DE202024101321U1 - Schaukelstuhl - Google Patents

Schaukelstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202024101321U1
DE202024101321U1 DE202024101321.2U DE202024101321U DE202024101321U1 DE 202024101321 U1 DE202024101321 U1 DE 202024101321U1 DE 202024101321 U DE202024101321 U DE 202024101321U DE 202024101321 U1 DE202024101321 U1 DE 202024101321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat body
support
blocking portion
elastic member
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024101321.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHEJIANG SUNSHINE LEISURE PRODUCTS CO Ltd
Original Assignee
ZHEJIANG SUNSHINE LEISURE PRODUCTS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZHEJIANG SUNSHINE LEISURE PRODUCTS CO Ltd filed Critical ZHEJIANG SUNSHINE LEISURE PRODUCTS CO Ltd
Publication of DE202024101321U1 publication Critical patent/DE202024101321U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Schaukelstuhl, umfassend einen Stützkörper und einen Sitzkörper, die relativ drehend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützfuß auf dem Stützkörper installiert ist, wobei eine Schaukelrahmenanordnung zum Zurücklehnen des menschlichen Körpers auf dem Sitzkörper installiert ist, wobei der Sitzkörper relativ zu dem Stützkörper drehend angeordnet ist, so dass die beiden gegenüberliegenden Passteile jeweils als erste Passfläche bzw. zweite Passfläche definiert sind, wobei ein erster Blockierabschnitt auf der ersten Passfläche ausgebildet ist und ein zweiter Blockierabschnitt auf der zweiten Passfläche ausgebildet ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt auf dem Weg der relativen Drehung zwischen dem Stützkörper und dem Sitzkörper eingeschlossen sind, um einen vorgespannten Drehwinkelraum zu bilden, wobei ein elastisches Element mit einem Elastizitätskoeffizienten von einem nicht konstanten Wert in dem vorgespannten Drehwinkelraum installiert ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt durch die relative Drehung des Stützkörpers und des Sitzkörpers angetrieben werden, um sich in der Richtung des Drehwinkels zu drehen, um das elastische Element zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers auf dem Stützkörper durch das elastische Element erzeugt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der Schaukelstühle, insbesondere auf einen Schaukelstuhl.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die bestehende chinesische Patentnummer CN209915457U offenbart einen tragbaren Schaukelstuhl. Eine Feder, wie eine Schraubenfeder oder eine Torsionsfeder, ist zwischen dem Beinstützrahmen und dem Sitzstützrahmen installiert, um eine Drehrückstellung zwischen dem Beinstützrahmen und dem Sitzstützrahmen zu erreichen, wodurch schließlich das Hin- und Herschwenken des Schaukelstuhls realisiert wird. Die Lösung für diesen Schaukelstuhl weist folgende Mängel auf:
    1. 1. Der Elastizitätskoeffizient der Feder ist linear. Wenn das Gewicht des Benutzers zu schwer ist, ist es leicht, einen Schadensfehler zu verursachen oder die Schwenkleistung stark zu reduzieren, um den Komfort des Benutzers bei der Verwendung zu beeinträchtigen, was nicht den Ansprüchen einer Vielzahl von Benutzergruppen genügt.
    2. 2. Die Feder ist anfällig für mechanische Ermüdung, so dass die Schwenkzuverlässigkeit des Schaukelstuhls nach einer langen Verwendungsdauer stark reduziert wird.
    3. 3. Die Feder ist ein Metallelement, das beim Ein- und Ausziehen anfällig für Lärm ist, was die Benutzererfahrung beeinflusst.
    4. 4. Die technische Lösung für die Schraubenfeder ist durch freiliegende Montage nicht einfach zu bedienen. Der Schwenk- und Regelbereich ist groß, was den Regelfehler groß macht. Es ist schwierig, ein genaues Schwenken und Regeln zu erreichen, so dass der Schwenkprozess des Schwenkabschnitts mehr auf das Schwenken in der vorderen und hinteren Richtung ausgerichtet ist. Die Schwenkamplitude in der oberen und unteren Richtung ist klein, was den Komfort des Benutzers gering macht. Die technische Lösung für die Torsionsfeder macht den Schwenkprozess mühsamer, was es schwierig macht, den Schwenkweg und den Hubbereich des Schwenkabschnitts zu steuern, was eine unzureichende Stabilität und Zuverlässigkeit aufweist.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster zielt darauf ab, einen Schaukelstuhl bereitzustellen, um die oben genannten technischen Probleme zu lösen.
  • Um die obigen Zwecke zu erreichen, sind die technischen Lösungen des vorliegenden Gebrauchsmusters: Schaukelstuhl, umfassend einen Stützkörper und einen Sitzkörper, die relativ drehend angeordnet sind, wobei ein Stützfuß auf dem Stützkörper installiert ist, wobei eine Schaukelrahmenanordnung zum Zurücklehnen des menschlichen Körpers auf dem Sitzkörper installiert ist, wobei der Sitzkörper relativ zu dem Stützkörper drehend angeordnet ist, so dass die beiden gegenüberliegenden Passteile jeweils als erste Passfläche bzw. zweite Passfläche definiert sind, wobei ein erster Blockierabschnitt auf der ersten Passfläche ausgebildet ist und ein zweiter Blockierabschnitt auf der zweiten Passfläche ausgebildet ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt auf dem Weg der relativen Drehung zwischen dem Stützkörper und dem Sitzkörper eingeschlossen sind, um einen vorgespannten Drehwinkelraum zu bilden, wobei ein elastisches Element mit einem Elastizitätskoeffizienten von einem nicht konstanten Wert in dem vorgespannten Drehwinkelraum installiert ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt durch die relative Drehung des Stützkörpers und des Sitzkörpers angetrieben werden, um sich in der Richtung des Drehwinkels zu drehen, um das elastische Element zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers auf dem Stützkörper durch das elastische Element erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das elastische Element ein elastischer PU-Block oder ein elastischer TPU-Block oder ein Gummiblock ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwei vorgespannte Drehwinkelräume vorhanden sind, wobei die beiden vorgespannten Drehwinkelräume mittelsymmetrisch verteilt sind, so dass die elastischen Elemente eins nach dem anderen in dem vorgespannten Drehwinkelraum installiert sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Innere des elastischen Elements mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sitzkörper zwei Stützenden, eine Mittelverbindungswelle und eine Seitenverbindungswelle umfasst, die fest zwischen den beiden Stützenden verbunden sind, wobei der Sitzkörper mit einem Mittelkanal und einem Drehbegrenzungskanal versehen ist, wobei die Mittelverbindungswelle durchgehend in dem Mittelkanal angeordnet ist, wobei die Seitenverbindungswelle durchgehend in dem Drehbegrenzungskanal angeordnet ist, um zu realisieren, dass der Sitzkörper um die Mittelverbindungswelle als Mitte drehend zwischen den beiden Stützenden angeordnet ist, so dass der Drehwinkel des Sitzkörpers durch den Drehbegrenzungskanal begrenzt wird.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
    • (1) Der Elastizitätskoeffizient des elastischen Elements gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster hat keinen konstanten Wert, so dass sichergestellt werden kann, dass Benutzer mit einem großen Gewichtsbereich bei der Verwendung ein besseres Schaukelerlebnis haben. Es ist nicht leicht, einen Schadensfehler zu verursachen oder die Schwenkleistung stark zu reduzieren, um den Komfort des Benutzers bei der Verwendung zu beeinträchtigen, was nicht den Ansprüchen einer Vielzahl von Benutzergruppen genügt.
    • (2) Das elastische Element ist ein elastischer PU-Block aus PU-Material, der nicht anfällig für mechanische Ermüdung ist, wodurch sichergestellt wird, dass die Schwenkzuverlässigkeit des Schaukelstuhls nach einer langen Verwendungsdauer nicht beeinträchtigt wird.
    • (3) Das elastische Element ist ein flexibles nichtmetallisches Element, das beim Ein- und Ausziehen nicht anfällig für Lärm ist, wodurch die Benutzererfahrung sichergestellt wird.
    • (4) Die Struktur ist vernünftig und genial gestaltet. Das Schwenken und Regeln ist zwischen dem Sitzkörper und dem Stützkörper integriert. Der Schwenk- und Regelbereich ist klein, um den Regelfehler zu reduzieren, wodurch ein genaues Schwenken und Regeln erfüllt wird. Dadurch ist der Schwenkprozess einfacher und arbeitssparender, so dass der Schwenkprozess mehr auf das Schwenken in der oberen und unteren Richtung ausgerichtet ist. Die Schwenkamplitude in der vorderen und hinteren Richtung ist klein, um den Komfort des Benutzers zu verbessern, was es dem Benutzer ermöglicht, schnell einzuschlafen. Es ist einfach, den Schwenkweg und den Hubbereich des Schwenkabschnitts zu begrenzen, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit des Schwenkprozesses sichergestellt wird, was die Gesamtlebensdauer verlängert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
    • 1 ist eine Vorderansicht gemäß Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 2 ist eine rechte Ansicht gemäß Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 3 ist eine Schnittansicht bei A-A in 2;
    • 4 ist eine Draufsicht gemäß Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 5 ist eine Schnittansicht bei B-B in 4;
    • 6 ist eine Schnittansicht bei C-C in 4;
    • 7 ist ein Blickwinkeldiagramm einer Außenseite eines Sitzkörpers gemäß Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 8 ist ein Blickwinkeldiagramm einer Innenseite eines Sitzkörpers gemäß Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 9 ist ein Blickwinkeldiagramm einer Innenseite eines Stützkörpers gemäß Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 10 ist ein schematisches Diagramm der Zerlegung gemäß Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Bezugszeichen: 1. Vorderes Stützfußrohr, 2. Hinteres Stützfußrohr, 3. Stützbeinrohr, 4. Rückenlehnenrohr, 5. Stützkörper, 51. Verstärkungsblock, 52. Mittelwellenloch, 53. Kantenwellenloch, 6. Sitzkörper, 61. Mittelkanal, 62. Aufnahmeschlitz, 63. Drehbegrenzungskanal, 631. Gebogene Kanalöffnung, 64. Begrenzungsstufe, 65. Sackloch, 7. Elastisches Element, 71. Durchgangsloch, 8. Mittelverbindungswelle, 9. Seitenverbindungswelle, 10. Lager, 11. Begrenzungshülse, 12. Mittelbolzen, 13. Kantenbolzen, 14. Befestigungsverbindungswelle, 15. Gummifußhülse.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um jedes Ausführungsbeispiel weiter zu veranschaulichen, sind Zeichnungen in dem vorliegenden Gebrauchsmuster vorgesehen. Diese Zeichnungen sind Teil des im vorliegenden Gebrauchsmuster offenbarten Inhalts und werden hauptsächlich zur Veranschaulichung von Ausführungsbeispielen verwendet. Das Funktionsprinzip der Ausführungsbeispiele kann in Verbindung mit der relevanten Beschreibung der Beschreibung erläutert werden. Unter Bezugnahme auf diese Inhalte sollte der gewöhnliche Fachmann in der Lage sein, andere mögliche Ausführungsformen und die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters zu verstehen. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Ähnliche Bezugszeichen werden häufig verwendet, um ähnliche Komponenten darzustellen.
  • In der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters bedeutet Mehrer zwei oder mehr, sofern nicht anders angegeben. Die Azimut- oder Positionsbeziehung, die durch die Begriffe Oben, Unten, Links, Rechts, Innen, Außen, Vorne, Hinten, Kopf, Schwanz usw. angegeben wird, basiert auf der Azimut- oder Positionsbeziehung, die in den Zeichnungen gezeigt ist. Nur um die Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu erleichtern und die Beschreibung zu vereinfachen, anstatt anzuzeigen oder zu implizieren, dass die Vorrichtung oder Komponente, auf die Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben muss, in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert und betrieben werden muss. Daher kann es nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters verstanden werden. Darüber hinaus werden die Begriffe Erst, Zweit, Dritt usw. nur zu Beschreibungszwecken verwendet und können nicht als Angabe oder Hinweis auf relative Bedeutung verstanden werden.
  • Als Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird ein Schaukelstuhl bereitgestellt, umfassend einen Stützkörper 5 und einen Sitzkörper 6, die relativ drehend angeordnet sind, wobei ein Stützfuß auf dem Stützkörper 5 installiert ist, wobei eine Schaukelrahmenanordnung zum Zurücklehnen des menschlichen Körpers auf dem Sitzkörper 6 installiert ist, wobei ein Schwenkabschnitt aus dem Sitzkörper 6 und der Schaukelrahmenanordnung besteht, wobei die obere und untere Richtung, die linke und rechte Richtung und die vordere und hintere Richtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Pfeilrichtungen in 2 und 4 gezeigt sind, wobei der Sitzkörper 6 relativ zu dem Stützkörper 5 drehend angeordnet ist, so dass die beiden gegenüberliegenden Passteile jeweils als erste Passfläche bzw. zweite Passfläche definiert sind, wobei ein erster Blockierabschnitt auf der ersten Passfläche ausgebildet ist und ein zweiter Blockierabschnitt auf der zweiten Passfläche ausgebildet ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt auf dem Weg der relativen Drehung zwischen dem Stützkörper 5 und dem Sitzkörper 6 eingeschlossen sind, um einen vorgespannten Drehwinkelraum zu bilden, wobei ein elastisches Element 7 mit einem Elastizitätskoeffizienten von einem nicht konstanten Wert in dem vorgespannten Drehwinkelraum installiert ist, wobei das elastische Element 7 spezifisch ein elastischer PU-Block ist, wobei sich der Elastizitätskoeffizient von einem nicht konstanten Wert auf die Beziehung zwischen der Elastizität und der Kompressionsmenge als nichtlineare Beziehung bezieht, wobei die Funktionskurve spezifisch eine Parabel mit einer Öffnung nach oben ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt durch die relative Drehung des Stützkörpers 5 und des Sitzkörpers 6 angetrieben werden, um sich in der Richtung des Drehwinkels zu drehen, um das elastische Element 7 zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers 6 auf dem Stützkörper 5 durch das elastische Element 7 erzeugt wird, unter Bezugnahme auf 1 bis 10.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Sitzkörper 5 zwei Stützenden, eine Mittelverbindungswelle 8 und eine Seitenverbindungswelle 9 umfasst, die fest zwischen den beiden Stützenden verbunden sind, wobei der Sitzkörper 6 mit einem Mittelkanal 61 und einem Drehbegrenzungskanal 63 versehen ist, wobei die Mittelverbindungswelle 8 durchgehend in dem Mittelkanal 61 angeordnet ist, wobei die Seitenverbindungswelle 9 durchgehend in dem Drehbegrenzungskanal 63 angeordnet ist, um zu realisieren, dass der Sitzkörper 6 um die Mittelverbindungswelle 8 als Mitte drehend zwischen den beiden Stützenden angeordnet ist, so dass der Drehwinkel des Sitzkörpers 6 durch den Drehbegrenzungskanal 63 begrenzt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Mitte der beiden Stützenden mit einem Mittelwellenloch 52 versehen ist, wobei die beiden Enden der Mittelverbindungswelle 8 durch das Mittelwellenloch 52 der beiden Stützenden verlaufen und mit dem Mittelbolzen 12 verriegelt sind.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass die erste Passfläche auf dem Sitzkörper 6 angeordnet ist und die zweite Passfläche auf dem Stützkörper 5 angeordnet ist, wobei die erste Passfläche des Sitzkörpers 6 mit einem Aufnahmeschlitz 62 versehen ist, wobei sich die Kanalöffnung des Drehbegrenzungskanals 63 auf der Schlitzfläche des Aufnahmeschlitzes 62 befindet, so dass die Seitenverbindungswelle 9 durch den Aufnahmeschlitz 62 verläuft, wobei das elastische Element 7 in dem Aufnahmeschlitz 62 installiert ist, wobei ein Bereich, in dem der Aufnahmeschlitz 62 in das elastische Element 7 passt, als der erste Blockierabschnitt ausgebildet ist, wobei ein Bereich, in dem die Seitenverbindungswelle 9 in das elastische Element 7 passt, als der zweite Blockierabschnitt ausgebildet ist, wobei sich der erste Blockierabschnitt zusammen mit dem elastischen Element 7 in der Richtung des Drehwinkels relativ zu dem zweiten Blockierabschnitt dreht, um das elastische Element 7 durch den zweiten Blockierabschnitt zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers 6 auf dem Stützkörper 5 durch das elastische Element 7 erzeugt wird.
  • Das Verfahren zur Verwendung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist wie folgt. Das vom elastischen Element 7 abgewandte Ende des Drehbegrenzungskanals 63 wird als das Anfangsende definiert. Das dem elastischen Element 7 zugewandte Ende des Drehbegrenzungskanals 63 wird als das Abschlussende definiert. Im Anfangszustand befindet sich die Seitenverbindungswelle 9 am Anfangsende des Drehbegrenzungskanals 63, so dass sich der Benutzer auf dem Stützliegekissen zurücklehnen kann. Der Rücken des Benutzers übt eine Kraft nach unten aus, um die Drehung des Schwenkabschnitts nach unten (gegen den Uhrzeigersinn des Blickwinkels in 5) anzutreiben. Dabei dreht sich das elastische Element 7 zusammen mit dem Sitzkörper 6 nach unten, so dass sich das elastische Element 7 allmählich dreht, um die Seitenverbindungswelle 9 für die elastische Speicherkraft zu drücken, bis sich die Seitenverbindungswelle 9 am Abschlussende des Drehbegrenzungskanals 63 befindet. Das elastische Element 7 hat die maximale Elastizität. Dann wird unter der elastischen Wirkung des elastischen Elements 7 der Sitzkörper 6 nach oben gedreht und zurückgesetzt (im Uhrzeigersinn des Blickwinkels in 5), wodurch die Drehung nach oben und das Zurücksetzen des Schwenkabschnitts realisiert werden. Die obige Aktion wird dann wiederholt, um einen Schwenkprozess des Schwenkabschnitts nach oben und unten zu erreichen. In dem vorliegenden Gebrauchsmuster sind das elastische Element 7 mit einem Elastizitätskoeffizienten von einem nicht konstanten Wert, der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt miteinander angepasst, wodurch realisiert wird, dass der Sitzkörper 6 schwenkbar auf dem Stützkörper 5 angeordnet ist. Das Strukturverfahren des vorliegenden Gebrauchsmusters weist die folgenden Vorteile auf:
    1. 1. Bestehende technische Lösungen für die Feder: Da der Elastizitätskoeffizient der Feder konstant ist, kann das Körpergewicht des Benutzers nur in einem bestimmten Wert der Kompressionsmenge in einem Bewegungssystem mit einem großen Wertebereich stabil laufen. Benutzer mit einem Gewicht von 80 kg fühlen sich wohler. Benutzer mit mehr als 140 kg fühlen sich jedoch sehr weich, wenn sie den Schaukelstuhl verwenden, was den Komfort stark reduziert. Dies wird durch die Eigenschaften der Feder bestimmt und die Variation ist zu groß. Der Elastizitätskoeffizient des elastischen Elements 7 in der Lösung der vorliegenden Anmeldung ist nicht konstant, so dass die funktionelle Beziehung zwischen der Elastizität und der Kompressionsmenge spezifisch eine parabolische Kurve mit einer Öffnung nach oben ist. Unter der Bedingung der gleichen Differenz der Kompressionsmenge ist die elastische Differenz umso größer, je mehr sie nach hinten komprimiert wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Verformungskompressionsmenge des elastischen PU-Blocks bei der Verwendung von schweren Benutzern nicht zu groß ist. Daher können Benutzer mit einem Gewicht von 80 kg oder 140 kg bei der Verwendung sicherlich ein besseres Schaukelerlebnis haben. Wenn das Gewicht des Benutzers zu schwer ist, selbst wenn es 140 kg übersteigt, ist es nicht leicht, einen Schadensfehler zu verursachen oder die Schwenkleistung stark zu reduzieren, um den Komfort des Benutzers bei der Verwendung zu beeinträchtigen, was nicht den Ansprüchen einer Vielzahl von Benutzergruppen genügt.
    2. 2. Das elastische Element 7 ist ein elastischer PU-Block aus PU-Material, der nicht anfällig für mechanische Ermüdung ist, wodurch sichergestellt wird, dass die Schwenkzuverlässigkeit des Schaukelstuhls nach einer langen Verwendungsdauer nicht beeinträchtigt wird.
    3. 3. Das elastische Element 7 ist ein flexibles nichtmetallisches Element, das beim Ein- und Ausziehen nicht anfällig für Lärm ist, wodurch die Benutzererfahrung sichergestellt wird.
    4. 4. Die Struktur ist vernünftig und genial gestaltet. Das Schwenken und Regeln ist zwischen dem Sitzkörper 6 und dem Stützkörper 5 integriert. Der Schwenk- und Regelbereich ist klein, um den Regelfehler zu reduzieren, wodurch ein genaues Schwenken und Regeln erfüllt wird. Dadurch ist der Schwenkprozess einfacher und arbeitssparender, so dass der Schwenkprozess mehr auf das Schwenken in der oberen und unteren Richtung ausgerichtet ist. Die Schwenkamplitude in der vorderen und hinteren Richtung ist klein, um den Komfort des Benutzers zu verbessern, was es dem Benutzer ermöglicht, schnell einzuschlafen. Es ist einfach, den Schwenkweg und den Hubbereich des Schwenkabschnitts zu begrenzen, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit des Schwenkprozesses sichergestellt wird, was die Gesamtlebensdauer verlängert.
  • Natürlich können in anderen Fällen die Mittelverbindungswelle 8 und die Seitenverbindungswelle 9 nicht angeordnet werden. Zum Beispiel wird die Verbindung durch einen Lagermechanismus durchgeführt, so dass sich der Sitzkörper 6 koaxial zu dem Stützkörper 5 dreht. Zusätzlich kann die Montageposition des Sitzkörpers 6 und des Stützkörpers 5 ausgetauscht werden. Das heißt, es können zwei Sitzkörper 6 und ein Stützkörper 5 vorhanden sein, die fest miteinander verbunden sind, so dass die beiden Sitzkörper 6 drehsynchron an beiden Enden des Stützkörpers 5 angeordnet werden können, solange der Sitzkörper 6 relativ zu dem Stützkörper 5 gedreht werden kann.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass zwei vorgespannte Drehwinkelräume vorhanden sind, wobei die beiden vorgespannten Drehwinkelräume mittelsymmetrisch verteilt sind, so dass die elastischen Elemente 7 eins nach dem anderen in dem vorgespannten Drehwinkelraum installiert sind, wodurch die Kraft ausgeglichener und stabiler wird. Dementsprechend ist vorgesehen, dass zwei Aufnahmeschlitze 62 auf der ersten Passfläche des Sitzkörpers 6 angeordnet sind, wobei die beiden Aufnahmeschlitze 62 mittelsymmetrisch auf der vorderen und hinteren Seite des Mittelkanals 61 angeordnet sind, wobei die gebogene Kanalöffnung 631 in dem Aufnahmeschlitz 62 auf der Vorderseite am oberen Ende des Sitzkörpers 6 angeordnet ist, wobei die gebogene Kanalöffnung 631 in dem Aufnahmeschlitz 62 auf der Rückseite am unteren Ende des Sitzkörpers 6 angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist der Schwenkprozess des Schwenkabschnitts mehr auf das Schwenken in der oberen und unteren Richtung ausgerichtet, um die Schwenkamplitude in der vorderen und hinteren Richtung zu reduzieren, wodurch der Schwenkkomfort weiter verbessert wird.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass der Aufnahmeschlitz 62 fächerförmig ist, wobei das elastische Element 7 ein gebogener elastischer PU-Block ist, der eine bessere elastische Wirkung aufweist, so dass die beiden durch die Formanordnung des Aufnahmeschlitzes 62 und des elastischen Elements 7 einen höheren Grad an Passform und eine glattere Bewegung aufweisen, wobei das Innere des elastischen PU-Blocks mit drei Durchgangslöchern 71 versehen ist, wobei die drei Durchgangslöcher 71 gleichmäßig in dem elastischen Element 7 gebogen angeordnet sind, das heißt, der Bogenkern des Bogens, der durch die drei Durchgangslöcher 71 gebildet wird, befindet sich auf der Mittelwelle der Mittelverbindungswelle 8. Durch diese Anordnung wird der Schwenkprozess des Schaukelstuhls in einem möglichst komfortablen Zustand gehalten. Natürlich kann in anderen Fällen auch eine andere Anzahl von mehreren Durchgangslöchern 71 vorhanden sein, was hier nicht begrenzt ist. Ferner ist vorgesehen, dass das elastische Element 7 ein elastischer TPU-Block oder ein Gummiblock ist.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass ein Verstärkungsblock 51 an der Peripherie des Stützendes entsprechend dem zweiten Blockierabschnitt ausgebildet ist, wobei der Verstärkungsblock 51 in einer Spaltpassung mit dem elastischen Element 7 in dem Aufnahmeschlitz 62 installiert ist, wobei sich der erste Blockierabschnitt zusammen mit dem elastischen Element 7 in der Richtung des Drehwinkels relativ zu dem Verstärkungsblock 51 dreht, um das elastische Element 7 durch den Verstärkungsblock 51 zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers 6 auf dem Stützkörper 5 durch das elastische Element 7 erzeugt wird, das heißt, das Kantenwellenloch 53 ist durchgehend in dem Stützende entsprechend dem Verstärkungsblock 51 angeordnet, wobei die beiden Enden der Seitenverbindungswelle 9 durch das Kantenwellenloch 53 der beiden Stützenden verlaufen und mit dem Kantenbolzen 13 verriegelt sind, wobei der Verstärkungsblock 51 entsprechend in dem Aufnahmeschlitz 62 angeordnet ist und sich relativ zu dem elastischen Element 7 dreht, um eine elastische Druckanpassung zu erreichen, wodurch das Drücken vermieden wird, die durch den direkten Kontakt zwischen der Seitenverbindungswelle 9 und dem elastischen Element 7 verursacht wird, was eine bessere Schutzwirkung auf die Seitenverbindungswelle 9 ausübt. Verglichen mit der Druckmethode durch direkten Kontakt zwischen der Seitenverbindungswelle 9 und dem elastischen Element 7 werden die Festigkeit und die Stabilität des Schwenkprozesses durch diese technische Lösung verbessert. Der Verstärkungsblock 51 ist fächerförmig, wodurch sichergestellt wird, dass er eng in dem Aufnahmeschlitz 62 installiert werden kann, so dass die elastische Druckanpassung mit dem elastischen Element 7 glatter ist.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass ein bestimmter Vorspanndruck aufgrund des Drückens des Verstärkungsblocks 51 während der Montage des elastischen Elements 7 gebildet wird, das heißt, das elastische Element 7 hat eine bestimmte Kompressionsmenge, um eine bestimmte elastische Antriebskraft zu bilden.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass die Kanalöffnung an beiden Enden des Drehbegrenzungskanals 63 eine gebogene Kanalöffnung 631 entsprechend der Richtung des Drehwinkels ist, wobei sich der Bogenkern der gebogenen Kanalöffnung 631 auf der Mittelwelle der Mittelverbindungswelle 8 befindet, wodurch sichergestellt wird, dass der Sitzkörper 6 sich um die Mittelwelle als Mitte drehen kann, wodurch der Drehprozess genauer und stabiler wird. Dementsprechend kann der Rest des Drehbegrenzungskanals 63 mit Ausnahme der gebogenen Kanalöffnung 631 zu einer großflächigen hohlen Struktur hergestellt werden, wodurch eine Gewichtsreduzierungswirkung des Sitzkörpers 6 ausgeübt wird. Natürlich kann die Querschnittsform des Drehbegrenzungskanals 63 auch so eingestellt werden, dass sie mit der Form der gebogenen Kanalöffnung 631 übereinstimmt, aber das Gesamtgewicht des Sitzkörpers 6 ist groß.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass der Sitzkörper 6 zwei spiegelsymmetrisch montierte Teilsitzkörper umfasst, zwei Lager 10, die außerhalb der Mittelverbindungswelle 8 ummantelt sind, und eine Begrenzungshülse 11, wobei das Lager 10 ein Nadellager ist, wobei die Begrenzungshülse 11 zwischen den beiden Lagern 10 angeordnet ist, wobei eine Begrenzungsstufe 64 an dem äußeren Ende des Teilsitzkörpers entsprechend dem Mittelkanal 61 ausgebildet ist, wobei das Lager 10 in einen Mittelkanal 61 zwischen der Begrenzungshülse 11 und der Begrenzungsstufe 64 gedrückt wird. Durch diese Anordnung kann die Reibung zwischen der Mittelverbindungswelle 8 und dem Mittelkanal 61 verringert werden, wodurch die Drehungsgängigkeit des Sitzkörpers 6 zwischen den beiden Stützkörpern 5 verbessert wird.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, ferner umfassend eine Befestigungsverbindungswelle 14, dass die Endfläche des gegenüberliegenden Endes der beiden Teilsitzkörper mit Sacklöchern 65 versehen ist, wobei die beiden Enden der Befestigungsverbindungswelle 14 fest in die Sacklöcher 65 der beiden Teilsitzkörper eingefügt sind, wodurch ein vollständiger Sitzkörper 6 durch eine feste Montage der beiden Teilsitzkörper gebildet wird. Die Installation des Lagers 10 und der Begrenzungshülse 11 kann durch die Anordnung der beiden Teilsitzkörper erleichtert werden.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass die Schaukelrahmenanordnung ein Stützbeinrohr 3, ein Rückenlehnenrohr 4 und ein Stützliegekissen umfasst, wobei das Stützbeinrohr 3 auf der Vorderseite des Sitzkörpers 6 installiert ist, wobei das Rückenlehnenrohr 4 auf der Rückseite des Sitzkörpers 6 installiert ist, wobei das Stützliegekissen zwischen dem Stützbeinrohr 3 und dem Rückenlehnenrohr 4 in der vorderen und hinteren Richtung installiert ist, wobei die Länge des Rückenlehnenrohrs 4 größer als das Doppelte der Länge des Stützbeinrohrs 3 ist, wobei das Rückenlehnenrohr 4 ein langes Rückenlehnenrohr und ein kurzes Rückenlehnenrohr umfasst, die koaxial angeordnet sind, wobei das lange Rückenlehnenrohr an dem vom Sitzkörper 6 abgewandten Ende des kurzen Rückenlehnenrohrs installiert ist. Durch die Anordnung kann das angeordnete Stützliegekissen zum Hinlegen des menschlichen Körpers in der vorderen und hinteren Richtung verwendet werden, wodurch ein Schwenkprozess in der vorderen und hinteren Richtung und in der oberen und unteren Richtung durchgeführt wird. Oder in anderen Fällen ist vorgesehen, dass das Stützbeinrohr 3 auf der linken Seite des Sitzkörpers 6 installiert ist, wobei das Rückenlehnenrohr 4 auf der rechten Seite des Sitzkörpers 6 installiert ist, so dass das Stützliegekissen zwischen dem Stützbeinrohr 3 und dem Rückenlehnenrohr 4 in der linken und linken Richtung installiert ist (Das heißt, das Rückenlehnenrohr 4 und das Stützbeinrohr 3 befinden sich jeweils in der Position des Sitzkörpers 6 in der Nähe des Stützkörpers 5 auf beiden Seiten). Durch die Anordnung kann das angeordnete Stützliegekissen zum Hinlegen des menschlichen Körpers in der linken und rechten Richtung verwendet werden, wodurch ein Schwenkprozess in der linken und rechten Richtung und in der oberen und unteren Richtung durchgeführt wird. Zusätzlich ist das Stützbeinrohr 3 auf der rechten Seite des Sitzkörpers 6 und das Rückenlehnenrohr 4 auf der linken Seite des Sitzkörpers 6 installiert, die auch gegeneinander ausgetauscht werden können, d.h. das Layout des Stützfußes und der Schaukelrahmenanordnung. Die Bauform kann an die tatsächlichen Bedürfnisse angepasst werden, was hier nicht begrenzt ist.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass der Stützfuß ein vorderes Stützfußrohr 1 und ein hintere Stützfußrohr 2 umfasst, die jeweils auf der vorderen und hinteren Seite des Stützkörpers 5 installiert sind, wobei die Länge des hinteren Stützfußrohrs 2 größer als die Länge des vorderen Stützfußrohrs 1 ist, wobei eine Gummifußhülse 15 auf der Unterseite des vorderen Stützfußrohrs 1 oder des hinteren Stützfußrohrs 2 installiert ist, wobei die Unterseite der Gummifußhülse 15 eine kreisförmige Tischform mit einer breiten Oberseite und einer schmalen Unterseite ist, wodurch eine Gesamtstützstabilität sichergestellt wird. Natürlich kann der Stützfuß auch eine umgekehrte T-förmige Struktur aufweisen, um fest auf der Unterseite des Stützkörpers 5 installiert zu sein.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass der Sitzkörper 6 zylindrisch ist, wobei das Stützende ein zylindrisches Ende ist, das an die Form des Sitzkörpers 6 angepasst ist, wobei der Sitzkörper 6 die gleiche Fläche wie die Passfläche des Stützkörpers 5 hat, wodurch sichergestellt wird, dass die Gesamtmontage schöner ist. Dementsprechend sind das Stützende und der Sitzkörper 6 mit Buchsen zum Einbau des Stützfußes bzw. der Schaukelrahmenanordnung ausgebildet.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass zwei hintere Stützfußrohre 2, zwei vordere Stützfußrohre 1, zwei Rückenlehnenrohre 4 und zwei Stützbeinrohre 3 vorhanden sind, wobei das hintere Stützfußrohr 2 und das vordere Stützfußrohr 1 in Richtung der vier Ecken der Unterseite verlaufend angeordnet sind, wobei das Rückenlehnenrohr 4 und das Stützbeinrohr 3 in Richtung der vier Ecken der Oberseite verlaufend angeordnet sind, wobei der Winkel zwischen dem Rückenlehnenrohr 4 und dem Stützbeinrohr 3 kleiner als der Winkel zwischen dem hinteren Stützfußrohr 2 und dem vorderen Stützfußrohr 1 ist, wodurch die Stützstabilität unter Berücksichtigung des Komforts beim Anlehnen gewährleistet wird. Zusätzlich sind das vordere Stützfußrohr 1, das hintere Stützfußrohr 2, das Stützbeinrohr 3 und das Rückenlehnenrohr 4 nicht auf die röhrenförmige Struktur beschränkt, sondern können auch eine stabförmige Struktur sein.
  • Obwohl das vorliegende Gebrauchsmuster in Kombination mit den bevorzugten Ausführungen speziell dargestellt und eingeführt wird, sollte der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen des vorliegenden Gebrauchsmusters in Form und Detail gemäß dem Geist und Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters in den Schutzbereich des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen müssen, ohne von den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (10)

  1. Schaukelstuhl, umfassend einen Stützkörper und einen Sitzkörper, die relativ drehend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützfuß auf dem Stützkörper installiert ist, wobei eine Schaukelrahmenanordnung zum Zurücklehnen des menschlichen Körpers auf dem Sitzkörper installiert ist, wobei der Sitzkörper relativ zu dem Stützkörper drehend angeordnet ist, so dass die beiden gegenüberliegenden Passteile jeweils als erste Passfläche bzw. zweite Passfläche definiert sind, wobei ein erster Blockierabschnitt auf der ersten Passfläche ausgebildet ist und ein zweiter Blockierabschnitt auf der zweiten Passfläche ausgebildet ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt auf dem Weg der relativen Drehung zwischen dem Stützkörper und dem Sitzkörper eingeschlossen sind, um einen vorgespannten Drehwinkelraum zu bilden, wobei ein elastisches Element mit einem Elastizitätskoeffizienten von einem nicht konstanten Wert in dem vorgespannten Drehwinkelraum installiert ist, wobei der erste Blockierabschnitt und der zweite Blockierabschnitt durch die relative Drehung des Stützkörpers und des Sitzkörpers angetrieben werden, um sich in der Richtung des Drehwinkels zu drehen, um das elastische Element zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers auf dem Stützkörper durch das elastische Element erzeugt wird.
  2. Schaukelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element ein elastischer PU-Block oder ein elastischer TPU-Block oder ein Gummiblock ist.
  3. Schaukelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vorgespannte Drehwinkelräume vorhanden sind, wobei die beiden vorgespannten Drehwinkelräume mittelsymmetrisch verteilt sind, so dass die elastischen Elemente eins nach dem anderen in dem vorgespannten Drehwinkelraum installiert sind.
  4. Schaukelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des elastischen Elements mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen ist.
  5. Schaukelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper zwei Stützenden, eine Mittelverbindungswelle und eine Seitenverbindungswelle umfasst, die fest zwischen den beiden Stützenden verbunden sind, wobei der Sitzkörper mit einem Mittelkanal und einem Drehbegrenzungskanal versehen ist, wobei die Mittelverbindungswelle durchgehend in dem Mittelkanal angeordnet ist, wobei die Seitenverbindungswelle durchgehend in dem Drehbegrenzungskanal angeordnet ist, um zu realisieren, dass der Sitzkörper um die Mittelverbindungswelle als Mitte drehend zwischen den beiden Stützenden angeordnet ist, so dass der Drehwinkel des Sitzkörpers durch den Drehbegrenzungskanal begrenzt wird.
  6. Schaukelstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passfläche auf dem Sitzkörper angeordnet ist und die zweite Passfläche auf dem Stützkörper angeordnet ist, wobei die erste Passfläche des Sitzkörpers mit einem Aufnahmeschlitz versehen ist, wobei sich die Kanalöffnung des Drehbegrenzungskanals auf der Schlitzfläche des Aufnahmeschlitzes befindet, so dass die Seitenverbindungswelle durch den Aufnahmeschlitz verläuft, wobei das elastische Element in dem Aufnahmeschlitz installiert ist, wobei ein Bereich, in dem der Aufnahmeschlitz in das elastische Element passt, als der erste Blockierabschnitt ausgebildet ist, wobei ein Bereich, in dem die Seitenverbindungswelle in das elastische Element passt, als der zweite Blockierabschnitt ausgebildet ist, wobei sich der erste Blockierabschnitt zusammen mit dem elastischen Element in der Richtung des Drehwinkels relativ zu dem zweiten Blockierabschnitt dreht, um das elastische Element durch den zweiten Blockierabschnitt zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers auf dem Stützkörper durch das elastische Element erzeugt wird.
  7. Schaukelstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsblock an der Peripherie des Stützendes entsprechend dem zweiten Blockierabschnitt ausgebildet ist, wobei der Verstärkungsblock in einer Spaltpassung mit dem elastischen Element in dem Aufnahmeschlitz installiert ist, wobei sich der erste Blockierabschnitt zusammen mit dem elastischen Element in der Richtung des Drehwinkels relativ zu dem Verstärkungsblock dreht, um das elastische Element durch den Verstärkungsblock zu drücken, so dass eine elastische Kraft zum Hin- und Herschwenken des Sitzkörpers auf dem Stützkörper durch das elastische Element erzeugt wird, und/oder wobei die Kanalöffnung des Drehbegrenzungskanals eine gebogene Kanalöffnung entsprechend der Richtung des Drehwinkels ist.
  8. Schaukelstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper zwei spiegelsymmetrisch montierte Teilsitzkörper umfasst, zwei Lager, die außerhalb der Mittelverbindungswelle ummantelt sind, und eine Begrenzungshülse, wobei die Begrenzungshülse zwischen den beiden Lagern angeordnet ist, wobei eine Begrenzungsstufe an dem äußeren Ende des Teilsitzkörpers entsprechend dem Mittelkanal ausgebildet ist, wobei das Lager in einen Mittelkanal zwischen der Begrenzungshülse und der Begrenzungsstufe gedrückt wird.
  9. Schaukelstuhl nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Befestigungsverbindungswelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche des gegenüberliegenden Endes der beiden Teilsitzkörper mit Sacklöchern versehen ist, wobei die beiden Enden der Befestigungsverbindungswelle fest in die Sacklöcher der beiden Teilsitzkörper eingefügt sind, wodurch ein vollständiger Sitzkörper durch eine feste Montage der beiden Teilsitzkörper gebildet wird.
  10. Schaukelstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaukelrahmenanordnung ein Stützbeinrohr, ein Rückenlehnenrohr und ein Stützliegekissen umfasst, wobei das Stützbeinrohr auf der Vorderseite des Sitzkörpers installiert ist, wobei das Rückenlehnenrohr auf der Rückseite des Sitzkörpers installiert ist, wobei das Stützliegekissen zwischen dem Stützbeinrohr und dem Rückenlehnenrohr in der vorderen und hinteren Richtung installiert ist, oder wobei das Stützbeinrohr auf der linken Seite des Sitzkörpers installiert ist, wobei das Rückenlehnenrohr auf der rechten Seite des Sitzkörpers installiert ist, wobei das Stützliegekissen zwischen dem Stützbeinrohr und dem Rückenlehnenrohr in der linken und linken Richtung installiert ist, und/oder wobei der Stützfuß ein vorderes Stützfußrohr und ein hintere Stützfußrohr umfasst, die jeweils auf der vorderen und hinteren Seite des Stützkörpers installiert sind.
DE202024101321.2U 2023-11-22 2024-03-15 Schaukelstuhl Active DE202024101321U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202311573270.7 2023-11-22
CN202311573270 2023-11-22
CN202323161910.1 2023-11-22
CN202323161910 2023-11-22
CN202311639956.1 2023-12-01
CN202311639956.1A CN117414026A (zh) 2023-11-22 2023-12-01 一种摇摆椅

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024101321U1 true DE202024101321U1 (de) 2024-04-16

Family

ID=89528545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024101321.2U Active DE202024101321U1 (de) 2023-11-22 2024-03-15 Schaukelstuhl

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3246761U (de)
CN (1) CN117414026A (de)
DE (1) DE202024101321U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP3246761U (ja) 2024-05-20
CN117414026A (zh) 2024-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE202009018847U1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Kippens einer Stuhlrückenlehne und eines Sitzes
DE1297306B (de) Kippstuhl
DE202022102892U1 (de) Abnehmbares Sofa
EP1911374A1 (de) Personensitz mit ergonomischen Lahnenteil
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE202013105283U1 (de) Mini-Wave-Bauchmuskel-Trainingsgerät
EP1325694B1 (de) Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
EP1874162A1 (de) Synchronmechanik
EP3576573A1 (de) Stuhl
DE3513985A1 (de) Sitzmoebel
DE202024101321U1 (de) Schaukelstuhl
EP0688522A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2008015235A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage für sitz- und liegeflächen
DE102011011832A1 (de) Sitzmöbel
WO2006089333A1 (de) Arbeitsstuhl
DE3635243C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE723955C (de) Kopfhoererbuegel
WO2018114515A1 (de) Stuhl, vorzugsweise drehstuhl
DE102017210397B4 (de) Sitzvorrichtung
DE911900C (de) Federstreifen-Ausbildung fuer Federpolster
DE202022106747U1 (de) Sitz mit modularem Aufbau
DE1554090A1 (de) Metall- bzw. Stahl-Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification