DE60310864T2 - Haspel für Flachwasserschläuche - Google Patents

Haspel für Flachwasserschläuche Download PDF

Info

Publication number
DE60310864T2
DE60310864T2 DE60310864T DE60310864T DE60310864T2 DE 60310864 T2 DE60310864 T2 DE 60310864T2 DE 60310864 T DE60310864 T DE 60310864T DE 60310864 T DE60310864 T DE 60310864T DE 60310864 T2 DE60310864 T2 DE 60310864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hose
water hose
flat
main shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310864D1 (de
Inventor
Pei-Ying Lungjing Shiang Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Industries Holdings Ltd
Original Assignee
Global Industries Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Industries Holdings Ltd filed Critical Global Industries Holdings Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60310864D1 publication Critical patent/DE60310864D1/de
Publication of DE60310864T2 publication Critical patent/DE60310864T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4478Constructional details relating to handling of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haspel für einen Wasserschlauch, insbesondere bezieht sie sich auf eine Haspel für einen flachen Wasserschlauch, welche zur Freigabe oder zum Aufwickeln des Wasserschlauches in den beiden Richtungen betätigt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Das Einsammeln eines Wasserschlauches beruht auf dem Einsatz von Haspeln, welche es dem Benutzer ermöglichen, die Wasserschläuche schneller, angenehmer und ordentlicher aufzuwickeln. Ferner kann der aufgewickelte Wasserschlauch hinsichtlich des Vermeidens eines Verdrehens, eines Knickens oder eines unsachgemäßen Faltens von einem besseren Schutz profitieren, somit behält derselbe die ursprüngliche Form des Schlauches bei und die Lebensdauer des Wasserschlauches bleibt erhalten.
  • Weitere Überlegungen sind in Betracht gezogen worden für den kreisrunden elastischen Schlauch oder für den dünnen und flachen Wasserschlauch, welche aus wasserundurchlässigem Gewebe hergestellt werden, wie zum Beispiel diejenigen bei den traditionellen Schlauchhaspeln, jedoch wurde keine Überlegung für einen speziell geformten elastischen flachen Wasserschlauch enthüllt.
  • US 4649954 enthüllt einen Rollenaufbau mit zwei axial ausgerichteten Rollen für die elektrische Schnur und mit zwei axial ausgerichteten Rollen für den Gartenwasserschlauch. Eine Stromquelle ist vorgesehen und irgendeine einzelne Rolle oder sämtliche Rollen oder irgendeine beliebige Anzahl von Rollen dazwischen können zu irgendwelchem Zeitpunkt gedreht werden. Es sind Mittel vorgesehen, um den Schlauch auf einer Gartenschlauchrolle mit dem Schlauch auf einer anderen Gartenschlauchrolle zu verbinden, egal ob sich eine Rolle gegenüber der anderen dreht oder nicht. Diese Mittel enthalten drehbar zueinander und abdichtend miteinander verbundene Leitungen innerhalb der jeweiligen Achsen, welche die Gartenschlauchrollen tragen, wobei eine weibliche Verbindung in einer Flüssigkeit führenden Verbindung mit einer Leitung steht und die andere Leitung mit einem männlichen Auslass verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Haspel für einen flachen Wasserschlauch zu liefern, um einen flachen Wasserschlauch schneller sowie angenehmer aufzuwickeln und um auf diese Weise den Schlauch besser zu schützen und um die Lebensdauer des Wasserschlauches zu verlängern; die Haspel bietet Platz für die beiden Wasserschläuche auf den beiden Seiten des Wasseraufnahmezwischenraumes, derart dass das Aufwickeln und die Freigabe der Wasserschläuche auf den beiden Seiten unabhängig voneinander durchgeführt werden können, ohne dass der eine Vorgang mit dem anderen interferiert; die beiden unabhängigen Wasserschläuche können miteinander verbunden werden mithilfe der Strukturen in dem Hauptschaft und in dem Verbindungsschaft, sodass die Wasserdurchgänge in dem Wasserschlauch glatt und eben gehalten werden können, dies ohne Rücksicht darauf ob man sich in dem Zustand des Aufwickelns oder des Abwickelns befindet.
  • Um das oben angeführte Ziel zu erreichen, liefert die vorliegende Erfindung eine Haspel für einen flachen Wasserschlauch, so wie dieselbe in dem Anspruch 1 dargelegt worden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend beschrieben, und zwar unter Zuhilfenahme eines Beispiels, in Übereinstimmung mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen man folgende Darstellungen findet:
  • 1 ist eine schematische Darstellung der zerlegten Teile der Haspel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Perspektivdarstellung des Hauptschaftes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Perspektivdarstellung des Verbindungsschaftes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Perspektivdarstellung der zusammengesetzten Haspel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung entlang des Querschnitts 5-5 und der Pfeilrichtung wie sie in der 4 angedeutet ist.
  • 6 ist eine schematische Perspektivdarstellung des flachen Wasserschlauches und des Anschlusselementes desselben gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 eine Referenzdarstellung einer Anwendung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Hinsichtlich des strukturellen Aufbaus des Anschlusselementes für den flachen Wasserschlauch gemäß der vorliegenden Erfindung soll man sich auf 6 beziehen, welche eine besonders für einen speziellen flachen Wasserschlauch ausgelegte Haspel beinhaltet. Der Wasserschlauch 10 ist aus einem PVC Material mit elastischen Eigenschaften hergestellt. Eine Vielzahl von Wasserdurchgängen 11, 12, 13 ist innerhalb des Wasserschlauches 10 in paralleler Anordnung die eine zu den anderen angeordnet, sodass der Querschnitt des Wasserschlauches 10 sich im Wesentlichen in einem flachen Zustand befindet. Die Mitte der äußeren Seitenwand der Wasserdurchgänge 11, 13 auf den beiden Seiten des Wasserschlauches 10 besitzt einen verstärkten, horizontal nach außen verlängerten Flügel 14, 15. Die bauliche Widerstandsfähigkeit und die Tragfähigkeit des flachen Wasserschlauchs 10 sind ausgeprägter als jene der runden Wasserschläuche gemäß dem Stande der Technik und derselbe kann nicht leicht verdreht, geknickt oder verformt werden.
  • Die vorher angeführte Haspel für einen flachen Wasserschlauch 10 beinhaltet:
    eine mittlere Trennwand 20, wie sie in den 1 und 5 dargestellt ist, welche aus einer hohlen kreisförmigen Kunststoffplatte für diese Ausführungsform besteht und welche ein zentrales Loch 21 in der Mitte der mittleren Trennwand 20 besitzt;
    einen Hauptschaft 30, wie er in den 1, 2 und 5 dargestellt ist, welcher im Wesentlichen die Form einer kreisrunden Achse aufweist und welcher ein nach außen verlängertes Ende besitzt, um so eine polygonale Befestigungsplatte 301 zu bilden, und die Befestigungsplatte 301 weist an ihrem Umfang eine Vielzahl von Befestigungslöchern 302 auf; der Hauptschaft 30 besitzt an seiner zentralen Achse einen Wasserdurchgang 31 und das Ende des Wasserdurchgangs 31 ist an seinem Ende geschlossen und das vordere Ende ist infolge der Bildung des Loches offen und aus diesem Grunde wird ein Abdichtungsstöpsel 32 fest in das vordere Ende hinein gesteckt; der Hauptschaft 30 verläuft durch das zentrale Loch 21 in der mittleren Trennwand 20 hindurch und ein Sperrring 33 ragt im Wesentlichen von der Mitte der äußeren Wand aus nach außen hervor; ein Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch 34 ragt nach außen hervor und ist an dem Schlauchkörper zwischen dem Sperrring 33 und der Befestigungsplatte 301 zum Ankuppeln des flachen Wasserschlauches 10 angebracht. Der Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch 34 bestimmt die Anzahl der hohlen Verteiler 341 in Abhängigkeit der Anzahl und der Anordnung der Wasserdurchgänge 11, 12, 13, und das Innere der hohlen Verteiler 341 ist mit dem Wasserdurchgang 31 verbunden; das externe offene Ende besitzt ein hervorstehendes konisches Ende 342; da die Längen der hohlen Verteiler 341 verschieden sind, sind die konischen Enden auf der linken und auf der rechten Seite voneinander getrennt; das hervorstehende konische Ende 342 ist zur Erhöhung der Festhaltespannung des flachen Wasserschlauches 10 vorgesehen, und das getrennte konische Ende 342 ist vorgesehen zum Verhindern eines Kollidierens der hervorstehenden Aufbaustrukturen die einen mit den anderen und eines Beeinflussens der Anordnung des Wasserschlauches; ferner sind zwei nach außen hervorstehende Kupplungs- oder Verbindungsringe 35, 36 an dem Schlauchkörper zwischen dem Sperrring 33 und dem Schwanzstück des Hauptschaftes 30 angeordnet, und die Wand des Hauptschaftes 30 besitzt einen Wasserausfluss 37 zwischen den beiden Verbindungsringen 35, 36; von den beiden Verbindungsringen 35, 36 besitzt ein jeder einen Dichtring 351, 361;
    einen Verbindungsschaft 40, so wie er in den 1, 3 und 5 dargestellt ist und auf den beiden Verbindungsringen 35, 36 des Hauptschaftes 30 angebracht ist, und zwar auf der anderen Seite in Bezug auf diejenige der mittleren Trennwand 20; ein Spalt besteht zwischen der inneren Wand des Verbindungsschaftes 40 und des Hauptschaftes 30, wobei ein Schlauchkörper einen Wasserausfluss 37 besitzt, und ein solcher Spalt bildet einen Wasseraufnahmezwischenraum 38; der Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch 41 ragt aus dem Schlauchkörper des Verbindungsschaftes 40 zum Ankuppeln des Endes des flachen Wasserschlauches 10' heraus; der Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch 41 legt die Anzahl der hohlen Verteiler 411 fest, entsprechend der Anzahl und der Anordnung der Wasserdurchgänge 11', 12', 13' des Wasserschlauches 10', und das Innere des hohlen Verteilers 411 ist mit dem Wasseraufnahmezwischenraum 38 zusammengeschaltet; das externe offene Ende hat ein nach außen ragendes konisches Ende 412; da die Längen der hohlen Verteiler 411 verschieden sind, sind die konischen Ende 412 neben der linken und der rechten Seite voneinander getrennt zum Verhindern eines Kollidierens der hervorstehenden Struktur mit irgendeiner der anderen und einer Beeinflussung der Anordnung des Wasserschlauches 10'; der Verbindungsschaft 40 besitzt an seinem Ende eine sich nach außen hin erstreckende polygonale Befestigungsplatte 42, und die polygonale Befestigungsplatte 42 besitzt an ihrer Peripherie eine Vielzahl von Befestigungslöchern 421 und einen Blockierungsabschnitt 43, welcher außerhalb des Endes des Hauptschaftes 30 angeordnet ist und fest mit dem Wassersperrring 361 verriegelt ist;
    zwei Fixiervorrichtungen für Wasserschläuche 50, 50', so wie dieselben in den 1, 5 dargestellt sind, besitzen jeweils ein Loch für den Wasserschlauch 51, 51' mit einer dem Querschnitt des Wasserschlauches 10, 10' entsprechenden Form zum Ankuppeln des Endes des Wasserschlauches 10, 10'; wenn der Wasserschlauch 10, 10' als Ummantelung auf den Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch 34 des Hauptschaftes 30 und des Verbindungsschaftes 40 aufgebracht wird, werden die beiden Fixiervorrichtungen für Wasserschläuche 50, 50' gegen die Außenseiten der hohlen Verteiler 341, 411 gepresst, um die Enden des Wasserschlauches 10, 10' zwischen dem hohlen Verteiler 341, 411 und der Fixiervorrichtung 50, 50' zu verriegeln, sodass der Wasserschlauch 10, 10' gesichert ist ohne der Gefahr eines Lösens ausgesetzt zu sein; der Boden eines jeden der beiden Enden der zwei Fixiervorrichtungen für Wasserschläuche 50, 50' ist versehen mit einer Verriegelungseinrichtung 52, 52' zum Verriegeln in einer vorgesehenen Verriegelungsnut 39, 44' des Schlauchkörpers des Hauptschaftes 30 und des Verbindungsschaftes 40;
    zwei Seitenringabdeckungen 65, 65', wie sie in den 1 und 5 dargestellt sind, bestehen aus sternförmigen Rahmenringen, die aus einer dekorativen Strahlungsplatte hergestellt sind und eine polygonale Nut 651, 651' in der Mitte besitzen, um die jeweiligen Befestigungsplatten 301, 42 an den Enden des Hauptschaftes und des Verbindungsschaftes zu verriegeln und mit Schrauben 652, 652' zu befestigen, sodass die beiden Seitenringabdeckungen 65, 65' den Hauptschaft 30 und den Verbindungsschaft 40 verbinden bzw. an dieselben angekuppelt sind und mit der mittleren Trennwand 20 einen Aufnahmezwischenraum für das Wasser 70, 70' umgrenzen; eine Spule 66, 66' ist an der Außenseite des Hauptschaftes 30 und des Verbindungsschaftes 40 angeordnet, und die Spule besitzt eine Öffnung 661, 661', um das Ende des Wasserschlauches 10, 10' hindurchzuführen und an den Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch 34, 41 anzukuppeln, und eine Griffvorrichtung 67, 67', die entlang der Peripherie außerhalb der beiden Seitenringabdeckungen 65, 65' angebracht ist, um dem Benutzer zu gestatten, die Seitenringabdeckungen 65, 65' zu halten und zu drehen;
    eine Auswuchtstruktur für den Hauptschaft, so wie sie in den 1, 2 und 5 dargestellte ist, besitzt einen Unterstützungsabschnitt 451, der sich längs einer axialen Richtung erstreckt, von einem Ende der Befestigungsplatte 301 weg von dem Hauptschaft 30, und dieser Unterstützungsabschnitt 451 durchläuft das Ende des Verbindungsschaftes 40 und die Mitte der Seitenringabdeckung 65', und das andere Ende ist schwenkbar mit einer weiteren Seitenringabdeckung 65' gekuppelt, sodass beide Ende des Hauptschaftes 30 unterstützt und ausgewuchtet werden können;
    zwei Gehäuse 60, 60', so wie sie in den 1 und 4 dargestellt sind, welche an der Außenseite der beiden Seitenringabdeckungen 65, 65' angebracht sind, und der Hauptaufbau besitzt die Form eines kreisrunden Rahmens bzw. Gestells, und die Oberseite weist eine Griffhälfte 61, 61' und der Boden eine Fußhälfte auf, wobei die beiden Gehäuse ausgerichtet und miteinander gekuppelt sind, um die mittlere Trennwand 20 dazwischen festzuhalten, und mit Schrauben festgelegt sind; die beiden Griffhälften 61, 61' bilden einen Griff für den Benutzer, und die beiden Fußhälften 62, 62' bilden einen stabilen Fuß; jedes Gehäuse 60, 60' besitzt einen Auslass für den Wasserschlauch 64, 64', um das offene Ende der beiden Wasserschläuche 10, 10' hindurch passieren zu lassen;
    zwei zentral angeordnete dekorative Platten 68, 68', die in dem zentralen externen Abschnitt der Seitenringabdeckungen 65, 65' eingebettet sind, um die Schrauben des Hauptschaftes 30 und des Verbindungsschaftes 40 zu überdecken und abzusichern.
  • Wenn der Benutzer mithilfe der oben erwähnten Aufbaustruktur die Griffelemente 67, 67' auf gleich welcher Seite festhält, dann können die Seitenringabdeckungen 65, 65' auf derselben Seite gedreht werden, da der Hauptschaft 30 und der Verbindungsschaft 40 durch die Befestigungsplatten 301, 42 und die Seitenringabdeckungen 65, 65' festgehalten werden. Aus diesem Grunde treiben die Seitenringabdeckungen 65, 65' jeweils den Hauptschaft 30 und den Verbindungsschaft 40 an, und dementsprechend drehen sich die Spulen 66, 66' ebenfalls, um die Wasserschläuche 10, 10' aufzuwickeln und dieselben ferner innerhalb des Aufnahmezwischenraumes für das Wasser 70, 70' zu lagern. So wie dies in der 7 dargestellt ist, werden die Wasserschläuche 10, 10' ordentlich aufgewickelt und sie werden nicht verdreht, geknickt, gefaltet oder erleiden das Problem der Verformung. Aus diesem Grunde erlauben die Wasserdurchgänge 11, 11', 12, 12', 13, 13' des gesamten Wasserschlauches einen reibungslosen Wasserdurchfluss. Auf der anderen Seite, falls die Seitenringabdeckungen 65, 65' in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, um die Wasserschläuche 10,10' von den Spulen 66, 66' freizugeben, dann kann der Benutzer die Wasserschläuche auf eine angemessene Länge abwickeln. Da der Hauptschaft 30 und der Verbindungsschaft 40 beweglich miteinander verbunden sind, können sie durch die jeweiligen Seitenringabdeckungen 65, 65' angetrieben werden, und werden sich nicht gegenseitig stören. Auf diese Weise können die Wasserschläuche 10, 10' auf beiden Seiten unabhängig voneinander aufgewickelt oder freigegeben werden, ohne sich gegenseitig zu stören.
  • Wenn die Seitenringabdeckung 65 gedreht wird, um den Hauptschaft 30 in seiner Position festzulegen, dann treibt ein Ende des Unterstützungsabschnitts 451 zwei Schrauben 454 und eine Unterlegscheibe 453 auf der anderen Seite der Seitenringabdeckung 65' derart an, dass sie sich drehen, ohne sich vorwärts zu bewegen. Aus diesem Grunde wird die andere Seitenringabdeckung 65' nicht angetrieben, sondern verbleibt ruhig.
  • Das aus der Haspel herausragende Ende des Wasserschlauchs kann mit einer Verbindungsvorrichtung 16, 17 wie sie in den 6 und 7 dargestellt ist verbunden werden, wobei eine Verbindungsvorrichtung mit einem Wasserhahn verbunden sein kann während die andere Verbindungsvorrichtung mit einem Gerät verbunden ist, zum Beispiel mit einem Sprinkler. Das aus dem Wasserhahn in die Wasserdurchgänge 11, 12, 13 des Wasserschlauches 10 eingefüllte Wasser erfolgt ohne Behinderung weder in dem Verlängerungsabschnitt noch in dem Aufwickelabschnitt; aus diesem Grunde kann das Wasser mit Erfolg von dem Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch 34 in den Wasserdurchgang 31 des Hauptschaftes 30 eingeleitet werden und durch den Wasserausfluss 37 den Wasseraufnahmezwischenraum 38 auffüllen und dann weiter in die Wasserdurchgänge 11', 12', 13' eines weiteren Wasserschlauches 10' in dem Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch des Verbindungsschaftes 40 geleitet werden, um anschließend von dem Sprinkler versprüht zu werden. Das Wasser in dem Wasseraufnahmezwischenraum 38 kann durch einen Dichtring 351, 361 eingeschlossen werden, um eine Leckage zu vermeiden.
  • Nachdem die Aufbaustruktur und die Anwendung der vorliegenden Erfindung dargestellt worden sind, beschreibt der Erfinder weiterhin nachfolgend die Verbesserungen, die dank der vorliegenden Erfindung erzielt worden sind:
    • a. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der Haspel zwei Wasserschläuche auf den beiden Seiten der Aufnahmezwischenräume für das Wasser 70, 70' angebracht, und das Aufwickeln und die Freigabe des Wasserschlauches 10, 10' können auf beiden Seiten unabhängig voneinander durchgeführt werden, ohne dass sich diese Vorgänge gegenseitig zu stören.
    • b. Sogar wenn die beiden Wasserschläuche unabhängige Schläuche sind, werden deren Wasserdurchgänge 11, 11', 12, 12', 13, 13' mithilfe der Aufbauanordnung des Hauptschaftes 40 und des Verbindungsschaftes 30 miteinander verbunden. Die Gestaltung für die Kupplung und die Bewegungen des Hauptschaftes 30 und des Verbindungsschaftes 40 beeinflussen das Aufwickeln und die Freigabe der beiden Wasserschläuche unabhängig voneinander in keiner Weise.
    • c. Die Wasserschläuche 10, 10' werden aufgewickelt und ordentlich in die Haspel hinein gespeichert und sie werden nicht verdreht, gedrückt, gefaltet oder zeigen auch kein Problem von Verformung. Aus diesem Grunde können die Wasserdurchgänge 11, 11', 12, 12', 13, 13' des gesamten Wasserschlauches sowohl in dem Verlängerungsabschnitt als auch in dem Aufwickelabschnitt störungsfrei für den Wasserdurchfluss gehalten werden.
    • d. Die vorliegende Erfindung verschafft eine einfache und leichte Handhabung durch ein einfaches Drehen der Griffvorrichtung 67, 67', um die Seitenringabdeckungen 65, 65' zu drehen und so den Wasserschlauch 10, 10' aufwickeln oder freigeben zu können. Der Benutzer kann ebenfalls an dem Wasserschlauch 10, 10' ziehen und denselben im Hinblick auf die Benutzung loslassen.
  • Obschon die Erfindung mithilfe eines Beispiels und gemäß der Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, muss es trotzdem verstanden werden, dass diese Erfindung nicht auf diese Form allein begrenzt ist. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, verschiedene Änderungen und auch ähnliche Anordnungen und Verfahren abzudecken, und das Ziel der beigefügten Ansprüche besteht demnach darin, die am weitesten gehende Interpretation zu gewährleisten, um auf diese Weise alle solche Änderungen und ähnliche Anordnungen und Verfahren zu umfassen.

Claims (7)

  1. Haspel für einen flachen Wasserschlauch, welcher beinhaltet: eine mittlere Trennwand (20) welche in der Mitte ein zentrales Loch (21) besitzt; einen Hauptschaft (30) mit einem Schlauchkörper mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form, welcher durch das zentrale Loch (21) in der mittleren Trennwand (20) hindurch verläuft und welcher in der Richtung seiner zentralen Achse einen Wasserdurchgang (3l) aufweist, welcher an seinen beiden Enden verschlossen ist, wobei das nahe am Schlauchkörper liegende Ende einen Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch (34) besitzt, welcher an den nach außen hervorragenden, zum Zwecke des Anschlusses an einen Flachschlauch (10) vorgesehenen Wasserdurchlauf angeschlossen ist; ein weiteres nahe am Hauptschaft liegendes Ende des Schlauchkörpers, welches zwei nach außen hervorragende Kupplungsringe (35, 36) besitzt, und einen Wasserausfluss (37), welcher auf dem Schlauchkörper des Hauptschaftes zwischen den beiden Kupplungsringen angebracht ist; einen Verbindungsschaft (40), welcher die beiden Kupplungsringe des Hauptschaftes verkleidet und welcher auf einer anderen Seite der mittleren Trennwand angeordnet ist; wobei die innere Wand des Verbindungsschaftes und der Hauptschaft einen Wasseraufnahmezwischenraum (38) zwischen dem Wasserausfluss des Schlauchkörpers bilden; einen mit dem Wasseraufnahmezwischenraum verbundenen Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch (41), welcher von dem Durchmesser des Verbindungsschaftes zum Zwecke des Ankuppelns eines Endes eines weiteren flachen Wasserschlauches (10) nach außen hervorragt; zwei Fixiervorrichtungen für Wasserschläuche (50, 50'), welche in ihrem Inneren ein Loch für den Wasserschlauch (51, 51') besitzen, welches der jeweiligen Querschnittsform des Wasserschlauches entspricht, um das Ende des Wasserschlauches in das Loch für den Wasserschlauch einzuführen, und, wenn der Wasserschlauch mit dem Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch an dem Hauptschaft und an dem Verbindungsschaft verbunden ist, drücken die beiden Fixiervorrichtungen für den Wasserschlauch fest gegen den Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch, um das Endstück des Wasserschlauches zwischen dem Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch und der Wasserfixiervorrichtung festzuklemmen; zwei Seitenringabdeckungen (65, 65'), deren mittleres Teil individuell an den äußeren Enden des Hauptschaftes und des Verbindungsschaftes angekuppelt ist; wobei die beiden Seitenringabdeckungen eine Spule (66, 66') aufweisen, welche der externen axialen Richtung des Hauptschaftes und des Verbindungsschaftes entspricht, und wobei die Spule eine Öffnung (661, 661') aufweist zum Durchführen eines der Enden der Wasserschläuche und zum Ankuppeln desselben an den Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch, wobei der Schlauchkörper an der Außenseite der Spule aufgewickelt wird.
  2. Haspel für einen flachen Wasserschlauch gemäß Anspruch 1, bei welcher der flache Wasserschlauch (10) in seinem Innern eine Vielzahl von parallelen Wasserdurchgängen (11,12,13) enthält, derart dass der Querschnitt des Wasserschlauches im Wesentlichen flach geformt ist; wobei der Wasserdurchgang an einer jeden der beiden Seiten des Wasserschlauches einen verstärkten, horizontal nach außen verlängerten Flügel (14, 15) an der externen Seitenwand des Wasserdurchganges aufweist.
  3. Haspel für einen flachen Wasserschlauch gemäß Anspruch 2, bei welcher der Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch (34) des Hauptschaftes (30) eine Anzahl von hohlen Verteilern (341) besitzt, abhängig von der Anzahl und der Anordnung der Wasserdurchgänge, und bei welcher das Innere des hohlen Verteilers mit dem Wasserdurchgang (31) innerhalb des Hauptschaftes verbunden ist; während der hohle Verteiler an seinem externen offenen Ende ein herausragendes konisches Endstück (342), besitzt, und die verschiedenen Längen der hohlen Verteiler die konischen Endstücke in der Nähe der linken und der rechten Seite trennen.
  4. Haspel für einen flachen Wasserschlauch gemäß Anspruch 2, bei welcher der Anschlussabschnitt für den Wasserschlauch (41) des Verbindungsschaftes (40) eine Anzahl von hohlen Verteilern (411) besitzt, abhängig von der Anzahl und der Anordnung der Wasserdurchgänge, und bei welcher das Innere des hohlen Verteilers mit dem Wasseraufnahmezwischenraum (38) verbunden ist; während der hohle Verteiler an seinem externen offenen Ende ein herausragendes konisches Endstück (412) besitzt, und die verschiedenen Längen der hohlen Verteiler die konischen Endstücke in der Nähe der linken und der rechten Seite trennen.
  5. Haspel für einen flachen Wasserschlauch gemäß Anspruch 1, welche des Weiteren zwei Gehäuse (60, 60') umfasst, welche außerhalb der beiden Seitenringabdeckungen (65, 65') angeordnet sind, wobei die zwei Gehäuse im Wesentlichen die Form eines runden Rahmens aufweisen und wobei ein jedes Gehäuse eine Griffhälfte (61, 61') auf der Oberseite der oberen Gehäusefläche besitzt sowie eine Fußhälfte (62, 62') aufweist; wobei die beiden Griffhälften einen Griff zum Halten bilden und die beiden Fußhälfte einen stabilen Fuß ergeben; wobei das Gehäuse einen Auslass für den Wasserschlauch (64, 64') besitzt, zur Aufnahme des offenen Endes der beiden Wasserschläuche.
  6. Haspel für einen flachen Wasserschlauch gemäß Anspruch 5, bei welcher der flache Wasserschlauch (10) zwei offene Enden besitzt, welche sich nach der Außenseite der Haspel für einen flachen Wasserschlauch hin erstreckenden, und welche jeweils mit einem Verbindungsstück (16) ausgestattet sind, welches mit einem Wasserhahn verbunden werden kann, und mit einem Verbindungsglied (17), welch letzteres mit einem Sprinkler verbunden werden kann.
  7. Haspel für einen flachen Wasserschlauch gemäß Anspruch 1, bei welcher die zwei Seitenringabdeckungen (65, 65') an ihren Außenseiten mit einem einspannenden Element (67, 67') ausgestattet sind.
DE60310864T 2002-12-06 2003-07-15 Haspel für Flachwasserschläuche Expired - Lifetime DE60310864T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN02287494.1U CN2591005Y (zh) 2002-12-06 2002-12-06 扁形水管之卷收器
CN02287494U 2002-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310864D1 DE60310864D1 (de) 2007-02-15
DE60310864T2 true DE60310864T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=29590399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310864T Expired - Lifetime DE60310864T2 (de) 2002-12-06 2003-07-15 Haspel für Flachwasserschläuche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1426318B1 (de)
CN (1) CN2591005Y (de)
AT (1) ATE350326T1 (de)
DE (1) DE60310864T2 (de)
ES (1) ES2279036T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724223A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-22 Cheng-Wen Su Schlauchaufrollapparat
JP4766489B2 (ja) * 2006-09-26 2011-09-07 コクヨ株式会社 テープカッター、ロール保持機構及びリール
WO2018162653A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Forces Of Water Aps Water hose reel
CN110371799B (zh) * 2019-06-25 2020-12-04 非凡电缆集团有限公司 一种计算机设备装用的电缆
CN114370548A (zh) * 2022-01-13 2022-04-19 永康市奈铂恩工贸有限公司 一种分体式的管件组件及卷管设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683181A (en) * 1949-12-09 1952-11-26 Mino Natale Bianco Improvements in or relating to reeling devices for flexible hoses
US4649954A (en) * 1985-08-21 1987-03-17 Dunwoody Rex J Lawn caddie
GB2215304A (en) * 1988-03-02 1989-09-20 Geoffrey Poole Portable dual wound cable/hose reel
EP0403596A1 (de) * 1988-09-01 1990-12-27 Houben Kunststofftechnik Gmbh Druckschlauch mit dafür angepasster schlauchtrommel und angepasstem kupplungsstück
US5782412A (en) * 1995-07-28 1998-07-21 Gulfstream Home & Garden, Inc. Garden watering tool
JP3973245B2 (ja) * 1996-01-16 2007-09-12 アイリスオーヤマ株式会社 ホースリール
JP3751060B2 (ja) * 1996-01-17 2006-03-01 アイリスオーヤマ株式会社 ホースリール付き踏み台

Also Published As

Publication number Publication date
ES2279036T3 (es) 2007-08-16
EP1426318A1 (de) 2004-06-09
DE60310864D1 (de) 2007-02-15
EP1426318B1 (de) 2007-01-03
CN2591005Y (zh) 2003-12-10
ATE350326T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7627745U1 (de) Haspel fuer eine verbundleitung
DE1675366B2 (de)
EP2684619B1 (de) Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
DE2913396A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer einen schlauch
DE3337344A1 (de) Tragbare schlauchwickelvorrichtung, insbesondere fuer wagen, caravans, omnibusse, schiffe, balkone und kleine gaerten
DE102008007552A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
DE1532606A1 (de) Klemmverbindung
DE202011004378U1 (de) Schlauchwagen mit Doppelhaspel und Schlauchverbinder
DE60310864T2 (de) Haspel für Flachwasserschläuche
DE19840831B4 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche
DE60121215T2 (de) Kabelrolle
DE2618158C3 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
EP2328358A2 (de) Kabelaufwickelvorrichtung für ein Ohrhörerkabel
EP2055661A2 (de) Befestigung für eine Leine an einer Rolle
EP0812795B1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln od.dgl.
WO1987001878A1 (en) Device for subsequent insertion of cables in ducts provided for this purpose
EP1657202A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels oder eines band- bzw. schlauchförmigen Gegenstands
DE4441478A1 (de) Tülle
DE3812399A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von brauseschlaeuchen
DE202019102813U1 (de) Mit einem Einzelgehäuse umhüllte, elektrische Drahtziehmaschine
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
AT402988B (de) Kabelführungsvorrichtung
EP0369513A2 (de) Druckschlauch mit dafür angepasster Schlauchtrommel und angepasstem Kupplungsstück
DE60008343T2 (de) Auf- und Abwickelvorrichtung für ein verlängertes flexibles Element
DE60318531T2 (de) Wasserflachschlauch und entsprechende Flachschlauchverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition