DE202013105283U1 - Mini-Wave-Bauchmuskel-Trainingsgerät - Google Patents

Mini-Wave-Bauchmuskel-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013105283U1
DE202013105283U1 DE202013105283.3U DE202013105283U DE202013105283U1 DE 202013105283 U1 DE202013105283 U1 DE 202013105283U1 DE 202013105283 U DE202013105283 U DE 202013105283U DE 202013105283 U1 DE202013105283 U1 DE 202013105283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
projection
flexible structure
base
spring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105283.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202013105283U1 publication Critical patent/DE202013105283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0216Abdomen moving lower limbs with immobilized torso
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0227Abdomen moving torso or lower limbs laterally, i.e. substantially in the frontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/003Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body by torsion of the body part around its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät, umfassend: einen Grundaufbau; eine flexible Struktur; und eine Sitzschale, welche drehbar am Grundaufbau mittels der flexiblen Struktur befestigt ist, wobei die flexible Struktur ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, wobei die Sitzschale beweglich am oberen Ende der flexiblen Struktur mittels eines Sitzvorsprungs angebracht ist, wobei der Grundaufbau mit dem unteren Ende der flexiblen Struktur mittels eines Basisvorsprungs befestigt ist, wobei die flexible Struktur Federkraft bereitstellt, um den Sitzvorsprung und den Basisvorsprung auszurichten, wenn der Sitzvorsprung und der Basisvorsprung nicht in Längsrichtung zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der flexiblen Struktur mit der Bewegung der Sitzschale ausgerichtet sind, wobei die Federkraft es zulässt, einen Körper des Benutzers mittels der Bewegung der Sitzschale zu trainieren.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Körpertrainingsmaschinen, insbesondere Fitnessgeräte, welche für wellenartige Bewegungen ausgelegt sind, um die Muskeln eines Benutzers zu trainieren.
  • HINTERGRUND
  • Mit dem wachsenden Bewusstsein für gesundheitliche Probleme, welche durch mangelnde Bewegung verursacht sind, nimmt die Popularität von Trainingsmaschinen stetig zu. Zum Beispiel werden Fitnessgeräte zum Trainieren des Hüftbereichs durch Verdrehen von Benutzern häufig verwendet, um im Bauchmuskelbereich Trainingseffekte zu erzielen. Allerdings sind die traditionellen Fitnessgeräte entweder in ungünstiger Weise sperrig oder darauf beschränkt, einfache drehende oder lineare Bewegungen zu ermöglichen. Daher erfordern die herkömmlichen Fitnessgeräte weitere Verbesserungen.
  • KURZFASSUNG DER BESCHREIBUNG
  • Ein Trainingsgerät oder Heimtrainer, welcher für die Stärkung der Muskeln eines Benutzers mittels wellenartiger Bewegungen einsetzbar ist, kann einem Grundaufbau, ein Federelement und eine Sitzschale umfassen. Die Sitzschale kann drehbar am Grundaufbau über dem Federelement befestigt sein. Die Sitzschale kann einen Sitzvorsprung, welcher beweglich an einem oberen Ende des Federelements angebracht ist, aufweisen. Der Grundaufbau kann einen Basisvorsprung aufweisen, um ein unteres Ende des Federelements zu befestigen. Ein Trennungsabstand zwischen dem Sitz und dem Basisvorsprung entlang einer Achse des Federelements kann es dem Federelement erlauben, sich entlang des Trennungsabstands zu verformen, Federkraft mit Bewegung der Sitzschale bereitzustellen. Die Federkraft kann das Trainieren des Körpers eines Benutzers über die Bewegung der Sitzschale erlauben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für die Fachpersonen auf diesem Gebiet der Technik durch Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen offenbar, in denen eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform, in welcher die Prinzipien der vorliegenden Erfindung mittels eines veranschaulichenden Beispiels umgesetzt sind, gezeigt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen und nicht durch Einschränkung in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Trainingsgeräts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A2B Querschnittsansichten eines Trainingsgeräts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind;
  • 3 eine auseinandergezogene Ansicht eines Trainingsgeräts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4A4D Beispiele von Anwendungen für ein Trainingsgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie Beispiele für Außenflächen, benannte Komponenten, Verbindungen zwischen Komponenten usw., um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Es wird jedoch für eine Fachperson auf diesem Gebiet der Technik offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Details umgesetzt werden kann. In anderen Fällen wurden gut bekannte Komponenten oder Verfahren nicht im Detail, sondern in einem Blockdiagramm beschrieben, um eine unnötige Verdeckung der vorliegenden Erfindung zu vermeiden. Weitere spezifische numerische Referenzen wie erste, zweite, dritte usw. können durchgeführt werden. Jedoch dürfen die spezifischen numerischen Referenzen nicht als wortwörtliche Reihenfolge ausgelegt werden, sondern sind eher als Bezugnahmen auf verschiedene Objekte zu interpretieren. Somit sind die spezifischen, ausgeführten Details lediglich beispielhaft. Die spezifischen Details können variiert werden und sind immer noch als innerhalb des Geistes und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegend anzusehen.
  • Bezugnahme in der Beschreibung auf "eine einzelne Ausführungsform" oder "eine Ausführungsform" bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder Eigenschaft, welche in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in mindestens einer Ausführungsform der Erfindung enthalten sein kann. Das Erwähnen des Ausdrucks "in einer Ausführungsform" an verschiedenen Stellen in der Spezifikation lässt nicht unbedingt alle auf dieselbe Ausführungsform Bezug nehmen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Trainingsgeräts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Heimtrainingsmaschine (oder das Trainingsgerät) 100 kann die Sitzschale 101 umfassen, welche kippbar oder beweglich an einem Basisaufbau, der die Sitzbasis 105 einschließt, montiert ist. Die Sitzschale 101 kann konkav in einer bestimmten Form geformt sein, um den Körper eines Benutzers in einer sitzenden Position aufzunehmen. Handhabungsstangen 103 können lösbar mit der Sitzbasis 105 gekoppelt werden. In einer Ausführungsform kann die Sitzschale 101 gegen die Sitzbasis 105 entlang der Kante gekippt werden, um eine Benutzerfederkraft oder Widerstandskraft zu den nicht gekippten Positionen bereitzustellen. Der Benutzer kann die Handhabungsstangen 103 im Zuge der Hüft-, Bauch- oder Beckenrotationsübung halten, während er die Sitzschale 101 in einer wellenförmigen Weise neigt.
  • Die 2A2B sind Querschnittsansichten eines Trainingsgerätaufbaus nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 1 dargestellt. Mit Bezugnahme auf 2A kann Ansicht 200A die Sitzschale 101, welche drehbar mit einem Grundaufbau über eine flexible Struktur befestigt ist, umfassen. Der Grundaufbau kann die Sitzbasis 105 umfassen, welche einen Grundaufbau 221 aufnimmt, der die Kammer 225 im Grundaufbau aufweist, um eine Bewegung der flexiblen Struktur zu ermöglichen. Ein Paar von Handhabungsstangen 103 kann fest an dem Grundaufbau angebracht sein, um einem Benutzer die Verwendung der Haltegriffe zu erlauben, um eine Bewegung der Sitzschale 101 zu verursachen.
  • Der Grundaufbau kann den Basisvorsprung 219 umfassen, um das untere Ende der flexiblen Struktur zu sichern. Zum Beispiel kann der Basisvorsprung 219 einen Stab oder ein Rohr, welche(s) an einer inneren Basis 221 über die Verschraubung 223 befestigt ist, umfassen. Die innere Basis 221 kann Vertiefungen und Vorsprungsstrukturen wie die innere Ausnehmung 229 und die äußere Ausnehmung 231 aufweisen, welche an der Unterseite ausgebildet ist, um die flexible Struktur aufzunehmen. Zum Beispiel können die zylindrische Feder 211 und die konische Feder 217 passend in der inneren Basis 221 am unteren Ende der flexiblen Struktur getrennt über die innere Ausnehmung 229 und die äußere Ausnehmung 231 positioniert sein.
  • Der Grundaufbau kann eine Ringabdeckung 215 umfassen, welche auf der Oberseite der inneren Basis 221 befestigt ist. Montagestrukturen zwischen der Sitzschale 101 und der Sitzbasis 105 können mit einer Seitenabdeckung 213, welche oben auf der Ringabdeckung 215 sitzt, abgedeckt werden. Die Seitenabdeckung 213 kann aus einem flexiblen Material in einer rohrartigen Form hergestellt sein, um ein Kippen oder andere Bewegungen der Sitzschale 101 in Bezug auf die Sitzbasis 105 zu ermöglichen.
  • Die flexible Struktur kann eines oder mehrere elastische Elemente umfassen, welche(s) in Längsrichtung zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende angeordnet ist(sind), um die elastischen Kräfte zu liefern, wenn die flexible Struktur verformt wird. Zum Beispiel kann die flexible Struktur eine zylindrische Feder 211 umfassen, welche innerhalb einer Kegelfeder 217 positioniert ist. Die zylindrische Feder 211 kann gegenüberliegende Enden in Längsrichtung zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der flexiblen Struktur aufweisen.
  • Es können verschiedene elastische Kräfte von verschiedenen elastischen Elementen in der flexiblen Struktur vorgesehen sein. Zum Beispiel kann die flexible Struktur für die zylindrische Feder 211 konfiguriert sein, die in Längsrichtung biegbar ist, um gebogen zu werden, damit die Biegekraft über die Bewegung der Sitzschale 101 bereitgestellt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die konische Feder 217 zusammengedrückt werden, um eine Rückstellkraft mittels einer Bewegung der Sitzschale 101 bereitzustellen. Die konische Feder 217 kann so geformt werden, zum Beispiel, um die Stabilität mit weniger Vibrationen zu erhöhen.
  • Die Sitzschale 101 kann beweglich am oberen Ende der flexiblen Struktur über einen Sitzvorsprung befestigt werden. Zum Beispiel kann die Sitzschale 101 mit der Sitzplatte 207 an der Unterseite der Sitzschale 101 befestigt werden. Die Sitzplatte 207 kann den vorspringenden Abschnitt 227 umfassen, der ein rundes Rohr ausbilden kann. Die Flanschbuchse 209 kann eine Hülse, welche mit zylindrischer Feder 211 in Längsrichtung (oder diese umgreifend) eingeschoben ist, und einen Flansch aufweisen, welcher sich für das obere Ende der konischen Feder 217 senkrecht zur Längsrichtung erstreckt. Der Sitzvorsprung kann den vorspringenden Abschnitt 227 und/oder die Flanschbuchse 209 umfassen.
  • Beispielsweise kann die Sitzschale 101 mit der flexiblen Struktur mit dem vorspringenden Abschnitt 227, der in die Innenseite der zylindrischen Feder 211 eingeschoben ist, in Eingriff gebracht werden. So kann die Sitzschale 101 mit der flexiblen Struktur, mit der konischen Feder 207, mit der Flanschbuchse 209, mit der konischen Feder 217 und dem vorspringenden Abschnitt 227 in Eingriff gebracht werden, wobei die Bauteile zueinander eingeklemmt und passend mit einer gemeinsamen Längsrichtung positioniert sind, um es der flexiblen Struktur zu ermöglichen, eine Widerstandskraft bereitzustellen, um die wellige (oder wellenähnliche) Bewegung der Sitzschale 101 zu unterstützen.
  • In einer Ausführungsform kann der Sitzvorsprung mit einer Länge in Längsrichtung konfiguriert sein, die geeignet ist, um es der flexiblen Struktur zu erlauben, ein Ausmaß an Widerstandskraft auszuüben, wenn sie über die Bewegung der Sitzschale 101 verformt wird. Die Länge in Längsrichtung des Sitzvorsprungs kann auf, zum Beispiel, der Länge der Flanschbuchse 209 und/oder der Länge in Längsrichtung des vorspringenden Abschnitts 227 der Sitzplatte 207 basieren. Die flexible Struktur kann eine Rückstellkraft bereitstellen, um den Sitzvorsprung und den Basisvorsprung 219 neu auszurichten, wenn der Sitzvorsprung und der Basisvorsprung nicht in Längsrichtung zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der flexiblen Struktur ausgerichtet sind.
  • Beispielsweise kann der Sitzvorsprung, wie der vorspringende Abschnitt 227, eine erste Längsrichtung aufweisen. Der Basisvorsprung 219 kann eine zweite Längsrichtung aufweisen. Die Bewegung der Sitzschale 101 kann bewirken, dass die erste Längsrichtung nicht mit der zweiten Längsrichtung ausgerichtet ist, um die flexible Struktur zu verformen. Die Elastizität, die durch die verformte flexible Struktur bereitgestellt ist, kann es einem Benutzer erlauben, seinen Körper zu trainieren, indem er die Sitzschale 101 bewegt (z.B. kippt, dreht usw.). Der Sitzvorsprung und der Basisvorsprung können mit einem Abstand innerhalb der flexiblen Struktur, z.B. die zylindrische Feder 211, getrennt sein, um Bewegungen oder Veränderungen der Form wie Verbiegen der zylindrischen Feder 211 und/oder Zusammendrücken/Belasten der konischen Feder 217 zu erlauben, um die Widerstandskraft bereitzustellen.
  • Nun mit Bezugnahme auf 2B zeigt die Ansicht 200B eine eigene Schnittansicht wie Ansicht 200A aus 2A entlang einer anderen Richtung, welche die Trainingsmaschine (oder das Trainingsgerät) wie die Vorrichtung 100 aus 1 durchschneidet.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines Trainingsmaschinenaufbaus nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 1 dargestellt. Es soll beachtet werden, dass die Sitzplatte 207 den vorspringenden Abschnitt 227 gegenüberliegend der Seite der Sitzplatte 207, wie in 3 gezeigt, umfassen kann.
  • Die 4A4D zeigen Beispiele von Anwendungen für ein Trainingsgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Nun mit Bezugnahme auf 4A kann sich ein Benutzer an die Handgriffstangen eines Trainingsgeräts, z.B. wie Gerät 100 aus 1, anhalten, während er Bewegungen auf der Sitzschale in einer sitzenden Position ausführt. Der Benutzer kann die Sitzschale zwischen den Positionen 401, 403 unter Einsatz der Bauchmuskeln hin und her gleiten lassen, während sein Oberkörper stationär bleibt. Wie ähnlich in 4B gezeigt, kann der Benutzer die Sitzschale links und rechts zwischen den Positionen 405, 407 verschieben.
  • Nun mit Bezugnahme auf 4C kann der Benutzer die Sitzschale in einer wellenähnlichen Weise über Hüftbewegung herumdrehen oder -kippen. Zum Beispiel kann die Sitzschale entgegen dem Uhrzeigersinn unter Durchlaufen der Positionen 409, 411, 415 und 415 wiederholt gedreht werden. Alternativ kann, wie in 4D gezeigt, der Benutzer die Hüftdrehbewegung im Uhrzeigersinn durch Durchlaufen der Positionen 417, 419, 421 und 423 wiederholt ausführen.
  • Viele Modifikationen und andere Ausführungsformen der hierin dargelegten Erfindung kommen der Fachperson auf diesem Gebiet der Technik, auf das sich die Erfindung bezieht, in den Sinn, welche den Nutzen der Lehren in der vorangehenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen aufweisen. Daher versteht es sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist und dass Modifikationen und andere Ausführungsformen im Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind. Obwohl hierin spezifische Begriffe verwendet werden, werden sie nur in einem allgemeinen und beschreibenden Sinn und nicht zum Zwecke der Beschränkung eingesetzt.

Claims (12)

  1. Trainingsgerät, umfassend: einen Grundaufbau; eine flexible Struktur; und eine Sitzschale, welche drehbar am Grundaufbau mittels der flexiblen Struktur befestigt ist, wobei die flexible Struktur ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, wobei die Sitzschale beweglich am oberen Ende der flexiblen Struktur mittels eines Sitzvorsprungs angebracht ist, wobei der Grundaufbau mit dem unteren Ende der flexiblen Struktur mittels eines Basisvorsprungs befestigt ist, wobei die flexible Struktur Federkraft bereitstellt, um den Sitzvorsprung und den Basisvorsprung auszurichten, wenn der Sitzvorsprung und der Basisvorsprung nicht in Längsrichtung zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der flexiblen Struktur mit der Bewegung der Sitzschale ausgerichtet sind, wobei die Federkraft es zulässt, einen Körper des Benutzers mittels der Bewegung der Sitzschale zu trainieren.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei der Sitzvorsprung eine erste Längsrichtung aufweist, wobei der Basisvorsprung eine zweiten Längsrichtung aufweist und wobei die Bewegung der Sitzschale bewirkt, dass die erste Längsrichtung nicht mit der zweiten Längsrichtung ausgerichtet ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei die flexible Struktur eine zylindrische Feder umfasst, welche gegenüberliegende Enden in Längsrichtung zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der flexiblen Struktur aufweist, und wobei die zylindrische Feder biegbar ist, um die Federkraft zu erzeugen.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, wobei der Sitzvorsprung ein kreisrundes Rohr bildet, welches in ein erstes Ende der gegenüberliegenden Enden der zylindrischen Feder eingeschoben ist.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, wobei der Basisvorsprung einen Stab umfasst, welcher in ein zweites Ende der gegenüberliegenden Enden der zylindrischen Feder eingeschoben ist, und wobei der Stab und das kreisrunde Rohr mit einem Abstand im Inneren der zylindrischen Feder getrennt sind, um die Verbiegung zu erlauben.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 3, wobei die flexible Struktur eine konische Feder umfasst, welche die zylindrische Feder zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der flexiblen Struktur umschließt, wobei die konische Feder zusammengedrückt wird, um die Federkraft zu bewirken, wenn der Sitzvorsprung und der Basisvorsprung nicht in Längsrichtung ausgerichtet sind.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 3, wobei die Sitzschale beweglich an der flexiblen Struktur mit einer Flanschbuchse angebracht ist und wobei die zylindrische Feder passend zwischen der Flanschbuchse und dem Sitzvorsprung positioniert ist.
  8. Trainingsgerät nach Anspruch 6, wobei der Grundaufbau eine innere Basis umfasst, welche eine Gehäusekammer definiert, um Verdrehungsbewegung der flexiblen Struktur für die Federkraft zu ermöglichen.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, wobei die innere Basis eine innere Ausnehmung hat, wobei die zylindrische Feder in dem Gehäuse an dem unteren Ende der flexiblen Struktur mittels der inneren Ausnehmung aufgenommen ist und wobei die zylindrische Feder passend zwischen der Innenausnehmung und dem Sitzvorsprung positioniert ist.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 8, wobei die innere Basis eine äußere Ausnehmung aufweist, wobei die konische Feder im Gehäuse am unteren Ende der flexiblen Struktur über die äußere Ausnehmung aufgenommen ist.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: ein Paar Handgriffe, welches fest am Grundaufbau angebracht ist, um es dem Benutzer zu erlauben, sich mit seinen Händen anzuhalten, um die Bewegung der Sitzschale zu bewirken.
  12. Trainingsgerät, umfassend: einen Grundaufbau; ein Federkraftelement; und eine Sitzschale, welche drehbar am Grundaufbau mittels des Federkraftelements angebracht ist, wobei das Federkraftelement ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, wobei die Sitzbasis einen Sitzvorsprung aufweist, welcher beweglich am oberen Ende des Federkraftelements befestigt ist, wobei der Grundaufbau einen Basisvorsprung aufweist, um das untere Ende des Federkraftelements zu befestigen, wobei ein Trennabstand zwischen dem Sitzvorsprung und dem Basisvorsprung entlang einer Achse des Federkraftelements es dem Federkraftelement ermöglicht, sich entlang des Trennabstands zu verformen, um Rückstellfederkraft mit der Bewegung der Sitzschale bereitzustellen, wobei die Rückstellfederkraft das Trainieren des Körpers eines Benutzers mittels der Bewegung der Sitzschale erlaubt.
DE202013105283.3U 2012-12-06 2013-11-21 Mini-Wave-Bauchmuskel-Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202013105283U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/707,447 2012-12-06
US13/707,447 US20140162852A1 (en) 2012-12-06 2012-12-06 Mini wave exercise machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105283U1 true DE202013105283U1 (de) 2014-01-17

Family

ID=50070046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013105283.3U Expired - Lifetime DE202013105283U1 (de) 2012-12-06 2013-11-21 Mini-Wave-Bauchmuskel-Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140162852A1 (de)
DE (1) DE202013105283U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864633B1 (en) 2014-05-08 2014-10-21 Ying Y. Butler Compact portable leg exercise machine
USD734412S1 (en) 2014-05-08 2015-07-14 Ying Y. Butler Compact portable leg exercise machine
TWI515700B (zh) * 2014-10-14 2016-01-01 巨大機械工業股份有限公司 自行車訓練器
JP3197398U (ja) * 2015-02-23 2015-05-14 株式会社東急スポーツオアシス 骨盤運動器
TWI558443B (zh) * 2015-10-26 2016-11-21 Dong Her Wu Waist roundabout fitness
USD789462S1 (en) * 2015-11-19 2017-06-13 Wei-Teh Ho Abdominal exercise platform with wheels
TWI577416B (zh) * 2015-12-25 2017-04-11 正修學校財團法人正修科技大學 主被動混合運動訓練設備
CN106581944A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 东莞市天合机电开发有限公司 一种腰部扭动锻炼座椅
US10238906B1 (en) * 2017-06-29 2019-03-26 Dennis Doyle Gluteus maximus exercise device
US10682550B2 (en) * 2017-08-23 2020-06-16 Stanislau Monak Physical therapy assistance device
US10588415B2 (en) 2017-10-11 2020-03-17 Reactive Training, LLC Seating device and method of use
TWM558101U (zh) * 2017-12-15 2018-04-11 莊龍飛 震動甩脂機
US11383128B2 (en) * 2018-04-16 2022-07-12 DRG Engineering Wobble board
US11097153B1 (en) * 2018-06-22 2021-08-24 Gavin Lee Adjustable balance board
TWM574502U (zh) * 2018-09-28 2019-02-21 建菱科技股份有限公司 多功能平衡健身器

Also Published As

Publication number Publication date
US20140162852A1 (en) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013105283U1 (de) Mini-Wave-Bauchmuskel-Trainingsgerät
EP1845822B2 (de) Tragelement für sitzm\bel
DE202015103232U1 (de) Übungsbank für Bauchmuskeltraining
DE202009001877U1 (de) Stepper mit einer Umlenkrollen-Kopplungseinheit
EP2862482B1 (de) Pendel-Aufhänge-Vorrichtung
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
DE10027041A1 (de) Vorrichtung zur Therapie und zum Trainieren der Gelenke des menschlichen Körpers
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE102013015288A1 (de) Trainingsgerät
DE4215754C1 (de) Gerät zum Trainieren der Muskelkraft
DE202018003888U1 (de) Sattellagervorrichtung
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
DE102015004444A1 (de) Übungsgerät für die Rotatorenmanschette der Schulter
DE2314638C2 (de)
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE202017104486U1 (de) Armlehne für ein Sitzmöbel
DE60217230T2 (de) Spielplatz- und Trainingsgerät
DE202011001756U1 (de) Eine Hantel mit rotierbaren Gewichten
DE102017122512A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Krafttraining
DE202024101321U1 (de) Schaukelstuhl
DE102022123126A1 (de) Haltegriffanordnung für eine Laufbandanordnung sowie Laufbandanordnung
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
EP4081072A1 (de) Stuhl bzw. ein gelenksystem für einen stuhl oder eine sitzvorrichtung
DE102022117523A1 (de) Stangenhalterung für Trampoline

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R156 Lapse of ip right after 3 years