DE202019000087U1 - Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer - Google Patents

Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer Download PDF

Info

Publication number
DE202019000087U1
DE202019000087U1 DE202019000087.9U DE202019000087U DE202019000087U1 DE 202019000087 U1 DE202019000087 U1 DE 202019000087U1 DE 202019000087 U DE202019000087 U DE 202019000087U DE 202019000087 U1 DE202019000087 U1 DE 202019000087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
frame
urn
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000087.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019000087.9U priority Critical patent/DE202019000087U1/de
Publication of DE202019000087U1 publication Critical patent/DE202019000087U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/006Columbaria, mausoleum with frontal access to vaults
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/008Memorials for cremation ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium (1) integrierten Urnenkammer (5), gekennzeichnet durch, eine in die Urnenkammer (5) einsetzbare Dekorkammer (10) mit einem frontseitigen Blendrahmen (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der christliche Kulturkreis kennt verschiedene Arten von Bestattungen. Neben der weitverbreiteten Erdbestattung, bei der ein in einem Sarg befindlicher Leichnam in ein Grab abgelassen wird, ist die Feuerbestattung die zweithäufigste Art. Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene in einem Krematorium eingeäschert und anschließend in einer Urne beigesetzt. Die Urnentrauerfeier endet mit dem Einlass der Urne in das Erdreich oder in einer Urnenkammer, die Teil eines Kolumbariums ist. Es gibt verschiedene Arten von Kolumbarien.
  • Ein Kolumbarium kann sich innerhalb von geschlossenen Räumen oder unter freiem Himmel befinden. Wie das Kolumbarium gebaut ist, hängt von den lokalen Bestimmungen des Friedhofes ab. Des Weiteren können die Urnennischen die verschiedensten Größen sowie Formen aufweisen. Nach der Urnenbeisetzung erfolgt die Versieglung der Nische mit einer Platte. Vergleichbar mit einem herkömmlichen Grabstein trägt auch diese Platte den Namen sowie die Daten zu dem Verstorbenen. Meist wird die Abdeckplatte aus Stein hergestellt. Einige Kolumbarien erlauben das Verschließen der Urnennische auch mit anderen Materialien. Manchmal wird dafür auch Glas oder nur ein Gitter eingesetzt, sodass die verzierte Urne stets sichtbar bleibt. Somit ist auch mit dem Kolumbarium ein respektvoller Ort des Trauerns gegeben. Bekannteste Formen von Kolumbarien sind Urnenwände. Nach der eigentlichen Trauerfeier wird die Urne zur Urnenwand getragen und dort in eine Urnenkammer eingesetzt. Ohne die später einzusetzende Abdeckplatte ist die Urnenkammer allerdings recht schmucklos und wird dem Trauerempfinden der Angehörigen kaum gerecht.
  • In der DE 10 2015 007 432 A1 ist Spannrahmen zur temporären Befestigung eines Vorhangs an einer Öffnung einer Urnenkammer beschrieben. Dies verleiht der Urnenwand zwar ein von der restlichen Umgebung abweichendes Erscheinungsbild, entspricht aber nicht jeder Vorstellung für eine angemessene Gestaltung. Auch das Ablegen oder das Anbringen von Blumenschmuck ist bei den bekannten Einrichtungen nicht möglich.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Möglichkeiten einer individuellen Gestaltung einer Urnenkammer zu geben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß dem vorgeschlagenen Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sowie Weiterbildungen und Varianten sind aus den Unteransprüchen und der nachfolgend erläuterten Zeichnung ersichtlich.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch eine in die Urnenkammer einsetzbare Dekorkammer mit einem frontseitigen Blendrahmen aus.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass die eigentliche Urnenkammer für die Zeit der Bestattung individuell gestaltet werden kann, ohne dass dabei das Kolumbarium baulich verändert werden muss.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dekorkammer ein fronseitig geöffnetes Gehäuse ist, dessen Gehäusewände auf ihren Innenseiten individuell gestaltbar sind. Während die Urnenkammer des Kolumbariums ebenso wie die gesamte Urnenwand in der Regel aus Beton gefertigt sind, kann durch die Anordnung ein dem Verstorbenen und den Gefühlen der Hinterbliebenen angemessener Hintergrund gestaltet werden.
  • Dies kann beispielsweise durch einen die Innenwände verkleidender Dekorstoff oder aber auch durch vorgesetzte Wände erfolgen, die mit einem Bildmotiv gestaltet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Dekorkammer eine Beleuchtung angeordnet ist. Diese räumt die verschiedensten Möglichkeiten ein, mit Licht eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. Dies reicht von einer Beleuchtung der eingesetzten Urne in einem bestimmten Strahlwinkel bis hin zu einem gedimmten Licht. Auch die Möglichkeit eines dezenten Lichtspieles ist hier gegeben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Blendrahmen mindestens eine Aufnahme für Blumenschmuck oder Kerzen aufweist. Damit kann die Dekorkammer von ausgewählten Arrangements umgeben werden. Dies kann ergänzt werden durch eine dem Blendrahmen vorgesetzte frontseitige und horizontal ausgerichtete Konsole, auf der ebenso Blumenschmuck, Kerzen oder andere Dekorteile abgelegt werden. Auch besteht die Möglichkeit an der Konsole einen oder mehrere Schmuckhaken anzuordnen, um daran einen Kranz oder einzelne Trauerschleifen aufzuhängen.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Dekorkammer und/oder der Blendrahmen und/oder die Konsole aus Kunststoff beschaffen sind. Dies gilt gleichermaßen für weitere Dekorergänzungen. Kunststoff erlaubt nahezu alle Farbgestaltungen durch Zusatz von Farbpigmenten bei der Herstellung.
  • Ebenso sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Dekorkammer und/oder der Blendrahmen und/oder die Konsole aus Metall beschaffen sind. Insbesondere der Metallwerkstoff erlaubt eine Strukturprägung, die auch durch Schmiedearbeit erzeugt werden kann.
  • Farbliche Gestaltungen lassen sich durch Lackierungen erzeugen, die auf Metall oder Kunststoff eine sehr gute Tragschicht finden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anordnung eine unterhalb der Konsole und/oder des Blendrahmens angeordnete Etagere aufweist. Diese erlaubt das Ablegen von Blumenschalen oder Kränzen.
  • Eine gute Variationsmöglichkeit ist dann gegeben, wenn der Blendrahmen und das Gehäuse aus zwei Teilen bestehen, wobei der Blendrahmen beispielsweise vor dem Gehäuse eingehängt wird.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 die erfindungsgemäße Anordnung in einem Kolumbarium,
    • 2 das Kolumbarium mit leerer Urnenkammer
    • 3 die in 1 gezeigte Anordnung in einer Vergrößerung,
    • 4 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Anordnung,
    • 5 eine mögliche Ergänzung der erfindungsgemäßen Anordnung durch eine Etagere zur Aufnahme von Kränzen oder Blumenschalen und
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem vorgehängten Blendrahmen.
  • In der 2 ist ein Kolumbarium 1 dargestellt. Dies umfasst eine Wand 2 mit zwölf Urnenkammern 5, wovon elf mit einer Platte 6 verschlossen sind. Ähnlich wie bei einem Grabstein tragen diese Platten jeweils eine Inschrift mit dem Namen und gegebenenfalls dem Geburts- und Todesdatum des Verstorbenen. Eine der Urnenkammern 5 ist noch frei für die Aufnahme einer Urne. Während der Bestattungszeremonie erscheint die Urnenkammer 5 recht schmucklos und wird dem Trauerempfinden der Angehörigen kaum gerecht. Auch besteht keine Möglichkeit für die Anbringung von Blumen, Kerzen oder Kränzen, die üblicherweise von der Trauergemeinde mitgebracht und sichtbar abgelegt werden sollen.
  • Hier löst die Erfindung die Bedürfnisse der Hinterbliebenen, was in den 1, 3 und 4 dargestellt ist. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein Dekorgehäuse 10 und einen Blendrahmen 30. Das Dekorgehäuse 10 ist von Gehäusewänden 11, 12, 13, 14 und 15 gebildet und frontseitig durch ein Fenster 18 geöffnet, das sich im Blendrahmen 30 befindet. Der Blendrahmen 30 komplettiert damit das Gehäuse. Allerdings ist der Blendrahmen 30 so groß ausgelegt, dass er nicht nur die Öffnung 8 der Urnenkammer 5 überdeckt, sondern diese auch ringsum abdeckt und mit seiner Blendrahmenrückseite 31 an der Frontseite 3 der Wand 2 anliegt. Auf der sichtbaren Seite 33 des Blendrahmens 30 sind beidseits des Fensters 18 jeweils eine Aufnahme 32 für Blumenschmuck 40 angeordnet. Auf einer frontseitigen Konsole 34 kann eine Kerze 41 abgestellt werden, unter die herabhängende Trauerschleifen 42 eingelegt werden können. Auch die Anordnung eines Schmuckhakens 22 zur Aufnahme eines Kranzes stellt eine mögliche Ausgestaltung der Anordnung vor. Die Konsole kann mit einem hier nicht abgebildeten Geländer bestückt werden, um ein Herabfallen von abgelegten Dekorteilen zu verhindern.
  • Das Innere der Dekorkammer 10 ist mit einer Beleuchtung 20 ausgestattet, die bevorzugt mit einer Batterie versorgt wird. Die Innenseiten der Gehäusewände 11-15 können selbst einen dezenten Farbton besitzen oder aber auch individuell gestaltet werden. Dies erfolgt beispielsweise durch vorgesetzte Wandteile 17 mit einem Fotomotiv oder durch ausgewählte Dekorstoffe 16.
  • Das Dekorgehäuse 10 wird in die räumlich größere Urnenkammer 5 eingesetzt, sodass es mit seiner bodenseitigen Gehäusewand 11 auf dem Kammerboden 7 aufliegt und wird soweit in die Urnenkammer 5 eingeschoben, bis der Blendrahmen 30 mit seiner Rückseite 31 an der Frontseite 3 der Wand 2 anschlägt. Ein Kippen ist dann nicht mehr möglich. Trotzdem kann mithilfe einer Stellschraube 37 die Position der Dekorkammer 10 innerhalb der Urnenkammer 5 gesichert werden.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine weitere Gestaltungsmöglichkeit, wenn auf Kranzspenden und Blumenschalen nicht verzichtet werden soll. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit die Anordnung durch ein treppenartiges Etagere 45 zu ergänzen, das von teleskopartigen Füßen 46 gestützt wird.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Abbildung wurde auf die Wiedergabe von Beiwerk verzichtet, um auf die Montage zwischen Dekorkammer und Blendrahmen intensiver hinweisen zu können. Hier ist der Blendrahmen 30 in die Dekorkammer 10 eingehängt. Beispielsweise können hierzu auf der Rahmenrückseite oben und unten Haken 35 angeordnet sein, die in entsprechende Lagerbohrungen der Dekorkammer 10 eingeführt werden. Mit der Stellschraube 36 kann die Höhe des Blendrahmens 30 ausjustiert werden. Der Blendrahmen 30 besitzt zumindest im oberen Bereich zwei solcher Haken und Justiermittel. Damit kann er vertikal und horizontal ausgerichtet werden.
  • Als Fertigungsmaterial sind nahezu alle gängigen Materialien denkbar. Bevorzugt wird allerdings zumindest für den Blendrahmen ein metallischer Werkstoff, der sich hervorragend strukturieren lässt. Hier ist insbesondere an eine schmiedende Prägung gedacht. Ein Kunststoffmaterial erlaubt dies während der Fertigung auch.
  • Nach der eigentlichen Trauerfeier in einer Kirche oder Trauerhalle wird die Urne 25 zum Kolumbarium begleitet und dort in die Dekorkammer 10 eingesetzt. Nach Beendigung der Trauerzeremonie und nachdem alle Trauergäste den Ort verlassen haben wird die Urne entnommen, das Gehäuse samt Blendrahmen von der Urnenkammer entfernt und die Urne wieder in die Urnenkammer eingestellt. Anschließend wird diese mit einer Platte verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolumbarium
    2
    Wand
    3
    Frontseite von 2
    5
    Urnenkammer
    6
    Platte vor 5
    7
    Kammerboden von 5
    8
    Öffnung von 5
    10
    Dekorkammer
    11
    Gehäusewand von 10
    12
    Gehäusewand von 10
    13
    Gehäusewand von 10
    14
    Gehäusewand von 10
    15
    Gehäusewand von 10
    16
    Dekorstoff
    17
    vorgesetztes Wandteil
    18
    Fenster in 10 und 30
    20
    Beleuchtung
    22
    Schmuckhaken
    25
    Urne
    30
    Blendrahmen
    31
    Blendrahmenrückseite
    32
    Aufnahme an 30
    33
    sichtbare Seite von 30
    34
    Konsole von 30
    35
    Haken auf Rückseite von 30
    36
    Stellschraube
    37
    Stellschraube
    40
    Blumenschmuck
    41
    Kerze
    42
    Trauerschleife
    45
    Etagere
    46
    teleskopartige Füße von 45
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015007432 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium (1) integrierten Urnenkammer (5), gekennzeichnet durch, eine in die Urnenkammer (5) einsetzbare Dekorkammer (10) mit einem frontseitigen Blendrahmen (30).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorkammer (10) ein fronseitig geöffnetes Gehäuse ist, dessen Gehäusewände (11, 12, 13, 14, 15) auf ihren Innenseiten individuell gestaltbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der Gehäusewände (11, 12, 13, 14, 15) mit einem Dekorstoff (16) ausgekleidet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der Gehäusewände (11, 12, 13, 14, 15) mit mindestens einem vorgesetzten Wandteil (16) ausgekleidet sind.
  5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dekorkammer (10) eine Beleuchtung (20) angeordnet ist.
  6. Anordnung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (30) mindestens eine Aufnahme (32) für Blumenschmuck oder Kerzen aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (30) eine frontseitige horizontale Konsole (34) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Konsole (34) mindestens ein Schmuckhaken (22) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorkammer (10) und/oder der Blendrahmen (30) und/oder die Konsole (34) aus Kunststoff beschaffen sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorkammer (10) und/oder der Blendrahmen (30) und/oder die Konsole (34) aus Metall beschaffen sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine unterhalb der Konsole (34) und/oder des Blendrahmens (30) angeordnete Etagere (45) aufweist.
  12. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (30) vor die Dekorkammer (10) einhängbar ist.
DE202019000087.9U 2019-01-08 2019-01-08 Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer Active DE202019000087U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000087.9U DE202019000087U1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000087.9U DE202019000087U1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000087U1 true DE202019000087U1 (de) 2019-02-08

Family

ID=65526786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000087.9U Active DE202019000087U1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019000087U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007432A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Christoph Rizenthaler Spannrahmen und Verfahren zur temporären Befestigung eines Vorhangs an einer Urnenkammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007432A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Christoph Rizenthaler Spannrahmen und Verfahren zur temporären Befestigung eines Vorhangs an einer Urnenkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633026T2 (de) Sarg mit behälter für souvenir-gegenstände
DE69833742T2 (de) Gerahmte Aufnahme für Asche von Verstorbenen
EP2194215B1 (de) Urnensäule
EP0066160A1 (de) Gedenkstein
DE202019000087U1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Urnenkammer
DE602005005565T2 (de) Verbrennbarer Ziergegenstand für Bestattungen
DE102019000098A1 (de) Anordnung zur temporären Gestaltung einer in einem Kolumbarium integrierten Umenkammer
DE102009017072A1 (de) Schmuckelement für Gedenksteine
EP1408178B1 (de) Abdeckplatte für Gedenksteine
DE102006058500A1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
DE202005014020U1 (de) Urne
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
JP3166679U (ja) 墓前用水鉢及び花立て・水鉢セット
DE202018003155U1 (de) Urnenstele
DE2517805A1 (de) Kolumbarium aus urnenaufbewahrungselementen zur urnenbestattung
EP0519417A1 (de) Friedhofstein
DE19516500A1 (de) Sarg
KR200223612Y1 (ko) 가족용 납골단
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
JPH11241527A (ja) 永代納骨用集合型墓石、およびそれを利用した永代供養方法
DE202006018686U1 (de) Grabkammerelement zur kombinierten Aufbewahrung oder Montage von Bildern oder Skulpturen
DE202017101300U1 (de) Bestattungsurne aus Glas mit fächerartiger Außenwand
DE10015023A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und Zugänglichmachung von Urnen als Bestattungssystem
DE202020003363U1 (de) Friedhofsbauwerk
DE202015007983U1 (de) Kolumbarium in einem umgenutzten Kirchenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years