DE202017104486U1 - Armlehne für ein Sitzmöbel - Google Patents

Armlehne für ein Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202017104486U1
DE202017104486U1 DE202017104486.6U DE202017104486U DE202017104486U1 DE 202017104486 U1 DE202017104486 U1 DE 202017104486U1 DE 202017104486 U DE202017104486 U DE 202017104486U DE 202017104486 U1 DE202017104486 U1 DE 202017104486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
carrier
support
relative
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104486.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG filed Critical Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Priority to DE202017104486.6U priority Critical patent/DE202017104486U1/de
Priority to US16/036,175 priority patent/US20190029427A1/en
Priority to CN201821205287.1U priority patent/CN209677903U/zh
Publication of DE202017104486U1 publication Critical patent/DE202017104486U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0308Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Armlehne (1) für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl, mit einem Armlehnenträger (2) und einer relativ dazu bewegbaren Armauflage (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Rückstellelement (15) vorgesehen ist, wobei die Armauflage (3) gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements (15) relativ zum Armlehnenträger (2) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl, mit einem Armlehnenträger und einer relativ dazu bewegbaren Armauflage.
  • Um die Armlehne auf einen Benutzer eines Sitzmöbels, insbesondere eines Bürostuhls, einstellen zu können, ist es bereits bekannt, eine Armauflage um eine vertikale Drehachse relativ zu einem Armlehnenträger bewegbar anzuordnen. In der Regel ist dabei die Armauflage in Stufen relativ zum Armlehnenträger verstellbar.
  • Weiterhin sind Bürostühle bekannt, die einen Benutzer dazu anregen sollen, sich beim Sitzen zu bewegen, um Verspannungen, insbesondere im Rücken- und Nackenbereich, zu verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Bewegungsmöglichkeit nicht ausreichend ist, um Rückenbeschwerden vollständig zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine weitere Möglichkeit zu schaffen, die Ergonomie eines Sitzmöbels zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Armlehne für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl, mit einem Armlehnenträger und einer relativ dazu bewegbaren Armauflage, wobei ein elastisches Rückstellelement vorgesehen ist und die Armauflage gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements relativ zum Armlehnenträger bewegbar ist.
  • Wenn demnach ein Benutzer eines Sitzmöbels mit einer erfindungsgemäßen Armlehne seinen Arm auf der Armauflage ablegt, so wird die Armauflage dabei entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelements etwas nach unten bewegt. Diese Reaktion der Armauflage auf das Auflegen eines Arms des Benutzers führt dazu, dass dieser zu Bewegungen im Schulterbereich angeregt wird, wodurch Verspannungen vorgebeugt werden kann. Insbesondere wird der Oberkörper eines Benutzers zu Bewegungen stimuliert. Ein Blutstau kann dadurch verhindert werden. Es sind dabei unterschiedliche Ausführungsformen des Rückstellelements denkbar. Beispielsweise kann das Rückstellelement als Elastomer, insbesondere Elastomergummi, als Federelement, insbesondere als Druckfeder, als Schenkelfeder oder als Torsionsstab ausgebildet sein. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Rückstellelement austauschbar ist. Dadurch lässt sich beispielsweise die Rückstellkraft einstellen.
  • An der Armlehne kann ein erster Anschlag vorgesehen sein, der die Relativbewegung von Armauflage zu Armlehnenträger in einer ersten Richtung begrenzt. Insbesondere kann durch den ersten Anschlag eine Bewegung der Armauflage nach oben begrenzt werden, sodass die Armauflage ohne Belastung durch einen Benutzer eine definierte Stellung einnimmt.
  • Weiterhin kann ein zweiter Anschlag vorgesehen sein, der die Relativbewegung von Armauflage und Armlehnenträger in einer zweiten Richtung begrenzt. Insbesondere kann eine Bewegung der Armauflage nach unten durch den zweiten Anschlag begrenzt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Benutzer sich auf der Armauflage abstützen kann, ohne dass diese „ins Leere“ fällt.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Armauflage lediglich in vertikaler Richtung gegen die Rückstellkraft nach oben und unten bewegbar ist. Vorteile ergeben sich jedoch, wenn die Armauflage um eine horizontale Drehachse relativ zum Armlehnenträger verschwenkbar ist. Insbesondere können Armauflage und Armlehnenträger schwenkbar miteinander verbunden sein. Dabei kann die Schwenkbewegung einer linearen Bewegung überlagert sein. Beispielsweise kann die horizontale Drehachse relativ zum Armlehnenträger verlagerbar sein. Vorteile ergeben sich jedoch, wenn die Armauflage mit dem Armlehnenträger um eine ortsfeste horizontale Drehachse schwenkbar verbunden ist. Dadurch ergibt sich eine definierte Anordnung der Armauflage relativ zum Armlehnenträger.
  • Die Längsachse des Rückstellelements kann quer, insbesondere orthogonal, zur horizontalen Drehachse ausgerichtet sein. Durch diese Anordnung kann die durch das Rückstellelement erzeugte Rückstellkraft besonders effektiv eingesetzt werden.
  • Der Schwenkbereich der Armauflage zum Armlehnenträger kann weniger als 25°, insbesondere zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 16° betragen. Dadurch ergibt sich eine besonders günstige Ergonomie.
  • Dir Armauflage und der Armlehnenträger können jeweils mit einem Endbereich miteinander verbunden sein, das heißt ein Endbereich der Armauflage kann mit einem Endbereich des Armlehnenträgers verbunden sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Armlehnenträger im Wesentlichen mittig an der Armauflage angeordnet ist.
  • Im Übergangsbereich zwischen Armlehnenträger und Armauflage kann eine Manschette aus nachgiebigem Material vorgesehen sein. Insbesondere kann durch die Manschette der Verbindungsbereich und somit auch der Bereich, in dem das Rückstellelement angeordnet ist, abgedeckt werden. Dadurch kann Verletzungen eines Benutzers vorgebeugt werden. Beispielsweis kann die Manschette ziehharmonikaförmig ausgebildet sein.
  • Die Armauflage kann ein Armauflagenbefestigungsteil und der Armlehnenträger ein Armlehnenträgerbefestigungsteil aufweisen, die schwenkbar miteinander verbunden sind und an denen sich das Rückstellelement abstützt. Beide Befestigungsteile können aus Kunststoff ausgebildet sein. Die Befestigungsteile können auch den ersten und den zweiten Anschlag ausbilden.
  • Um die Armlehne an einen Benutzer anpassen zu können ist es vorteilhaft, wenn diese höhenverstellbar ist, insbesondere stufenweise höhenverstellbar ist. Dabei kann das Bedienelement zur Höhenverstellung der Armlehne in einem vorderen Bereich des Armlehnenträgers angeordnet sein. Das Bedienelement kann als Taste ausgebildet sein, die gegen die Rückstellkraft eines weiteren Rückstellelements bewegbar sein kann. Beispielsweise kann die Armlehne in acht Raststufen verstellbar sein. Insbesondere kann der Armlehnenträger teleskopierbar ausgebildet sein.
  • Um die Haptik der Armlehne zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Armauflage eine Oberseite aus nachgiebigem Material, insbesondere PU, aufweist.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Sitzmöbel mit einer erfindungsgemäßen Armlehne.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden detaillierten Beschreibungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verdeutlicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Armlehne ohne Manschette;
    • 3 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Armlehne.
  • Die 1 zeigt eine Armlehne 1 mit einem Armlehnenträger 2 und einer Armauflage 3. Ein horizontaler Abschnitt 4 der Armlehne 1 dient zur Befestigung der Armlehne 1 an einem hier nicht dargestellten Sitzmöbel, insbesondere einem Bürostuhl. Der horizontale Abschnitt 4 kann beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff ausgebildet sein. Der horizontale Abschnitt 4 geht über in einen vertikalen Abschnitt 5, der teleskopierbar ausgebildet sein kann. Insbesondere weist die Armlehne 1 eine Führungshülse 6 auf, in die ein vertikaler Stützteil eingeschoben ist. Die Führungshülse 6 ist in Längsrichtung bezüglich des vertikalen Stützteils verstellbar, sodass sich eine höhenverstellbare Armlehne 1 ergibt.
  • Zur Höheneinstellung ist ein als Taste ausgebildetes Bedienelement 7 vorgesehen. Die Armauflage 3 ist bezüglich des Armlehnenträgers 2 gegen eine Rückstellkraft bewegbar. Zu erkennen ist, dass die Armauflage 3 und der Armlehnenträger 2 jeweils in einem Endbereich miteinander verbunden sind. Im Verbindungsbereich ist eine Manschette 8 vorgesehen.
  • In der 2 ist Armlehne 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Manschette 8 ist abgenommen, sodass ein Armauflagenbefestigungsteil 10 und ein Armlehnenträgerbefestigungsteil 11 zu erkennen sind. Das Armauflagenbefestigungsteil 10 und das Armlehnenträgerbefestigungsteil 11 sind über einen Bolzen 12 schwenkbar miteinander verbunden. Die Mittelachse des Bolzens 12 stellt in diesem Fall eine horizontale Drehachse 13 dar, um die die Armauflage 3 relativ zum Armlehnenträger 2 verschwenkbar ist. Durch die Manschette 8 werden im Betrieb diese Teile abgedeckt, sodass ein Benutzer sich nicht verletzen, insbesondere einklemmen kann. Dadurch, dass die Manschette 8 aus nachgiebigem Material, insbesondere ziehharmonikaförmig, ausgebildet ist, folgt ihre Form der relativen Bewegung von Armauflage 3 zu Armlehnenträger 2.
  • Um den Komfort der Armlehne 1 zu verbessern, ist die Oberseite 14 der Armauflage 3 aus einem nachgiebigem Material, insbesondere PU, ausgebildet.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Armlehne 1. Hier ist zu erkennen, dass sich ein Rückstellelement 15, welches hier als Druckfeder ausgebildet ist, einenends an der Armauflage 3, insbesondere einem Armauflagenkörper 16, der mit dem Armauflagenbefestigungsteil 10 verbunden ist, und anderenends an dem Armlehnenträgerbefestigungsteil 11 abstützt. Die Oberseite 14 wird von dem Armauflagenkörper 16 getragen. Der Armauflagenkörper 16 ist über geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, mit dem Armauflagenbefestigungsteil 10 verbunden.
  • Eine Schwenkbewegung der Armauflage 3 um die horizontale Drehachse 13 wird durch einen ersten Anschlag 17 begrenzt.
  • Bei Belastung der Armauflage 3 im Bereich ihres freien Endes wird diese unter Komprimierung des Rückstellelements 15 und somit gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements 15 in Pfeilrichtung 18 verschwenkt. Diese Bewegung wird durch einen zweiten Anschlag 19 begrenzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkbereich etwa 16°.
  • In der Darstellung der 3 ist außerdem zu erkennen, dass das Armlehnenträgerbefestigungsteil 11 und die Führungshülse 6 einstückig ausgebildet sind. In der Führungshülse 6 ist ein vertikaler Stützteil 20 angeordnet. Die Führungshülse 6 und der vertikale Stützteil 20 sind relativ zueinander verstellbar. Hierfür ist eine Rastung 21 vorgesehen, in die eine Rastnase 22, die am unteren Ende des Bedienelements 7 angeordnet ist, eingreifen kann. Das Bedienelement 7 kann gegen die Rückstellkraft eines weiteren Rückstellelements 23 verschwenkt werden, um die Rastnase 22 mit unterschiedlichen Positionen der Rastung 21 in Eingriff bringen zu können und dadurch eine Höhenverstellung der Armlehne 1 zu bewirken.

Claims (15)

  1. Armlehne (1) für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl, mit einem Armlehnenträger (2) und einer relativ dazu bewegbaren Armauflage (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Rückstellelement (15) vorgesehen ist, wobei die Armauflage (3) gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements (15) relativ zum Armlehnenträger (2) bewegbar ist.
  2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (15) als Elastomer, insbesondere Elastomergummi, als Federelement, insbesondere als Druckfeder, als Schenkelfeder oder als Torsionsstab ausgebildet ist.
  3. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlag (17) vorgesehen ist, der die Relativbewegung von Armauflage (3) zu Armlehnenträger (2) in einer ersten Richtung begrenzt.
  4. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschlag (19) vorgesehen ist, der die Relativbewegung von Armauflage (3) und Armlehnenträger (2) in einer zweiten Richtung begrenzt.
  5. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (3) um eine horizontale Drehachse (13) relativ zum Armlehnenträger (2) verschwenkbar ist.
  6. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (3) mit dem Armlehnenträger (2) um eine ortsfeste horizontale Drehachse (13) schwenkbar verbunden ist.
  7. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Rückstellelements (15) quer, insbesondere orthogonal, zur horizontalen Drehachse (13) ausgerichtet ist.
  8. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Armauflage (3) zum Armlehnenträger (2) weniger als 25°, insbesondere zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 16° beträgt.
  9. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (3) und der Armlehnenträger (2) jeweils in einem Endbereich miteinander verbunden sind.
  10. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen Armlehnenträger (2) und Armauflage (3) eine Manschette (8) aus nachgiebigem Material vorgesehen ist.
  11. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (3) ein Armauflagenbefestigungsteil (10) und der Armlehnenträger (2) ein Armlehnenträgerbefestigungsteil (11) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind und an denen sich das Rückstellelement (15) abstützt.
  12. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (1), insbesondere stufenweise, höhenverstellbar ist.
  13. Armlehne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (7) zur Höhenverstellung der Armlehne (1) in einem vorderen Bereich des Armlehnenträgers (2) angeordnet ist.
  14. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (3) eine Oberseite (14) aus nachgiebigem Material, insbesondere PU, aufweist.
  15. Sitzmöbel mit einer Armlehne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202017104486.6U 2017-07-27 2017-07-27 Armlehne für ein Sitzmöbel Active DE202017104486U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104486.6U DE202017104486U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Armlehne für ein Sitzmöbel
US16/036,175 US20190029427A1 (en) 2017-07-27 2018-07-16 Arm rest for a piece of seating furniture
CN201821205287.1U CN209677903U (zh) 2017-07-27 2018-07-27 用于座椅家具的臂倚靠件以及座椅家具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104486.6U DE202017104486U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Armlehne für ein Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104486U1 true DE202017104486U1 (de) 2018-10-30

Family

ID=64279303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104486.6U Active DE202017104486U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Armlehne für ein Sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190029427A1 (de)
CN (1) CN209677903U (de)
DE (1) DE202017104486U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11083301B2 (en) * 2018-06-01 2021-08-10 Steelcase Inc. Seating arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN209677903U (zh) 2019-11-26
US20190029427A1 (en) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE102014103780B3 (de) Stuhl
DE19781948B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP3205236B1 (de) Rückenlehne für einen bürostuhl
DE69928538T2 (de) Stuhl
DE202009018847U1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Kippens einer Stuhlrückenlehne und eines Sitzes
WO2001091614A1 (de) Stuhl
DE102010016989B4 (de) Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung
DE202017104486U1 (de) Armlehne für ein Sitzmöbel
AT501982B1 (de) Arbeitsstuhl
DE2000172B2 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE102010005217A1 (de) Sitzvorrichtung
DE202010006411U1 (de) Bürogerätehalterung
DE102004040885B3 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Rücksitzes
DE202009017387U1 (de) Sitz-Liege-Sessel mit Doppelrahmen
DE202014100062U1 (de) Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
DE202012101606U1 (de) Sitzmöbel
DE102016011221B4 (de) Hartschalenstuhl
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE102008002974A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl und Stuhl
DE202021103807U1 (de) Funktionsstuhl
DE202021102630U1 (de) Sitzmöbel
DE102016112116B4 (de) Federungsvorrichtung
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE202022101724U1 (de) Hängesitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years