DE202013100598U1 - Schlauchspule und Schlauchspulenanordnung - Google Patents

Schlauchspule und Schlauchspulenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100598U1
DE202013100598U1 DE201320100598 DE202013100598U DE202013100598U1 DE 202013100598 U1 DE202013100598 U1 DE 202013100598U1 DE 201320100598 DE201320100598 DE 201320100598 DE 202013100598 U DE202013100598 U DE 202013100598U DE 202013100598 U1 DE202013100598 U1 DE 202013100598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bobbin
hose reel
axis
planar base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100598
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiskars Garden Oy AB
Original Assignee
Fiskars Garden Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiskars Garden Oy AB filed Critical Fiskars Garden Oy AB
Publication of DE202013100598U1 publication Critical patent/DE202013100598U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Schlauchspule (1) mit – einer Stützstruktur (2) zum Montieren der Schlauchspule (2) auf einer planaren Basis (B) und – einem Spulenkörper (3), der auf der Stützstruktur (2) drehbar um eine Rotationsachse (x) in Bezug auf die Stützstruktur (2) montiert ist, welcher Spulenkörper (3) eine Basis ausbildet, auf die ein Schlauch (7) durch Drehung des Spulenkörpers (3) aufgespult werden kann, wobei die Stützstruktur (2) die Ausrichtung der Schlauchspule (1) hinsichtlich einer planaren Basis (B) definiert, wenn die Schlauchspule (1) auf die planare Basis (B) gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Ausrichtung der Schlauchspule (1) durch die Stützstruktur (2) definiert wird, dass die Rotationsachse (x) des Spulenkörpers (3) senkrecht zur planaren Basis (B) verläuft.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Schlauchspule und eine Schlauchspulenanordnung, welcher Schlauch vorzugsweise ein Gartenschlauch ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Schlauchspule, die auf einer Basis montiert werden kann, insbesondere auf eine Schlauchspule, die als Gartenschlauchspule verwendet werden kann, um im Haushaltsgebrauch zum Beispiel einen Garten zu bewässern. Im Stand der Technik sind verschiedene Typen von Schlauchspulen bekannt. Es gibt Schlauchspulen, die auf einer horizontalen planaren Basis wie einem Boden oder einem Fußboden montiert werden können. In diesen Lösungen kann ein Stützgerüst vorhanden sein, auf dem der Spulenkörper montiert ist, welches Stützgerüst auf der Basis stehen kann und die Schlauchspulenvorrichtung fest in einer vorbestimmten Position in Bezug auf die Basis hält. Es gibt auch Schlauchspulen, die auf einer vertikalen planaren Basis wie einer Wand eines Gebäudes montiert werden können. In diesen Lösungen kann eine Stützstruktur vorhanden sein, die in der Vertikalebene zum Beispiel mit Befestigungsmitteln montiert werden kann. In den meisten bekannten Vorrichtungen wird der Schlauch auf einen Spulenkörper aufgespult, der auf einer Stützstruktur montiert und angeordnet ist, um eine Achse gedreht zu werden, die parallel zu der Ebene verläuft, an die die Vorrichtung gestellt ist. Ein Problem bei bekannten Schlauchspulen ist, dass sie sich nicht gut verhalten, wenn der Schlauch abgespult wird, insbesondere wenn dies durch Ziehen des Schlauchs durchgeführt wird. Eine Schlauchspule stehenden Typs verliert leicht das Gleichgewicht und wird von der Zugkraft bewegt oder geneigt. Das Spulvermögen der Schlauchspule ist auch oft klein, da der Abstand der Achse von der Basis letztlich eine Grenze für den maximalen Radius der Schlauchrolle setzt. Somit ist der den Schlauch aufnehmende Abschnitt der Spulenbasis länger und die Vorrichtung höher ausgebildet, was weiterhin die Stabilität der Vorrichtung verschlechtert. Auch die Position der Schlauchspule hinsichtlich der Zugrichtung ist oft nicht vorteilhaft. Das Ziehen sollte die gesamte Vorrichtung nicht drehen, was leicht mit den bekannten Vorrichtungen passiert. Damit wird das Stützgerüst in den Boden gepackt, was Spuren auf dem Boden und Schmutz auf der Vorrichtung selbst hinterlässt. Andererseits folgt aus einer schlechten Positionierung der Vorrichtung hinsichtlich der Zugrichtung oft, dass sich der Schlauch stark krümmt. Starke Krümmungen am Schlauch verursachen Probleme mit Wasserstrom und möglicherweise dauerhafte Diskontinuitäten in der Schlauchstruktur. Auch wenn der Ausgangsbereich der Spule hinsichtlich des Ziehens schlecht gerichtet ist, kann der Schlauch an der Aussenfläche der Vorrichtung reiben, was schnell Abriebspuren darauf entstehen lässt. Ähnliche Probleme gibt es bei Schlauchspulen, die auf einer vertikalen Basis zu montieren sind. Das Ziehen des Schlauchs pflegt einen Drehmoment auf den Stützstrukturen und/oder den möglichen Befestigungsmitteln zu verursachen. Auch die Fähigkeit der Schlauchspule ist beschränkt wegen des begrenzten Radius. Einige Schlauchspulen nach dem Stand der Technik sind zum Beispiel in Patentveröffentlichungen WO 2007080747 A1 , JP 6100247 A und US 5109882 A offenbart.
  • Unter Berücksichtigung der oben angeführten Bemerkungen hat sich ein Bedarf an einer verbesserten Schlauchspule ergeben. Vorzugsweise würde sich die Schlauchspule während des Ziehens des Schlauchs auf bevorzugte Weise verhalten und dennoch raumsparend sein und eine gute Aufnahmefähigkeit für einen Schlauch haben.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schlauchspule und eine verbesserte Schlauchspulenanordnung einzuführen. Die Aufgabe der Erfindung ist unter anderem, Nachteile von bekannten Lösungen und Probleme zu lösen, die unten in der Beschreibung der Erfindung erörtert werden. Ausführungsformen werden dargestellt, die unter anderem das Ausziehen des Schlauchs von der Spule erleichtern. Auch werden Ausführungsformen dargestellt, in denen die Schlauchspule raumsparend ist. Auch werden Ausführungsformen dargestellt, in denen die Schlauchspule stabil ist. Insbesondere werden Ausführungsformen dargestellt, in denen vorteilhafte Maßverhältnisse hinsichtlich der Stabilität bereitgestellt werden. Auch werden Ausführungsformen dargestellt, in denen die Schlauchspulenstruktur die Beständigkeit der Schlauchspule verbessert.
  • Eine erfindungsgemäße Schlauchspule umfasst eine Stützstruktur zum Montieren der Schlauchspule auf einer planaren Basis und einen Spulenkörper, der auf der Stützstruktur drehbar um eine Rotationsachse (x) in Bezug auf die Stützstruktur montiert ist, welcher Spulenkörper eine Basis ausbildet, auf die ein Schlauch durch Drehung des Spulenkörpers aufgespult werden kann, wobei die Stützstruktur die Ausrichtung der Schlauchspule hinsichtlich der planaren Basis definiert, wenn die Schlauchspule auf die planare Basis gestellt ist. Durch die Stützstruktur wird eine solche Ausrichtung der Schlauchspule definiert, dass die Rotationsachse (x) des Spulenkörpers senkrecht zur planaren Basis verläuft. Somit kann die Schlauchspule leicht niedrig gemacht werden und das Fassungsvermögen des Schlauchs wird nicht leicht von der niedrigen Struktur der Schlauchspule beeinflusst. Die Stabilität der Schlauchspule, insbesondere wenn der Schlauch ausgezogen ist, kann verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützstruktur ein Stützgerüst zum Montieren der Schlauchspule so, dass sie auf einer planaren Basis steht. Vorzugsweise weist die Stützstruktur zumindest ein Stützelement auf, das an die planare Basis derart zu stellen ist, dass die Schlauchspule auf der von dem/den besagten Stützelementen gestützten planaren Basis steht, welche/s Stützelemente eine solche Ausrichtung der Schlauchspule in Bezug auf die planare Basis bestimmt/bestimmen, dass die Rotationsachse (x) des Spulenkörpers senkrecht zur planaren Basis verläuft. Die Basis ist vorteilhaft eine horizontale Ebene oder zumindest eine wesentlich horizontale Ebene und somit ist die besagte Rotationsachse vertikal oder zumindest wesentlich vertikal. In dieser Art des Aufbaus sind die Vorteile der Erfindung beträchtlich, insbesondere wegen der besseren Stabilität, weil der Aufbau dieses Typs oft ein lösbares Montieren der Schlauchspule an der Basis voraussetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst/umfassen das/die besagten Stützelement/e eine Hauptseite/-seiten, die eine Auflagefläche/-flächen des/der Stützelements/-elemente ausbildet/ausbilden, wobei die Auflagefläche/-n der Richtung der besagten Achse zugekehrt ist/sind. Die Schlauchspule kann somit stabil auf die Basis in einer bestimmten Ausrichtung gestellt werden. Insbesondere ist vorteilhaft, dass die besagte/n Auflageflächen eine Auflageflächeebene der Schlauchspule definiert/definieren, die an die planare Basis gestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt/erstrecken sich das/die Stützelement/e, insbesondere die Auflagefläche/n, bis zu einem radialen Abstand (d) von der besagten Achse (x), welcher Abstand wesentlich größer als der Rotationsradius (r) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts oder des Spulenkörpers ist. Vorteilhaft ist der besagte Abstand (d) zumindest 2, vorteilhafter zumindest 3, vorteilhafter zumindest 4, vorteilhafter zumindest 5, Mal so groß wie der besagte Rotationsradius (r) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts oder des Spulenkörpers. Somit wird die Stabilität der Schlauchspule verbessert. Insbesondere wird sich die ganze Vorrichtung infolge des durch Ziehen des Seils verursachten Drehmoments nicht drehen oder neigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schlauchspule eine Hülse und einen Innenraum zum Aufnehmen eines um den Spulenkörper aufgespulten Schlauchs, welcher Innenraum vorzugsweise wesentlich, aber zumindest teilweise, durch die Hülse definiert ist. Der von der Hülse begrenzte Innenraum bildet somit einen Raum für die Lagerung des um den Spulenkörper aufgespulten Schlauchs. Dank der Hülse ist die Behandlung der Vorrichtung leicht, ohne dass der Schlauch ausfällt. Der Schlauch und andere drehende Teile sind somit vor Schmutz und blockierenden Hindernissen oder Partikeln geschützt. Vorteilhaft ist der Innenraum wesentlich geschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt/erstrecken sich das/die besagte/n Stützelemente, insbesondere die Auflagefläche/n, weiter von der besagten Achse (x) als der Innenraum und/oder weiter als Teile der Führungsanordnung (die von der Achse x am weitesten befindlichen Teile). Somit kann die Stabilität weiterhin verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt/erstrecken sich das/die Stützelement/e, insbesondere die Auflagefläche/n, bis zu einem radialen Abstand (d) von der besagten Achse (x), welcher Abstand wesentlich größer als die größte Höhe (h) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts des Spulenkörpers ist, die von der/den Auflagefläche/n (f) in Richtung der Achse (x), insbesondere von der besagten Auflageflächeebene der Schlauchspule, gemessen ist. Somit kann die Stabilität weiterhin verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der besagte Abstand (d) zumindest 1,5 Mal die besagte größte Höhe (h) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts des Spulenkörpers. Mit diesem Verhältnis wird die Stabilität deutlich verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse in Bezug auf die Stützstruktur und den Spulenkörper drehbar um eine Achse (x), die senkrecht zur planaren Basis verläuft. Dadurch wird möglich, dass die Hülse nach der Abspulrichtung des Schlauchs neu positioniert wird. Somit wird das Ziehen des Schlauchs einfacher und die Verwendbarkeit der Seilspule besser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schlauchspule eine Schlauchführungsanordnung zum Führen des Schlauchs auf/von den/dem Spulenkörper. Dies ermöglicht, dass der Schlauch kontrolliert auf die Schlauchspule aufgespult oder von der Schlauchspule abgespult werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schlauchspule einen Innenraum, der (in Achsenrichtung gesehen) einen wesentlich unrunden Querschnitt aufweist und einen Spitzenabschnitt besitzt, und die Führungsanordnung befindet sich am Spitzenabschnitt des Innenraums. Vorzugsweise umfasst die Führungsanordnung ein Teil/Teile zumindest teilweise innerhalb des Spitzenabschnitts und/oder die Führungsanordnung umfasst eine Öffnung, die von dem Spitzenabschnitt nach aussen führt. Vorzugsweise hat der Innenraum eine wesentlich exzentrische Form in Bezug auf die besagte Achse (x) und die Führungsanordnung befindet sich an der Spitze des exzentrischen Innenraums. Das ermöglicht eine effiziente Repositionierung der Hülse und, dass der Schlauch zu und von der Schlauchspule kontrolliert geführt werden kann. Die somit ausgebildete Schlauchspule ist auch raumsparend. Auf diese Weise kann auch eine komplizierte Führungsanordnung effizient positioniert werden, um einen Teil der Schlauchspulenstruktur zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Hülse einen wesentlich unrunden Querschnitt und ist exzentrisch in Bezug auf die besagte senkrechte Achse (x). Dadurch wird eine leichte Ausbildung des unrunden Innenraums möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform definiert die Schlauchführungsanordnung eine Öffnung oder Öffnungen, durch die der Schlauch passieren kann oder passiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schlauchführungsanordnung eine Rolle zur Führung des Schlauchs, welche Rolle vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig im Innenraum der Hülse, vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig im Spitzenabschnitt des Innenraums, positioniert ist. Vorzugsweise ist die Rolle mit dem Spulenkörper durch Kraftübertragung verbunden, so dass sie von dem Spulenkörper gedreht wird. Die Kraftübertragung weist dann vorzugsweise ein Endlosband auf, das angepasst ist, sich um einen Rand des Spulenkörpers und um einen Rand der Rolle zu drehen. Die Rolle kann eine konturangepasste Oberfläche aufweisen, vorzugsweise besitzt die Rolle eine Oberfläche mit schrägen Stäben und Rillen. Die Rolle ist vorzugsweise eine längliche Rolle mit einer Achse, die parallel zur vorbestimmten Achse (x) verläuft. Die Verwendung einer Rolle, insbesondere einer angetriebenen Rolle, zur Führung des Schlauchs ermöglicht ein noch besser kontrolliertes Aufspulen/Abspulen. Die besondere Positionierung der Rolle ist vorteilhaft, da sie gleichzeitig das Schützen der Rolle einfacher und die Vorrichtung raumsparend macht und Verwendbarkeitsfragen löst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schlauchführungsanordnung von einem Teil/Teilen ausgebildet, welche/s Teil/e fest mit der Hülse verbunden und/oder ein mit der Hülse integrale Teil/e ist/sind. Somit ändern sich ihre Positionen in Bezug aufeinander nicht. Die Schlauchführungsanordnung kann demnach eine Öffnung aufweisen, die von den Rändern der Hülse und/oder von einem mit der Hülse verbundenen Teil/Teilen definiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schlauchführungsanordnung (direkt oder indirekt) auf der Stütze, insbesondere drehbar um eine zur planaren Basis senkrechte Achse (x), montiert, welche Achse vorteilhaft die oben erwähnte Achse (x) ist. Somit sind die Rotationen gleichachsig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schlauchspule einen Schlauch auf oder ist zumindest verbindbar mit einem Schlauch. Damit wird endlich die Verwendung der Vorrichtung zur Bewässerung eines Gartens oder zu einem entsprechenden Zweck möglich. Der Schlauch und der Spulenkörper sind vorzugsweise derart verbunden/verbindbar, dass sich der Schlauch mit dem Spulenkörper um die besagte Achse (x) dreht, wenn der Spulenkörper gedreht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schlauchspule eine Eingangskanalstruktur auf, die in Verbindung/verbindbar mit dem Schlauch ist. Insbesondere kann Wasser durch den Eingangskanal dem Schlauch gespeist werden. Vorzugsweise weist die Eingangskanalstruktur ein Eingangsrohr auf, das in Verbindung/verbindbar mit dem Schlauch ist. Das Eingangsrohr kann eine Rotationswelle des Spulenkörpers ausbilden, welche Welle angepasst ist, sich in einem in der Stützstruktur ausgebildeten Gehäuse zu drehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsanordnung eine vom besagten Innenraum nach aussen führende Öffnung in der Hülse auf, durch die der Schlauch passiert/passieren kann. Die Öffnung befindet sich vorzugsweise auf einer (radialen) Seite des Spulenkörpers, die vom Spitzenabschnitt des Innenraums abgewandt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schlauchspule einen Griff zum Drehen des Spulenkörpers auf. Das ermöglicht eine manuelle Betätigung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hülse und der Spulenkörper auf dem Stützgerüst montiert, so dass sie unabhängig voneinander gedreht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stützstruktur mehrere, vorzugsweise genau drei, Stützelemente in Form von Füßen auf, die sich radial weg von der besagten Achse (x) erstrecken, jedes von denen eine Hauptseite aufweist, die eine Auflagefläche des Stützelements ausbildet, welche Auflagefläche der Richtung der besagten Achse (= axial gegen die besagte Basis) zugekehrt ist. Somit ist es leicht, die Schlauchspule auf eine Oberfläche zu stellen, die uneben ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Stützelemente radial in gleichmäßig verteilten Richtungen weg von der besagten Achse (x).
  • Vorteilhaft beträgt der Rotationsdurchmesser des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts des Spulenkörpers zumindest 150 mm, vorteilhaft zumindest 200 mm. Vorteilhaft beträgt die größte in Richtung der besagten Achse (x) gemessene Höhe des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts höchstens 600 mm, vorteilhaft höchstens 500 mm, vorteilhafter höchstens 400 mm. Somit ist die Stabilität der Schlauchspule sehr gut.
  • Vorzugsweise ist der besagte Schlauch ein Gartenschlauch. Vorzugsweise ist der besagte Schlauch ein Wasserschlauch. Vorzugsweise ist der besagte Schlauch ein flexibler Schlauch. Vorteilhaft ist der Aussendurchmesser des besagten Schlauchs kleiner als 5 cm, vorteilhafter 1 bis 4 cm, am vorteilhaftesten zwischen 1 cm und 3 cm. Vorzugsweise sind die Hülse und der Spulenkörper 360 Grad frei drehbar in Bezug aufeinander und auf die Stützstruktur. Vorzugsweise umfasst die Schlauchspule axial vor und/oder nach dem den Schlauch aufnehmenden Abschnitt einen Flansch zur Begrenzung des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchspulenanordnung weist einen Schlauch auf, der auf einer Schlauchspule auf oben beschriebene Weise angeordnet ist. Die Schlauchspule kann ein oder mehr der oben bestimmten zusätzlichen Merkmale in jeder Kombination aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schlauchspule auf einer planaren Basis montiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schlauchspule auf einer planaren Basis so montiert, dass sie auf der planaren Basis steht, wobei die Rotationsachse (x) des Spulenkörpers senkrecht zur planaren Basis verläuft. Die planare Basis ist vorzugsweise horizontal oder wesentlich horizontal.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schlauchspule auf einer planaren Basis montiert, so dass sie auf der planaren Basis lösbar steht.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, worin
  • 1 eine erfindungsgemäße Schlauchspule und eine erfindungsgemäße Schlauchspulenanordnung dreidimensional zeigt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Schlauchspule gemäß 1.
  • 3 zeigt dreidimensional einen bevorzugten Innenaufbau der Schlauchspule gemäß 1 (nicht alle Teile der Schlauchspule sind dargestellt).
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine auf einer planaren Basis B montierte Schlauchspule 1 nach einer bevorzugten Ausführungsform. 2 zeigt einen Querschnitt der Schlauchspule 1. Die Schlauchspule 1 umfasst eine Stützstruktur 2 zum Montieren der Schlauchspule 2 auf einer planaren Basis B und einen Spulenkörper 3, der auf der Stützstruktur 2 drehbar um eine Rotationsachse x in Bezug auf die Stützstruktur 2 montiert ist, welcher Spulenkörper 3 eine Basis ausbildet, auf die ein Schlauch aufgespult werden kann, indem der Spulenkörper 3 gedreht wird. Der Spulenkörper kann 360 Grad und mehr, d. h. mehrere Umdrehungen, frei gedreht werden, so dass ein langer Schlauch 7 auf dem Spulenkörper 3 gelagert werden kann. Der Schlauch 7 und der Spulenkörper 3 sind (während der Benutzung) miteinander derart verbunden, dass sich der Schlauch 7 mit dem Spulenkörper 3 um die besagte Achse x dreht, wenn der Spulenkörper 3 gedreht wird. Der Spulenkörper 3 befindet sich vorteilhaft in Form einer Trommel, obwohl alternative Formen verwendet werden können. Der Schlauch 7 ist flexibel und kann auf den Spulenkörper 3 aufgespult werden, indem der Spulenkörper 3 um so viele Umdrehungen wie nötig manuell gedreht wird. Die Schlauchspule weist einen Griff 15 zum Drehen des Spulenkörpers 3 auf. Die Stützstruktur 2 definiert die Ausrichtung der Schlauchspule 1 in Bezug auf eine planare Basis B, wenn die Schlauchspule 1 auf die planare Basis B gestellt ist. Von der Stützstruktur 2 wird eine solche Ausrichtung der Schlauchspule 1 definiert, dass die Rotationsachse x des Spulenkörpers 3 senkrecht zur planaren Basis B verläuft. Somit kann der Radius der aufgespulten Schlauchspule groß in Bezug auf die Höhe der Vorrichtung gemacht werden. Der Radius wird nicht durch den Abstand von der Ebene, auf die die Schlauchspule 1 gestellt ist, begrenzt. Das ermöglicht eine freie Dimensionierung und ein gutes Gleichgewicht. Vorteilhafte Dimensionen und Maßverhältnisse sind anderswo in der Anmeldung dargestellt. Die gesamte Vorrichtung und die von dem gänzlich auf den Spulenkörper 3 aufgespulten Schlauch 7 ausgebildete Spule können derart dimensioniert werden, dass die Vorrichtung in den meisten Fällen stabil ist.
  • Die Figuren zeigen eine Ausführungsform, wo die Stützstruktur 2 ein Stützgerüst ist, mit dem die Schlauchspule 1 montiert wird, auf einer planaren Basis B zu stehen, wobei hier die Basis B eine horizontale Ebene und die Rotationsachse x vertikal ist.
  • Die Stützstruktur 2 weist Stützelemente 4 auf, die an die planare Basis B derart gestellt werden, dass die Schlauchspule, gestützt von den besagten Stützelementen, auf der planaren Basis B steht, welche Stützelemente 4 die Struktur ausbilden, die eine solche Ausrichtung der Schlauchspule 1 in Bezug auf die planare Basis B definiert, dass die Rotationsachse x des Spulenkörpers 3 senkrecht zur planaren Basis B verläuft. Die besagten Stützelemente 4 weisen Hauptseiten f auf, die in dieser Ausführungsform untere Hauptseiten sind und Auflageflächen der Stützelemente ausbilden, welche Auflageflächen f der Richtung der besagten Achse (= axial) zugekehrt sind. Insbesondere definieren die besagten Auflageflächen f zusammen eine Auflageflächeebene der Schlauchspule 1 (= untere Hauptseitenebene), die sich parallel zur planaren Basis stellt, wenn die Schlauchspule 1 daran gestellt wird, und die Schlauchspule 1 wird über diese Auflageflächen f gestützt. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Stützelemente 4 vorgesehen, aber in einer alternativen Lösung könnte eine verschiedene Anzahl Stützelemente, zum Beispiel nur ein größeres Stützelement, verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die besagten Stützelemente 4, insbesondere ihre Hauptseite(n) f, bis zu einem radialen Abstand d von der besagten Achse x, welcher Abstand d wesentlich größer als die größte Höhe h des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts p des Spulenkörpers 3 ist, wenn sie von den Auflageflächen f in Richtung der Achse x, d. h. von der Auflageflächeebene der Schlauchspule 1, gemessen wird. Somit ist die Stabilität der Schlauchspule gut. Die besten Ergebnisse werden mit einem bevorzugten Abstand d von zumindest 1,5 Mal die besagte Höhe h des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts p des Spulenkörpers 2 erreicht. Es ist auch vorteilhaft, dass der Rotationsdurchmesser des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts p des Spulenkörpers zumindest 150 mm, vorteilhaft zumindest 200 mm beträgt. Der Rotationsdurchmesser könnte alternativ kleiner sein, aber mit dem bevorzugten Durchmesserbereich ist der minimale Durchmesser der Schlauchspule nicht klein und die proportionale Zunahme des Spulendurchmessers wird nicht groß während des Aufspulens, weshalb das Verhalten in einer Zugsituation konstanter als mit kleineren Durchmessern ist. Eine bevorzugte größte in Richtung der besagten Achse x gemessene Höhe h des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts p ist höchstens 600 mm, vorteilhaft höchstens 500 mm, vorteilhafter höchstens 400 mm. Sie kann sogar 350 mm oder kleiner sein. Somit kann der Schlauch 7 nicht hoch von der Basis B steigen und der durch das Ziehen des Schlauchs erzeugte Kippmoment ist nicht problematisch, insbesondere wenn eine oder mehr der bevorzugten lateralen Dimensionen/Verhältnisse der Schlauchspule 1 gleichzeitig realisiert wird/werden.
  • Der Abstand d ist vorzugsweise groß im Vergleich zum Rotationsradius r des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts p des Spulenkörpers 3. Der Abstand d definiert die Länge des durch das Stützelement gebildeten Hebelarms für die Reaktionskraft, die von der Basis kommt und in Tangentialrichtung der Spule orientiert ist. Andererseits definiert der Rotationsradius r des Schlauchspulenkörpers wesentlich die Länge des Hebelarms für die durch den den Schlauch 7 ziehenden Benutzer verursachte Zugkraft, welche Kraft auch in Tangentialrichtung der Spule orientiert ist. Wegen der Reibung und/oder möglicherweise anderer physikalischer Erscheinungen (möglicherweise könnte eine Spulfeder verwendet werden) entsteht meistens Widerstand zwischen der Stützstruktur 2 und dem Schlauchspulenkörper 3, der ihrer relativen Rotation widersteht. Somit wird infolge des Ziehens des Schlauchs 7 die Zugkraft zumindest teilweise dem/den Berührungspunkt/en zwischen der Stützstruktur 3 und der Basis B übertragen. In der bevorzugten Ausführungsform wird diese Wirkung gezielt vermindert, indem das Verhältnis der Hebelarmlängen groß gemacht wird. Der besagte Abstand d ist vorteilhaft zumindest 2, vorteilhafter zumindest 3, vorteilhafter zumindest 4, am vorteilhaftesten zumindest 5, Mal so groß wie der besagte Rotationsradius r des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts p oder des Spulenkörpers 3. Somit dreht sich die Schlauchspulenstütze 2 nicht leicht in Bezug auf die Basis und sie wird dabei nicht in den Boden gepackt oder sich seitwärts bewegen, wenn der Schlauch 7 gezogen wird. Demzufolge kann die Schlauchspule 1 auch leicht ausgebildet werden und dennoch ist ihr Griff an die Basis B fest. Vorteilhaft ist der Abstand d kleiner als 8 Mal der besagte Radius r und somit ist die Breite der Vorrichtung nicht zu groß. In der Ausführungsform gemäß den Figuren ist der Abstand d ungefähr 6,8 Mal der besagte Radius r, aber er kann auch anders, vorteilhaft innerhalb des bevorzugten Bereiches, ausgewählt werden. Die Schlauchspule 1 ist vorzugsweise von einer Person tragbar.
  • Die Schlawchspule 1 weist vorzugsweise eine Hülse 8 auf, die zumindest teilweise einen Innenraum I zum Aufnehmen eines um den Spulenkörper 2 aufgespulten Schlauchs 7 definiert, welche Hülse 8 somit einen Behälter für den um den Spulenkörper aufgespulten Schlauch 7 ausbildet. Vorteilhaft ist der Innenraum I wesentlich geschlossen, was auch in den Figuren gezeigt ist. Die Hülse 8 ist in Bezug auf die Stützstruktur 3 und den Spulenkörper 2 um eine Achse x drehbar, die senkrecht zur planaren Basis B verläuft, welche Achse hier dieselbe Achse ist, um die der Spulenkörper 3 drehbar ist. Die Hülse 8 und der Spulenkörper 3 sind auf der Stützstruktur montiert, so dass sie unabhängig von der Drehung voneinander drehbar sind. Somit bringt die Drehung des Spulenkörpers 3 die Hülse 8 nicht zur Drehung und ein problemloses Aufspulen wird erreicht. Die Hülse 8 und der Körper 3 können je direkt auf der Stützstruktur 2 montiert werden aber es ist nicht nötig, dass die Montage direkt ist, da, wie in 2 gezeigt wird, die Hülse 8 ein Stützgehäuse für den Spulenkörper 3 ausbilden kann, wo der Schlauchspulenkörper eine zylindrische Verlängerung besitzt, die angeordnet ist, sich in einem in der Hülse 8 ausgebildeten zylindrischen Gehäuse zu drehen.
  • Die Schlauchspule 1 umfasst vorzugsweise auch eine Schlauchführungsanordnung (9, 10, 11) zur Führung des Schlauchs zu/von dem Spulenkörper, was auch in den Figuren gezeigt ist. Die Schlauchführungsanordnung (9, 10, 11) kann ein oder mehr Mittel zur Führung des Schlauchs 7 umfassen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform definiert die Schlauchführungsanordnung eine Öffnung 9 oder Öffnungen (9, 10a), durch die der Schlauch 7 passieren kann/passiert. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schlauchführungsanordnung auch eine Rolle 11 zum Führen des Schlauchs. Diese Führungsmittel müssen beide nicht gleichzeitig vorhanden sein. Die Rolle 11 ist mit dem Spulenkörper 3 durch Kraftübertragung verbunden, so dass sie von dem Spulenkörper 3 gedreht wird. Die Kraftübertragung umfasst vorzugsweise ein Endlosband 14, das angepasst ist, sich um einen Rand des Spulenkörpers 3 zu drehen (und dagegen zu laufen) und sich auf einem Rand der Rolle 11 zu drehen, um die Drehung von dem Körper 3 der Rolle 11 zu übertragen. Die Rolle 11 ist eine längliche Rolle mit einer Achse, die parallel zur besagten Achse x verläuft. Die Drehung der Rolle 11 ermöglicht eine leichtere Schlauchbewegung während des Aufspulens. Die Rolle 11 umfasst vorzugsweise schräge Stäbe und/oder Rillen auf ihrer Oberfläche, um den Schlauch 7 in Richtung der Achse x zu führen und eine gleichmäßige Verteilung des Schlauchs auf dem Spulenkörper zu ermöglichen. Die Rolle 11 kann zusätzlich oder alternativ die Funktion haben, den Schlauch zu/von der Schlauchspule 1 anzutreiben. 3 zeigt eine bevorzugte Oberflächenstruktur der Rolle 11. Alternativ kann die Struktur der Rolle 11 eine zum Beispiel in WO2007080747A1 beschriebene Struktur sein.
  • Die Schlauchspule 1 besitzt einen Innenraum I, der einen wesentlich unrunden Querschnitt und einen Spitzenabschnitt t aufweist. Der Innenraum I weist vorzugsweise eine exzentrische Form in Bezug auf die besagte Achse x auf. Der Spitzenabschnitt t des Innenraums I erstreckt sich radial weiter weg von der Achse x als der übrige Innenraum, vorteilhaft zumindest 1,3 Mal weiter als der Innenraum gegenüber der Spitze. Auch die Hülse 8 als Struktur weist eine exzentrische Form auf und ist eine Struktur mit einem wesentlich unrunden Querschnitt, wie in den Figuren gezeigt wird. Die Hülse 8 ist die Struktur, die wesentlich den Innenraum I definiert. Der Vorteil des Spitzenabschnitts t ist, dass er einen größeren Raum im Eingangsbereich für den Schlauch 7 bereitstellt. Ein Vorteil ist, dass die Richtung des Eingangsabschnitts der Schlauchspule 1 auf das Ziehen hochempfindlich auf das Ziehen gemacht werden kann. Somit wird infolge des Ziehens des Schlauchs 7 die Hülse 8 effizient in eine gewünschte Position neu positioniert. Auf diese Weise kann auch das Kratzen der Hülse 8 verringert werden. Wegen der unrunden/exzentrischen Form ist die Vorrichtung kompakt, und dennoch ist die Führung leicht vorzusehen und sie kann effizienter sein. Der Abstand zwischen der Führungsanordnung und dem Spulenkörper 3 kann somit länger gemacht werden und die Führung wird nicht stark von der Zunahme des Durchmessers der Schlauchspule während des Aufspulens beeinflusst. Somit kann auch eine komplexe Führungsanordnung innerhalb der Hülse 8 angeordnet werden. In der bevorzugten Ausführungsform, wie auch in den Figuren gezeigt wird, ist die Führungsanordnung 9, 10, 11 am Spitzenabschnitt t des exzentrischen Innenraums I positioniert. Die Führungsanordnung weist ein Teil/Teile 10, 11 auf, die zumindest teilweise innerhalb des Spitzenabschnitts t sind. In der gezeigten Ausführungsform sind diese Teile 10, 11 vollständig innerhalb des Spitzenabschnitts t. Die Führungsanordnung 9, 10, 11 umfasst vorzugsweise eine Öffnung 9, 10a, die von dem Spitzenabschnitt t und somit von dem Innenraum I nach aussen führt, welche Öffnung 9, 10a am Spitzenabschnitt t des Innenraums I positioniert ist. Auf diese Weise ist die Rolle 11 vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig (wie in den Figuren) im Spitzenabschnitt t des Innenraums I der Hülse 8 positioniert.
  • Die Führungsanordnung weist auch eine Öffnung 9 in der Hülse 8 auf, die aus dem besagten Innenraum I herausführt und durch die der Schlauch 7 zu passieren ist. Die Öffnung 9 ist länglich in Achsenrichtung des Spulenkörpers 3, was die vertikale Bewegung des Schlauchs in der Öffnung ermöglicht. Die Öffnung 9 befindet sich auf der Seite der Hülse und ist auf einer radialen Seite des Spulenkörpers 3 positioniert.
  • Allgemein ist die Führungsanordnung auf der Stütze 2 derart montiert, dass sie, insbesondere mit der Hülse 8, drehbar um die besagte Achse x ist. Um die Zusammendrehung leicht zu ermöglichen, ist die Schlauchführungsanordnung 9, 10, 11 vorzugsweise aus einem Teil/Teilen ausgebildet, das/die fest mit der Hülse 8 verbunden und/oder ein mit der Hülse integrale/s Teil/Teile ist/sind. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Führungsanordnung mehrere Teile zum Führen des Schlauchs 7, d. h. die Öffnung 9, die Führung 10 und die Rolle 11. Die Öffnung 9 ist vorzugsweise integral mit der übrigen Hülse 8, während die Führung 10 und die Rolle 11 vorzugsweise Teile sind, die fest mit der Hülse 8 (fest zumindest hinsichtlich der Drehung) verbunden sind. Insbesondere wenn die Führung 10 und die Rolle 11 beide vorhanden und nahe beieinander sind, ist es vorteilhaft, dass die Führung 10 mit der Hülse 8 derart verbunden ist, dass sie sich insbesondere in Richtung der Achse x beschränkt in Bezug auf die Hülse 8 und die Rolle 11 bewegen kann. Somit kann sie nach der vertikalen Position (Position in Richtung der Achse x) des Schlauchs 7 derart neu positioniert werden, wie die Rolle 11 mit ihren Oberflächenstäben/-rillen bestimmt. Eine solche Beweglichkeit kann erreicht werden, indem die Führung 10 montiert wird, sich entlang einer Führungsschiene 17 zu bewegen, die unbeweglich an der Hülse 8 befestigt ist. Für diesen Zweck sollte die Führung 10 ein Läuferteil aufweisen, das entlang der Führungsschiene 17 läuft. Diese Beweglichkeit der Führung 10 ist jedoch nicht notwendig. Falls keine Beweglichkeit erwünscht ist, kann die Führung 10 direkt auf der Hülse montiert werden. Die Führung 10 ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie eine Öffnung 10a definiert, die obere, untere und seitliche Grenzen für den Schlauch 7 festlegt, wobei ihre Größe vorzugsweise wesentlich dem Schlauchdurchmesser und einem möglichen Laufspiel entspricht. Die Ränder der Öffnung 10a sind vorzugsweise von mehreren Rollen ausgebildet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist die Schlauchspule 1 eine Eingangskanalstruktur 12, 13 auf, die in Verbindung/verbindbar mit dem Schlauch 7 ist. Für diesen Zweck weist die Eingangskanalstruktur 12, 13 ein Eingangsrohr 12 auf, das in Verbindung/verbindbar mit dem Schlauch 7 ist. In der bevorzugten Ausführungsform bildet das Eingangsrohr 12 eine Rotationswelle des Spulenkörpers 3 aus, die angepasst ist, sich in einem in der Stützstruktur 2 ausgebildeten Gehäuse zu drehen. Das Gehäuse kann aus Teilen, die an der Stützstruktur 2 befestigt sind, oder aus integralen Teilen der Stützstruktur 2 bestehen und das Gehäuse weist einen runden Querschnitt auf, so dass sich das Rohr 12 darin drehen kann. Das Eingangsrohr 12 ist am Spulenkörper 3 derart montiert, dass es sich mit dem Spulenkörper 3 in Bezug auf die Stützstruktur 2 dreht. Es hat eine Mittelachse, die koaxial mit der besagten Rotationsachse x des Spulenkörpers 3 ist. Die Eingangskanalstruktur 12, 13 ist so gestaltet, dass ein röhrenförmiges Element wie ein Schlauch 20 mit der Eingangskanalstruktur 12, 13 derart verbindbar ist, dass Wasser durch einen Schlauch in die Eingangskanalstruktur 12, 13 der Schlauchspule 1 gespeist werden kann, von der es weiter in den Schlauch 7 gespeist werden kann. Zusätzlich zum Eingangsrohr 12 weist die Kanalstruktur 12, 13 ein zweites Eingangsrohr 13 in Verbindung mit dem besagten Eingangsrohr 12 auf, welches zweite Eingangsrohr im festen Verhältnis zur Stützstruktur 2 steht. Das Eingangsrohr 12 und das zweite Eingangsrohr 13 sind miteinander abdichtend verbunden. Dies kann erreicht werden, indem es vorgesehen ist, dass sich das eine innerhalb des anderen (wie in 2 dargestellt) dreht, oder alternativ kann ein Adapter verwendet werden.
  • Die Stützstruktur 2 ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie mehrere Stützelemente 4 aufweist, vorteilhaft in Form von Füßen, wie in der bevorzugten Ausführungsform gezeigt wird. Somit können die Stützelemente 4 voneinander beabstandet sein und sie (insbesondere ihre koplanaren Hauptseiten f) können zusammen eine Auflageflächeebene der Schlauchspule 1 ausbilden, die auf eine unebene Oberfläche wie eine mit Vorsprüngen versehene Oberfläche gestellt werden kann, weil die Vorsprünge zwischen den Stützelementen 4 aufgenommen werden können. Insbesondere ist vorteilhaft, dass sie genau drei Stützelemente in Form von Füßen aufweist, die sich radial weg von der besagten Achse erstrecken, jeder von denen eine Hauptseite f aufweist, die eine Auflagefläche des Stützelements ausbildet, welche Auflagefläche f der Richtung der besagten Achse (= axial gegen die besagte Basis) zugekehrt ist. Somit ist es leicht, die Schlauchspule 1 auf eine unebene Oberfläche zu positionieren, und sie kann nicht bistabil gestützt werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Stützelemente 4 radial in gleichmäßig verteilten Richtungen weg von der besagten Achse x. In der Ausführungsform gemäß 1 ist das dritte Stützelement 4 vorhanden aber nicht sichtbar.
  • Die Schlauchspule kann auf einer planaren Basis B so montiert werden, dass sie auf der planaren Basis B steht, wobei die Rotationsachse x des Spulenkörpers 3 senkrecht zur planaren Basis B verläuft, um eine in 1 gezeigte Anordnung auszubilden. In diesem Fall ist die Schlauchspule 1 auf der planaren Basis B wie einem Boden oder einem Fußboden montiert/montierbar, so dass sie darauf lösbar steht. Im Fall der 1 ist die planare Basis eine horizontale planare Basis und deshalb ist die Achse x vertikal. Die Schlauchspule kann auf der Oberfläche lösbar ruhen, wenn die Basis B horizontal oder beinahe horizontal ist. Alternativ kann die Schlauchspule 1 auf einer vertikalen planaren Basis montiert werden, in welchem Fall die Rotationsachse x der Schlauchspule 1 horizontal ist. Für diesen Zweck sind die Stützelemente 4 der Schlauchspule 1 vorteilhaft, aber nicht unbedingt, mit Befestigungslöchern (nicht dargestellt) versehen, da die Befestigung an der Basis in diesem Fall nötig ist.
  • Die relative Drehung des Spulenkörpers 3 und der Hülse 8 in Bezug auf die Stützstruktur kann auf verschiedene Weisen bereitgestellt werden. Unterschiedliche Strukturen für eine Rotationsverbindung zwischen Teilen sind bekannt. Lager, zum Beispiel Kugellager, könnten verwendet werden, um die Reibung zwischen der Hülse 8 und der Stützstruktur 2 oder zwischen der Hülse 8 und dem Spulenkörper 3 oder dem Spulenkörper 3 und der Stützstruktur 2 zu vermindern, aber es ist nicht notwendig. Die Stützstruktur 2, die Hülse 8 und der Spulenkörper sind in 2 derart dargestellt, dass sie ohne Lager verbunden sind und dass ihre rotationssymmetrischen Oberflächen während der Drehung ineinander greifen und gegeneinander gleiten.
  • Vorzugsweise ist der besagte Schlauch 7 ein Wasserschlauch, insbesondere ein Gartenschlauch. Vorzugsweise ist der Durchmesser des besagten Schlauchs zwischen 1 cm und 3 cm. Somit kann seine Flexibilität erreicht werden. Ein bevorzugtes Material für den Schlauch 7 ist ein polymerbasiertes Material. Auch die Hülse 8 und die Stützstruktur 2 sind vorzugsweise aus einem polymerbasierten Material hergestellt. Die Schlauchspule 1 umfasst vorzugsweise einen Flansch 16 axial vor und/oder nach dem den Schlauch aufnehmenden Abschnitt, um eine/die obere/n und/oder untere/n Grenze/n des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts p zu setzen/bestimmen.
  • Alle Merkmale oder Werte, die definiert worden sind, brauchen nicht unbedingt gleichzeitig vorhanden zu sein, um gute Ergebnisse zu erreichen. Zum Beispiel das Vorhandensein der Hülse 8 ist nicht nötig, aber vorteilhaft. Falls die Hülse 8 nicht vorhanden ist, kann die Führungsanordnung drehbar auf der Stützstruktur 2 zum Beispiel über einen Stützarm montiert werden, der einen die untere Verlängerung des Spulenkörpers 3 umgebenden Ring auf entsprechende Weise aufweist, wie ein Ring der Hülse 8 die Verlängerung des Spulenkörpers 3 in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform umgibt. Die in der Anmeldung spezifizierten Werte der Dimensionen oder Maßverhältnisse sollten als bevorzugte Werte verstanden werden, um die besten Ergebnisse zu erreichen. Der erfinderische Gedanke kann auch mit anderen Werten verwirklicht werden. Einem Fachmann ist offensichtlich, dass, wenn die Technologie Fortschritte macht, der erfinderische Gedanke auf viele Weisen ausgeführt werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen sind nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sondern können im Rahmen der Schutzansprüche variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007080747 A1 [0002, 0044]
    • JP 6100247 A [0002]
    • US 5109882 A [0002]

Claims (21)

  1. Schlauchspule (1) mit – einer Stützstruktur (2) zum Montieren der Schlauchspule (2) auf einer planaren Basis (B) und – einem Spulenkörper (3), der auf der Stützstruktur (2) drehbar um eine Rotationsachse (x) in Bezug auf die Stützstruktur (2) montiert ist, welcher Spulenkörper (3) eine Basis ausbildet, auf die ein Schlauch (7) durch Drehung des Spulenkörpers (3) aufgespult werden kann, wobei die Stützstruktur (2) die Ausrichtung der Schlauchspule (1) hinsichtlich einer planaren Basis (B) definiert, wenn die Schlauchspule (1) auf die planare Basis (B) gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Ausrichtung der Schlauchspule (1) durch die Stützstruktur (2) definiert wird, dass die Rotationsachse (x) des Spulenkörpers (3) senkrecht zur planaren Basis (B) verläuft.
  2. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (2) ein Stützgerüst ist, mit dem die Schlauchspule (1) so montiert wird, dass sie auf der planaren Basis (B) steht.
  3. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (2) zumindest ein an die planare Basis (B) zu stellendes Stützelement (4) aufweist, wobei das (die) Stützelement(e) (4) eine solche Ausrichtung der Schlauchspule (1) in Bezug auf die planare Basis (B) bestimmt (bestimmen), dass die Rotationsachse (x) des Spulenkörpers (3) senkrecht zur planaren Basis (B) verläuft.
  4. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) besagte(n) Stützelement(e) eine Hauptseite(n) (f) umfasst (umfassen), die eine Auflagefläche(n) des (der) Stützelements (Stützelemente) ausbildet (ausbilden), wobei die Auflagefläche(n) (f) der Richtung der besagten Achse zugekehrt ist (sind).
  5. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das (die) Stützelement(e), insbesondere die Auflagefläche(n), bis zu einem radialen Abstand (d) von der besagten Achse (x) erstreckt (erstrecken), welcher Abstand wesentlich größer als ein Rotationsradius (r) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts (p) oder des Spulenkörpers (3) ist.
  6. Schlauchspule nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Abstand (d) zumindest 2, vorteilhafter zumindest 3, vorteilhafter zumindest 4, vorteilhafter zumindest 5, Mal so groß wie der besagte Rotationsradius (r) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts (p) oder des Spulenkörpers (3) ist.
  7. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das (die) Stützelement(e), insbesondere die Auflagefläche(n) (f), bis zu einem radialen Abstand (d) von der besagten Achse (x) erstreckt (erstrecken), welcher Abstand wesentlich größer als die größte Höhe (h) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts (p) des Spulenkörpers (3) ist, die von der (den) Auflagefläche(n) (f) in Richtung der Achse (x) gemessen ist.
  8. Schlauchspule nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Abstand (d) zumindest 1,5 Mal die besagte Höhe (h) des den Schlauch aufnehmenden Abschnitts (p) des Spulenkörpers (2) ist.
  9. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hülse (8) und einen Innenraum (I) zum Aufnehmen eines um den Spulenkörper (2) aufgespulten Schlauchs (7) umfasst, welcher Innenraum (I) zumindest teilweise durch die Hülse (8) definiert ist und welcher Innenraum (I) vorzugsweise wesentlich geschlossen ist.
  10. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass sie eine Schlauchführungsanordnung (9, 10, 11) zum Führen des Schlauchs (7) auf/von den/dem Spulenkörper (3) umfasst.
  11. Schlauchspule nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das (die) besagten) Stützelemente) (4), insbesondere die Auflagefläche(n) (f) davon, weiter von der besagten Achse (x) als der Innenraum (I) und/oder weiter als Teile der Führungsanordnung (9, 10, 11) erstreckt (erstrecken).
  12. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchführungsanordnung (9, 10, 11) und/oder die Hülse (8) in Bezug auf die Stützstruktur (2) und den Spulenkörper (3) drehbar um eine Achse (x) ist/sind, die senkrecht zur planaren Basis (B) verläuft.
  13. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Innenraum (I) umfasst, der einen wesentlich unrunden Querschnitt aufweist und einen Spitzenabschnitt (t) besitzt, und dass sich die Führungsanordnung (9, 10, 11) am Spitzenabschnitt (t) des Innenraums (I) befindet.
  14. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (9, 10, 11) ein Teil (Teile) (10, 11) zumindest teilweise innerhalb des Spitzenabschnitts (t) umfasst und/oder die Führungsanordnung (9, 10, 11) eine Öffnung (9, 10a) umfasst, die von dem Spitzenabschnitt (t) nach aussen führt.
  15. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (I) eine exzentrische Form in Bezug auf die besagte Achse (x) hat und dass sich die Führungsanordnung (9, 10, 11) am Spitzenabschnitt (t) des exzentrischen Innenraums (I) befindet.
  16. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchführungsanordnung (9, 10, 11) eine Öffnung (9, 10a) oder Öffnungen (9, 10a) definiert, durch die der Schlauch (7) passieren kann/passiert.
  17. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchführungsanordnung (9, 10, 11) eine Rolle (11) zur Führung des Schlauchs (7) umfasst, welche Rolle (11) vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig im Innenraum (I) der Hülse (8), vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig im Spitzenabschnitt (t) des Innenraums (I), positioniert ist.
  18. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (11) mit dem Spulenkörper (3) durch Kraftübertragung verbunden ist, so dass sie von dem Spulenkörper (3) gedreht wird.
  19. Schlauchspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schlauch (7) umfasst.
  20. Schlauchspulenanordnung mit einem auf einer Schlauchspule (1) angeordneten Schlauch (7), welche Schlauchspule (1) in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist.
  21. Schlauchspulenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchspule (1) auf einer planaren Basis (B) so montiert ist, dass sie auf der planaren Basis (B) steht, wobei die Rotationsachse (x) des Spulenkörpers (3) senkrecht zur planaren Basis (B) verläuft.
DE201320100598 2012-02-08 2013-02-08 Schlauchspule und Schlauchspulenanordnung Expired - Lifetime DE202013100598U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20125135 2012-02-08
FI20125135 2012-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100598U1 true DE202013100598U1 (de) 2013-04-30

Family

ID=48576102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100598 Expired - Lifetime DE202013100598U1 (de) 2012-02-08 2013-02-08 Schlauchspule und Schlauchspulenanordnung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN203187238U (de)
DE (1) DE202013100598U1 (de)
FI (1) FI10179U1 (de)
FR (1) FR2986520B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403963A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Fiskars Finland Oy Ab Schlauchwinde
US10858217B2 (en) 2017-05-17 2020-12-08 Fiskars Finland Oy Ab Hose reel
US20210100971A1 (en) * 2017-04-05 2021-04-08 D'Andre RHYAN System and method for portable retractable reeling

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109052071A (zh) * 2018-07-02 2018-12-21 合肥瀚翔智能科技有限公司 一种用于系留无人机缆绳收放的排线装置
CN110237471B (zh) * 2019-06-20 2020-11-13 恒盾消防科技有限公司 一种基于风景区的多管道的消防软管卷盘
CN113616969B (zh) * 2021-09-17 2022-09-27 中投凤丹(武汉)控股集团有限公司 一种可自动收卷的消防卷盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109882A (en) 1991-02-21 1992-05-05 Eley John H Hose reel
JPH06100247A (ja) 1992-09-21 1994-04-12 Izumi Kasei Kk ホースリール
WO2007080747A1 (ja) 2006-01-13 2007-07-19 Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha ホースリール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109882A (en) 1991-02-21 1992-05-05 Eley John H Hose reel
JPH06100247A (ja) 1992-09-21 1994-04-12 Izumi Kasei Kk ホースリール
WO2007080747A1 (ja) 2006-01-13 2007-07-19 Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha ホースリール

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210100971A1 (en) * 2017-04-05 2021-04-08 D'Andre RHYAN System and method for portable retractable reeling
US11806476B2 (en) * 2017-04-05 2023-11-07 D'Andre RHYAN System and method for portable retractable reeling
EP3403963A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Fiskars Finland Oy Ab Schlauchwinde
AU2018203270B2 (en) * 2017-05-17 2020-03-05 Fiskars Finland Oy Ab A hose reel
US10737903B2 (en) 2017-05-17 2020-08-11 Fiskars Finland Oy Ab Hose reel
US10858217B2 (en) 2017-05-17 2020-12-08 Fiskars Finland Oy Ab Hose reel

Also Published As

Publication number Publication date
FI10179U1 (fi) 2013-08-14
FR2986520A3 (fr) 2013-08-09
FR2986520B3 (fr) 2014-04-25
CN203187238U (zh) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100598U1 (de) Schlauchspule und Schlauchspulenanordnung
EP1584593B1 (de) Abrollvorrichtung für Ringbunde
DE60125168T2 (de) Haspel mit verbessertem hin- und hergehendem mechanismus
DE69820074T2 (de) Aufrollvorrichtung für rollos
DE202017102310U1 (de) Magazinvorrichtung für Leitungen und Leitungsführungseinrichtungen
DE202014105161U1 (de) Forstwinde mit verbesserter Führung des Zugseils im Bereich einer oberen Umlenkrolle
EP1997762A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
EP3269888B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2522303A1 (de) Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden
DE102018115523B3 (de) Rollleine mit schwenkbarem Auslauf
DE2400132A1 (de) Abwickelvorrichtung
DE3031570C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
EP1091159A2 (de) Inspektionsgerät mit einer Videokamera für Hohlräume
DE10314421A1 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufrollen von Leitungsringen, Kabelringen, Kabeltrommeln und ähnlichen Abrollgütern
DE202005002586U1 (de) Haspel für den schnellen Weidezaunabbau mittels Bohrmaschinenantrieb
DE60310864T2 (de) Haspel für Flachwasserschläuche
DE202019102813U1 (de) Mit einem Einzelgehäuse umhüllte, elektrische Drahtziehmaschine
DE102016224176B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln eines Materials von einer Vorratstrommel
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE3209204A1 (de) Haspel fuer die aufnahme eines rohrbundes
DE202017107258U1 (de) Umdreheinrichtung zur Regelung des Aufwickelwegs einer Zugschnur
DE1577899B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffueberzuges auf ein trommelfoermig aufwickelbares Metallrohr od.dgl.
EP3330207B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen auf- oder abrollen von netzartigen oder bandförmigen mobilen absperreinrichtungen
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE202004005934U1 (de) Wickel-Ausgleich für eine wickelbare Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right