EP0519417A1 - Friedhofstein - Google Patents

Friedhofstein Download PDF

Info

Publication number
EP0519417A1
EP0519417A1 EP92110211A EP92110211A EP0519417A1 EP 0519417 A1 EP0519417 A1 EP 0519417A1 EP 92110211 A EP92110211 A EP 92110211A EP 92110211 A EP92110211 A EP 92110211A EP 0519417 A1 EP0519417 A1 EP 0519417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal container
hollow body
stone according
stone
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92110211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dagmar Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0519417A1 publication Critical patent/EP0519417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes

Definitions

  • the invention relates to the creation of a cemetery stone for storing the cremated remains of the dead in the open, consisting of a hollow body with a base.
  • the invention has set itself the task of creating a new type of product, the so-called cemetery stone, for storing the cremated remains of the deceased.
  • This object is achieved according to the invention in that there is a closure lid in the standing area and a metal container is arranged inside, which at least partially contains the ashes of the deceased and which can be introduced via the closure lid, the closure lid itself after the insertion of the metal container with the Hollow body is firmly connected.
  • the proposed device with the term "cemetery stone” is an inexpensive alternative to the known columbaria.
  • it consists of a hollow body of any shape serving as a container with a base in which there is a cover. When stored, the cover is consequently covered and, depending on the choice of material, the appearance corresponds approximately to that of a natural stone.
  • the cover can first be opened so that the urn can be inserted on the bottom and is then closed permanently.
  • the material of the container is to be chosen frost-proof.
  • the metal container holding the ashes of the deceased is sometimes referred to not as an urn, but as a vessel made of earthen material, accessible from above and also used to hold the metal container.
  • the cemetery stone once equipped with a metal container, is used to store the ashes of the deceased and can be placed on the floor in the open, ie in your own garden or, if you wish, in the Jardin de Souvenir created by the municipalities, or fixed locally using a floor anchor. Neither columbaria nor niche walls are required. Due to the small dimensions, the manufacturing costs are comparative small and when choosing natural clay or stone material, at least for the outer surface of the hollow body, it blends in harmoniously with the surroundings. Nevertheless, the cemetery stone creates a spatially substantiated point of connection and memory of the deceased.
  • the spatial dimensions are much smaller, which is due to the fact that, on the one hand, the metal containers are inserted directly into the cemetery stones and not, as in the case of the columbaria, through a surrounding container, often referred to as an urn, and on the other hand through the smaller containers Number of maximum receivable metal containers.
  • the cemetery stone according to the invention is suitable for receiving a single but also a plurality of metal containers.
  • a plurality of closure lids can be attached to a metal container or a single closure lid covering several metal containers at the same time in the standing area.
  • the same goal is served by a spatial fixation of the metal container within the stone, which can be done in particular by the inside of the metal container with the closure lid, e.g. is permanently attached by gluing.
  • the metal container which is at least on the side of the base, is attached to the cover and then the metal container is inserted into the stone up to the stop of the cover, whereupon the cover is permanently attached in the area of the base.
  • a particularly good adaptation to the appearance of natural stones results from the use of special materials, which include pressed stone granules, stoneware or ceramic casting compounds.
  • the cemetery stone according to the invention is used in the following way: As is usual with previous urn burials, part of the ashes of the deceased is first poured into a metal container. Subsequently, the closure lid located on the bottom side, ie on the base, is opened and one, sometimes several metal containers are introduced. Then the cap is put on and closed permanently.
  • the now cemetery stone is placed outdoors, preferably in the Jardin de Souvenir, whereby the attachment of the sealing cover to the base creates a homogeneous and smooth surface on the outside.
  • the invention opens up a fundamentally new possibility, which in principle no longer depends on the use of niche walls or columbaria. This is a crucial advantage.
  • One possibility that is more suitable for manufacturing on an industrial scale is to produce several, i.e. at least two, shells by pressing, which then result by gluing and assembling by hand the finished whole. What remains are more or less visible seams between the individual shells.
  • the hollow body is cast from a ceramic casting compound. Similar to pressing, the use of a mold is also necessary here.
  • the metal container is inserted in all processes, possibly after the interior has been foamed or stuffed, and the cover is permanently closed with the aid of the lid.
  • the cemetery stone is roughly the shape of a hollow cylinder, but deviating from this, the top (1) and side surface (2) have a not unlike structure of natural stones.
  • the stone is hollow inside.
  • a closure cover (4) which, in the example shown, has an inwardly directed connection piece (5) and a substantially cylindrical fit therein, and the actual receptacle for the ash of the deceased serving metal container (6). It is permanently connected to the closure lid (4) via adhesive (7) in order to prevent a relative movement between the metal container (6) and the rest of the stone to prevent rattling noises during transport.
  • the top (1) is shaped like a bowl (8).
  • the invention represents a completely new and, in comparison to the known columbaria, less expensive way of storing the ashes of the deceased with harmonious integration into the open area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Friedhofstein zur Aufbewahrung der eingeäscherten Überreste Verstorbener im Freien bestehend aus einem Hohlkörper mit einer Standfläche (3), bei dem sich in der Standfläche (3) ein Verschlußdeckel (4) befindet und im Inneren ein Metallbehälter (6) angeordnet ist, der zumindest teilweise die Asche des Verstorbenen enthält und der über den Verschlußdeckel (4) einbringbar ist, wobei der Verschlußdeckel (4) selbst nach dem Einbringen des Metallbehälters (6) mit dem Hohlkörper fest verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Schaffung eines Friedhofsteines zur Aufbewahrung der eingeäscherten Überreste Verstorbener im Freien bestehend aus einem Hohlkörper mit einer Standfläche.
  • Generell lassen sich zwei Methoden der Bestattung Verstorbener auf dem Lande unterscheiden: Die in unseren Breitenkreisen wohl bekannteste besteht im hinreichend tiefen vergraben des Sarges im Erdreich. Die Alternative besteht darin, den Leichnam im Wege der Feuerbestattung einzuäschern, die Asche in eine Urne einzufüllen und zum Gedenken an den Verstorbenen aufzubewahren. Die Häufigkeit der jeweils gewählten Bestattungsmethode hängt ab und wird bestimmt durch die klimatischen Bedingungen und auch durch Einstellung und Mentalität des jeweiligen Landes gegenüber verstorbenen Verwandten. In Ländern des französischen und/oder südeuropäischen Kulturkreises werden die Urnen Verstorbener in eigens hierfür hergestellten baulichen Gebilden, den sog. Kolumbarien, untergebracht. Sie werden in aller Regel von den Kommunen erstellt und verwaltet und für gewisse Zeit anteilig an verschiedene Interessenten vermietet. Sie werden auf Friedhöfen, jedoch vornehmlich auf sog. Jardin de Souvenir aufgestellt. Allerdings können sie auch im rein privaten Bereich als Familien-Kolumbarien eingesetzt werden. Das Aussehen der Kolumarien ist in weiten Grenzen beliebig und wird vornehmlich durch den Geschmackssinn von Hersteller und Kunden bestimmt. Sie bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem vergleichsweise schmalen Sockel, auf dem sich nach oben zu und in radialer Richtung verbreiternd eine größere Anzahl von mit Urnen bestückter Fächer anschließen. Als entscheidender Nachteil ist anzusehen, daß die Anschaffung bzw. das Mieten einzelner Fächer recht kostenaufwendig ist. Zudem ist die Möglichkeit der Anmietung auf eine bestimmte vorgegebene Zeitspanne begrenzt. Als einzige Alternative für finanziell unbemittelte Nachfahren ist bekannt, die Asche Verstorbener innerhalb der Jardin de Souvenir, bei denen es sich ihrem Charakter nach weniger um Friedhöfe sondern eher um parkähnliche Anlagen handelt, zu verstreuen. Der entscheidende Nachteil ist, daß keinerlei konkrete, räumliche Anknüpfungspunkte als Erinnerung an den Verstorbenen verbleiben.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines neuartigen Produktes, den sog. Friedhofstein, zur Aufbewahrung der eingeäscherten Überreste Verstorbener zur Aufgabe gemacht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß sich in der Standfläche ein Verschlußdeckel befindet und im Inneren ein Metallbehälter angeordnet ist, der zumindest teilweise die Asche des Verstorbenen enthält und der über den Verschlußdeckel einbringbar ist, wobei der Verschlußdeckel selbst nach dem Einbringen des Metallbehälters mit dem Hohlkörper fest verbunden ist.
  • Die vorgeschlagene und mit dem Begriff "Friedhofstein" belegte Vorrichtung ist eine preiswerte Alternative zu den bekannten Kolumbarien. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem als Behälter dienenden Hohlkörper beliebiger Form mit einer Standfläche, in der sich ein Verschlußdeckel befindet. Im abgelegten Zustand ist der Verschlußdeckel folglich verdeckt und das Aussehen entspricht, je nach Wahl des Materials, in etwa dem eines natürlichen Steines. Im Inneren befinden sich eine oder mehrere, die Urnen darstellende Metallbehälter, in denen sich (ein Teil der) Asche des Verstorbenen befindet. Der Verschlußdeckel läßt sich zunächst öffnen, so daß die Urne bodenseitig eingebracht werden kann und wird dann bleibend verschlossen. Das Material des Behälters ist frostsicher zu wählen. Zur Klarstellung und Abgrenzung ist darauf hinzuweisen, daß mitunter der die Asche des Verstorbenen aufnehmende Metallbehälter nicht als Urne, sondern als ein aus irdenem Material bestehendes, von oben her zugängliches und ebenfalls zur Aufnahme des Metallbehälters dienendes Gefäß bezeichnet wird.
  • Der einmal mit dem Metallbehälter bestückte Friedhofstein dient der Aufbewahrung der Asche Verstorbener und kann im Freien, d.h. im eigenen Garten oder auf Wunsch in den von den Kommunen angelegten Jardin de Souvenir nach Art eines Steines auf dem Boden abgelegt oder mittels eines Bodenankers örtlich fixiert werden. Weder Kolumbarien noch Nischenmauern sind erforderlich. Aufgrund der geringen Abmessungen sind die Herstellungskosten vergleichsweise gering und bei der Wahl von natürlichem Ton- oder Steinmaterial, zumindest für die Außenfläche des Hohlkörpers, fügt er sich in harmonischer Weise in die Umgebung ein. Dennoch wird durch den Friedhofstein ein räumlich konkretisierter Anknüpfungs- und Erinnerungspunkt an den Verstorbenen geschaffen. Im Vergleich zu Kolumbarien sind die räumlichen Abmessungen wesentlich geringer, was darauf zurückzuführen ist, daß einerseits in den Friedhofsteinen die Metallbehälter direkt, und nicht wie im Falle der Kolumbarien durch einen häufig als Urne bezeichneten umgebenden Behälter, eingebracht werden und zum anderen durch die demgegenüber geringere Anzahl an maximal aufnehmbaren Metallbehältern.
  • Der erfindungsgemäße Friedhofstein eignet sich zur Aufnahme eines einzigen aber auch mehrerer Metallbehälter. Im letzteren Fall können in der Standfläche mehrerer Verschlußdeckel im Sinne einer Zuordnung jeweils zu einem Metallbehälter oder aber ein einziger, gleichzeitig mehrere Metallbehälter abdeckender Verschlußdeckel angebracht sein.
  • Für das nach Aufnahme des Metallbehälters bleibende Befestigen des Verschlußdeckels, folglich dem endgültigen Verschließen des Steines, wird die Verwendung von Marmorkitt als zweckmäßig angesehen.
  • Im allgemeinsten Fall verbleibt auch nach Einbringen des Metallbehälters ein hohler Zwischenraum, der eine Relativbewegung zwischen Hohlkörper und Metallbehälter zuläßt. Das Ergebnis ist das Entstehen von Klappergeräuschen beim Bewegen des Steines. Um diesen Nachteil zu unterbinden, aber auch um dem Friedhofstein eine höhere mechanische Stabilität und Belastbarkeit zu verleihen, wird in einer Weiterbildung die Ausschäumung des Hohlkörpers oder das Ausstopfen mit mineralischen Fasern vorgeschlagen.
  • Dem gleichen Ziel dient eine räumliche Fixierung des Metallbehälters innerhalb des Steines, die im speziellen dadurch erfolgen kann, daß der Metallbehälter innenseitig mit dem Verschlußdeckel, z.B. durch Verkleben, bleibend befestigt wird. Vor dem Einbringen erfolgt zunächst das Befestigen des zumindest an der Seite der Standfläche befindlichen Metallbehälters am Verschlußdeckel und anschließend wird der Metallbehälter ins Innere des Steines bis zum Anschlag des Verschlußdeckels eingeführt, worauf die bleibende Befestigung des Deckels im Bereich der Standfläche erfolgt.
  • Grundsätzlich bestehen für die äußere Gestalt und Form des Steines keinerlei zu erfüllende Erfordernisse oder Bedingungen. Aus ästhetischen Gründen im Sinne einer späteren Anpassung an die Umgebung empfiehlt sich, Gestalt, Form, Aussehen und Materialwahl an das Aussehen natürlicher Steine anzunähern. In einer Weiterbildung ist als zweckmäßig erkannt, die Oberfläche als Schale zu formen, um die spätere Aufnahme von Blumen, Blumentöpfen oder Blumengebinden zu erleichtern.
  • Eine besonders gute Anpassung an das Aussehen natürlicher Steine ergibt sich durch Verwendung spezieller Materialien, zu denen gepreßtes Steingranulat, Steinzeug oder keramische Gießmassen zählen.
  • Um entsprechende Informationen über den Verstorbenen anbringen zu können, ist die Befestigung einer der Beschriftung dienenden oder für die Aufnahme des Schildes geeignete Fläche an der Außenseite vorgesehen.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Friedhofsteines geschieht auf folgende Weise:
    Wie auch bei den bisherigen Urnenbestattungen üblich, wird zunächst ein Teil der Asche des Verstorbenen in einen Metallbehälter eingefüllt. Anschließend wird der auf der Bodenseite, d.h. auf der Standfläche befindliche Verschlußdeckel geöffnet und ein, mitunter auch mehrere Metallbehälter eingebracht. Dann wird der Verschlußdeckel aufgesetzt und bleibend verschlossen. Der nunmehr bestückte Friedhofstein wird im Freien, vorzugsweise in den Jardin de Souvenir abgelegt, wobei aufgrund der Anbringung des Verschlußdeckels an der Standfläche eine nach außen homogene und glatte Oberfläche entsteht. Die Erfindung eröffnet eine grundsätzlich neue Möglichkeit, die auf die Benutzung von Nischenmauern oder Kolumbarien grundsätzlich nicht mehr angewiesen ist. Hierin liegt ein entscheidender Vorteil.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Friedhofsteine kommen mehrere unterschiedliche Verfahren in Betracht. Eine Möglichkeit besteht darin, den Stein vollständig zu modellieren und nach Art einer Keramik anschließend zu brennen. Diese Vorgehensweise entspricht der des Töpfers.
  • Eine sich für die Herstellung im industriellen Maßstabe mehr anbietende Möglichkeit besteht in der Erzeugung mehrerer, d.h. mindestens zweier, Schalen durch Verpressen, die anschließend durch Verkleben und Zusammenfügen per Hand das fertige Ganze ergeben. Zurück bleiben mehr oder weniger sichtbare Nähte zwischen den einzelnen Schalen.
  • In einer Alternative wird der Hohlkörper aus einer keramischen Gießmasse gegossen. Ähnlich wie beim Verpressen ist auch hier die Verwendung einer Form nötig.
  • Nach dem Herstellen des Hohlbehälters wird in allen Verfahren übereinstimmend evt. nachdem das Innere ausgeschäumt oder ausgestopft wurde, der Metallbehälter eingebracht und mit Hilfe des Deckels bleibend verschlossen.
  • Schließlich wird vorgesehen, die Oberfläche des Steines mit einer Feldspatglasur zu versehen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt einen erfindungsgemäßen Friedhofstein, dessen linke Hälfte in Seitenansicht und dessen rechte Hälfte in Querschnittsdarstellung wiedergegeben ist.
  • Der Friedhofstein ist etwa von der Form eines Hohlzylinder, wobei jedoch abweichend hiervon die Ober- (1) und Seitenfläche (2) eine Natursteinen nicht unähnliche Struktur aufweisen. Wie die Querschnittsdarstellung belegt, ist der Stein im Inneren hohl. In seiner auf der Unterseite befindlichen und im wesentlichen ebenen Standfläche (3) befindet sich ein Verschlußdeckel (4), der im gezeigten Beispiel einen nach innen zu gerichteten Stutzen (5) und einen darin eingepaßten, im wesentlichen zylindrischen, und der eigentlichen Aufnahme der Asche des Verstorbenen dienenden Metallbehälter (6) aufweist. Er ist über Klebstoff (7) bleibend mit dem Verschlußdeckel (4) verbunden, um so eine Relativbewegung zwischen Metallbehälter (6) und dem übrigen Stein zur Vermeidung von Klappergeräuschen während des Transportes zu unterbinden. Zur Erleichterung der Aufnahme von Blumen, Blumentöpfen oder Blumengebinden ist die Oberseite (1) nach Art einer Schale (8) geformt.
  • Im Ergebnis stellt die Erfindung eine völlig neue und im Vergleich zu den bekannten Kolumbarien preisgünstigere Möglichkeit der Aufbewahrung der Asche Verstorbener unter harmonischer Einbindung in das freie Gelände dar.

Claims (16)

  1. Friedhofstein zur Aufbewahrung der eingeäscherten Überreste Verstorbener im Freien bestehend aus einem Hohlkörper mit einer Standfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Standfläche (3) ein Verschlußdeckel (4) befindet und im Inneren ein Metallbehälter (6) angeordnet ist, der zumindest teilweise die Asche des Verstorbenen enthält und der über den Verschlußdeckel (4) einbringbar ist, wobei der Verschlußdeckel (4) selbst nach dem Einbringen des Metallbehälters (6) mit dem Hohlkörper fest verbunden ist.
  2. Friedhofstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Verschlußdeckel (4), denen jeweils ein Metallbehälter (6) zugeordnet ist.
  3. Friedhofstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Metallbehälter (6), die über einen einzigen Verschlußdeckel (4) eingebracht bzw. verschlossen sind.
  4. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (4) über Marmorkitt befestigt ist.
  5. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Metallbehälter (6) und Hohlkörper ausgeschäumt und/oder mit Mineralfaser ausgestopft ist.
  6. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbehälter (6) im Inneren des Hohlkörpers fixiert ist.
  7. Stein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbehälter (6) am Verschlußdeckel (4) innenseitig, z.B. mit Hilfe von Klebstoff befestigt ist.
  8. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Hohlkörpers zur Aufnahme von Pflanzen als Schale (8) geformt ist.
  9. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus Steinzeug oder gepreßtem Steingranulat oder keramischer Gießmasse besteht.
  10. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine zur Anbringung einer Beschriftung oder eines Schildes geeignete, außenseitig befindliche Fläche.
  11. Verwendung des Friedhofsteines nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst nach Öffnen des Deckels (4) der Metallbehälter (6) eingebracht wird, anschließend mit Hilfe des Deckels (4) verschlossen und zuletzt mit seiner den Verschlußdeckel (4) aufweisenden Standfläche (3) im Freien auf dem Boden abgesetzt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung des Friedhofsteines nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Hohlkörper durch Modellieren aus Ton hergestellt und anschließend gebrannt wird, dann der Metallbehälter (6) eingebracht und über den Verschlußdeckel (4) bleibend verschlossen wird.
  13. Verfahren zur Herstellung des Friedhofsteines nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Hohlkörpers einzelne Schalen durch Verpressen erzeugt und anschließend miteinander zusammengefügt werden, dann der Metallbehälter (6) eingebracht und über den Verschlußdeckel (4) bleibend verschlossen wird.
  14. Verfahren zur Herstellung des Friedhofsteines nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus keramischer Gießmasse gegossen wird, dann der Metallbehälter (6) eingebracht und über den Verschlußdeckel (4) bleibend verschlossen wird.
  15. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor Einbringen des Metallbehälters (6) der Zwischenraum zwischen Hohlkörper und Metallbehälter (6) durch Ausschäumen oder Ausstopfen erfüllt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Hohlkörper eine Glasur aus Feldspat aufgebracht wird.
EP92110211A 1991-06-19 1992-06-17 Friedhofstein Withdrawn EP0519417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120226 DE4120226A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Friedhofstein
DE4120226 1991-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0519417A1 true EP0519417A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6434292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110211A Withdrawn EP0519417A1 (de) 1991-06-19 1992-06-17 Friedhofstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0519417A1 (de)
DE (1) DE4120226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001506A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Hans Wagner Grabdenkmal
EP1522301A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Daniel Burte Bestattungsurne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410018B (de) 1998-02-06 2003-01-27 Sticht Walter Mehrwegventil
DE29915468U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Kurz, Oswald, 64625 Bensheim Tresorstein

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR790070A (fr) * 1934-08-13 1935-11-12 Monument funéraire
US2562726A (en) * 1943-08-25 1951-07-31 Nat Casket Company Inc Crematory urn
DE2234420A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Buchmann Rudolf Ch Grababdeckung
US4038094A (en) * 1975-11-17 1977-07-26 Bondi Herman H Molding composition
DE3216982A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Günther 3521 Liebenau Kuhn Vorrichtung zur kennzeichnung einer grabstelle
DE3634422A1 (de) * 1986-10-09 1988-06-30 Gottfried Biener Einrichtung zur einfassung und ausschmueckung von graebern
EP0312472A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Marbrerie Generale Du Rhone Grabmal zum Aufbewahren von Urnen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654456B1 (fr) * 1989-11-15 1996-05-10 Sansone Sarl Marbrerie Joseph Perfectionnements aux articles funeraires tels que des vases, des cache-pot, des jardinieres et des urnes.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR790070A (fr) * 1934-08-13 1935-11-12 Monument funéraire
US2562726A (en) * 1943-08-25 1951-07-31 Nat Casket Company Inc Crematory urn
DE2234420A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Buchmann Rudolf Ch Grababdeckung
US4038094A (en) * 1975-11-17 1977-07-26 Bondi Herman H Molding composition
DE3216982A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Günther 3521 Liebenau Kuhn Vorrichtung zur kennzeichnung einer grabstelle
DE3634422A1 (de) * 1986-10-09 1988-06-30 Gottfried Biener Einrichtung zur einfassung und ausschmueckung von graebern
EP0312472A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Marbrerie Generale Du Rhone Grabmal zum Aufbewahren von Urnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001506A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Hans Wagner Grabdenkmal
DE10001506B4 (de) * 2000-01-15 2006-07-06 Hans Wagner Grabdenkmal
EP1522301A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Daniel Burte Bestattungsurne
FR2860712A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Daniel Burte Urne cineraire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120226A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066160B1 (de) Gedenkstein
EP0519417A1 (de) Friedhofstein
DE10001506B4 (de) Grabdenkmal
DE102009017072A1 (de) Schmuckelement für Gedenksteine
DE102006058500A1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
GB2238062A (en) Commemorative device
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
EP1408178B1 (de) Abdeckplatte für Gedenksteine
DE102010035689B4 (de) Biologisch abbaubare Schmuckurne
WO1993021888A1 (de) Verrottbare graburne mit verrottbarem schild
DE2517805A1 (de) Kolumbarium aus urnenaufbewahrungselementen zur urnenbestattung
DE202018003155U1 (de) Urnenstele
DE102019000098A1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Umenkammer
DE202019000087U1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer
DE202008006652U1 (de) Urne mit individualisierendem Markierungselement
DE19516500A1 (de) Sarg
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
JPH0719348Y2 (ja) 葬祭用飾り物
JP3028843U (ja) 墓及び墓納骨堂用石材
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE8531595U1 (de) Blumenkrippe
DE202018102524U1 (de) Schmuckurne
DE8811894U1 (de) Beschriftungs- und Ornamententräger insbesondere für Gräber
DE202006018686U1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
DE29716519U1 (de) Zimmerschmuckurne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941026