DE2639959A1 - Haspel fuer eine verbundleitung - Google Patents

Haspel fuer eine verbundleitung

Info

Publication number
DE2639959A1
DE2639959A1 DE19762639959 DE2639959A DE2639959A1 DE 2639959 A1 DE2639959 A1 DE 2639959A1 DE 19762639959 DE19762639959 DE 19762639959 DE 2639959 A DE2639959 A DE 2639959A DE 2639959 A1 DE2639959 A1 DE 2639959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
reel
receiving part
wound
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639959
Other languages
English (en)
Inventor
Larry D Mccart
Hooshang Shafii-Kahany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cascade Corp
Original Assignee
Cascade Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cascade Corp filed Critical Cascade Corp
Publication of DE2639959A1 publication Critical patent/DE2639959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6899With hose reel storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

DIPL-ING. H.FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HINDENBURGSTRASSE
. Patentanwalt FINK -D 7300 Enlingan (Neckar), HindanburgitroB« 44 ·
25. August 1976 Z P 6357
CASCADE CORPORATION, Portland, Oregon, U.S.A. "Haspel für eine Verbundleitung"
Beanspruchte Priorität der US-Anmeldung S.N. 610 931 vom 8. September 1975.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haspel für eine Verbundleitung aus einem Hydraulikschlauch und einem elektrischen Kabel und insbesondere eine Haspel, in welcher eine bürstenlose elektrische Verbindung zwischen dem auf der Haspel aufgewickelten Kabel und einer außerhalb der Haspel vorhandenen elektrischen Energiequelle vorhanden ist.
In vielen Fällen ist die Anordnung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Paar gegenseitig drehbarer Körper erwünscht, Seither wurde eine solche elektrische Verbindung hauptsächlich durch eine Vielzahl gegenseitig bewegbarer Bürstenteile in einer drehbaren Verbindungseinrichtung vorgesehen. Diese erwies sich jedoch nicht als zufriedenstellend, weil häufig feuergefährliche elektrische Lichtbögen entstehen.
-2-
709811/0796 ORIGiNAL INSPECTED
- 2 - 25. August 1976 Z
P 6357
Ein Fall, in dem eine elektrische Verbindung zwischen einem Paar gegenseitig drehbarer Körper besonders erwünscht ist/ ist eine Haspel, auf welcher eine Leitung aufgewunden ist, die zur übertragung von Energie zwischen einem Paar gegenseitig bewegbarer Teile dient. Eine solche Haspel wird bei einem üblichen Hubwagen benutzt, der einen im wesentlichen lotrechten Mast hat, an dem ein im wesentlichen lotrecht bewegbarer Schlitten angebracht ist. Der Schlitten kann verschiedene Arten kraftbetriebener Ausrüstungen aufweisen, z. B. eine Seitenverschiebevorrichtung, Klemmarme, einen Vakuumgreifer und dgl.. Eine solche Ausrüstung kann entweder elektrisch oder hydraulisch betätigt werden oder eine Kombination beider Energieformen brauchen. In verschiedenen Hubwagen ist der Mast teleskopartig ausgebildet, wobei der Schlitten sich im wesentlichen über die ganze Länge des Mastes bewegen kann. Der Mast selbst kann dann für das weitere Anheben des Schlittens teleskopartig ausgefahren werden.
Bei einem solchen Hubwagen kann eine die Leitung aufnehmende Haspel am Mast derart angebracht sein, daß in der Weise wie sich der Schlitten längs des Mastes bewegt die mit dem Schlitten verbundenen Leitungen von der Haspel aufgenommen werden und in der Weise wie sich der Schlitten von der Haspel wegbewegt, Leitungen von der Haspel abgezogen werden. Eine solche Haspel hat im allgemeinen einen drehbaren Aufnahmeteil zur Aufnahme und zur Abgabe der Leitung und einen am Mast ortsfest angebrachten Halteteil, um welchen sich der Aufnahmeteil dreht. Elektrische Energie und/oder hydraulisches Druckmittel muß von dem ortsfesten Halteteil zu den Leitungen übergehen, die während der Betätigung der Haspel von dem drehbaren Teil aufgenommen oder abgegeben werden.
Frühere Vorrichtungen mit einer elektrischen Verbindung zwischen dem ortsfesten Halteteil und dem drehbaren Aufnahmeteil weisen üblicherweise eine bürstenartige elektrische Verbindungseinrich-
-3-
70981 1/0796
- 3 - 25. August 1976 Z
P 6357
tung auf. Da diese elektrische Lichtbogen erzeugen kann, stellt sie eine bestimmte Feuergefahr dar, wenn sie in Verbindung mit bestimmten hydraulischen Flüssigkeiten benutzt wird.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine neue Haspel geschaffen werden, die einen drehbaren Aufnahmeteil zur Aufnahme und Abgabe der Leitung hat, einen Halteteil, auf welchem der Aufnahmeteil drehbar angebracht ist, und eine bürstenlose elektrische Verbindung zwischen einem Kabel, das auf dem Aufnahmeteil angebracht ist, und einer elektrischen Energiequelle außerhalb der Haspel. Die elektrische Verbindung ist so ausgebildet, daß sie in einfacher und,wirtschaftlicher Weise die vorstehend aufgeführten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist.
Die Haspel kann durch eine kompakte Sandwichbauart gekennzeichnet sein, welche axial miteinander verbundene Teile hat, die einen drehbaren Aufnahmeteil für die Aufnahme und die Abgabe der Windungen einer aus Schlauch und Kabel bestehenden Verbundleitung aufweisen. Ein Gehäuse für eine nachgiebige Feder, die in einer Richtung eine Relativbewegung zwischen dem Aufnahmeteil und dem diesen lagernden Halteteil erzeugen kann, und ein anderes Gehäuse für die Aufnahme der Windungen eines elektrischen Verbindungskabeis, das eine bürstenlose Verbindung zwischen dem auf dem Aufnahmeteil befindlichen Kabel und einer äußeren elektrischen Stromquelle ermöglicht. Eine solche Bauart sieht eine unüblicherweise kompakte, einfach gebaute Einheit vor.
Die Haspel kann weiterhin eine neue spannungsvermindernde Führung haben, durch welche ein Teil des Verbindungskabels längs einer Linie verläuft, die im wesentlichen parallel zur Drehachse des Aufnahmeteiles der Haspel ist, und von dem ein Teil des Kabels, das spiralförmig aufgewunden ist, im wesentlichen radial aus der Anordnung austritt. Die spannungsver-
7 09811/0796
- 4 - 25, August 1976 Z
P 6357
mindernde Führung ist für eine begrenzte Drehung um eine Achse ausgebildet, die parallel zur Drehachse der Anordnung verläuft. Eine solche Drehung der spannungsvermxndernden Führung erlaubt der Führung, im wesentlichen der Ader des Teiles des Kabels zu folgen, die sich nach außen erstreckt, um eine Biegebeanspruchung im Kabel unabhängig von der Richtung zu verringern, in welcher es während der Betätigung der Haspel spiralförmig aufgewunden wird.
Das Verbindungskabel kann in einer Spirale angeordnet sein, die sich in einer Richtung im Kabelgehäuse erstreckt, wenn die Leitungen vom Aufnahmeteil der Haspel ganz aufgenommen sind. Beim Drehen der Haspel zur Abgabe der Leitung beginnt sich das Verbindungskabel von seiner Spirale abzuwickeln. Wenn etwa die Hälfte der Länge der Leitung von dem Aufnahmeteil der Haspel abgegeben ist, so kann die Spiralrichtung des Verbxndungskabels umkehren und das Kabel kann in dieser umgekehrten Richtung aufgewunden werden bis die Verbundleitung ganz abgewickelt ist. Die Anwendung einer solchen umgekehrten spiralförmigen Aufwindung des Verbindungskabels erlaubt eine maximale Abgabe der Verbundleitung von der Haspel mit einer Minimallänge an erforderlichem Verbindungskabel. Wenn die Drehrichtung zum Aufwinden des Verbindungskabels sich umkehrt, so dreht sich die drehbare spannungslose Führung mit dem Verbindungskabel in ihre neue Richtung, um am Kabel die Biegebeanspruchung zu verringern.
Bei einer besonderen Ausbildung weist das Verbindungskabel der Haspel zur Anpassung an die üblichen mehrteiligen elektrischen Kabel eine Anzahl länglicher nachgiebiger Adern auf, von denen sich Teile axial zur Haspel erstrecken und die nicht miteinander verbunden sind und die als ein loses Bündel durch einen axialen Durchgang der Vorrichtung hindurchgehen. Wo das Verbindungskabel sich radial nach außen durch die spannungsvermindernde Führung erstreckt, sind die vielen Adern nebeneinander angeordnet und sind flach bandförmig ausgebildet, wodurch diese Adern in flachen und im wesentlichen ebenen spiralförmigen
709811/0796 _5_
- 5 - 25. August 1976 Z
P 6357
Windungen in dem Gehäuse untergebracht sein können. Die Anordnung der Adern des Verbindungskabels als ein loses Bündel, das sich lose durch einen axialen Durchgang der Anordnung erstreckt, verringert die Verwindungsbeanspruchung dieser Teile, wenn sich die spannungsvermindernde Führung dreht, wobei das Kabel int Gehäuse umgekehrt spiralförmig aufgewunden wird.
Ein Vorteil des flachen bandförmigen Teiles des Verbindungskabels besteht darin, daß dieses in Form einer ordentlichen Wicklung im Gehäuse untergebracht ist, ohne daß sich die Windungen während des Betriebes verwirren oder überlappen.
Diese und andere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht des vorderen Endes eines Hubwagens mit einem lotrechten Mast, auf welchem eine Haspel entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht einer Haspel entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht von der Seite, die der in Fig. 1 dargestellten Seite gegenüberliegt;
Fig. 3 einen Querschnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht der Haspel von der anderen Seite als in Fig. 2 dargestellt;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 3; Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 3;
-6-
709811/0796
- 6 - 25. August 1976 Z
P 6 357
Fig. 7 eine spannungsvermindeimde Führung im Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 3 in größerem Maßstab;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der spannungsvermindernden Führung mit auseinandergenommenen Teilen;
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 7;
Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der Haspel längs Linie 10-10 in Fig. 2 mit der Darstellung des Führungsweges eines mehrere Elemente aufweisenden bandförmigen Verbindungskabels beim Austritt aus einem Aufnahmegehäuse durch ein Federgehäuse hindurch zu einer Verbindung mit dem drehbaren Aufnahmeteil der Vorrichtung;
Fig. 11 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 4;
Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11 und
Fig. 13 und 14 schematische Darstellungen des spiralförmig aufgewundenen Verbindungskabels in den während des Betriebes auftretenden unterschiedlichen Winderichtungen.
In Fig. 1 ist mit 10 der vordere Teil eines Hubwagens bezeichnet, an dessen vorderem Ende ein teleskopartig ausziehbarer und zusammenfahrbarer lotrechter Mast 12 angeordnet ist. Dieser Mast hat einen äußeren stationären Mastteil 12a, der einen inneren lotrecht verschiebbaren Mastteil 12b teleskopartig aufnimmt. Obwohl der äußere Mastteil als stationär angegeben ist, um darauf hinzuweisen, daß er sich nicht lotrecht bewegt, ist es natürlich selbstverständlich, daß dieser Teil mit dem Hubwagen üblicherweise mittels eines Schwenklagers verbunden ist, das ein begrenztes Neigen nach vorne und nach rückwärts erlaubt.
-7-
709811/0798.
- 7 - 25. August 197 6 Z
P 6357
Am Mast 12 ist ein Schlitten 14 für eine lotrechte Bewegung am inneren Mastteil angeordnet. Bei industrieller Anwendung kann eine kraftbetriebene Ausrüstung an dem Schlitten zum Klemmen oder anderweitigen Handhaben von Lasten vorgesehen . sein, die durch den Hubwagen befördert werden. Da der besondere Teil der benutzten Ausrüstung keinen Teil der Erfindung darstellt, wurde eine solche Ausrüstung aus Gründen der Einfachheit in der Zeichnung ausgelassen. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß eine solche Ausrüstung die Versorgung mit elektrischer und/oder hydraulischer Energie erfordert.
In Fig. 1 ist der Schlitten 14 in vollen Linien in seiner unteren Lage am inneren Mastteil 12b dargestellt. Der Schlitten kann in verschiedene!Lagen zwischen einer oberen und einer unteren Grenze gehalten werden. In der Zeichnung sind strichpunktiert der Schlitten und der innere Mastteil über das obere Ende des äußeren Teiles 12a des Mastes angehoben dargestellt.
Zur Betätigung der Ausrüstung auf dem Wagen notwendige Energie wird durch lange nachgiebige Verbundleitungen 20, 22, 24 zugeführt, Jede der Verbundleitungen des dargestellten Ausführungsbeispieles weist ein Paar langer nachgiebiger hydraulischer Schläuche und ein mehradriges elektrisches Kabel auf. Die Schläuche und das Kabel jeder Verbundleitung sind nebeneinander angeordnet wie in Fig. 3 dargestellt ist und bilden eine einstückige Einheit, welche in üblicher Weise dem Gerät zugeleitet werden kann. ""■-.'
In der Verbundleitung 20 sind die Schläuche mit 26, 28 und das elektrische Kabel mit 30 bezeichnet. In der Verbundleitung 22 sind die Schläuche mit 32, 34 und das dazwischen befestigte elektrische Kabel mit 36 bezeichnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat jede der elektrischen Leitungen in den Verbundleitungen fünf voneinander getrennte durchgehende Adern.
—fi—
70981 1/0796
- 8 - 25. August 1976 Z
P 6357
Gemäß Fig. 1 erstreckt sich die Verbundleitung 22 zwischen einer Aufnahmehaspel 40 und einem Verbindungsstück 42, mit dem sie am Schlitten 14 befestigt und mit der Verbundleitung 24 verbunden ist. Die Verbundleitung 24 ist mit der am Schlitten 14 angebrachten Ausrüstung verbunden.
Die Aufnahmehaspel 40 ist entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet und ist mittels Trägern 44 am äußeren Teil 12a des Mastes im Bereich von dessen Oberseite angeordnet (Fig. 1 bis 3). Die inneren Endteile der Schläuche und des Kabels der Verbundleitung 22 sind an der Aufnahmehaspel befestigt und werden in Windungen von dieser aufgenommen.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 weist die Aufnahmehaspel 4O im Prinzip fünf Einrichtungen auf: einen Befestigungs- oder Lagerkörper 50, einen Schlauch- oder Leitungsverbinder 52, eine Drehhaspel oder einen Leitungsaufnahmeteil 54, eine Federanordnung 56 und ein elektrisches Verbindungskabel 58.
Der Lagerkörper 50 ist an den Trägern 44 befestigt und auf diese Weise in einer im wesentlichen stationären Lage in bezug auf den Mast 12 gehalten. Der Endteil 50a des im Abstand von den Trägern 44 angeordneten Lagerkörpers 50 ist zylindrisch ausgebildet. Ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Längsbohrungen, die in den Fig. 3, 5 und 6 mit 60, 61 bezeichnet sind, erstrecken sich in axialer Richtung durch den Lagerkörper 50. Leitungsstopfen 62, 64 schließen jeweils eine Seite der Enden der Bohrungen, während an den gegenüberliegenden Enden der Bohrungen Schläuche 26, 28 mittels üblicher rechtwinkliger Kupplungen angebracht sind.
Der Leitungsverbinder 52 ist durch Gießen einstückig ausgebildet und hat die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Bauform.
-9-
709811/0796
- 9 - 25. August 1976 Z
P 6357
Der Leitungsverbinder hat eine mittige, im allgemeinen zylindrische Nabe 52a, von der sich ein Verbindungsstück 52b radial nach außen erstreckt, das mit einem Kopf oder einer Schlauchbefestigungseinrichtung 52c verbunden ist. Eingeschlossen ist auch ein radial und teilweise auf dem Umfang sich erstreckender Flansch 52b, der sowohl mit der Nabe 52a als auch mit dem Verbindungsstück 52b verbunden ist.
Der Schlauchverbinder ist am zylindrischen Endteil 50a des Lagerkörpers drehbar angebracht. Auf der Innenseite der Nabe 52a befinden sich ein Paar in Achsrichtung voneinander entfernte Ringnuten 68, 70, die gleichen Nuten 71, 73 im Lagerkörper 50 gegenüberliegen und mit diesen verbunden sind. Eine Querbohrung 72 erstreckt sich von der Bohrung 60 in die Nut 71 radial nach außen und eine gleiche Bohrung verbindet die Bohrung 61 mit der Nut 73. Die Nuten 68, 70 in der Nabe 52a sind durch im wesentlichen radial sich erstreckende und im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 74, 76 in dem Verbindungsstück 52b mit den Schläuchen 32, 34 der Verbundleitung 22 bzw. mit dem Kopf 52c verbunden. Die Bohrungen und Nuten bilden auf diese Weise Flüssigkeitsdurchgänge zwischen dem Schlauch 26 und dem Schlauch 32 und zwischen dem Schlauch 28 und dem Schlauch 34, wenn die Schläuche der Verbundleitung 22 wie dargestellt mit dem Kopf 52c des Leitungsverbinders verbunden sind.
Der Leitungsaufnahmeteil 54 hat zwei axial einander gegenüberliegende, im wesentlichen kreisförmige Haspelteile 54a, 54b, welche miteinander verbunden sind und einen Leitungsaufnahmebereich bilden, der sich in Umfangsrichtung erstreckt und in dem die Verbundleitung 22 in spiralförmig gewundenen Windungen untergebracht werden kann. Die Haspelteile 54a, 54b sind miteinander und mit einem Flansch 52d des Schlauchverbinders durch eine Schraubverbindung 80 verbunden. Bei einer solchen Bauform sind der Schlauchverbinder und der Leitungsaufnahmeteil als Einheit in der Anordnung um den Lagerkörper 50 drehbar.
-10-
709811/079S
- 10 - 25. August 197 6 Z
P 6357
Wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt, bilden die öffnungen auf der Innenseite der Leitungsaufnahmeteile 54a, 54b einen Durchgang, durch welchen innere Endteile der Schläuche 32, 34 und des Kabels 36 der Verbundleitung 22 zur Verbindung innerhalb des mittigen Teiles der Aufnahmehaspel sich"erstrecken können.
Die Federanordnung 56 hat ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 84 mit einem Flansch 84a, der an einer Seite des Haspelteiles 54b ansteht. Eine Mittenöffnung im Federgehäuse sieht ein Spiel für den dadurch sich erstreckenden Lagerkörper 50 vor. Eine Schraubverbindung 86 befestigt das Gehäuse 84 am drehbaren Leitungsaufnahmeteil zur gemeinsamen Drehbewegung.
Eine Spiralfeder 90 ist innerhalb des Gehäuses 84 untergebracht. Das äußere Ende der Spiralfeder 90 ist an dem äußeren Teil des Gehäuses 84 befestigt und ihr inneres Ende an dem Lagerkörper 50 mittels eines Haltestückes 92. Die Feder 90 sucht den Leitungsaufnahmeteil 54 und den Leitungsverbinder 52 in Richtung des Pfeiles 94 in den Fig. 2 und 4 zu bewegen. Die Drehung dieser Teile in dieser Richtung dient zur Aufnahme der Verbundleitung 22 in spiralförmig gewundenen Windungen auf dem Leitungsaufnahmeteil 54. Eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung eines im wesentlichen gleichen Lagerkörpers, Schlauchverbinders, Leitungsaufnahmeteils und einer Federanordnung gibt die US-PS 3 782 409 vom 1. Januar 1974 mit der Bezeichnung "Line Take-Up Assembly".
Entsprechend den Fig. 2 und 3 hat ein im wesentlichen zylindrisches Kabelgehäuse 10O, das einen radial sich erstreckenden Flansch 10Oa aufweist, einen Führungs- und Unterbringungsteil für das Verbindungskabel 58. Das Gehäuse 100 greift über das Federgehäuse 84 und ist an dem Haspelteil 54b ebenfalls mittels einer Schraubverbindung 86 verbunden. Das Kabelgehäuse ist auf diese Weise mit dem Lextungsaufnahmeteil der Aufnahmehaspel
-11-
7098 11/0796
- 11 - 25. August 1976 Z
P 6357
drehbar. Eine mittige Öffnung in dem Kabelgehäuse nimmt den Lagerkörper 50 auf und erlaubt dadurch das Drehen mit dem Leitungsaufnahmeteil. Der Leitungsaufnahmeteil der Aufnahmehaspel, die Federanordnung, das Verbindungskabel und sein Gehäuse sind auf diese Weise in axialer Richtung sandwichartig zum Drehen auf dem Lagerkörper verbunden und bilden eine unübliche kompakte Einheit»
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Verbindungskabel 58 hat eine Anzahl länglicher nachgiebiger Adern, wobei jeweils eine solche Ader für jede Ader in dem Kabel oder in der Leitung 36 vorgesehen ist, die sich auf dem Aufnahmeteil der Aufnahmehaspel befindet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Kabel 36 in der Verbundleitung 22 fünf Adern und das Verbindung skabel 58 ist ebenfalls mit fünf voneinander getrennten Adern 58a, 58b, 58c, 58d, 58e ausgebildet.
über einen Hauptteil der Länge des Verbindungskabels 58 sind die Adern im wesentlichen nebeneinander angeordnet und haben eine flache bandförmige Gestalt. Wenn eine solche bandförmige Ausbildung in spiralförmigen Windungen innerhalb des Gehäuses 84 wie in den Fig. 3, 13 und 14 dargestellt, aufgewunden ist, so bildet sie eine flache kompakte, nicht verwirrte Wicklung in dem Gehäuse. Die Windungen der bandförmigen Teile des Verbindungskabel s 58 in dem Kabelgehäuse 84 liegen in einer Ebene, die im wesentlichen der Ebene parallel ist, in welcher die Verbundleitung 22 vom Aufnahmeteil auf der Aufnahmehaspel aufgenommen ist.
Ein anderer Teil des Verbindungskabels 58 hat die Form eines losen, nicht verbundenen Bündels von Adern. Die äußeren Enden der Adern in dem nicht verbundenen Bündel sind wie in Fig. 2 dargestellt mit einem Verbindungsteil 104 verbunden. Die Enden von gleichen Adern in dem Kabel 30 sind mit einem Verbindungsteil 106 verbunden und bilden eine lösbare elektrische Verbindung zwischen den Adern des Kabels 30 und den Adern des Zwischenkabels
-12-
709811/0796
- 12 - 25. August 1976 Z
P 6357
Eine Längsbohrung 110 erstreckt sich durch den Lagerkörper 50 im wesentlichen parallel zu der Drehachse der Aufnahmehaspel.
Die Bohrung 110 ist mit ihrem inneren Ende mit dem Kabelaufnahmeraum im Gehäuse 100 verbunden und ein äußeres Ende öffnet in den Bereich der Verbindungsteile 104, 106. Das lose/ nicht verbundene Bündel von Adern 58a, 58b, 58c, 58d, 58e erstreckt sich axial durch die Bohrung 110, wie in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellt ist.
Mit 120 ist in den Fig. 3 und 8 eine spannungsvermindernde Führung bezeichnet, durch welche sich ein Teil des Verbindungskabels 58 erstreckt.
Die spannungsvermindernde Führung hat ein längliches zylindrisches Rohrstück 122, welches in der Bohrung 110 drehbar aufgenommen ist und sich um eine Achse drehen kann, die im wesentlichen parallel zur Drehachse der Aufnahmehaspel ist. Ein Bundkörper 124 hat die in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellte Gestalt und kann von einem Ende des Rohrstückes 122 aufgenommen werden. Der Bundkörper 124 hat wie dargestellt einen zylindrischen Endteil 124a, der in einem Ende des Rohrstückes 122 gleitend aufgenommen werden kann, und einen im rechten Winkel dazu angeordneten Bundteil 124b, welcher sich durch einen Schlitz 126 im Rohrstück 122 in zusammengebautem Zustand nach ■ außen erstreckt, wie in den Fig. 7 und 9 dargestellt ist. Ein Längsschlitz 128 nimmt die sich hierdurch erstreckenden Adern 58a bis 58e eng aneinanderliegend auf, wie in den Fig. 3, 7, 8 und 9 dargestellt ist. Wie zu ersehen ist, ist der Teil des Verbindungskabels, der sich im wesentlichen parallel zur Drehachse der Aufnahmehaspel durch das Rohrstück 122 und die Bohrung 110 erstreckt ein loses, nicht verbundenes Bündel von Adern, während das Kabel in seine verbundene bandförmige Gestalt übergeht, wo es sich durch den Schlitz 128 in dem Bundkörper 124 in den Leitungsaufnahmebereich radial nach
-13-
709811/0796
- 13 - 25. August 1976 Z
P 6357
außen erstreckt, der für das Verbindungskabel durch das Gehäuse 100 vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 3 schließen die Flansche 130, 132 an den gegenüberliegenden Enden der Bohrung 110, das Rohrstück 122 und den Bundkörper 124 in der Bohrung ein. Teile am Lagerkörper, die auf gegenüberliegenden Seiten des Bundteiles 124b im Abstand voneinander angeordnet sind, bestimmen die Grenzen für die Drehung des RohrStückes 122 und des Bundkörpers 124 in der Vorrichtung.
Wie sich am besten aus Fig. 9 ergibt, ist die spannungsvermindernde Führung für eine begrenzte Drehbewegung um die Achse des RohrStückes 122 zwischen einer ersten in ausgezogenen Linien dargestellten Lage ausgebildet, wobei sich das Verbindungskabel zur linken Seite einer senkrechten Linie in Fig. 9 erstreckt, und einer zweiten strichpunktiert dargestellten Lage, in welcher das Verbindungskabel sich zur rechten Seite einer senkrechten Linie erstreckt. Eine solche Drehbewegung der spannungsvermindernden Führung in Verbindung mit der Änderung in dem Kabel von einer flachen bandförmigen Ausbildung zu einer Ausbildung in Form eines losen Bündels ist eine Maßnahme zur Verringerung der Biegebeanspruchung im Kabel 58, wenn es bei der Betätigung der Aufnahmehaspel in entgegengesetzten Richtungen aufgewunden wird. Wenn weiterhin die Verbundleitung 22 vollständig abgezogen ist, wobei sich der Schlitten in seiner untersten Lage, wie in Fig. 1 dargestellt, befindet, so wird das Verbindungskabel 58 in einer spiralförmigen Windung entgegen der Richtung des Uhrzeigers von ihrer Mitte zu ihrer äußeren Windung aufgewunden (Fig. 13), und wenn die Verbundleitung 22 vollständig von der Aufnahmehaspel aufgenommen ist, so ist das Verbindungskabel 58 in einer spiralförmigen Windung aufgewunden, welche von ihrer inneren zu ihrer äußeren Windung
-14-
709811/0796
- 14 - 2L·. /iuyusL
P 6357
gesehen in Drehrichtung des Uhrzeigers oder in Gegenrichtung zur vorherigen Windung fortschreitet, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Die durch die spannungsvermindernde Führung vorgesehene Drehbewegung erlaubt dem Teil des Verbindungskabels, das sich radial von dem Bundteil erstreckt, daß es im allgemeinen in der Richtung der Windungen geführt ist, wenn es sich nach außen aus der spannungsvermindernden Führung erstreckt.
Entsprechend den Fig. 2 und 10 erlaubt ein Ansatz 100b in einem ümfangsteil des Kabelgehäuses 100, einem Abschnitt 58f des verbundenen bandförmigen Teiles des Zwischenkabels 58 eine Drehung um etwa 90° am Umfang des Gehäuses 100, so daß es sich vom Bereich des Kabelgehäuses 100 axial zur Anordnung an dem Federgehäuse 84 vorbei und dann radial einwärts in Richtung auf die Mitte der Anordnung zu einer Lage erstreckt, die einer Öffnung 54d in den Haspelteilen 54a, 54b benachbart ist. Wie in den Fig. 3, 4 und 10 dargestellt ist, ist der Abschnitt 58f des Verbindungskabels um die Seite des Haspelteiles 54a auf der dem Kabelgehäuse 100 gegenüberliegenden Seite gebogen.
Eine flache, am Gehäuse 100 neben dem Ansatz 100b angebrachte Blattfeder 134 drückt gegen das Kabel 58, um diesen Teil des Kabels gegenüber dem Kabelgehäuse an seinem Platz zu halten. Die spannungsvermindernde Führung und die Blattfeder 134 bestimmen zwischen sich die Länge des Kabels 58, das in spiralförmigen Windungen innerhalb des Gehäuses 100 aufgewunden werden kann.
Ein Verbindungsgehäuse 140 (Fig. 3, 4 und 11), das mittels Bolzen 80 an dem Haspelteil 54a befestigt ist, hat einen besonders geformten Aufnahmeteil· 140a, durch den sich das Kabel 58 erstreckt, Wenn die Schrauben 80 befestigt werden, so wird das Kabel 58 fest zwischen dem Aufnahmeteil 140a und dem Haspelteil
-15-
709811/0796
- 15 - : 25. August 1976 P 6357
54a eingeklemmt, wie sich aus Fig. 11 ergibt. Innerhalb des Gehäuses 140 sind die Enden der Adern des Kabels 58 wieder
voneinander getrennt und mit einem Verbindungsteil 142 verbunden. Die Adern des Kabels 36 der Verbundleitung 22 sind
in gleicher Weise mit einem Verbindungsteil 144 innerhalb
des Gehäuses 140 verbunden.Eine Verbindung zwischen diesen Adern bildet eine nicht lösbare Verbindung zwischen den Adern des Kabels 58 und den Adern des Kabels 36.
Ein Endteil des Kabels 36 erstreckt sich durch einen anders ausgebildeten Aufnahmeteil 140b des Gehäuses 140, der die
in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausbildung hat. Schlitze wie bei 140c dargestellt, sind auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeteiles 140b vorgesehen. Ein Querstück 146 erstreckt sich durch die Schlitze 140c und liegt an der Unterseite des Kabels 36 an. Schrauben 148 erstrecken sich durch Gewindebohrungen in dem Querstück 146 und greifen mit ihren unteren Enden an einem Flansch des Gehäuses 140 an. Das Drehen der Schrauben 148 in einer Richtung hebt das Querstück 146 an und klemmt
das Kabel 36 fest ein.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Verbundleitungen 20, 22 sind wie beschrieben mit der Aufnahmehaspel verbunden. Die Verbindungsleitung 58 sieht eine bürstenlose Verbindung zwischen dem Kabel 30 der Verbundleitung 20 und dem Kabel 36 der Verbundleitung 22 vor. Durch die
Anordnung hindurch sind Flüssigkeitsleitungen von den Schläuchen 22, 28 der Verbundleitung 20 zu den Schläuchen 32 bzw. 34
der Verbundleitung 22 vorgesehen.
Wenn der Schlitten 14 sich wie in Fig. 1 dargestellt in seiner unteren Lage befindet, ist die Verbundleitung 22 im wesentlichen
-16-
7098 11/0796
- 16 - 2b. /ai.jUbt ίυ /χ, Ζ
P 6357
ganz von der Aufnahmehaspel abgewickelt. Hierdurch sucht die Feder 90, die Aufnahmehaspel in Richtung des Pfeiles 94 zu drehen und die Verbundleitung 2 2 auf den leitungsaufnehmenden Teil der Vorrichtung aufzuwickeln. Wenn die Leitung vollständig abgezogen ist, so ist das Verbindungskabel 58 in dem Gehäuse 100 in sich in einer Drehrichtung erstreckenden Wicklung aufgewickelt, wie in Fig. 13 dargestellt ist, und der Halsteil der spannungsvermindernden Führung 120 ist in eine Lage gedreht, die sich im wesentlichen in die gleiche Richtung wie die innere Windung des Kabels 58 erstreckt.
Wenn der Schlitten auf dem Mast in Richtung zur Aufnahmehaspel angehoben wird, so verursacht die Feder das Drehen des Leitungsaufnahmeteiles, des Federgehäuses und des Kabelgehäuses um den Lagerkörper 50, wodurch die Verbundleitung 22 in spiralförmigen Windungen auf den Aufwindeteil aufgewunden wird. Das Kabel 58 beginnt sich von der in Fig. 13 dargestellten Windungsrichtung abzuwickeln. Wenn der Schlitten bei seinem Hub in Richtung zum oberen Ende des Mastes etwa in der Mitte angekommen ist, so ist das Verbindungskabel 58 im wesentlichen aus seiner aufgewundenen Lage, die in Fig. 13 dargestellt ist, abgewickelt und beginnt, in Gegenrichtung aufgewickelt zu werden. Ein weiteres Anheben des Mastes 14 mit einem weiteren Einziehen der Verbundleitung 22 ergibt ein Aufwinden des Zwischenkabels 58 mit in Gegenrichtung gewundenen spiralförmigen Windungen, wie in Fig. 14 dargestellt. Bei einer solchen Bauform ist die Menge des erforderlichen Zwischenkabels wesentlich verringert.
Die spannungsvermindernde Führung 120 wird um eine Achse gedreht, die im wesentlichen parallel zur Drehachse der Aufnahmehaspel ist, und erlaubt dem Teil des Zwischenkabels, das sich davon erstreckt, sich nach außen aus der spannungsvermindernden Führung im wesentlichen in Richtung der derzeitigen Windung
-17-
70981 1/0796
- 17 - 25. August 197 6 Z
P 6357
des Kabels zu erstrecken. Eine Abnutzung, welche an dem Teil des Zwischenkabels auftreten kann, das sich nach außen aus der spannungsvermindernden Führung erstreckt, ist auf diese Weise durch die Drehung der spannungsvermindernden Führung verringert.
Wenn der Schlitten und der innere teleskopartige Mastteil 12b in eine Lage angehoben sind, die in strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellt ist, so wird die Verbundleitung 22 wieder von der Aufnahmehaspel entgegen der Wirkung der Feder 90 abgezogen. Wenn die Verbundleitung abgezogen ist, so wird das Verbindungskabel 58 wiederum zum Drehen mit der Anordnung gezwungen, wodurch es abgewunden und dann in Gegenrichtung aufgewunden wird, um eine volle Ausdehnung der Verbundleitung 22 zu ermöglichen.
Während des Drehens der Aufnahmehaspel ist eine bürstenlose elektrische Verbindung durch das Verbindungskabel zwischen den Adern der Leitung 20 in der Verbundleitung 20 und den Adern der Leitung 36 in der Verbundleitung 22 vorgesehen. Eine solche bürstenlose elektrische Verbindung erlaubt die Zufuhr von elektrischer und hydraulischer Energie zu einer Ausrüstung des Hubwagens, wenn überhaupt, mit geringer Feuergefahr, die aufgrund der Bildung eines Lichtbogens in den elektrischen Kontakten des Systems entstehen könnte.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die vorgeschlagene Aufnahmehaspel in axialer Richtung sehr kompakt ausgebildet ist. Auf diese Weise kann sie leicht an üblichen Hubwagen und dgl. angebaut werden, ohne auf einer Seite des Hubwagens merklich vorzustehen.
Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vorstehend beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar, daß Abwandlungen und Änderungen möglich sind, ohne sich aus dem Rahmen der Erfindung zu entfernen.
-18-
7 0 9 8 1 17 0796

Claims (7)

  1. - 18 - 25. i'iuqusL ll>7t> Z
    Ϊ' 6357"
    Ansprüche
    Θ Haspel zur Aufnahme einer Verbundleitung aus einem hydraulischen Schlauch und einem elektrischen Kabel, g e k e η η ζ eichnet durch einen drehbaren Aufnahmeteil (54) zur Aufnahme und Abgabe der Verbundleitung (22) , durch einen Lagerkörper (50), der den Aufnahmeteil drehbar lagert und die Aufnahmehaspel(40) mit einem äußeren Bauteil (12a) veiündet, durch eine Einrichtung (60, 68, 70, 72), die eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem auf dem Aufnahmeteil aufgewickelten Schlauch (32, 34) und einer außerhalb der Haspel angeordneten Flüssigkeitsquelle bildet, und durch eine Einrichtung (58) zur Herstellung einer bürstenlosen elektrischen Verbindung zwischen dem auf dem Aufnahmeteil aufgewickelten Kabel (36) und einer außerhalb der Haspel angeordneten elektrischen Energiequelle.
  2. 2. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (58) zum bürstenlosen Verbinden ein Verbindungskabel aufweist, das einen aufgewundenen Teil hat, welcher sich um den Lagerkörper (50) erstreckt, und einen im wesentlichen geraden Teil, welcher sich von dem aufgewundenen Teil längs einer Linie erstreckt, die parallel zur Drehachse des Aufnahmeteiles (84) ist.
  3. 3. Haspel nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, daß das Verbindungskabel (58) mehradrig ausgebildet ist und eine besondere Ader für jede Ader im Kabelteil aufweist, der auf den Aufnahmeteil (54) aufgewickelt ist.
  4. 4. Haspel nach Anspruch 3, dadurch gekennz eichnet, daß das Verbindungskabel (58) einen Abschnitt aufweist, worin seine Adern nach Art einer bandförmigen Ausbildung nebeneinander angeordnet sind, und einen anderen Teil, worin seine Adern die Form eines losen, nicht verbundenen Bündels annehmen. -19-
    70981 1 /0796
    - 19 - 25, August 1976 Z
    P 6357
  5. 5. Haspel nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ eich-η et, daß eine spannungsverinindernde Führung (120) an dem Verbindungskabel (58) in dem die beiden Teile verbindenden Bereich vorgesehen ist und daß die spannungsvermindernde Führung auf dem Lagerkörper (.50) für eine begrenzte Drehbewegung um eine im wesentlichen zur Drehachse des Aufnahmeteiles (54) parallele Achse angeordnet ist.
  6. 6. Haspel nach einem, der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß eine nachgiebige Feder
    (56) koaxial auf einer Seite des Aufnahmeteiles (54) angeordnet und zwischen diesem Aufnahmeteil und dem Lagerkörper
    (50) wirksam ist und eine Relativdrehung zwischen diesen beiden in einer Richtung zu bewirken sucht, daß ein Gehäuse
    (84) für diese Feder mit dem Aufnahmeteil verbunden ist und in Achsrichtung auf einer Seite dieses Aufnahmeteiles vorsteht, daß das Verbindungskabel (58) einen Teil aufweist, der als spiralförmige Windung um den Lagerkörper auf der Seite des Federgehäuses aufgewunden ist, welche vom Aufnahmeteil abgewandt ist, und daß ein Gehäuse (110) für den Teil des Verbindungskabels (58) vorgesehen ist, das zur Drehung als eine Einheit mit dem Aufnahmeteil und mit dem Federgehäuse verbunden ist und einen auf der vom Aufnahmeteil abgewandten Seite des Federgehäuses angeordneten Raum zur Aufnahme des Verbindungskabels aufweist.
  7. 7. Haspel nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die nachgiebige Feder (56) spiralförmig aufgewickelt ist und daß ein Teil des Verbindungskabels (58) zur Ausbildung einer bürstenlosen elektrischen Verbindung zwischen dem auf dem Aufnahmeteil befindlichen Kabel und einer äußeren elektrischen Energiequelle ebenfalls spiralförmig aufgewickelt ist und daß der Aufnahmeteil (54) und die Gehäuse (84, 100) sandwichartig arigeordnet sind.
    -20-
    709811/0796
    - 2ü - 2ί>. August Ι97υ Ζ
    P 6 357
    Haspel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet , daß ein Teil des Verbindungskabels (58) mit nebeneinander liegenden Adern (58a bis 58f) in Form einer flachen Spiralwindung in einer Ebene aufgewunden ist/ die im wesentlichen parallel zu der von der Verbundleitung im Aufnahmeteil (54) der Aufnahmehaspel bestimmten Ebene liegt.
    709811/0796
    Le e rs e
    ite
DE19762639959 1975-09-08 1976-09-04 Haspel fuer eine verbundleitung Withdrawn DE2639959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/610,931 US4008791A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Takeup reel for combined hose and cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639959A1 true DE2639959A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=24446977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7627745U Expired DE7627745U1 (de) 1975-09-08 1976-09-04 Haspel fuer eine verbundleitung
DE19762639959 Withdrawn DE2639959A1 (de) 1975-09-08 1976-09-04 Haspel fuer eine verbundleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7627745U Expired DE7627745U1 (de) 1975-09-08 1976-09-04 Haspel fuer eine verbundleitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4008791A (de)
JP (1) JPS5233125A (de)
CA (1) CA1059969A (de)
DE (2) DE7627745U1 (de)
FR (1) FR2322815A1 (de)
GB (1) GB1546934A (de)
IT (1) IT1074485B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31400E (en) * 1979-02-21 1983-10-04 Mark Industries Self propelled and extensible boom
US4226300A (en) * 1979-02-21 1980-10-07 Mark Industries Self propelled and extensible boom lift
US4487218A (en) * 1982-06-25 1984-12-11 Cascade Corporation Line take-up assembly for a lift truck
JPS5958315U (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 三菱自動車工業株式会社 距離表示装置
JPS5958314U (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 三菱自動車工業株式会社 距離表示装置
GB2187166A (en) * 1986-01-30 1987-09-03 Marine Project Dev Limited Improvements in or relating to winches
GB2210355A (en) * 1987-09-21 1989-06-07 Ametek Offshore Spooled umbilical system
US4945938A (en) * 1989-09-22 1990-08-07 Otis Engineering Corporation Reels and carriers therefor
US5143392A (en) * 1991-04-16 1992-09-01 Donna L. Jones Retractable hose system
US5280880A (en) * 1991-07-18 1994-01-25 Kone Oy Unitary hoist drum for hoist ropes and an electric cable
JPH0629073U (ja) * 1992-09-14 1994-04-15 東京電子工業株式会社 ケーブル用ドラム装置
US5552771A (en) 1994-06-10 1996-09-03 Leyden; Roger J. Retractable sensor for an alarm system
US5535960A (en) * 1994-08-31 1996-07-16 Gte Airfone Incorporated Cord reel assembly
US5531246A (en) * 1994-10-26 1996-07-02 Ritter; Alex F. Hose reel for mobile service vehicles
DE9420573U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-09 Bauer Spezialtiefbau Schlauchaufrollvorrichtung
US5732898A (en) * 1996-01-03 1998-03-31 Gte Airfone Incorporated Cord reel assembly
US5950954A (en) * 1997-05-21 1999-09-14 Bierer; Walter S Low impedance device and method of wrapping stored electric cable to minimize its electrical impedance
US6386906B1 (en) * 1998-03-16 2002-05-14 Telefonix Inc Cord management apparatus and method
DE19837088A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6273354B1 (en) * 1999-06-03 2001-08-14 Alert Stamping & Mfg. Co., Inc. Retracting extension cord reel
EP1269483A4 (de) 2000-02-03 2005-03-16 Restech Inc Vernestete kabel- und rollenbaugruppe
US6726140B2 (en) * 2001-01-05 2004-04-27 Westinghouse Electric Company Llc Take-up reel for flexible elongated members
US6460795B1 (en) * 2001-06-07 2002-10-08 James M. Brown, Jr. Dual-feed ribbon cable reel for telescoping antenna masts
AU2002314212A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-31 Electrodomesticos Taurus, Sl Automatic winding device for an extendable tube
US7041935B2 (en) * 2002-11-12 2006-05-09 Thermal Dynamics Corporation Apparatus and methods for connecting a plasma arc torch lead to a power supply
US7108216B2 (en) * 2003-04-11 2006-09-19 Telefonix, Inc. Retractable cord reels for use with flat electrical cable
US7053774B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-30 Alpha Security Products, Inc. Alarming merchandise display system
US7385522B2 (en) * 2005-01-14 2008-06-10 Invue Security Products Inc. Portable alarming security device
US7419038B2 (en) * 2005-05-31 2008-09-02 Great Stuff, Inc. Reel and reel housing
CN100581968C (zh) * 2008-05-14 2010-01-20 北京市三一重机有限公司 软管卷绕装置及其所应用的工程机械
US8474742B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 Adc Telecommunications, Inc. Spool for telecommunications cable and method
US8238707B2 (en) * 2009-07-30 2012-08-07 Adc Telecommunications, Inc. Locking spool for telecommunications cable and method
US9675170B2 (en) * 2009-11-28 2017-06-13 Linak A/S Telescopic column, preferably for furniture
AU2011205805A1 (en) * 2010-01-14 2012-08-09 Graco Minnesota Inc. Hose reel spool
US8878397B2 (en) 2010-08-31 2014-11-04 Great Stuff, Inc. Electrical cord reel with control system to limit overheating
US8720810B2 (en) 2011-02-11 2014-05-13 Adc Telecommunications, Inc. Spool for telecommunications cable and method
CN102152103B (zh) * 2011-04-06 2012-04-25 建科机械(天津)股份有限公司 卧式钢筋收线轮的拆卸装置
WO2013165899A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Adc Telecommunications, Inc. Cable payout cassette with single layer cable storage area
US9908742B2 (en) 2012-04-30 2018-03-06 Commscope Technologies Llc Cable storage spool with center feed
US9722407B2 (en) 2012-04-30 2017-08-01 Commscope Technologies Llc Guided cable storage assembly with switchbacks
US9126802B2 (en) 2012-04-30 2015-09-08 Adc Telecommunications, Inc. Payout spool with automatic cable disconnect/reconnect
US8727084B1 (en) 2012-05-11 2014-05-20 David J Kuker Take-up reel assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918657A (en) * 1930-09-15 1933-07-18 Francis H Millar Reel for electric cord
US2219201A (en) * 1939-02-21 1940-10-22 Frank L Smith Reel for hose, cables, etc.
FR1029190A (fr) * 1949-12-09 1953-06-01 Dispositif enrouleur pour tubes flexibles destinés au transvasement et à la circulation des fluides
GB691817A (en) * 1951-02-01 1953-05-20 Clyde Crane & Booth Ltd Improvements in devices for winding up electric conductors
FR1253794A (fr) * 1959-04-20 1961-02-10 Atomic Energy Authority Uk Appareil envideur de câbles
US3061234A (en) * 1960-05-23 1962-10-30 Morey Corp Retractable conductor cord reel assembly
FR1391129A (fr) * 1964-01-23 1965-03-05 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux appareils à tambour pour le déroulement et l'enroulement de canalisations souples continues, notamment de canalisations électriques à plusieurs conducteurs
US3314562A (en) * 1964-09-14 1967-04-18 Cascade Corp Hose and electrical cable system
FR1458356A (fr) * 1964-10-09 1966-03-04 Hughes Aircraft Co Enrouleur
US3430179A (en) * 1966-07-21 1969-02-25 Orenda Ltd Cable reel
FR2041352A5 (de) * 1969-04-22 1971-01-29 Chemaille Sa
US3657491A (en) * 1970-05-28 1972-04-18 Illinois Tool Works Cord reel
US3806671A (en) * 1972-10-13 1974-04-23 A Anderson Device for storing an electrical cord
US3959608A (en) * 1974-12-10 1976-05-25 Allis-Chalmers Corporation Reel arrangement for electric wiring

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059969A (en) 1979-08-07
FR2322815B1 (de) 1983-02-25
IT1074485B (it) 1985-04-20
JPS5528989B2 (de) 1980-07-31
JPS5233125A (en) 1977-03-14
GB1546934A (en) 1979-05-31
FR2322815A1 (fr) 1977-04-01
US4008791A (en) 1977-02-22
DE7627745U1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639959A1 (de) Haspel fuer eine verbundleitung
EP3445695B1 (de) Leitungsführungssystem für mindestens eine auf- und abspulbare versorgungsleitung sowie drehführung hierfür
EP0928053A2 (de) Schalttafel
DE4004233A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2351952C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen
DE1532606A1 (de) Klemmverbindung
DE1685829B2 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1955246B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes
WO2001038047A2 (de) Greif- oder betätigungsarm
WO1996026565A1 (de) Kabeltrommel
DE2947893A1 (de) Anordnung zur absteifung von wicklungen mittels eines druckschlauches in rotierenden wechselstrommaschinen
DE4426395C2 (de) Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß
DE3941767C2 (de)
EP2535303A1 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln einer oder mehrerer Leitungen
DE10017599C2 (de) Schleppkabelwinde
DE819114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufwickeln eines biegsamen elektrischen Leiters
EP1105336B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE60310864T2 (de) Haspel für Flachwasserschläuche
DE2523364A1 (de) Elektrische leiteranordnung innerhalb von fluessigkeitsleitungen
DE3207099C2 (de) Führungsstiel für einen Staubsauger
DE4121137C3 (de) Verbindungseinrichtung mit einem nach Art einer Uhrfeder angeordnetem elektrischen Kabel
EP0581162B1 (de) Schleppkettenersatz mit Feder
EP0614842B1 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE3001338A1 (de) Kabeltrommel mit rueckzugvorrichtung
DE3902268A1 (de) Vorrichtung zum auf- und/oder abwickeln von strangfoermigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination