DE202015006058U1 - Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg - Google Patents

Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg Download PDF

Info

Publication number
DE202015006058U1
DE202015006058U1 DE202015006058.7U DE202015006058U DE202015006058U1 DE 202015006058 U1 DE202015006058 U1 DE 202015006058U1 DE 202015006058 U DE202015006058 U DE 202015006058U DE 202015006058 U1 DE202015006058 U1 DE 202015006058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
insert
side surfaces
diagonally
trapezoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015006058.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMANO KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
EMANO KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMANO KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical EMANO KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority to DE202015006058.7U priority Critical patent/DE202015006058U1/de
Publication of DE202015006058U1 publication Critical patent/DE202015006058U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/76General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for nesting or stacking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/90General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort biodegradable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Sargeinsatz (1) für einen dekorativen, wiederverwendbaren und aus hochwertigen Material bestehenden Außensarg bestehend aus einem, in seinen äußeren Abmessungen an die inneren Abmessungen des Außensarges angepassten Unterteil (2) und einem in seinen äußeren Abmessungen an die inneren Abmessungen des Außensarges angepassten Oberteil (3), wobei das Oberteil (3) aus einer Oberplatte (4), diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Stirnflächen (5, 6) und diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Seitenflächen (7, 8) sowie aus einem an den unteren Enden der Stirnflächen (5, 6) und Seitenflächen (7, 8) angeordneten rechteckigen Rahmen (9) und das Unterteil (2) aus einem Boden (10), diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende, trapezförmig ausgebildete Stirnflächen (11, 12) und diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende trapezförmige Seitenflächen (13, 14) sowie eine an den oberen Enden der Stirnflächen (11, 12) und Seitenflächen (13, 14) angeordnete rechteckige Einfassung (15) mit einer, den rechteckigen Rahmen (9) des Oberteils (3) aufnehmende, Wandung (16) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren handelsüblichen Sarg aus hochwertigem Material, wobei der Sargeinsatz dem handelsüblichen Sarg entnommen und der Feuerbestattung zugeführt werden kann.
  • Verstorbene werden in einem Sarg aufgebahrt, der Sarg mit dem Verstorbenen wird an die Grabstätte gebracht und schließlich in der Grabstätte versenkt sowie die Grabstätte mit dem Sarg verschlossen. Aus Repräsentationsgründen werden derartige Särge in der Regel aus dauerhaftem und hochwertigem Material, mit sehr guter Verarbeitung und mit hohem Aufwand hergestellt. Neben den außerordentlich hohen Kosten für einen repräsentativen Sarg ergeben sich auch weitere Nachteile dadurch, dass ein solcher Sarg in der Regel ein sehr hohes Gewicht hat, dass das dauerhafte Material, aus dem der Sarg besteht, eine sehr lange Verrottungszeit hat, und dergl.
  • Die Bestattung Verstorbener in Krematorien erfolgt ebenfalls in der Weise, dass der Sarg mit dem Verstorbenen zur Abhaltung der Bestattungszeremonie aufgebahrt und anschließend durch Hitzeeinwirkung in Asche umgewandelt wird. Auch bei dieser Art von Bestattung werden Särge in repräsentativer Ausführung verwendet, die in der Regel aus einem Material hoher Güte bestehen. Das Verbrennen derartiger hochqualitativer Särge ist sowohl vom Material als vom Arbeitsaufwand des Herstellens her jedoch nicht gerechtfertigt, insbesondere wird wertvolles, qualitativ hochwertiges Holz auf diese Weise einfach verheizt.
  • Die Erfindung gemäß der DE 40 37 645 A1 bezieht sich auf eine Sarganordnung mit einer wiederverwendbaren Sargumkleidung, bestehend aus einer quaderförmigen, einfachen Sargkiste mit Deckel, einer über die Sargkiste setzbare und die Sargkiste mit Ausnahme des Bodens umschließende Sargverkleidung und aus Verriegelungen zwischen Sargkiste und Sargverkleidung, so dass beide lösbar miteinander verbindbar und als Einheit transportierbar sind. Anstelle der herkömmlichen Verwendung eines aufwendigen Sarges wird praktisch ein Doppelsarg verwendet, dessen innerer Teil, die Sargkiste, als einfache und billige Holzkiste mit Deckel ausgebildet ist und dessen äußerer, die Sargkiste umschließender Teil eine Sargumkleidung ist, die einen repräsentativen und aufwendigen Sarg herkömmlicher Ausbildung, jedoch ohne Boden darstellt. Als Verriegelungen ist eine mechanische, eine magnetische oder elektromagnetische Verriegelung vorgesehen, in der Verriegelungselemente in den Seitenwänden der Sargumkleidung mit entsprechenden Verriegelungsgegenelementen in den Seitenwänden der Holzkiste in Eingriff gebracht und auf einfache Weise wieder gelöst werden.
  • In der DE 43 03 296 A1 wird ein Innensarg für eine Holz- oder Kunststofftruhe als Übertruhe. Der Innensarg besteht aus umweltfreundlichem Material. Zur Trauerfeier wird der Innensarg in der Übertruhe (oder Sarg) aufgestellt, um danach entnommen und zum Kremation gebracht zu werden. Die Übertruhe (oder Sarg) wird wiederverwendet. Der umweltfreundliche Innensarg besteht aus verschiedenen Materialien, z. B. Karton, ganz leichtes Holz oder Recyclingmaterial.
  • In der DE 29 716 982 U1 wird eine Anordnung offenbart, die einen dekorativen, wieder verwendbaren und durch Verwendung von Polyester oder eines dgl. Kunststoffes, leicht zu tragenden Umsarg (Übertruhe) vorsieht, welcher zum Aufnehmen eines zu beerdigenden bzw. zu verbrennenden, aus umweltschonendem Material hergestellten Innensarges ausgebildet ist. Zum problemlosen Trennen dieser Anordnung ist es möglich, durch den freien Boden des Umsarges diesen von dem Innensarg abzuheben, nachdem durch Betätigung eines Sperrelements der Innensarg entriegelt und auf einen unterliegenden Boden bzw. Träger abgesenkt ist. Das Sperrelement kann dabei mechanisch oder elektrisch ausgebildet sein. Als Material für den Innensarg hat sich eine einstückige, gestanzte bzw. vorgefalzte Kartoneinlage, die ggf. zusätzlich beschichtet ist, als günstig erwiesen, da diese mit geringem Aufwand in die beabsichtigte Wannenform gefaltet werden kann.
  • Der gesamte Innensarg oder aber nur der Deckel kann aus einem Kartonmaterial bestehen. Der Innensarg kann mit einer Einlage, bevorzugt aus Karton- oder Vliesmaterial versehen sein, die flüssigkeitsundurchlässig ist und damit den Sarg für etwaig austretende Flüssigkeiten auslaufsicher gestaltet.
  • Die WO 9403139 (A1) beschreibt eine Sarganordnung mit einem zeremoniellen Außensarg, der mehrfach verwendet werden kann und mit Dekormaterial versehen ist. Die zeremonielle Außensarg ist über einen Einweg-Innensarg platziert, der aus einem umweltschonenden Material besteht. Der zeremonielle Außensarg enthält einander gegenüberliegende Seitenwände, die schwenkbar am oberen Ende mit dem oberen Teil des zeremoniellen Außensarges verbunden sind. Die Seitenwände sind als nach innen geneigte Außenwände ausgebildet, um so den Einweg-Innensarg keilartig zu umschließen. Wenn die Seitenwände in die nach innen geneigte Stellung gebracht werden, gelangen die Schultern der Seitenwände in Formeingriff mit dem Innensarg, so dass die Särge zusammen angehoben werden können. Wenn der zeremonielle Außensarg angehoben wird, um den Innensarg, getrennt von dem zeremoniellen Außensarg, zur Einäscherung zu überführen oder um den Innensarg getrennt von dem zeremoniellen Außensarg in das Grab abzusenken, werden die Seitenwände auseinander bewegt und so der Innensarg vom Außensarg freigegeben wird. Der Innensarg besteht aus einem Bodenteil, Wänden und einem Oberteil aus brennbarem Material, wobei das Oberteil und das Bodenteil an den langen und kurzen Seiten entsprechend der Keilform und der nach innen geneigten Anordnung des Außensarges ausgebildet ist.
  • In der EP 2229925 (A1) wird eine Baugruppe einer Sarganordnung offenbart, wobei eine Abdeckung als Sargumhüllung zumindest einen Deckel umfasst, der zumindest teilweise den Sarg umfasst. An der Abdeckung sind Rückhaltemittel für den Sarg angeordnet. Die Haltemittel sind so angeordnet und gestaltet, dass der Sarg stabil gelagert und gehalten werden kann, wenn sich die Haltemittel in einer Eingriffskonfiguration befinden und den Sarg freizugeben, wenn die Haltemittel eine ausgerückten Konfiguration einnehmen. Die Abdeckung stellt im Wesentlichen einen Sarg aus Vollholz dar, aus dem der Boden entfernt worden ist. Der Sarg selbst besteht aus weniger wertvollen und robusten Material, wie Cellulose.
  • Ein wiederverwendbarer rechteckiger Sarg aus Holz, Kunststoff, Metall oder Glasfaserprodukten mit einem Sargeinsatz aus Kartonage wird in der GB 2334946 (A) dargestellt, der eine Frontklappe auf mindestens einer Seite des Sarges aufweist, mit Führungsrollen auf dem inneren Boden des Sarges versehen ist und in dem Mittel zum einfachen Entfernen des Sargeinsatzes aus dem Sarg angeordnet sind.
  • In der NZ 214241 (A) wird eine Kombination aus einem äußeren Sarg und einer Innenauskleidung für die Verwendung für Feuerbestattungen oder Bestattungen beschrieben, wobei die Innenauskleidung aus dem äußeren Sarg entnommen werden kann und aus einer Kartonage besteht. Die Innenauskleidung wird nach der Entnahme aus dem äußeren Sarg der Feuerbestattung oder Bestattung zugeführt und der äußere Sarg steht einer Wiederverwendung zur Verfügung.
  • Bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für eine Sarganordnung mit einem dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg und einem verlorenen, zur Feuerbestattung oder Erdbestattung gestalteten Innensarg, ist der Innensarg eine einfache, billige Holzkiste oder besteht aus Kartonagen oder Cellulose. Bei austretenden Flüssigkeiten weichen diese Innensärge entweder auf und verlieren ihre Festigkeit oder die Flüssigkeit läuft durch die einfache Holzkiste in den dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg, wobei dann dieser einer weiteren Wiederverwendung nicht zugeführt werden kann. Die Verwendung von aufsaugenden Vließ-Materialien erhöht wiederum die Kosten des verlorenen Innensarges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für einen dekorativen, wiederverwendbaren und handelsüblichen Sarg einen stabilen, leicht herzustellenden und aus umweltfreundlichem Material bestehenden Sargeinsatz zu schaffen, der die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Sargeinsatz (1) bestehend aus einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3) für einen dekorativen, wiederverwendbaren, handelsüblichen und aus hochwertigem Material bestehenden Sarg, wobei das Oberteil (3) aus einer Oberplatte (4), diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Stirnflächen (5, 6) und diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Seitenflächen (7, 8) sowie aus einem an den unteren Enden der Stirnflächen (5, 6) und Seitenflächen (7, 8) angeordneten rechteckigen Rahmen (9) besteht.
  • Das Unterteil (2) besteht aus einem Boden (10), diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende, trapezförmig ausgebildete Stirnflächen (11, 12) und diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende trapezförmige Seitenflächen (13, 14) sowie eine an den oberen Enden der Stirnflächen (11, 12) und Seitenflächen (13, 14) angeordnete rechteckige Einfassung (15) mit einem, den rechteckigen Rahmen (9) des Oberteils (3) aufnehmende, Wandung (16). Die Außenmaße dieses Sargeinsatzes (1) werden an die Innenmaße des dekorativen, wiederverwendbaren handelsüblichen Sargs, als Außensarg angepasst.
  • Das Unterteil (2) und das Oberteil (3) des Sargeinsatzes bestehen aus rotationssinter- oder rotationsgieß- oder blas- oder spritzgussfähigen Kunststoffen, insbesondere Polyolefine, wie Polyethylen oder aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, wie Celluloseacetat oder Polyactide, werden im Rotationssinter- oder Rotationsgieß- oder Blas- oder Spritzgussverfahren gefertigt und sind dünnwandig ausgeführt.
  • In einer Auslegung der Erfindung besteht das Oberteil (3) aus der Oberplatte (4) mit diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Stirnflächen (5, 6) und diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Seitenflächen (7, 8) sowie aus einem an den unteren Enden der Stirnflächen (5, 6) und Seitenflächen (7, 8) angeordneten, nach außen weisenden Flansch (17). Das Unterteil (2) besteht aus einem Boden (10), diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende, trapezförmig ausgebildete Stirnflächen (11, 12) und diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende trapezförmige Seitenflächen (13, 14) sowie eine an den oberen Enden der Stirnflächen (11, 12) und Seitenflächen (13, 14) angeordneten, nach außen weisenden Flansch (18). Das Oberteil (3) und das Unterteil (2) werden mittels der Flansche (17, 18) miteinander durch geeignet Mittel, wie Schrauben verbunden. Eine Dichtung kann ebenfalls zwischen den Flanschen (17, 18) angeordnet sein.
  • In einer weiteren Auslegung der Erfindung kann der Sargeinsatz (1) mit einem am Boden offenen Schmucksarg umhüllt werden, wobei der Sargeinsatz (1) mit Umhüllung durch geeignet Verbindungen lösbar verbunden ist.
  • In dem rechteckigen Rahmen (9) des Oberteils (3) und in der rechteckigen Einfassung (15) oder in den Flanschen (17, 18) können Befestigungselemente zum sicheren, geruchs- und flüssigkeitsdichten Verbinden des Unterteils (2) mit dem Oberteil (3) als Einlegeteile im Rotationsinter- oder Rotationsgieß- oder Blas- oder Spritzgussverfahren eingebracht werden.
  • Zwischen dem rechteckigen Rand (9) des Oberteils (3) und der rechteckigen Einfassung (15) des Unterteils (2) oder zwischen den Flanschen (17, 18) können in einer weiteren Auslegung der Erfindung Dichtungen angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert, wobei 1 eine schematische dreidimensionale Gesamtansicht, die 2 eine schematische Seitenansicht, die 3 eine schematische Vorderansicht, die 4 eine schematische Vorderansicht mit Flansch und die 5 eine schematische dreidimensionale Ansicht des Sargeinsatzes (1) mit Flansch darstellen, wobei
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sargeinsatz
    2
    Unterteil
    3
    Oberteil
    4
    Oberplatte
    5
    trapezförmige Stirnfläche des Oberteils (3)
    6
    trapezförmige Stirnfläche des Oberteils (3)
    7
    trapezförmige Seitenfläche des Oberteils (3)
    8
    trapezförmige Seitenfläche des Oberteils (3)
    9
    rechteckiger Rahmen des Oberteils (3)
    10
    Boden des Unterteils (2)
    11
    trapezförmige Stirnfläche des Unterteils (2)
    12
    trapezförmige Stirnfläche des Unterteils (2)
    13
    trapezförmige Seitenfläche des Unterteils (2)
    14
    trapezförmige Seitenfläche des Unterteils (2)
    15
    rechteckige Einfassung des Unterteils (2)
    16
    Wandung
    17
    Flansch des Oberteils (3)
    18
    Flansch des Unterteils (2)
    • bedeuten.
  • Der Sargeinsatz (1) besteht aus einem im Rotationssinterverfahren hergestellten dünnwandigen, aus Polyethylen bestehenden Unterteil (2) und einem im Rotationssinterverfahren hergestellten dünnwandigen aus Polyethylen bestehenden Oberteil (3). Das Oberteil besteht dabei aus einer Oberplatte (4), an der nach unten hin sich diagonal ausweitende, trapezförmige Stirnflächen (5, 6) und nach unten hin sich diagonal ausweitende, trapezförmige Seitenflächen (7, 8) angeordnet sind. Die Winkel der Anordnung der Stirnflächen (5, 6) und Seitenflächen (7, 8) zur Oberplatte (4) richten sich dabei nach den Winkeln der Stirnflächen und Seitenflächen des Sargdeckels eines dekorativen, wiederverwendbaren, handelsüblichen und aus hochwertigem Material bestehenden Sarges, wobei sich alle Maße des Oberteils nach den Innenmaßen des Sargdeckels des handelsüblichen Schmucksarges richten. Die trapezförmigen Stirnflächen (5, 6) und die trapezförmigen Seitenflächen (7, 8) enden nach unten in Richtung des Unterteils (2) in einem rechteckigen Rahmen (9). Das Unterteil (2) besteht aus einem Boden (10), diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende trapezförmig ausgebildete Stirnflächen (11, 12) und trapezförmig ausgebildetes Seitenflächen (11, 12), die in einer rechteckigen Einfassung (15) mit einer Wandung (16), in die der rechteckige Rahmen (9) des Oberteils (3) eingreift. Der Sargeinsatz (1) wird durch das Einsetzen des Oberteils (3) mit seinem rechteckigen Rahmen (9) in die rechteckige Einfassung (15) mit seiner Wandung (15) des Unterteils (2) verschlossen, wobei zwischen dem rechteckigen Rahmen (9) und der rechteckigen Einfassung (15) ein Dichtung angeordnet ist, die den Sargeinsatz geruchsdicht verschließt. In die rechteckige, mit der Wandung versehene Einfassung (15) des Unterteils (2) werden Gewindebuchsen als Einlegeteile im Rotationssinterverfahren und in den rechteckigen Rahmen (9) des Oberteils (3) Bohrungen zur Aufnahme von Zierschrauben zum Verschrauben des Unterteils (2) mit dem Oberteil (3) eingearbeitet
  • Nach dem Verschließen des Sargeinsatzes wird dieser in den dekorativen, wiederverwendbaren handelsüblichen Schmucksarg verbracht und der Schmucksarg wird ebenfalls verschlossen und für die Bestattungszeremonie vorbereitet und geschmückt. Nach der Bestattungszeremonie wird der Schmucksarg geöffnet, der Sargeinsatz im geschlossenen Zustand dem geöffnet Schmucksarg entnommen und der Feuerbestattung zugeführt. Der Schmucksarg steht dann der Wiederverwendung zur Verfügung.
  • Der Sargeinsatz (1) kann nach dem Verschließen auch mit einem im Boden geöffneten Schmucksarg umhüllt werden, wobei der Sargeinsatz mit dem umhüllenden Schmucksarg gemeinsam für die Bestattungszeremonie vorbereitet und geschmückt werden. Nach der Bestattungszeremonie wird der umhüllende Schmucksarg vom Sargeinsatz (1) abgenommen und dieser der Feuerbestattung zugeführt.
  • Der erfindungsgemäße Sargeinsatz (1) für dekorative, wiederverwendbare und handelsübliche Särge als Schmucksärge ist sehr stabil, flüssigkeitsdicht und verbrennt bei der Feuerbestattung unter ökologischen Bedingungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4037645 A1 [0004]
    • DE 4303296 A1 [0005]
    • DE 29716982 U1 [0006]
    • WO 9403139 A1 [0008]
    • EP 2229925 A1 [0009]
    • GB 2334946 A [0010]
    • NZ 214241 A [0011]

Claims (10)

  1. Sargeinsatz (1) für einen dekorativen, wiederverwendbaren und aus hochwertigen Material bestehenden Außensarg bestehend aus einem, in seinen äußeren Abmessungen an die inneren Abmessungen des Außensarges angepassten Unterteil (2) und einem in seinen äußeren Abmessungen an die inneren Abmessungen des Außensarges angepassten Oberteil (3), wobei das Oberteil (3) aus einer Oberplatte (4), diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Stirnflächen (5, 6) und diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Seitenflächen (7, 8) sowie aus einem an den unteren Enden der Stirnflächen (5, 6) und Seitenflächen (7, 8) angeordneten rechteckigen Rahmen (9) und das Unterteil (2) aus einem Boden (10), diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende, trapezförmig ausgebildete Stirnflächen (11, 12) und diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende trapezförmige Seitenflächen (13, 14) sowie eine an den oberen Enden der Stirnflächen (11, 12) und Seitenflächen (13, 14) angeordnete rechteckige Einfassung (15) mit einer, den rechteckigen Rahmen (9) des Oberteils (3) aufnehmende, Wandung (16) besteht.
  2. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Enden der diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Stirnflächen (5, 6) und diagonal nach unten hin zum Unterteil (2) sich ausweitende, trapezförmige Seitenflächen (7, 8) des Oberteils (3) ein nach außen weisender Flansch (17) angeordnet ist.
  3. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Enden der diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende, trapezförmig ausgebildete Stirnflächen (11, 12) und diagonal nach oben zum Oberteil (3) hin verlaufende trapezförmige Seitenflächen (13, 14) des Unterteils (2) ein nach außen weisender Flansch (18) angeordnet ist.
  4. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und das Oberteil (3) aus rotationssinter- oder rotationsgieß- oder blas- oder spritzgussfähigen Kunststoff oder aus biologisch abbaubaren Kunststoff besteht.
  5. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und das Oberteil (3) aus Polyolefinen besteht.
  6. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und das Oberteil (3) aus Polyethylen besteht.
  7. Sargeinsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und das Oberteil (3) aus Celluloseacetat oder Polyactide bestehen.
  8. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das in der rechteckigen Einfassung (15) des Unterteils (2) und in dem rechteckigen Rahmen (9) des Oberteils (3) oder in den Flanschen (17, 18) Verbindungselemente als Einlegeteile zum sicheren, geruchs- und flüssigkeitsdichten Verbinden des Unterteils (2) mit dem Oberteil (3) angeordnet sind.
  9. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das zwischen dem rechteckigen Rahmen (9) des Oberteils (2) und der rechteckigen Einfassung (15) des Unterteils (2) oder zwischen den Flanschen (17, 18) eine Dichtung angeordnet ist.
  10. Sargeinsatz (1) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das der Sargeinsatz (1) mit einem am Boden offenen und den Sargeinsatz umhüllenden, nicht näher dargestellten Schmucksarg umhüllt ist.
DE202015006058.7U 2015-08-27 2015-08-27 Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg Active DE202015006058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006058.7U DE202015006058U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006058.7U DE202015006058U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006058U1 true DE202015006058U1 (de) 2015-11-25

Family

ID=54840122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006058.7U Active DE202015006058U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006058U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ214241A (en) 1985-11-19 1988-04-29 Bratt Marmaduke Gustav Von Coffin with reusable outer casket
DE4037645A1 (de) 1990-10-30 1992-05-14 Guenter Muehlbauer Sarganordnung
WO1994003139A1 (en) 1992-07-30 1994-02-17 Leijonhufvud Carl B G Burial coffin arrangement
DE4303296A1 (de) 1993-02-05 1994-08-11 Manfred Indlekofer Innensarg in wiederverwendbarer Übertruhe (oder Sarg)
DE29716982U1 (de) 1996-09-20 1998-01-08 Indlekofer Rita Sarganordnung
GB2334946A (en) 1998-03-07 1999-09-08 James Bernard Allen Reusable coffin
EP2229925A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Secif S.r.l. Sarganordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ214241A (en) 1985-11-19 1988-04-29 Bratt Marmaduke Gustav Von Coffin with reusable outer casket
DE4037645A1 (de) 1990-10-30 1992-05-14 Guenter Muehlbauer Sarganordnung
WO1994003139A1 (en) 1992-07-30 1994-02-17 Leijonhufvud Carl B G Burial coffin arrangement
DE4303296A1 (de) 1993-02-05 1994-08-11 Manfred Indlekofer Innensarg in wiederverwendbarer Übertruhe (oder Sarg)
DE29716982U1 (de) 1996-09-20 1998-01-08 Indlekofer Rita Sarganordnung
GB2334946A (en) 1998-03-07 1999-09-08 James Bernard Allen Reusable coffin
EP2229925A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Secif S.r.l. Sarganordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633026T2 (de) Sarg mit behälter für souvenir-gegenstände
DE10125103C2 (de) Bestattungsurne
DE202015006058U1 (de) Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg
DE102015011286A1 (de) Sargeinsatz für einen dekorativen, wiederverwendbaren Außensarg
DE202005014020U1 (de) Urne
KR101258942B1 (ko) 친환경 이중 장례용 관
WO1993021888A1 (de) Verrottbare graburne mit verrottbarem schild
DE102010035689B4 (de) Biologisch abbaubare Schmuckurne
DE19516500A1 (de) Sarg
DE102006058500A1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
DE4322600A1 (de) Sarg für Feuerbestattungen
DE202019100996U1 (de) Sockel für ein Urnengrab zur Fixierung eines Grabzeichens
DE202010002248U1 (de) Urnenerdkammer
DE202017101300U1 (de) Bestattungsurne aus Glas mit fächerartiger Außenwand
DE202008001508U1 (de) Urnenkammer mit einer ein- oder mehrteiligen Abdeckung
DE202019000087U1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer
EP0527272A1 (de) Behältnis für Transport und Beisetzung Verstorbener, mit lösbarer Bodenplatte
DE102004024078A1 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
DE102006013876B4 (de) Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche
DE102019000098A1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Umenkammer
DE202008006652U1 (de) Urne mit individualisierendem Markierungselement
EP1911430B1 (de) Sarg oder Urne
DE202021101291U1 (de) Vorrichtung und System
DE202020107469U1 (de) Kombination aus einer Urne und einer Trauerstele

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years