DE102010035689B4 - Biologisch abbaubare Schmuckurne - Google Patents

Biologisch abbaubare Schmuckurne Download PDF

Info

Publication number
DE102010035689B4
DE102010035689B4 DE102010035689.1A DE102010035689A DE102010035689B4 DE 102010035689 B4 DE102010035689 B4 DE 102010035689B4 DE 102010035689 A DE102010035689 A DE 102010035689A DE 102010035689 B4 DE102010035689 B4 DE 102010035689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urn
jewelery
jewelery urn
side walls
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010035689.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035689A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010035689.1A priority Critical patent/DE102010035689B4/de
Publication of DE102010035689A1 publication Critical patent/DE102010035689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035689B4 publication Critical patent/DE102010035689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0106Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/08Urns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/90General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort biodegradable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Biologisch abbaubare Schmuckurne für die Erdbestattung der Asche eines Verstorbenen mit einem aus Boden (2) und Seitenwänden (1) gebildeten Korpus, welcher am oberen Ende mit einem abnehmbaren Deckel (3) verschließbar ist, wobei im Abstand vom oberen Ende ein als innerer Abschluss dienender Zwischenboden (4) mit einer Einfüllöffnung (5) vorgesehen ist, welche durch einen Innendeckel (6, 6') verschließbar ist, wobei der Innendeckel (6, 6') mindestens stellenweise bis zur Innenseite der Seitenwände (1) reicht und dort von Sicherungselementen gegen den Zwischenboden (4) pressbar ist, welche in Bohrungen (9) der Seitenwände (1) geführt und soweit von außen nach innen treibbar sind, bis sie mindestens mit der Außenseite der Seitenwände (1) bündig sind, und dass alle Elemente ausschließlich aus Holz bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biologisch abbaubare Schmuckurne für die Erdbestattung der Asche eines Verstorbenen (Kremierungsasche) mit einem aus Boden und Seitenwänden gebildeten Korpus, welcher am oberen Ende mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist. Es handelt sich also vorliegend um eine Schmuckurne, wie sie zum Abschluss einer Feuerbestattung gewünscht oder benötigt wird. Der hier gewählte Ausdruck „Seitenwände“ soll auch nachfolgend alle Arten einer sozusagen zylindrischen Urne bezeichnen, d. h. Urnen mit eckigem wie auch rundem Querschnitt. Für den letzteren Fall bietet sich hier auch die Ausdrucksweise „Seitenwandung“ an.
  • Im Falle einer Feuerbestattung wird bekanntlich der Körper eines Verstorbenen in einem Krematorium verbrannt und seine Asche in eine metallene Aschekapsel gefüllt, mitsamt einem „Stein“ oder einem Tonscherben mit Daten zur Identifizierung des Toten. Bei dem Tonscherben kann es sich um ein ursprünglich ungebranntes, form- und ritzbares Tonstück handeln, das dem Verbrennungsvorgang mit ausgesetzt wird und so erhärtet. Die Aschekapsel wird üblicherweise mittels eines Metalldeckels verschlossen, auf dem die Daten des Toten in Form eines Aufklebers auch äußerlich sichtbar angebracht werden. Gelegentlich werden die Daten auch eingeprägt.
  • In solcher Form kann die Übergabe der sterblichen Reste vom Krematorium an ein Bestattungsunternehmen erfolgen, welches die Trauerfeierlichkeiten organisiert und gestaltet und für die anschließende Unterbringung der sterblichen Überreste in einem Urnengrab sorgt. Dafür ist es üblich, die Aschekapsel in eine aufwändiger gestaltete Urne zu setzen, um sie während der Trauerfeierlichkeiten aufstellen und in würdiger Form auch beisetzen zu können. Solche Urnen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, z.B. Metall, Stein, Holz, Kunststoff.
  • Gerade für eine Urnenbestattung gilt der Leitsatz, dass es sich nach Möglichkeit um biologisch abbaubare oder verrottbare Stoffe handeln soll. Dies wird nicht zuletzt deshalb gefordert, weil es seit einiger Zeit auch möglich ist und immer häufiger praktiziert wird, die sterblichen Überreste in der Natur - z.B. in der Nähe von Bäumen, in einem sog. Friedwald oder Ruheforst o. Ä. - beizusetzen.
  • Es ist deshalb auch schon bekannt, die Aschekapsel direkt in einer Schmuckform herzustellen und dazu einen verrottbaren Werkstoff zu verwenden. Bis jetzt ist dabei aber noch immer der Verschluss in Form eines Metalldeckels übrig geblieben, wobei dieser mit einem zweiten Deckel im Stil und Material der übrigen Kapsel bzw. Urne abgedeckt wird.
  • Ferner ist aus der DE 296 01 340 U1 eine Urne zu entnehmen, bei der der Urnenbehälter über eine Verschraubung mit einem Deckel verschlossen wird. Die Urne besteht dabei vorzugsweise aus einem Kunststoff.
  • Darüber hinaus geht es bei der DE 10 2008 004 490 A1 darum, ein Pflanzgefäß mit einem Urnengefäß gegen eine vertikale Trennung miteinander zu verbinden. Die Urne kann dabei auch aus biologisch abbaubarem Material bestehen und die Fixierung zwischen Urnengefäß und Pflanzgefäß erfolgt mit einer Vielzahl dort nicht im einzelnen spezifizierter Verbindungsmethoden.
  • Die DE 196 08 261 A1 wiederum offenbart eine Feuerbestattungsurne mit einem Gefäß welches aus einer vorgeblich abbaubaren Mischung aus thermoplastisch eingestelltem Stärkederivat, Farbstoffen, Mineralstoffen und/oder pflanzlichen Faserstoffen besteht. Das Gefäß kann mit einem Deckel verklebt oder verschweißt werden oder mit einem Schnappverschluss verschlossen werden.
  • Im Übrigen ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, von Anfang an nur eine Urne insgesamt aus Holz zu verwenden. Diese verfügt über einen hölzernen Abschlussdeckel mit einem Bajonettverschluss. Dieser lässt sich jedoch wieder öffnen, was nicht erwünscht ist und auch den meisten Vorschriften (Friedhofssatzungen) nicht entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Urne vorzuschlagen, welche äußerlich als Schmuckurne für Trauerfeierlichkeiten ausgebildet ist, dabei aber bereits als Aschekapsel verwendbar ist und im Übrigen insgesamt verrottbar ist.
  • Diese komplexe Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den nachgeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass im Abstand vom oberen Ende ein als innerer Abschluss dienender Zwischenboden mit einer Einfüllöffnung vorgesehen ist, welche durch einen Innendeckel verschließbar ist, wobei der Innendeckel mindestens stellenweise bis zur Innenseite der Seitenwände reicht und dort von Sicherungselementen gegen den Zwischenboden pressbar ist, welche in Bohrungen der Seitenwände geführt und soweit von außen nach innen treibbar sind, bis sie mindestens mit der Außenseite der Seitenwände bündig sind, und dass alle Elemente ausschließlich aus Holz bestehen.
  • Eine erfindungsgemäße Schmuckurne lässt sich einerseits gemäß den Anforderungen und Erwartungen an ein würdevolles Äußeres gestalten und ist andererseits technisch so konzipiert, dass sie bereits im Krematorium mit der Asche eines Verstorbenen (Kremierungsasche) sicher und dauerhaft befüllt werden kann, wobei die Urne letztlich vollständig verrottbar ist.
  • Nicht zuletzt sind die Anforderungen an eine ausreichende Identifizierung wie auch sichere Aufbewahrung erfüllt. Für die Sicherheit ist wichtig, dass es sich um einen - gerade durch Unbefugte - kaum mehr manipulierbaren Verschluss handelt, und für den Abbau, dass die gesamte Urne einschließlich Verschluss aus verrottbarem Material, nämlich dem Naturstoff Holz besteht. Darunter soll hier jede Art von Holz, wie Massivholz, Schichtholz, Furnierholz (Sperrholz) verstanden werden.
  • Vorteilhaft sind die Sicherungselemente dicht oberhalb des Innendeckels geführt. Alternativ können die Sicherungselemente im Bereich der Wandstärke des Innendeckels vorgesehen werden, wobei sie in entsprechende seitliche Ausnehmungen des Inndeckels eingreifen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag sind als Sicherungselemente zylindrische Stifte vorgesehen. Vorteilhaft weisen diese Stifte eine kannelierte Oberfläche auf.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einfüllöffnung im Zwischenboden rund ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist der Innendeckel zum Verschließen der Einfüllöffnung flach ausgebildet und weist an seiner Unterseite eine Dichtscheibe aus biologisch abbaubarem Material auf. Letzteres kann ein Hanffilz sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Innendeckel einen in die Einfüllöffnung ragenden Zentrieraufsatz auf. Vorteilhaft ist auf den Zentrieraufsatz eine flache, ringförmige Dichtscheibe aus biologisch abbaubarem Material aufgeschoben.
  • Alternativ ist an der Unterseite des Innendeckels und/oder der Oberseite des Zwischenbodens eine die Einfüllöffnung umgebende Nut zur Aufnahme eines elastischen oder plastischen Dichtstoffes, einschließlich eines Klebemittels, vorgesehen.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn an der Oberseite des Innendeckels (6, 6') eine Eintiefung, Ausfräsung o. dgl. zur Aufnahme eines Identifikationsmittels oder -objektes vorgesehen ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag weist die Schmuckurne einen quadratischen Grundriss mit abgeschrägten Eckbereichen auf. Vorteilhaft sind die Sicherungselemente im Bereich der abgeschrägten Eckbereiche vorgesehen.
  • Schließlich kann die Schmuckurne noch mit einem losen Schaumstoffkörper ausgestattet sein, welcher in seinen äußeren Abmessungen auf den freien Querschnitt der Schmuckurne oberhalb des Innendeckels abgestimmt ist und eine auf den Austragsstutzen einer Aschemühle abgestimmte Öffnung besitzt als Adapter für ein staubfreies Umfüllen der Kremierasche von einer Aschemühle in die Schmuckurne. Der Adapter kann aus beliebigem Schaumstoff bestehen, da er nur kurzzeitig für das Umfüllen gebraucht wird und damit einen Wegwerfartikel darstellt, welcher erst gar nicht weiter an der Erdbestattung teilnimmt. Er braucht deshalb auch nicht biologisch abbaubar zu sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung für zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele angegeben. Darin zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Schmuckurne im Längsschnitt;
    • 2 den Gegenstand von 1 im Querschnitt entlang der Linie II-II;
    • 3 den Gegenstand von 1 im Querschnitt entlang der Linie III-III;
    • 4 einen anderen Innendeckel mit Zentrieraufsatz und Dichtscheibe in Unteransicht und
    • 5 den Gegenstand von 4 in Seitenansicht.
  • Nach den 1 bis 3 besteht eine erfindungsgemäße Schmuckurne zunächst aus Seitenwänden 1 mit abgeschrägten Bereichen 1a, einem Boden 2 und einem Deckel 3. Dabei bilden die Seitenwände 1 zusammen mit ihren abgeschrägten Eckbereichen 1a und dem Boden 2 einen nach oben offenen Korpus, welcher mittels des Deckels 3 verschließbar ist. Die Schmuckurne ist außenseitig verziert, was jedoch hier nicht dargestellt ist und für die nachstehend beschriebene Funktion auch ohne Einfluss ist.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Schmuckurne besteht nämlich sozusagen in ihrem Innenleben, welche es erlaubt, die Schmuckurne bereits als Aschekapsel unmittelbar im Anschluss an eine Einäscherung zu verwenden, d. h. zur Aufnahme der im Krematorium anfallenden Asche samt dem der Identifikation dienenden Tonscherben oder Stein mit den persönlichen Daten des Verstorbenen.
  • Damit erfüllt eine erfindungsgemäße Schmuckurne eine Doppelfunktion, nämlich letztlich als Schmuckurne für die Trauerfeierlichkeiten bis einschließlich der Beisetzung und zuvor als technisch einwandfreies, von Unbefugten kaum mehr manipulierbares und behördlich genehmigungsfähiges Behältnis für die Übergangszeit zwischen Einäscherung und Trauerfeierlichkeiten. In letztgenannter Funktion entspricht eine erfindungsgemäße Schmuckurne einer bekannten Aschekapsel, wobei sie dieser gegenüber den Vorteil einer höheren Sicherheit und vollständigen Verrottbarkeit besitzt.
  • Diese Funktionalität wie auch sonstige Vorteile beruhen auf den nachstehend angegebenen Merkmalen und Besonderheiten. Im Abstand vom oberen Ende der Schmuckurne ist ein Zwischenboden 4 mit einer Einfüllöffnung 5 und einem Innendeckel 6 vorgesehen. Die Einfüllöffnung 5 ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel rund und so bemessen, dass ein Ausgaberohr für die Asche in die Einfüllöffnung ohne großes Spiel eingeführt werden kann, um die Asche möglichst effizient und störungsfrei seitens eines Krematoriums übergeben zu können.
  • Der Innendeckel 6 ist hier flach ausgebildet und reicht bis an die Innenseite der Seitenwände 1 und der abgeschrägten Eckbereiche 1a. Im Bereich seiner Wandstärke sind Ausnehmungen 7 angeordnet, in die Stifte 8 als Sicherungselemente eintreibbar sind, welche in Bohrungen 9 der Eckbereiche 1a geführt sind.
  • Wie 2 erkennen lässt, stehen die Stifte 8 zunächst nach außen über und ragen gerade bis zur Innenseite der Eckbereiche 1a, so dass der Innendeckel 6 ungehindert abgenommen und auch wieder aufgesetzt werden kann. Werden die Stifte 8 dagegen von außen nach innen eingetrieben, bis sie mit der Außenseite der Eckbereiche 1a bündig sind, fixieren sie den Innendeckel am Zwischenboden 4.
  • Genauer gesagt, sind die Stifte 8 so geführt, dass sie mit ihrem Vortrieb den Innendeckel 6 gegen den Zwischenboden 4 anpressen. Sind die Stifte 8 erst einmal in ihrer Endlage, lassen sie sich nicht mehr von außen erreichen und herausziehen. Sie müssten mindestens ausgebohrt werden oder aber die Schmuckurne müsste zerstört werden, um noch einmal an die Kremierungsasche zu gelangen.
  • Um auch den Austritt feinsten Staubes noch zu unterbinden, ist eine Nut 10 vorgesehen, welche die Einfüllöffnung 5 umgibt. In die Nut 10 kann auf Wunsch ein elastischer oder plastischer Dichtstoff (nicht dargestellt) eingebracht werden. Dabei kann es sich auch um einen Klebstoff handeln. Anstatt auf der Oberseite des Zwischenbodens 4 - wie im Ausführungsbeispiel nach 1 und 5 dargestellt - kann die Nut 10 auch auf der Unterseite des Innendeckels 6 angeordnet sein oder aber an beidem.
  • Schließlich lassen die 4 und 5 noch einen anders ausgebildeten Innendeckel 6' erkennen. Dieser weist noch einen Zentrieraufsatz 11 auf, auf den eine flache ringförmige Dichtscheibe 12 aus biologisch abbaubarem Material aufgeschoben ist.
  • Bleibt noch zu betonen, dass alle vorstehend genannten Elemente der Schmuckurne, einschließlich ihrer Sicherungselemente, aus Holz bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenwand
    1a
    Eckbereich
    2
    Boden
    3
    Deckel
    4
    Zwischenboden
    5
    Einfüllöffnung
    6
    Innendeckel
    6'
    Innendeckel
    7
    Ausnehmung
    8
    Stift
    9
    Bohrung
    10
    Nut
    11
    Zentrieraufsatz
    12
    Dichtscheibe

Claims (12)

  1. Biologisch abbaubare Schmuckurne für die Erdbestattung der Asche eines Verstorbenen mit einem aus Boden (2) und Seitenwänden (1) gebildeten Korpus, welcher am oberen Ende mit einem abnehmbaren Deckel (3) verschließbar ist, wobei im Abstand vom oberen Ende ein als innerer Abschluss dienender Zwischenboden (4) mit einer Einfüllöffnung (5) vorgesehen ist, welche durch einen Innendeckel (6, 6') verschließbar ist, wobei der Innendeckel (6, 6') mindestens stellenweise bis zur Innenseite der Seitenwände (1) reicht und dort von Sicherungselementen gegen den Zwischenboden (4) pressbar ist, welche in Bohrungen (9) der Seitenwände (1) geführt und soweit von außen nach innen treibbar sind, bis sie mindestens mit der Außenseite der Seitenwände (1) bündig sind, und dass alle Elemente ausschließlich aus Holz bestehen.
  2. Schmuckurne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente dicht oberhalb des Innendeckels (6, 6') geführt sind.
  3. Schmuckurne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente im Bereich der Wandstärke des Innendeckels (6, 6') vorgesehen sind und in entsprechende seitliche Ausnehmungen (7) des Innendeckels (6, 6') eingreifen.
  4. Schmuckurne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungselemente zylindrische Stifte (8) vorgesehen sind.
  5. Schmuckurne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Stifte (8) eine kannelierte Oberfläche aufweisen.
  6. Schmuckurne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (5) im Zwischenboden (4) rund ausgebildet ist.
  7. Schmuckurne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendeckel (6, 6') zum Verschließen der Einfüllöffnung (5) flach ausgebildet ist und an seiner Unterseite eine Dichtscheibe (12) aus biologisch abbaubarem Material aufweist.
  8. Schmuckurne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendeckel (6') einen in die Einfüllöffnung (5) ragenden Zentrieraufsatz (11) aufweist, auf den eine flache, ringförmige Dichtscheibe (12) aus biologisch abbaubarem Material aufgeschoben ist
  9. Schmuckurne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Innendeckels (6, 6') und/oder der Oberseite des Zwischenbodens (4) eine die Einfüllöffnung (5) umgebende Nut (10) zur Aufnahme eines elastischen oder plastischen Dichtstoffes vorgesehen ist.
  10. Schmuckurne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Innendeckels (6, 6') eine Eintiefung oder Ausfräsung vorgesehen ist zur Aufnahme eines Identifikationsmittels oder -objektes.
  11. Schmuckurne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen quadratischen Grundriss mit abgeschrägten Eckbereichen (1a) aufweist.
  12. Schmuckurne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente im Bereich der abgeschrägten Eckbereiche (1a) vorgesehen sind.
DE102010035689.1A 2009-09-01 2010-08-27 Biologisch abbaubare Schmuckurne Active DE102010035689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035689.1A DE102010035689B4 (de) 2009-09-01 2010-08-27 Biologisch abbaubare Schmuckurne

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011794U DE202009011794U1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Biologisch abbaubare Schmuckurne
DE202009011794.4 2009-09-01
DE102010035689.1A DE102010035689B4 (de) 2009-09-01 2010-08-27 Biologisch abbaubare Schmuckurne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035689A1 DE102010035689A1 (de) 2011-04-07
DE102010035689B4 true DE102010035689B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=41429100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011794U Expired - Lifetime DE202009011794U1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Biologisch abbaubare Schmuckurne
DE102010035689.1A Active DE102010035689B4 (de) 2009-09-01 2010-08-27 Biologisch abbaubare Schmuckurne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011794U Expired - Lifetime DE202009011794U1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Biologisch abbaubare Schmuckurne

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009011794U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851053B1 (de) * 2013-09-23 2018-05-09 Hans-Hermann Lingenbrinck Behälter, insbesondere Schmuckstück, zum Einfüllen von Asche von Verstorbenen
DE202018102524U1 (de) 2018-05-07 2018-05-22 Stutte & Krabbe UG (haftungsbeschränkt) Schmuckurne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608261A1 (de) 1996-03-04 1996-08-29 Xintech Systems M Malok Kg Vergängliche Feuerbestattungsurne und Verfahren zu deren Herstellung
DE29601340U1 (de) 1996-01-26 1997-06-19 Stoeger Johannes Michael Urnenaschenkapsel in einem Behälter, aus einem Material (verrottbarer Kunststoff)
DE102008004490A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Achim Biegel Urne, insbesondere zur Erdbeisetzung, und Erdbeisetzungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601340U1 (de) 1996-01-26 1997-06-19 Stoeger Johannes Michael Urnenaschenkapsel in einem Behälter, aus einem Material (verrottbarer Kunststoff)
DE19608261A1 (de) 1996-03-04 1996-08-29 Xintech Systems M Malok Kg Vergängliche Feuerbestattungsurne und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008004490A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Achim Biegel Urne, insbesondere zur Erdbeisetzung, und Erdbeisetzungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009011794U1 (de) 2009-12-24
DE102010035689A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515597B1 (de) Bepflanzbare Urne
DE102010035689B4 (de) Biologisch abbaubare Schmuckurne
DE10001506B4 (de) Grabdenkmal
DE19608261A1 (de) Vergängliche Feuerbestattungsurne und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011051551U1 (de) Bestattungsurne
EP1408178B1 (de) Abdeckplatte für Gedenksteine
WO2008086796A1 (de) Urne, insbesondere zur erdbeisetzung, und erdbeisetzungsverfahren
DE102020200980B3 (de) Ring mit einem Behälter zum Einfüllen von Asche von Verstorbenen sowie Verfahren zum Herstellen und Ändern desselben
DE202018001032U1 (de) Urne aus Holz
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
DE102018105719A1 (de) Verrottbare Aschekapsel
EP0527272A1 (de) Behältnis für Transport und Beisetzung Verstorbener, mit lösbarer Bodenplatte
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
DE202008001508U1 (de) Urnenkammer mit einer ein- oder mehrteiligen Abdeckung
DE202020107469U1 (de) Kombination aus einer Urne und einer Trauerstele
EP0519417A1 (de) Friedhofstein
DE3233802A1 (de) Abnehmbare abdeckkappe, insbesondere fuer die felge eines kraftfahrzeugrades
DE19602835C2 (de) Verrottbare Urne
DE202014007213U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen auf Friedhöfen od. dgl.
DE19853797A1 (de) Bestattungssystem / Sargsystem
DE102006013876B4 (de) Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche
DE102014013134B3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen auf Friedhöfen od. dgl.
DE19918977A1 (de) Verrottbarer Sarg
DE202008003047U1 (de) Urnenkammer
DE202021101291U1 (de) Vorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. (UNIV.) LL.M., M.A, DE

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final