DE102006013876B4 - Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche - Google Patents

Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche Download PDF

Info

Publication number
DE102006013876B4
DE102006013876B4 DE102006013876A DE102006013876A DE102006013876B4 DE 102006013876 B4 DE102006013876 B4 DE 102006013876B4 DE 102006013876 A DE102006013876 A DE 102006013876A DE 102006013876 A DE102006013876 A DE 102006013876A DE 102006013876 B4 DE102006013876 B4 DE 102006013876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
grave
vessel
stehle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006013876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013876A1 (de
Inventor
Karin Schulz
Christian Schmid
Ulrich Winterfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDESHAUPTSTADT DUESSELDORF VERTRETEN DURCH DEN OBERBUERGERMEISTER
Original Assignee
LANDESHAUPTSTADT DUESSELDORF VERTRETEN DURCH DEN OBERBUERGERMEISTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANDESHAUPTSTADT DUESSELDORF VERTRETEN DURCH DEN OBERBUERGERMEISTER filed Critical LANDESHAUPTSTADT DUESSELDORF VERTRETEN DURCH DEN OBERBUERGERMEISTER
Priority to DE102006013876A priority Critical patent/DE102006013876B4/de
Publication of DE102006013876A1 publication Critical patent/DE102006013876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013876B4 publication Critical patent/DE102006013876B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0106Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/08Urns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G19/00Hoisting or lowering devices for coffins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0076Metal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche in einem aus dem Erdboden ausgehobenen Aschegrab, gekennzeichnet durch eine hohle, über dem Aschegrab zu positionierende säulenartige Stehle (2), die mit einem Fuß (3) auf dem Rand des Aschegrabes aufsteht, ein über der Stehle (2) befindliches Aschegefäß (4), das eine durch ein Verschlussmittel, insbesondere einen Schieber (6) oder eine Klappe, verschließbare Öffnung (7) aufweist, und ein Betätigungselement (8) zum Bewegen des Verschlussmittels (6) von der geschlossenen in eine geöffnete Position bei auf der Stehle (2) aufsitzendem Aschegefäß (4), wobei die Totenasche in geöffneter Position des Verschlussmittels (6) aus der Öffnung (7) des Aschegefäßes (4) heraus und durch die Stehle (2) hindurch in das Aschegrab rieselt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Austragung von loser Totenasche in einem aus dem Erdboden ausgehobenen Aschegrab.
  • Bestattungsgesetze sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Mit dem im Juni 2003 in Nordrhein-Westfalen verabschiedeten neuen Bestattungsgesetz ist es möglich geworden, Totenasche lose auf einem Friedhof zu verstreuen oder in einem ausgehobenen Aschegrab in der Form eines etwa 50 cm tiefen Erdlochs von etwa 20 cm Durchmesser beizusetzen. Wegen der „Erdverbundenheit” und wegen der Unmittelbarkeit wird diese Bestattungsform immer populärer, so dass schon Kommunen und auch private Träger gesonderte Waldstücke ausweisen, in denen Toten ein Baum zugeteilt wird, an dessen Fuß seine Asche beigesetzt wird.
  • Bei der Beisetzung von loser Asche im Boden ist es jedoch schwierig, die nötige Pietät zu gewährleisten. So muss bislang die Totenasche in einer Urne von der Trauergemeinde zu Grabe, hier zum Erdloch, getragen werden. Am Grab wird der Deckel der Urne abgenommen und die Totenasche in das Grab geleert. Auch wenn dieser Vorgang möglichst würdevoll durchgeführt wird, so können sich Zwischenfälle ereignen, die der Trauergemeinde als pietätlos aufstoßen. Zunächst lässt es sich nämlich kaum vermeiden, dass die Totenasche beim Ausleeren für Einzelne aus der Trauergemeinde sichtbar ist. Das mag noch hingenommen werden. Wenn jedoch die Totenasche durch starken Wind auf die Kleidung von Mitgliedern der Trauergemeinde verweht, so wird das von diesen nicht mehr als pietätvoll akzeptiert. Im schlimmsten Fall kommt es zu Ohnmachtsanfällen der direkt Betroffenen. Auch bei starkem Regen kann die der Asche zukommende Totenwürde nicht immer gewährleistet werden. Wenn diese durch Feuchtigkeit verklumpt und mit Werkzeugen oder mit der Hand aus der Urne herausgekratzt werden muss, ist das für alle Beteiligten höchst unangenehm.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine einfach zu handhabende Vorrichtung zu schaffen, mit der Totenasche komfortabel und vor allem pietätvoll in ein Aschegrab verbracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der wesentliche Gedanke der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, eine transportable Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die als solche in Begleitung der Trauergemeinde an das Aschegrab getragen wird. Diese Vorrichtung ist so konzipiert, dass sie eine sich über dem Aschegrab erhebende Stehle aufweist, auf der sich ein Aschegefäß in der Art und mit der Funktion einer Urne befindet. Das Aschegefäß hat im Boden eine verschließbare Öffnung, wobei die Asche durch die Stehle hindurch ohne mit der Außenwelt in Kontakt zu kommen in das Aschegrab rieselt, sobald die Bodenöffnung von Außen geöffnet wird. Die hohle Stehle wirkt dabei gewissermaßen als Trichter, um die Totenasche von dem Aschegefäß in das Aschegrab zu verbringen. Entsprechend der Erfindung steht die Stehle bei der Beisetzung mit einem Fuß auf dem Rand des Aschegrabes auf.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform sind die Stehle und das Aschegefäß zwei getrennte Teile, wobei das Aschegefäß als separates Teil auf den oberen Mündungsrand der Stehle lösbar aufsetzbar ist. In dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Stehle vorab über dem Aschegrab positioniert werden, bevor die Trauergemeinde mit dem Aschegefäß, nachfolgend Bestattungsurne oder einfach Urne genannt, zur Grabstelle kommt und dieses in definierter Position auf der Stehle abgestellt wird. Dieses wird dann lösbar auf den oberen Mündungsrand der Stehle aufgesetzt. Die Urne weist eine durch ein Verschlussmittel, insbesondere einen Schieber oder eine Klappe, verschließbare Öffnung auf, wobei es vorteilhaft ist, diese Öffnung im Boden der Urne als zweite Öffnung neben dem Deckel vorzusehen, um ein Umdrehen der Urne vor dem Aufstellen auf der Stehle zu vermeiden. Ein besonderer Gedanke der Erfindung liegt in einem von Außen zu handhabenden Betätigungselement, mit dem das Verschlussmittel bei auf der Stehle aufgesetzter Urne von der geschlossenen in eine geöffnete Position gebracht wird, wobei die Totenasche in der geöffneten Position des Verschlussmittels aus der Öffnung der Urne heraus und durch das Innere der Stehle hindurch in das Aschegrab rieselt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, deren Teile, nämlich die Urne und die Stehle, entsprechend würdig gestaltet werden können, ist eine problemlose, „saubere” und damit vor allem pietätvolle Verbringung der Totenasche aus der Urne in die Erde möglich. Bei Nutzung der Erfindung ist die Totenasche auf ihrem Weg vom Krematorium oder von einem Nebenraum der Totenhalle, in dem die Urne befüllt wird, bis zur Verbringung in das Aschegrab für die Trauergemeinde unsichtbar. Damit trägt die Erfindung zur Gewährung der geforderten Totenwürde bei. Ein weiterer, nicht unwesentlicher Aspekt, ist, dass durch die Erfindung auch die hygienischen Erfordernisse, die dem Transport der Totenasche auferliegen, erfüllt werden können. Beispielsweise kann die Totenasche radioaktive Rückstände von radiologisch behandelten Patienten enthalten.
  • Um eine besonders einfache und sichere Justierung der Urne auf dem oberen Rand der Stehle gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Urne im Bodenbereich ein Führungsmittel, insbesondere einen definierten Absatz in der unteren Umrandung, aufweist, das in eine entsprechende den Mündungsrand der Stehle umgebende Aufnahme formschlüssig eingreift. Eine in diese in horizontaler Richtung – und natürlich nach unten – formschlüssig wirkende Führung eingesetzte Urne ist relativ unsensibel gegenüber seitlicher Kraftbeaufschlagung, wie sie beim Öffnen des Verschlussmittel auftreten kann. Außerdem sichert die Führung, dass die Totenasche rückstandsfrei und „ohne dass etwas danebengeht” durch die Stehle in das Aschegrab befördert wird.
  • Damit während der Bestattung jederzeit eine aufrechte und würdige Haltung der die Urne tragenden Person sichergestellt werden kann, ist es vorteilhaft, die Stehle von ihrem Fuß bis zum Mündungsrand etwa hüfthoch, also etwa zwischen 80 cm und 100 cm, zu machen. So kann die Person die beidhändig getragene Urne nach dem Herantreten an die Stehle bedächtig auf der Stehle abstellen, wobei die Stehle in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine Klappe aufweist, die zunächst die Öffnung bedeckt und daher erst aufgeklappt werden muss, bevor die Urne auf der Stehle positioniert wird. Zudem ist es für den sicheren Stand der Stehle und für die problemlose Verbringung der Totenasche in das Grab vorteilhaft, wenn die Stehle einen sich unterhalb des Fußes in das Aschegrab hineinragenden rohrförmigen Stutzen aufweist, der den Ascheregen kanalisiert. Um eine gute Stabilität zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des Stutzens etwa dem Innendurchmesser des Aschegrabes entspricht. Der Stutzen wird dann in das Aschegrab eingesteckt, bis der Fuß auf dem umgebenden Erdreich aufliegt.
  • Auch wenn die zur Erfindung gehörenden Teile aus beliebigen Materialien, wie Kunststoff oder Metall, und in beliebigem Design gefertigt werden können, so bevorzugt es der deutsche Kulturkreis doch, wenn das Äußere der Vorrichtung aus Holz gestaltet ist und im Design dem geläufiger Särge angenährt ist. Um eine reibungslose Funktion und eine möglichst rückstandsfreie Leerung gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Urne und/oder die Stehle innen mit einem Blech ausgeschlagen ist. Wegen der einfachen Verarbeitung und der dezenten Farbe ist für diesen Zweck ein Kupfer- oder Messingblech zu bevorzugen.
  • Bei der Formgebung ist zu beachten, dass die seitlichen Abmessungen der Urne mitunter größer als der gegebenenfalls genormte Durchmesser des Aschegrabes sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, um die problemlose Verbringung der Asche in das Aschegrab gewährleisten zu können, wenn die Stehle eine sich von oben nach unten verjüngende trichterförmige Gestalt aufweist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt auch darin, dass sie leicht zu handhaben und mit relativ überschaubarem Kostenaufwand auch in großer Stückzahl anzufertigen ist. Das ist gerade im Hinblick darauf wichtig, dass es in Zukunft immer mehr private Bestatter geben wird, die sich eine solche Vorrichtung zulegen, um damit diese Art der Bestattung anbieten und durchführen zu können. Die Erfindung wird damit zu einem kommerziell auch in größerem Stil vertreibbaren Produkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine komplette Vorrichtung mit abnehmbarem Aschegefäß in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Schnitt durch das Aschegefäß und
  • 3 eine Ansicht der Vorrichtung mit Stutzen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße zweiteilige Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche in einem aus dem Erdboden 1 ausgehobenen Aschegrab, das sich hier unter der Vorrichtung befindet. Die Vorrichtung weist eine hohle, über dem Aschegrab positionierte säulenartige Stehle 2 auf, die eine sich von oben nach unten verjüngende Gestalt aufweist und mit einem Fuß 3 auf dem Rand des Aschegrabes aufsteht. Auf der Stehle 2 befindet sich ein lösbar aufgesetztes Aschegefäß 4, in das die Totenasche vor der Beisetzung eingebracht wurde. Vor dem Aufsetzen des Aschegefäßes 4 wurde eine die obere Öffnung der Stehle abdeckende Klappe 5 aufgeklappt.
  • In 2 ist zu erkennen, dass das Aschegefäß 4 einen Schieber 6 als Verschlussmittel aufweist, der die Bodenöffnung 7 in dieser Position verschließt. Der Schieber 6 kann vermittels des als Betätigungselement dienenden Griffes 8 aus der geschlossenen Position in Richtung des Pfeils A in die geöffnete Position gebracht werden. Im Innenraum 9 des Aschegefäßes 4 befindet sich die auf dem Schieber aufliegende Totenasche, die zuvor über die mit dem abnehmbaren Deckel 10 verschlossene Öffnung 11 eingebracht wurde. Die Wandungen 12 des Aschegefäßes 4, sowie der Deckel 10 und der Griff 8 sind aus Holz gefertigt, wobei der Innenraum 9 mit Kupferblech 13 ausgelegt ist. Beim Herausziehen wird die Oberfläche des Schiebers vermittels einer Abstreifdichtung 14 rückstandslos von der Totenasche befreit, wobei die Totenasche in der geöffneten Position des Schiebers aus der Öffnung 7 des Aschegefäßes 4 heraus und durch die Stehle 2 hindurch in das Aschegrab rieselt. Dabei sind die inneren Wandungen des Aschegefäßes 4 und der Stehle 2 so konzipiert, dass sie keine Kanten ausbilden und beinahe nahtlos aneinander anschließen. So ist ein rückstandsloses Verbringen der Totenasche in das Aschegrab möglich.
  • In 3 ist auch zu erkennen, dass das Aschegefäß im Bodenbereich einen Absatz 16 als Führungsmittel aufweist, der leicht konisch ist und sich entsprechend leicht in eine den Mündungsrand 15 der Stehle 2 umgebende Aufnahme formschlüssig einsetzen lässt.
  • Auch in 3 ist gezeigt, dass das Aschegefäß 4 als separates Teil auf den oberen Mündungsrand 15 der Stehle 2, der hier noch mit dem Deckel 5 verschlossen ist, lösbar aufsetzbar ist. Die Stehle 2 weist in diesem Fall vom Unterrand des Fußes 3 bis zum Mündungsrand 15 eine Höhe von ca. 90 cm auf. Zudem hat die Stehle 2 unterhalb des Fußes 3 einen in das Aschegrab hineinragenden rohrförmigen Stutzen 17, der den Ascheregen kanalisiert und dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Aschegrabes entspricht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche in einem aus dem Erdboden ausgehobenen Aschegrab, gekennzeichnet durch eine hohle, über dem Aschegrab zu positionierende säulenartige Stehle (2), die mit einem Fuß (3) auf dem Rand des Aschegrabes aufsteht, ein über der Stehle (2) befindliches Aschegefäß (4), das eine durch ein Verschlussmittel, insbesondere einen Schieber (6) oder eine Klappe, verschließbare Öffnung (7) aufweist, und ein Betätigungselement (8) zum Bewegen des Verschlussmittels (6) von der geschlossenen in eine geöffnete Position bei auf der Stehle (2) aufsitzendem Aschegefäß (4), wobei die Totenasche in geöffneter Position des Verschlussmittels (6) aus der Öffnung (7) des Aschegefäßes (4) heraus und durch die Stehle (2) hindurch in das Aschegrab rieselt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aschegefäß (4) als separates Teil auf den oberen Mündungsrand (15) der Stehle (2) lösbar aufsetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im Boden des Aschegefäßes (4) als neben einem Deckel (10) zweite Öffnung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aschegefäß (4) im Bodenbereich ein Führungsmittel (16) aufweist, das in eine entsprechende den Mündungsrand (15) der Stehle (2) umgebende Aufnahme formschlüssig eingreift.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehle (2) vom Fuß (3) bis zum Mündungsrand (15) Hüfthöhe zwischen etwa 80 cm und 100 cm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehle (2) unterhalb des Fußes (3) einen in das Aschegrab hineinragenden rohrförmigen Stutzen (17) aufweist, der den Ascheregen kanalisiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Stutzens (17) etwa dem Innendurchmesser des Aschegrabes entspricht und der eingesteckte Stutzen (17) den Stand der Stehle (2) stabilisiert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehle (2) eine sich von oben nach unten verjüngende Gestalt aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Äußere der Vorrichtung, insbesondere das Aschegefäß (4) und die Stehle (2), aus Holz gestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aschegefäß (4) und/oder die Stehle (2) innen mit einem Blech (13), insbesondere mit einem Kupfer- oder Messingblech, ausgeschlagen ist.
DE102006013876A 2006-03-23 2006-03-23 Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche Expired - Fee Related DE102006013876B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013876A DE102006013876B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013876A DE102006013876B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013876A1 DE102006013876A1 (de) 2007-09-27
DE102006013876B4 true DE102006013876B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=38438426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013876A Expired - Fee Related DE102006013876B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013876B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2014660B1 (nl) * 2015-04-17 2016-12-30 Johannes Antonius Maria Tibosch Henricus inrichting, toepassing van de inrichting en werkwijze voor het verspreiden van crematie-as.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909102U1 (de) * 1998-09-24 1999-10-21 Simon, Josef, 53121 Bonn Versenkbare Vase
DE19956416A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Thiele Felix W Verfahren zur natürlichen Pflanzendüngung durch erstellen einer Grabstätte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909102U1 (de) * 1998-09-24 1999-10-21 Simon, Josef, 53121 Bonn Versenkbare Vase
DE19956416A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Thiele Felix W Verfahren zur natürlichen Pflanzendüngung durch erstellen einer Grabstätte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013876A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013876B4 (de) Vorrichtung zur Beisetzung von loser Totenasche
DE2652155A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und absaugenden entleeren von hohlorganen des menschlichen und tierischen koerpers
DE102008004490A1 (de) Urne, insbesondere zur Erdbeisetzung, und Erdbeisetzungsverfahren
DE202008008029U1 (de) Sicherheits-Aschenbecher
WO2008086796A1 (de) Urne, insbesondere zur erdbeisetzung, und erdbeisetzungsverfahren
DE2306593A1 (de) Geraet zum aufnehmen des kots von haustieren, wie hunden oder katzen
AT4450U1 (de) Einlassmündung zum ablegen von abfall in einer sammeleinheit
DE4314786C2 (de) Komposter
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
AT510133B1 (de) Komposter
DE29703869U1 (de) Wasserpfeife
DE4322600A1 (de) Sarg für Feuerbestattungen
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
DE202009011794U1 (de) Biologisch abbaubare Schmuckurne
DE202018003155U1 (de) Urnenstele
DE202011003873U1 (de) Paternosterbrunnen - Brunnen zum Einführen von Totenasche in Gefäßen
AT13784U1 (de) Brunnen zum Einschütten von Totenasche
DE1909545B2 (de) Zahnprothesendose
DE19516500A1 (de) Sarg
DE202017101451U1 (de) Verrottbare Aschekapsel
DE19956416A1 (de) Verfahren zur natürlichen Pflanzendüngung durch erstellen einer Grabstätte
DE60311814T2 (de) Küchenmöbel zur Aufnahme eines Müllbehälters
AT13743U1 (de) Brunnen zum Einführen von Totenasche in Gefäßen
DE202010012163U1 (de) Brunnen zum Einschütten von Totenasche
DE7803179U1 (de) Muelleimer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110305

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee