführwannen 121 vibriert werden.
  • Wie in 1 dargestellt wird der Rotationsrührer 30, welcher wie im Vorhergehenden ausgebildet ist, normal- und rückwärtsrotiert um die vertikale Achse L durch den Antriebsmotor 50. Dies erlaubt es dem Rotationsrührer 30, die Artikel, wie geschnittenes Gemüse, die von dem Verteiltisch 10 aus zu der Mehrzahl von Zuführwannen 121 zugeführt werden, zu rühren.
  • Wie in 2 dargestellt ist eine konische Kappe 60 an dem oberen Abschnitt des Doppelgewindeendebolzens 61 angebracht. Die untere Fläche (bzw. die untere Seite) der Kappe 60 ist mit einer Scheibe 62 geschlossen, wobei eine Mutter 63 auf einen Mittelabschnitt der Scheibe 62 geschweißt ist. Der obere Gewindeteil des Doppelgewindeendebolzens 61 ist in die Mutter 63 geschraubt, wodurch die Kappe 60 an dem vorderen Endabschnitt der Rotationswelle 40 befestigt ist. Dies erlaubt es der Kappe 60, zusammen mit dem Rotationsrührer 30 um die vertikale Achse L zu rotieren, welche durch die Spitze der Kappe 60 hindurchpassiert. Wie in den 4 und 5 dargestellt, ist eine Federnut 35 im Innenumfang der Nabe 34 ausgebildet. Die Nabe 34 ist mit der Rotationswelle 40 verbunden, wenn eine Passfeder in die Federnut 35 eingesetzt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, hat die Rotationswelle 40 eine solche Länge, dass sie sich von dem unteren Abschnitt der Kappe 60 aus bis unter den elektromagnetischen Zuführer 20 erstreckt. Ein Kegelrad/Kegelzahnrad 41 ist an einem unteren Endabschnitt der Rotationswelle 40 angebracht. Ein anderes Kegelrad/Kegelzahnrad 51 zum Übertragen von einer Leistung zu dem vorhergehenden Kegelrad 41 ist an einer Antriebswelle des Antriebsmotors 50 angebracht. Ein Gehäuse 42 ist an der unteren Fläche der oberen Platte 71 des Halterahmens 70 befestigt. Ein oberes und ein unteres Lager, z. B. Rollenlager, 43 zum Halten der Rotationswelle 40 sind in dem Gehäuse 42 enthalten bzw. aufgenommen. Ein nicht bezeichneter C-Ring ist an der Grenze zwischen den Lagern 43 und der Rotationswelle 40 montiert, um zu verhindern, dass die Rotationswelle 40 nach unten hin (durch)fällt.
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche die Struktur einer Kammer 80 darstellt, welche im Verteiltisch 10 enthalten ist. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, steht die Rotationswelle 40 aus der oberen wasserdichten Abdeckung 130 hervor, welche den elektromagnetischen Zuführer 20 enthält bzw. aufnimmt, um mit einer Kupplung 90 in der Kammer 80 verbunden zu sein, welche in dem Verteiltisch 10 enthalten ist bzw. ausgebildet ist. Die Rotationswelle 40 zum Rotieren des Rotationsrührers 30 ist mit einem oberen Abschnitt der Kupplung 90 verbunden. Die Kupplung 90 ist an dieser Position angeordnet, um Drehmoment zu dem vorderen Endabschnitt der Rotationswelle 40 zu übertragen bei Absorbieren gewisser Fehlausrichtung, falls vorhanden, welche zwischen der Achse des Abschnitts der Rotationswelle 40, welcher in der oberen wasserdichten Abdeckung 130 aufgenommen ist, und jener des Abschnitts der Rotationswelle 40, welcher in der Kammer 80 aufgenommen ist.
  • 8 ist eine Teilquerschnittansicht der oberen wasserdichten Abdeckung 130, welche den elektromagnetischen Zuführer 20 wasserdicht aufnimmt. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, hat die obere wasserdichte Abdeckung 130 einen zylindrischen Abschnitt 131, einen oberen Plattenabschnitt 132 und einen Flansch 133. Der obere Plattenabschnitt 132 schließt/verschließt das obere Ende des zylindrischen Abschnitts 131. Der Flansch 133 ist an dem unteren Ende des zylindrischen Abschnitts 131 ausgebildet. Ein Durchgangsloch 134 ist an einem Mittelabschnitt des oberen Plattenabschnitts 132 ausgebildet. Das Durchgangsloch 134 erlaubt es der Rotationswelle 40, dort hindurch zu treten. Zwei Durchgangslöcher 135 sind ferner in dem oberen Plattenabschnitt 132 ausgebildet, um auf beiden Seiten des vorhergehenden Durchgangslochs 134 positioniert zu sein. Die zwei bewegbaren Endabschnitte 21 des elektromagnetischen Zuführers 20 sind durch die zwei Durchgangslöcher 135 jeweilig eingesetzt. Angeschweißt an das mittlere Durchgangsloch 134 ist ein Zylinder 136, welcher den gleichen Durchmesser (wie das Loch) hat. Der Zylinder 136 erlaubt es der Rotationswelle 40, durch ihn hindurchzutreten. Eine ringscheibenförmige (z.B. auch torusförmige) Scheibe 137 ist an dem oberen Ende des Zylinders 136 angebracht. Vier innere Bolzen 138 und vier äußere Bolzen 139 sind nach oben gerichtet vorstehend an einem Umfangsrandabschnitt der Scheibe 137 angebracht. Die Kammer 80 ist an dem Bolzen 138, 139 angebracht. Hülsen 81 (siehe 7), welche aus einem Kunststoff/Harz geformt sind, sind zwischen die Rotationswelle 40 und einen oberen und einen unteren Endabschnitt des Zylinders 136 eingefügt/einmontiert/eingepasst. Die Rotationswelle 40 ist von den Hülsen 81 gehalten.
  • Beim Einsetzen der Rotationswelle 40 durch den Zylinder 136 wird daher die gebaute wasserdichte Abdeckung 130 auf den elektromagnetischen Zuführer 20 gesetzt und mit der unteren wasserdichten Abdeckung 130 über Bolzen 130a verbunden. Wasserdichte Faltenbälge 170 (siehe 7) zum Abdichten sind auf die jeweiligen bewegbaren Endabschnitte 21 des elektromagnetischen Zuführers 20 gesetzt, die (d.h. die Endabschnitte 21) aus den Durchgangslöchern 135 hervorstehen. Das heißt, eine nicht mit einem Bezugszeichen versehene Platte zum unter Druck Anbringen der unteren Endflächen der wasserdichten Faltenbälge 170 an dem oberen Plattenabschnitt 132 ist an eine Mehrzahl von Gewindelöchern 135a geschraubt, welche durch Gewindeschneiden um das Durchgangsloch 135 herum ausgebildet sind. Dies sichert die unteren Enden der wasserdichten Faltenbälge 170 in engem Kontakt mit der oberen Fläche des oberen Plattenabschnitts 132. Eine andere nicht mit Bezugszeichen versehene Platte ist auf die oberen Endflächen der wasserdichten Faltenbälge 170 aufgesetzt und an Gewindelöcher 22a (siehe 3) geschraubt, welche in den bewegbaren Endabschnitten 21 ausgebildet sind. Dies erlaubt es den wasserdichten Faltenbälgen 170 die beiden Durchgangslöcher 135 abzudichten. Die wasserdichten Faltenbälge 170 sind aus flexiblem synthetischem Gummi ausgebildet, so wie ein wasserdichter Faltenbalg 88 (siehe 7), welcher nachfolgend beschrieben wird. Dies verhindert, dass Vibration der zwei bewegbaren Endabschnitte 21, falls eine solche vorhanden ist, zu den wasserdichten Abdeckungen 130 übertragen wird.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt, sind Stangen 82, welche mit Gewindebuchsen versehene obere und untere Enden haben, auf die jeweiligen inneren Bolzen 138 aufgeschraubt, welche an der Scheibe 137 der wasserdichten Abdeckungen 133 angebracht sind, um sich dadurch vertikal aufrecht zu erstrecken. Eine ringscheibenförmige (z.B. auch torusförmige) Platte 83, welche ein Durchgangsloch hat, das in einem Mittelabschnitt von ihr ausgebildet ist, ist auf die vier Stangen 82 gesetzt. Die Platte 83 ist an den oberen Endabschnitten der vier Stangen 84 mittels Schrauben 84 befestigt. Ein Gehäuse 85, welches ein Lager 86 aufnimmt zum Stützen der Rotationswelle 40, ist an der Platte 83 installiert. Eine Abdeckung 87, welche ein Durchgangsloch in einem oberen Endabschnitt davon hat, ist auf das Gehäuse 85 gesetzt. Der wasserdichte Faltenbalg 88 ist auf das Gehäuse 85 gesetzt, welches aus dem Durchgangsloch der Abdeckung 87 hervorsteht. Die untere Endfläche des wasserdichten Faltenbalgs 88 ist in engem Kontakt mit der oberen Fläche der Abdeckung 87 festgelegt.
  • Eine ringscheibenförmige (z.B. torusförmige) Scheibe 89 ist auf die obere Endfläche des wasserdichten Faltenbalgs 88 gesetzt. Die obere Endfläche des wasserdichten Faltenbalgs 88, zusammen mit dem Gehäuse 85, ist an der Platte 83 mittels Schrauben 91 festgelegt, um dagegen abgedichtet zu sein. Die Rotationswelle 40 ist durch das Durchgangsloch, welches in dem Mittelabschnitt der Scheibe 89 ausgebildet ist, hindurch eingesetzt. Eine Öldichtung 94 ist zwischen dem Durchgangsloch und der Rotationswelle 40 bereitgestellt, sodass kein Wasser davon in die Kammer 80 eindringen kann. Ein Flansch 92 ist an einem unteren Endabschnitt der Abdeckung 87 ausgebildet. Die äußeren Bolzen 139 (siehe 8), welche an der Scheibe 137 festgelegt sind, sind in vier Leerlöcher, welche in dem Flansch 92 ausgebildet sind, einmontiert und mit Muttern 93 versehen, die daran festgezogen sind, um die Abdeckung 87 auf/an der Scheibe 137 zu fixieren.
  • Daher, während die Rotationswelle 40 von dem elektromagnetischen Zuführer 20 abgetrennt bzw. isoliert ist, durchdringt die Rotationswelle 40 zum Rotieren des Rotationsrührers 30 die wasserdichten Abdeckungen 130 und die Kammer 80, welche miteinander verbunden sind, um von dem Durchgangsloch 11a, welches in der Platte 11 des Verteiltisches 10 ausgebildet ist, nach oben hin vorzustehen. Der Rotationsrührer 30 ist an dem vorderen Endabschnitt der vorstehenden Rotationswelle 40 angebracht.
  • Effekte
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung 1 ist die Spitzkegel-konische Kappe 60 über dem Scheitelabschnitt 10a des Verteiltisches 10 angeordnet, wodurch geschnittenes Gemüse und dergleichen von über dem Scheitelabschnitt 10a des Verteiltisches 10 aus zugeführt werden kann. Das geschnittene Gemüse und dergleichen, welches dem Verteiltisch 10 zugeführt wird, wird über den gesamten Umfang des Verteiltisches übertragen/überführt, wobei es durch die konische vibrierende Fläche 17a daran gehindert ist, am Verteiltisch 10 anzuhaften. Da eine Mehrzahl von Zuführwannen 121 radial um den Verteiltisch 10 herum angeordnet ist, wobei ein nach unten gerichteter Spalt bzw. eine nach unten gerichtete Lücke S zwischengeordnet ist, wird das geschnittene Gemüse und dergleichen, dass zu dem Umfang des Verteiltisches 10 übertragen/überführt wurde, zu den Zuführwannen 121 zugeführt, wobei es daran gehindert ist, zwischen dem Umfang des Verteiltisches 10 und den Zuführwannen 121 zu stagnieren. Da der Rotationsrührer 30 die Vorderende-Rührplatten 37 aufweist, die in dem Spalt/der Lücke S zwischen dem Umfang des Verteiltisches 10 und den Zuführwannen 121 angeordnet sind, rotieren die Vorderende-Rührplatten 37 entlang dem Umfang des Verteiltisches 10, wodurch das geschnittene Gemüse und dergleichen sicher daran gehindert wird, zwischen der Peripherie/dem Umfang des Verteiltisches 10 und den Zuführwannen 121 zu stagnieren. Das Vorausgehende ermöglicht es der Kombinationswiegevorrichtung 1, geschnittenes Gemüse und dergleichen zuzuführen, welches Artikel sind, welche leicht aneinander anhaften und welche schwer handzuhaben sind, und zwar zuzuführen über/an alle Zuführwannen 121. Dies führt auch zu einer Reduzierung der Anzahl an Bedienern.
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung 1 ist die Vorderende-Rührplatte 37 entlang der Lücke S und dem Mittelabschnitt 121a der Zuführwanne 121 geformt/gestaltet. Dies verhindert sicher, dass das geschnittene Gemüse und dergleichen zwischen dem Umfang des Verteiltisches 10 und den Zuführwannen 121 stagniert.
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung 1 ist der Rührarm 32 mit der mittleren Rührplatte 36 bereitgestellt, welche die/ihre Hauptflächen 36a senkrecht zu der vibrierenden Fläche 17a hat. Dies erlaubt es der mittleren Rührplatte 36, entlang der vibrierenden Fläche 17a des Verteiltisches 10 zu rotieren, wodurch das geschnittene Gemüse und dergleichen sicher daran gehindert wird, an dem Verteiltisch 10 anzuhaften und ungleichmäßig über den Verteiltisch 10 verteilt zu werden.
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung 1 ist die Vorderende-Rührplatte 37 integral mit der mittleren Rührplatte 36 ausgebildet. Dies verhindert noch sicherer, dass das geschnittene Gemüse und dergleichen an der mittleren Rührplatte und der Vorderende-Rührplatte 36, 37 anhaftet im Vergleich mit dem Falle, in welchem die mittlere Rührplatte und die Vorderende-Rührplatte 36, 37 separat voneinander gebaut sind und z. B. über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Es wird auch leichter für Bediener, Reinigungsbetätigungen durchzuführen.
  • Die Kombinationswiegevorrichtung 1 weist ferner einen ersten und einen zweiten elektromagnetischen Zuführer 24, 25 auf zum Aufbringen unterschiedlicher Arten von Vibration auf den Verteiltisch 10. Dies kann den Verteiltisch 10 mit einer solchen Vibration beaufschlagen, dass das geschnittene Gemüse und dergleichen daran gehindert wird, an dem Verteiltisch 10 anzuhaften, und dass es sanft/reibungsarm an den Umfang des Verteiltisches 10 überführt wird.
  • Die Kombinationswiegevorrichtung 1 weist den Antriebsmotor 50 zum Rotieren des Rotationsrührers 30 in Normal- und Rückwärtsrichtung auf. Dies ermöglicht es der normal- und rückwärtsrotierten Vorderende-Rührplatte 37, das geschnittene Gemüse und dergleichen sicher daran zu hindern, dass es zwischen dem Umfang des Verteiltisches 10 und den Zuführwannen 121 stagniert.
  • Bei der Kombinationswiegevorrichtung 1 ist der Rotationsrührer 30 mit den drei Rührarmen 32 ausgestattet. Dies erlaubt den drei Vorderende-Rührplatten 37, das geschnittene Gemüse und dergleichen effizient und sicher daran zu hindern, zwischen dem Umfang des Verteiltisches 10 und den Zuführwannen 121 zu stagnieren.
  • Modifikationsbeispiele
  • Die Lücke S kann zwischen dem Umfangsrandabschnitt 10b des Verteiltisches 10 und einem anderen Abschnitt der Zuführwannen 121 als dem Mittelabschnitt 121a ausgebildet sein. Sogar in einem solchen Falle verhindert das Platzieren der Vorderende-Rührplatten 37 in der/dieser Lücke S sicher, dass geschnittenes Gemüse und dergleichen zwischen der Peripherie/dem Umfang des Verteiltisches 10 und den Zuführwannen 121 stagniert. Das Gestalten/Formen der Vorderende-Rührplatten 37 entlang der Lücke S und einem Abschnitt der Zuführwannen 121 verhindert auch in einem solchen Falle sicher, dass das geschnittene Gemüse und dergleichen zwischen dem Umfang des Verteiltisches 10 und der Zuführwanne 121 stagniert.
  • Die Anzahl an Rührarmen 32 ist nicht auf drei eingeschränkt. Die Anzahl an Rührarmen 32 kann gemäß der Art der Abmessung, dem Feuchtigkeitsanhaftzustand und der Menge von jeder Zufuhr von geschnittenem Gemüse und dergleichen geeignet eingestellt/gesetzt sein. Die mittlere Rührplatte 36 kann an dem Rührarm 32 befestigt sein, sodass ihre Hauptflächen 36a bezüglich der vibrierenden Fläche 17a gekippt sind.
  • Die Kombinationswiegevorrichtung 1 kann mit drei oder mehr Paaren von elektromagnetischen Zuführern bereitgestellt sein, welche unterschiedliche Arten von Vibration auf den Verteiltisch 10 aufbringen. Das Integrieren der Basis und der bewegbaren Abschnitte miteinander bei jedem Paar von elektromagnetischen Zuführern kann in solch einem Falle auch Vibration erzeugen, welche unterschiedliche Richtungskomponenten in den bewegbaren Teilen hat. Ein Halterahmen kann unter jedem elektromagnetischen Zuführer bereitgestellt sein, wobei ein Antriebsmotor zum Antreiben der Rotationswelle an dem Halterahmen angebracht sein kann. Der Verteiltisch/der Verteilabschnitt kann als Ganzes über den Halterahmen auf einen Gewichtsdetektor aufgeladen/aufgelastet sein, und die Zufuhr von Artikeln/der Artikel an den Verteilabschnitt/den Verteiltisch kann gemäß dem erfassten Gewicht gesteuert werden. Jedoch ist ein solcher Gewichtsdetektor nicht erforderlich, da der Rotationsrührer Artikel gleichmäßig über den Verteiltisch verteilt/überträgt/überführt. Eine Struktur, bei der eine Motorwelle und eine Rotationswelle direkt miteinander verbunden sind, kann in einem Raum vorgesehen/implementiert sein, der eingespart ist durch Eliminieren/Weglassen des Gewichtsdetektors.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Kombinationswiegevorrichtung bereitstellen, welche für geschnittenes Gemüse und dergleichen geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann z.B. vorgesehen sein eine Kombinationswiegevorrichtung 1 mit einem Verteiltisch 10, welcher eine konische vibrierende Fläche 17a hat, einer Kappe 60, welche über einem Scheitelabschnitt 10a des Verteiltisches 10 angeordnet ist, einer Mehrzahl von Zuführwannen 121, welche radial um den Verteiltisch 10 herum angeordnet sind, mit einem dazwischen geordneten nach unten gewandten Spalt S, und einem Rotationsrührer 30 zum Rütteln eines Objekts, das von dem Verteiltisch 10 aus zu der Mehrzahl von Zuführwannen 121 zugeführt ist. Der Rotationsrührer 30 weist einen Rührarm 32 auf, der sich von dem Scheitelabschnitt 10a des Verteiltisches 10 aus entlang der vibrierenden Fläche 17a und einer Vorderende-Rührplatte 37 erstreckt, welche an der Vorderendseite des Rührarms 32 angeordnet ist. Die Vorderende-Rührplatte 37 ist in der Lücke angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 64-8638 [0004]
    • JP 2538633 [0004]
    • JP 2002-296098 [0004]
    • JP 2577716 [0004]
    • JP 3718727 [0004]
    • JP 2010-112897 [0004]

Claims (7)

  1. Kombinationswiegevorrichtung (1) mit: einem Verteiltisch (10), welcher eine konische vibrierende Fläche (17a) hat, einem konischen Körper (60), welcher über einem Scheitelabschnitt des Verteiltisches (10) angeordnet ist, einer Mehrzahl von Radialabschnitten (121), welche radial um den Verteiltisch (10) herum angeordnet sind, wobei eine nach unten gewandte Lücke (S) dazwischen angeordnet ist, und einer Rotationsrühreinheit (30), welche Artikel, welche von dem Verteiltisch (10) aus zu der Mehrzahl von Radialabschnitten (121) zugeführt wird, rührt, wobei die Rotationsrühreinheit (30) aufweist: einen Rührarm (32), welcher sich von dem Scheitelabschnitt des Verteiltisches (10) aus entlang der vibrierenden Fläche (17) erstreckt, und eine Vorderende-Rührplatte (37), welche an der Vorderendseite des Rührarms (32) angeordnet ist, und wobei die Vorderende-Rührplatte (37) in der Lücke (S) angeordnet ist.
  2. Kombinationswiegevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Vorderende-Rührplatte (37) entlang der Lücke (S) und einem Abschnitt der Radialabschnitte (121) gestaltet ist.
  3. Kombinationswiegevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Rührarm (32) bereitgestellt ist mit einer mittleren Rührplatte (36), welche eine Fläche (36a) senkrecht zu der vibrierenden Fläche (17a) hat.
  4. Kombinationswiegevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Vorderende-Rührplatte (37) integral mit der mittleren Rührplatte (36) ausgebildet ist.
  5. Kombinationswiegevorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Vibrationsquellen, welche unterschiedliche Arten von Vibration auf den Verteiltisch (10) aufbringen.
  6. Kombinationswiegevorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend eine Antriebsquelle, welche die Rotationsrühreinheit (30) normal- und rückwärtsrotiert.
  7. Kombinationswiegevorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei drei solcher Rührarme (32) bereitgestellt sind.
DE202015101279.9U 2015-01-20 2015-03-12 Kombinationswiegevorrichtung Active DE202015101279U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-008736 2015-01-20
JP2015008736A JP6437319B2 (ja) 2015-01-20 2015-01-20 組合せ計量装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101279U1 true DE202015101279U1 (de) 2015-05-26

Family

ID=53372511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101279.9U Active DE202015101279U1 (de) 2015-01-20 2015-03-12 Kombinationswiegevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9523602B2 (de)
JP (1) JP6437319B2 (de)
CN (1) CN204575183U (de)
DE (1) DE202015101279U1 (de)
DK (1) DK201500043U3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376185A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Ishida Co., Ltd. Kombinationswiegevorrichtung
CN115014490A (zh) * 2022-06-16 2022-09-06 广东福利龙复合肥有限公司 一种自动上料的复合肥原料称重装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3197141U (ja) * 2015-02-09 2015-04-23 株式会社イシダ 組合せ計量装置
CN105540207A (zh) * 2016-02-02 2016-05-04 珠海格力电器股份有限公司 螺丝输送机构及智能自动螺丝检测机
US10005623B1 (en) * 2017-03-30 2018-06-26 Karen Sue Svejkovsky Adjustable gate
JP7009235B2 (ja) * 2018-01-29 2022-01-25 大和製衡株式会社 組合せ秤
CN111971535B (zh) * 2018-06-27 2022-03-25 大和制衡株式会社 组合计量装置
CN108871528A (zh) * 2018-07-25 2018-11-23 中山市康必威自动化机械有限公司 一种组合秤的低黏附性不粘结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS648638A (en) 1987-06-30 1989-01-12 Tokyo Electron Ltd Marking device
JP2002296098A (ja) 2001-03-30 2002-10-09 Ishida Co Ltd 組合せ計量装置
JP2010112897A (ja) 2008-11-08 2010-05-20 Ishida Co Ltd 組合せ計量装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU543930B2 (en) * 1981-07-07 1985-05-09 K.K. Ishida Koki Seisakusho Dispensing feeder
JPS59144532U (ja) * 1983-03-16 1984-09-27 大和製衡株式会社 組合わせ秤用分散フイ−ダ
JPS6133411A (ja) * 1984-07-24 1986-02-17 Yamato Scale Co Ltd 組合せ秤用物品供給装置
JPS62102126U (de) * 1985-12-17 1987-06-29
JPS648638U (de) * 1987-07-03 1989-01-18
JP2538633Y2 (ja) 1990-10-12 1997-06-18 株式会社イシダ 物品の分散装置
JP2577716Y2 (ja) 1993-02-24 1998-07-30 大和製衡株式会社 組合せ秤の物品供給装置
JP2602705Y2 (ja) * 1993-12-24 2000-01-24 大和製衡株式会社 組合せ秤の分散供給装置
JP3355428B2 (ja) * 1994-09-22 2002-12-09 アンリツ株式会社 組合せ計量装置
JP3718727B2 (ja) * 1997-06-27 2005-11-24 大和製衡株式会社 組合せ秤の分散供給装置
US6493605B1 (en) * 2000-08-24 2002-12-10 General Mills, Inc. Method and apparatus for distributing food product bits to a packager, especially gelatin-based product bits
US20130186696A1 (en) * 2012-01-25 2013-07-25 Marel A/S Combination weigher
JP6050690B2 (ja) * 2013-01-21 2016-12-21 株式会社イシダ 組合せ計量装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS648638A (en) 1987-06-30 1989-01-12 Tokyo Electron Ltd Marking device
JP2002296098A (ja) 2001-03-30 2002-10-09 Ishida Co Ltd 組合せ計量装置
JP2010112897A (ja) 2008-11-08 2010-05-20 Ishida Co Ltd 組合せ計量装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376185A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Ishida Co., Ltd. Kombinationswiegevorrichtung
CN115014490A (zh) * 2022-06-16 2022-09-06 广东福利龙复合肥有限公司 一种自动上料的复合肥原料称重装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160209263A1 (en) 2016-07-21
JP2016133424A (ja) 2016-07-25
CN204575183U (zh) 2015-08-19
JP6437319B2 (ja) 2018-12-12
US9523602B2 (en) 2016-12-20
DK201500043U3 (en) 2016-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015101279U1 (de) Kombinationswiegevorrichtung
DE202006021133U1 (de) Wiegevorrichtung
DE3526354A1 (de) Wiegegutzufuehrungseinrichtung fuer eine kombinationswiegemaschine
DE2709309A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung fliessfaehiger feststoffe
DE2807107A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und foerdern von viehfutter
EP3275301B1 (de) Landwirtschaftliche sämaschine mit rühreinrichtung
DE202017106339U1 (de) System zum Organisieren von Teilen
EP1838448B1 (de) Einweg-fraktioniervorrichtung
AT519145A1 (de) Kollerpresse
DE3706002C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
EP2794110B1 (de) Granulator
DE2037258A1 (de) Siebanordnung an Ruhrwerksmuhlen
DE2001715C3 (de) Streugerät
DE60006294T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von vorbestimmten Volumina pulverförmigen Materials
DE2701799C2 (de) Mischer
DE102006036682A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren und/oder Mischen
DE102013206667A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
DE202011105776U1 (de) Pressschneckenseparator mit Mischschnecke
DE3230155C1 (de) Vorrichtung zum Fuettern von Versuchstieren in Tierkaefigen mit einer Deckelraufe
DE370321C (de) Beschickungsvorrichtung fuer pulverfoermige Brennstoffe
EP2654961A2 (de) Rührwerkskugelmühle mit aktivrührwerk
AT219328B (de) Einrichtung zum Streuen von Dünger oder anderem körnigem Gut
DE10141302B4 (de) Mischvorrichtung mit Propeller im Zuführschacht
DE102005046515B4 (de) Schwerkraft-Mischbehälter mit Gegenstrom-Mischerelementen
DE2935791A1 (de) Mitnehmernocken fuer futterfoerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years