DE2351952C3 - Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE2351952C3
DE2351952C3 DE2351952A DE2351952A DE2351952C3 DE 2351952 C3 DE2351952 C3 DE 2351952C3 DE 2351952 A DE2351952 A DE 2351952A DE 2351952 A DE2351952 A DE 2351952A DE 2351952 C3 DE2351952 C3 DE 2351952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
parts
mold parts
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351952A1 (de
DE2351952B2 (de
Inventor
Ralph Anthony Three Rivers Mich. Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex International Inc
Original Assignee
Essex International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex International Inc filed Critical Essex International Inc
Publication of DE2351952A1 publication Critical patent/DE2351952A1/de
Publication of DE2351952B2 publication Critical patent/DE2351952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351952C3 publication Critical patent/DE2351952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • H02K15/0485Wave windings, undulated windings manufactured by shaping an annular winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53187Multiple station assembly apparatus

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wikkeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen, in welcher zunächst eine ringförmige Spule gewickelt und dann diese wellenförmig ausgebildet wird, mit in Richtung der Achse der Formvorrichtung gegeneinander versetzten ersten und zweiten Spulenformteilen, wobei die zweiten Formteile in bezug auf die ersten Formteile in axialer Richtung verschiebbar sind.
Aus der DE-OS 17 63 !04 ist eine Vorrichtung bekannt, die im wesendichen aus einer Spuienwickel- und Isoliervorrichtung, einer Spulenformungsvorrichtung und einer Spulenübertragungseinrichtung besteht. Dabei wird zunächst mittels der Wickelvorrichtung eine Rohspule hergestellt, welche die Spulenübertragungsvorrichtung zur Spulenformungsvorrichtung übertragt, wobei in letzterer die Rohspule zur Wellenspule verformt wird. Die verformte Spule wird anschließend über eine Rutsche abgegeben und dann manuell in den Statorkern eingesetzt. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß eine vorgeformte Rohspule, deren Wicklungen im wesentlichen ki parallelen Ebenen verlaufen, unter beträchtlicher Zugbeanspruchung des Wickeldrahts in die vorgesehene Wellenspule übergeführt wird, wobei es zu Beschädigungen der Isolierungen und auch zu Querschnittsveränderungen der Wickiungsdrähte kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit welcher eine Wellenwicklung für genutete Statoren ohne Zugbeanspruchung des Wickeldrahts herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Herstellung von Spulen für genutete Statoren die Wickelvorrichtung mit einer von ihrer Achse radial nach außen weisenden Drahtführung versehen ist. durch die der Wickeldraht zur Bildung der Spule in den Bereich zwischen die ersten und zweiten Formteile geschoben wird, daß koaxial zur Wickelvorrichtung ein Spuleheinziehgerät angeordnet ist, daß die ersten Formteile mit einem in bezug auf die Vorrichtungsachse radial nach innen gerichteten Ende jeweils eine Lamellengruppe des Spuleneinziehgeräts überdecken, und daß die zweiten Formteile ebenfalls jeweils einen radial nach innen verlaufenden Abschnitt besitzen und in axialer Richtung so weit verschiebbar sind, daß die Spule wellenförmig auf die Lamellen des Spuleneinziehgeräts überführt wird.
Aus LUEGER, »Lexikon der Technik«, Hüttentechnik, 1963, Seite 272, Bild 2, ist eine Drahthaspe! bekannt, bei der der Draht um einen Zylinder herumgeführt wird
und der Bund während des Aufwickeins stiil steht. Derartige Haspeln werden, da. der Draht bei jeder Umdrehung eines Austrittsrohrs, welches den Draht führt, um 360° verdreht wird, nur für Walzwerkserzeugnisse mit rundem Querschnitt verwendet.
Aus den DE-OS 16 13 488 und 17 63 490 sind Maschinen bekannt, mittels welcher Spulen auf Spulenformtei-Ie gewickelt werden und dann maschinell auf Lamellen eines Spuleneinziehgeräts überführt und von dort in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen eingebracht werden. Auch diese Vorrichtungen haben wieder den Nachteil, daß der Wickeldraht beim Wickeln auf die Spulenformteile Zugkräften ausgesetzt ist; des weiteren können mit diesen bekannten Vorrichtungen keine sogenannten Wellenwicklungen hergestellt werden.
Da die Wickelvorrichtung mit einer in radialer Richtung nach außen weisenden Drahtführung versehen ist und der Wickeldraht durch diese Drahtführung in den Bereich der ersten und zweiten Formteile geschoben bzw. gestoßen wird, unterliegt der Wickeldraht keinerlei Zugspannung. Außerdem gewährleisten die besondere Anordnung, Ausgestaltung und vertikale Verschiebbarkeit der ersten und zweiten Formteile eine Verformung des Strangs zu einer Wellenwicklung.
Bevorzugt wird der Wickeldraht dadurch von seinem Vorratsbehälter abgezogen und in den zwischen den ersten und zweiten Formteilen befindlichen Raum geschoben, daß in der Wickelvorrichtung ein den Wickeldraht zwischen sich erfassendes Rollenpaar vorgesehen ist, dessen Antriebsdrehzahl auf die Drehzahl der so Drahtführung derart abgestimmt ist, daß der für die Bildung der ringförmigen Spule benötigte Drahtvorschub gewährleistet ist.
Die Verwendung von Rollenpaaren zum Drahtvorschub in einer Wickelvorrichtung ist aus der DE-AS ^ 15 14 191 bekannt, in welcher eine Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernen offenbart ist.
Eine besonders einfache und kantenfreie Ausgestaltung der ersten Formteile wird im wesentlichen durch einen axial verlaufenden vorderen Abschnitt und einem -to im wesentlichen radial verlaufenden oberen Abschnitt der Formteile gewährleistet, wobei die beiden Abschnitte mittels eines gekrümmten Abschnittes miteinander verbunden und alle Abschnitte abgerundet sind.
Zur sicheren Einführung der Spule in das Spulenein- J5 ziehgerät gehen die radial verlaufenden Abschnitte der zweiten Formteile in mit Nastß versehene, axial verlaufende Abschnitte über, wobei die axial verlaufenden Abschnitte einschließlich der Nasen entsprechend der kreisförmigen Lamellenanordnung gekrümmt sind.
Als Widerlager bz*:". Auflagefläche des von der Drahtführung in den zwischen den ersten und zweiten Formteiltn befindlichen kaum vorgeschobenen Wickeldraht weisen vorzugsweise der obere, radial verlaufende Abschnitt der ersten Formteile einen radial nach innen " gerichteten Vorsprung und die zweiten Formteile jeweils einen entsprechenden, radial nach innen gerichteten Vorsprung auf, derart, daß die gewickelte ringförmige Spule an den Vorsprüngen zum Anliegen komm L
Eine gute Überführung der gewickelten ringförmigen Spule von den ersten und zweiten Formteilen in das Spuleneinziehgerät wird dadurch bewirkt, daß vorzugsweise die unteren Enden der ersten Formteile jeweils einen Schlitz aufweisen und die ersten Formteile so weit nach unten verschiebbar sind, daß die Enden einer Lamellengruppe in den Schlitz eingreifen, wobei der Schlitz natürlich entsp.vxhend der Lamellenanordnung ausgeformt bzw. gekrümmt ist
Dem sicheren Einbringen der lediglich gewickelten Spule in das Spuleneinziehgerät dient ferner die Maßnahme, daß die ersten und zweiten Formteile vorzugsweise so lange gemeinsam verschiebbar sind, bis die ersten Formteile in Eingriff mit den Enden einer Lamellengruppe stehen.
Um ein sicheres Überführen der gewickelten Spule von den Formteilen in das Spuleneinziehgerät auch bei Spuleneinziehgeräten unterschiedlicher Geometrie zu ermöglichen, sind die zweiten Formteile vorzugsweise mit je einem Paar Formplatten bestückt, die in radialer Richtung verschieb- und feststellbar an den gegenüberliegenden Seiten der Formteile angebracht und mit axial verlaufenden Nasen versehen sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit schematischen Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt und Aufriß eines ersten Ausführungsbeispieles;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen teilweise im Aufriß dargestellten Teil des in F i g. 1 einigten Ausführungsbeispiels in Richtung der Pfeile 2-2 gesehen;
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Teil des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3, der die aufeinanderfolgenden Zustände beim Gestalten und Überführen des Stranges in das Spuleneinziehgerät zeigt;
F i g. 4 einen Schnitt, gesehen in Richtung der Pfeüe 4-4 in F i g. 3, der die Herstellung des Stranges zeigt;
F i g. 5 einen vergrößert dargestellten Schnitt, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig.3, welcher den Beginn der Formgebung des Stranges zeigt;
F i g. 6 einen Schnitt, ähnlich dem in F i g. 5, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig.3, der die weitere Ausformung des Stranges zeigt;
F i g. 7 einen Schnitt gesehen in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig.3, der den ausgestalteten Strang nach dem Überführen in das Spuleneinziehgerät zeigt;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit, teilweise im Querschnitt, welche das Gestalten und Verlegen eines Stranges zusätzlich veranschaulicht;
Fig.9 eine Abwicklung, welche die aufeinanderfolgende Anordnung des Stranges in den Nuten des Statorkernes zeigt;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine als Vierpoiwicklung auf den Lamellen eines Einziehgerätes geformten und angeordneten Spule;
Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Formteile;
Fig. 12 einen Schnitt, gesehen in Richtung der Pfeile 12-12in Fig. 11.
Das in den Fi g. 1, 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel 20 weist eine Spuleneinziehbaugruppe 22 und eine Wickelvorrichtung 24 auf.
Die Spuleneär;?iehbaugruppe 22 weist zwei Spuleneinziehgeräte 26, 28 des aus der US-PS 33 24 536 bekannten Typs auf. Die Spuleneinziehgeräte 26,28 sind auf einem drehbar an einem Stützpfeiler 32 montierten Drehtisch 30 angebracht. Das Spuleneinziehgerät 26 ist auf seinein Wickelplatz und das Spuieneinziehgerät 28 auf seinem Spuleneinziehplatz dargestellt. Das Spuleneinziehgerät 26 kann auf den Spuleneinziehplatz und gleichzeitig das Spuleneinziehgerät 28 auf den Wickelplatz gedreht werden. Eine Vorrichtung 34 zum Einziehen der Speien und Einschieben der Nutverschlüsse des in der US-PS 33 24 536 beschriebenen Typs ist auf dem Spuleneinziehplatz angeordnet.
jedes Spuleneinziehgerät 26 und 28 enthält eine nach oben stehende, kreisförmige Anordnung von auf einer Basis 44 angebrachten Lamellen 38 mit basisfernen Enden 40 und basisnahen Enden 42. Die Spuleneinziehgeräte 26 und 28 haben in der dargestellten Ausführungsform zum Einbau des Stranges 36 in einen Statorkern 48 mit 24 Nuten 46 (Fig.9) jeweils 24 Lamellen 38.
Die Wickelvorrichtung 24 zum Herstellen, Verformen und Überführen des Stranges 36 ist oberhalb des Wickelplatzes an einer Grundplatte 50 gehaltert, welche ihrerseits auf einer am Stützpfeiler 32 befestigten Platte 52 aufliegt. Eine Buchse 54 ist in einer öffnung 56 der Grundplatte 50 befestigt und hängt von dort konzentrisch zur Achse 58 des am Wickelplatz befindlichen Spuleneinziehgerätes 26 bzw. 28 herab. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist drei erste Formteile 60 auf, welche mit gleichem Wickelabstand entlang eines zur Achse 58 zentrischcr, Kreises angeordnet sind und sich radial nach innen gegen die Achse 58 erstrecken. Jedes Formteil 60 ist an einem Teil 62 gehaltert, welcher an einer Platte 64 befestigt ist und von dort herabhängt. Die Platte 64 ist mit der Buchse 54 verbunden. Diese Verbindung hat ein Spiel, welches durch mehrere sich von der Platte 64 radial nach innen erstreckende und von Schlitzen 68 im unteren Ende der Buchse 54 aufgenommene Stifte 66 erreicht wird (es ist nur ein solcher Stift 66 und Schlitz 68 gezeigt).
Drei zweite Formteile 70 sind mit gleichen Wickelabstand voneinander entlang eines zur Achse 58 zentrischen Kreises angeordnet und erstrecken sich radial nach innen gegen die Achse 58. Die zweiten Formteile 70 liegen zwischen den ersten Formteilen 60 und sind an einem Ring 72 befestigt, der das Teil 62 umgibt. Mehrere mit einem Fluid betriebene Zylinder 74 (drei in der dargestellten Ausführungsform) sind an der Grundplatte 50 angebracht und erstrecken sich durch diese hindurch. Die Kolbenstangen 76 der Zylinder 74 führen durch öffnungen 78 in der Platte 64 und sind jeweils an den Formteilen 70 befestigt. Ein Ausfahren der Kolbenstangen 76 nimmt die zweiten Formteile 70 und den Ring 72 nach unten in Richtung auf das Spuleneinziehgerät 26 oder 28 mit, und zwar von der in F i g. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung zu der mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung. Dieser Vorgang wird im folgenden genauer beschrieben.
Jedes erste Formteil 60 hat radial nach innen gerichtete Vorsprünge 80 an seinem radial nach innen verlaufenden Abschnitt 128. Jedes zweite Formteil 70 hat entsprechend radial nach innen gerichtete Vorsprünge 82. Die Vorsprünge 80, 82 umgrenzen einen Kreis und nehmen den Strang 36 während des Wickeins auf und wirken bei dessen Formgebung mit.
In der Buchse 54 ist eine Spindel 84 drehbar durch Lager 86, 88 gehalten. Die Spindel 84 hat einen zentralen Durchlaß 90, der koaxial zur Achse 58 ausgerichtet ist. An den Durchlaß 90 schließt sich ein gebogenes Rohr 92 an, welches sich von der Achse 58 radial nach außen und unten erstreckt Dessen äußeres Ende 94 erstreckt sich in den Bereich zwischen den Vorsprüngen 80, 8Z Die Spindel 84 und das Rohr 92 werden von einer Riemenscheibe 96, einem Riemen 98 und einer von einem hydraulischen Motor 102 angetriebenen Riemenscheibe 100 gedreht Der Motor 102 ist auf der Grundplatte 50 gehaltert
Die Spindel 84 hat ein sich verjüngendes Ende 104, das zwischen einem Rollenpaar 106,108 angeordnet ist Die Rollen 106,108 greifen auf der Achse 58 ineinander und sich drehbar an einer an einem Wickelgetriebe 112 befestigten Platte 110 montiert. Das Wickelgetriebe 112 treibt die Rolle 106 über die Rolle 108 an und wird selbst von einer Riemenscheibe 114, einem Riemen 116 und einer auf einer Welle 120 des Motors 102 angeordneten Riemenscheibe 118 angetrieben.
Das Ende 129 eines Rohres 122 ist gegenüber dem Ende 104 der Spindel 84 nahe dem Rollenpaar 106,108 angeordnet. Ein Wickeldraht 126 wird von einer Vorratsspule (nicht gezeigt) in das Rohr 122 geführt, von dort vom Rollenpaar 106,108 abgezogen und durch den Durchlaß 90 und das Rohr 92 befördert. Der Wickeldraht tritt dann aus dem Ende 94 des Rohres 92 aus. Die Drehgeschwindigkeit der Spindel 84 ist auf die Drehgeschwindigkeit des Rollenpaares 106, 108 abgestimmt. Das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten hängt vom Durchmesser des von den Vorsprüngen 80, 82 festgelegten Kreises ab. Es ist so gewählt, daß der für die Bildung einer ringförmigen Spule 36' benötigte Drahtvorschub gewährleistet ist. Hierbei wird der Strang 36 in den zwischen dem oberen Abschnitt 128 der ersten Formteile 60 und dem unteren Abschnitt 130 der in ihrer oberen Lage ruhenden zweiten Formteile 70 befindlichen Raum gedrückt und liegt auf dem oberen Abschnitt 128 auf.
Beim Ausfahren der Kolbenstangen 76 der Zylinder 74 folgen "Se Platte 64, die Teile 62 und die ersten Formteile 60 anfangs der Abwärtsbewegung der
zweiten Formteile 70 und des Ringes 72, und zwar so lange, bis der Raum für das Spiel der Stifte 66 überbrückt ist und diese mit dem Boden der in der Buchse 54 vorgesehenen Schlitze 68 eingreifen. Die ersten Formteile 60 bewegen sich also von der in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Position zu der mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung.
Jedes erste Formteil 60 hat einen im wesentlichen axial verlaufenden vorderen Abschnitt 134, der an einem runden unteren Ende 132 endet (Fig.4-7). Der im wesentlichen radial verlaufende obere Abschnitt 128 ist ü.ber einen gekrümmten Abschnitt 136 mit dem vorderen Abschnitt 134 verbunden. Ein zur Achse 58 koaxial ausgeformter bogenförmiger Schlitz 138 ist im unteren Ende 132 jedes ersten Formteiles 60 ausgebüdet Man beachte, daß sich die vorderen Abschnitte 134 in der oberen Lage der Formteile 60 innerhalb einer gedachten Verlängerung des Innenraumes der kreisförmigen Uimellenanordnung 38 befinden und daß die unteren Enden 132 dabei eine erste Lamellengruppe 140
so von vier Lamellen 38 umfassen. In der unteren Stellung der Formteile 60 nehmen die Schlitze 138 iie basisfernon Enden 40 der entsprechenden Lamellengruppen 140 auf und die vorderen Abschnitte 134 der Formteile·. 60 befinden sich dann innerhalb des Innenraums der kreisförmigen Lamellenanordnung (F ig. 3).
Die zweiten Formteile 70 verjüngen sich radial nach innen zu den vorderen axial verlaufenden Abschnitten 142, weiche zur Anpassung an die Außenfläche der kreisförmigen Lamellenanordnung bogenförmig gekrümmt sind. In der unteren mit gestrichelten Linien in F i g. 1 dargestellten Position der zweiten Formteile 70 befinden :sich deren vordere Abschnitte 142 dicht an der Außenfläche der Lamellen 38 und umfassen eine zweite Lamellengruppe 144 von vier Lamellen (F i g. 3).
Aus den F i g. 3 und 4 ist ersichtlich, daß der Strang 36 unmittelbar nach dem Wickeln eine kreisförmige Konfiguration hat und sich den hinteren Enden der
Vorsprünge 80, 82 sowie den oberen Abschnitten 128 der ersten Formteile 60 anschmiegt. F i g. 5 zeigt zusätzlich, daß sich die ersten Formteile 60 bei einer Abwärtsbewegung der zweiten Formteile 70 in Richtung des Pfeiles 146 anfangs ebenfalls in ihre untere Position bewegen, in der die basisfemen Enden 40 der Lamellengruppen 140 in den Schlitzen 138 der unteren Enden 132 aufgenommen werden. Ein weiteres Abwkrvsbewegen der zweiten Formteile 70 führt zu einem Eingriff von radial verlaufenden gekrümmten unteren Abschnitten 130 mit dem Strang 36 und einer ersten Formung desselben zu einer wellenförmigen Konfiguration mit konvex gekrümmten Abschnitten 150, die gleich zu Beginn durch die gekrümmten unteren Absehnitte 130 der zweiten Formteile 70 geformt werden, und zu konkav ausgebildeten Abschnitten 148, die von den gekrümmten radialen Abschnitten 128 der zweiten Formteile 70 gebildet werden. Hierbei sind die Absehnitte 148 und 150 über Absehnitte 152 miteinander verbunden. Diese erste wellenförmige Verformung des Stranges 36 führt zu einer Verkleinerung des Durchmessers und einer radial nach innen gerichteten Bewegung des Stranges 36, und zwar entlang der oberen Abschnitte 128 der ersten Formteile 60 und der unteren Absehnitte 130 der zweiten Formteile 70; dies ist durch die gestrichelte Linie 36-1 in F i g. 3 dargestellt.
F i g. 3 und 6 zeigen, daß eine fortgesetzte Abwärtsbewegung der zweiten Formteile 70 in Richtung des Pfeiles 146 zu einer weiteren Verformung der Absehnitte 148, 150 und 152 führt. Hierbei gleiten die Absehnitte 148 in radialer Richtung nach innen über die gebrummten Absehnitte 136 der ersten Formteile 60 nach innen und unten und fächern sich auf. Der Strang nimmt nun die in Fig.3 mit gestrichelten Linien 36-2 dargestellte Form an.
Aus den Fig.3 und 7 ist ersichtlich, daß eine Bewegung der zweiten Formteile 70 zu ihrer untersten, mit gestrichelten Linsen in Fig.! und mit ausgezogenen Linien in Fig.7 dargestellten Position zu einer vollständigen Ausgestaltung der konvex gekrümmten Absehnitte 150 und der konkav gekrümmten Absehnitte 148 führt Hierbei werden die Absehnitte 148 in radialer Richtung nach innen über die gekrümmten Absehnitte 136 und die gekrümmten axialen Absehnitte 134 der ersten Formteile 60 in den Innenraum der kreisförmigen Lamellenanordnung 38 und schließlich nach unten von den unteren Enden 132 der Formteile 60 abgezogen. Die Absehnitte 152 des Stranges 36 dringen dabei zwischen entsprechende Lamellenpaare 38-1, 38-2 an den Enden der Lamellengruppen 140, 144 ein und bewegen sich abwärts. Die endgültige Lage des Stranges 36 ist durch die gestrichelte Linie 36-3 in F i g. 3 dargestellt
F i g. 1 bis 8 zeigen, daß die gleichzeitige Verformung und Verlegung des Stranges 36 infolge der Abwärtsbewegung der ersten Formteile 60 und der zweiten Formteile 70 zu ihren unteren Positionen zur Bildung eines dreidimensionalen, wellenförmigen Stranges führt, dessen konkav gekrümmte Absehnitte 148 im Innenraum der kreisförmigen Lamellenanordnung 38, und zwar nahe den basisfemen Enden 40 angeordnet sind und jeweils die Lamellengruppen 140 umspannen, dessen konvex gekrümmte Absehnitte 150 im Außenraum der Lamellenanordnung, und zwar nahe den basisnahen Enden 42 angeordnet sind und jeweils zweite Lamellengruppen 144 umfassen und dessen Absehnitte 152 zwischen den LameHenpaaren 38-1,28-2 an den Enden benachbarter Lamellengruppen 140,144 hindurchlaufen.
F i g. 9 zeigt, daß nach dem Einziehen des wellenförmigen geformten Stranges 36 in die Nuten 46 des Statorkernes 48 eine sechspolige Wellenwicklung erhalten wird.
Im vorangehenden Teil ist die Herstellung, Verformung und Überführung eines einzigen Stranges einer Wellenwicklung beschrieben worden. In gleicher Weise können natürlich die anderen Stränge hergestellt, geformt und auf geeignete Lamellen 38 der Spuleneinziehgeräte 26, 28 überführt werden, um eine andere Wellenwicklung zu erhalten. In F i g. 4 ist eine Drehung der Spindel 84 und des Rohres 92 in Richtung des Pfeiles 154 dargestellt. Natürlich kann man auch einige Spulen 36' in entgegengesetzter Richtung wickeln.
In der dargestellten Ausführungsform sind drei erste Formteile 60 und drei zweite Formteile 70 zum Aufbau einer sechspoligen Wellenwicklung (F i g. 9) vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Herstellung einer sechspoligen Wicklung beschränkt; vielmehr kann auch eine vierpoiige Wellenwicklung erhalten werden, was in Fig. 10 gezeigt ist. In diesem Fall würde man zwei erste Formteile 60 zur Herstellung zweier Absehnitte 248 und zwei zweite Formteile 70 zur Herstellung zweier Absehnitte 250 vorsehen, wobei Absehnitte 252 des resultierenden wellenförmigen Stranges 236 durch entsprechende Lamellenpaare von Lamellengruppen 240 und 244 hindurchlaufen (F i g. 10).
Es mag Fälle geben, in denen die in den F i g. 1 bis 8
dargestellten zweiten Formteile 70 wegen der Geome-
jo trie der Lamellen 38 und insbesondere der zugehörigen Futter nicht genügend weit abwärts bewegt werden können, um die Absehnitte 148 von den gekrümmten vorderen Abschnitten 134 der ersten Formteile 60 herunter in den Innenraum der kreisförmigen Lamellen-
J5 anordnung ziehen zu können. In den Fig. 11 und 12 ist eine Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsform dargestellt, mit welcher diese Schwierigkeiten behoben werden können. Bei dieser Ausführungsform sind die inneren Enden 142' von zweiten Formteilen 70' radial außerhalb der äußeren Oberflächen von Lamellen 38 angeordnet und Focmplatten 254 jeweils justierbar an gegenüberliegenden Seiten 256 jedes zweiten Formteiles 70' mit Schrauben 258, welche durch Schlitze 260 führen, befestigt. Die Formplatten 254 haben an ihren inneren Enden 264 sich nach unten fortsetzende Nasen 262 und weisen abgerundete untere Oberflächen 266 auf.
Die radiale Anordnung der inneren Enden 264 der Formplatten 254 außerhalb der Lamellen 38 und
so Futterführungen 268 gestaltet eine nach unten in Richtung des Pfeiles 146 gerichtete Bewegung der zweiten Formteile 70' und der Formplatte 254 von der mit durchgezogenen Linien in F i g. 11 dargestellten Anfangslage zu der mit gestrichelten Linien dargestellten unteren Lage. Die radiale Verstellbarkeit der Formplatte 254 an den zweiten Formteilen 70' erlaubt ein Anpassen von Formplatten an Lamellen und Futterführungen unterschiedlicher geometrischer Gestali und ermöglicht weiterhin eine Einstellung, die ein Abziehen der Absehnitte 148 von den ersten Formteilen 60 sicherstellt
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen, in welcher zunächst eine ringförmige Spule gewickelt und dann diese wellenförmig ausgebildet wird, mit in Richtung der Achse der Formvorrichtung gegeneinander versetzen ersten und zweiten Spulenformteilen, wobei die zweiten Formteile in bezug auf die ersten Formteile in axialer Richtung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Spulen für genutete Statoren die Wickelvorrichtung (24) mit_einer von ihrer Achse (58) radial nach außen weisenden Drahtführung (Durchlaß 90, Rohr 92) versehen ist, durch die der Wickeldraht (126) zur Bildung der Spule (36') in den Bereich zwischen die ersten und zweiten Formteile (60,70,70') geschoben wird, daß koaxial zur Wickelvorrichtung (24) ein Spulenein7Jehgerät angeordnet ist, daß die ersten Formteile ξ&&) mit einem in bezug auf die Vorrichtungsachse radial nach innen gerichteten Ende (132) jeweils eine Lamellengruppe (140) des Spuleneinziehgerätes (26) überdecken, und daß die zweiten Formteile (70,70') ebenfalls jeweils einen radial nach innen verlaufenden Abschnitt besitzen und in axialer Richtung so weit verschiebbar sind, daß die Spule (36') wellenförmig auf die Lamellen (40) des Spuleneinziehgerätes überführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorschieben des Wickeldrahtes (126) durch aie Drahtführung (Durchlaß 90, Rohr 92) der Wickelvorrichtung (24) ?in den Wickeldraht (126) zwischen sich erfassendes Rollenpaar (106, 108) vorgesehen ist, dessen Am lebsdrehzahl auf die Drehzahl der Drahtführung derart abgestimmt ist, daß der für die Bildung der ringförmigen Spule (36') benötigte Drahtvorschub gewährleistet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Formteile (60) jeweils einen im wesentlichen axial verlaufenden vorderen Abschnitt (134) und einen im wesentlichen radial verlaufenden oberen Abschnitt (128) aufweisen, welche mittels eines gekrümmten Abschnitts (136) miteinander verbunden sind, wobei alle Abschnitte abgerundet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den radial verlaufenden Abschnitten (130, 266) der zweiten Formteile (70,70') mit Nasen (262) versehene axial verlaufende Abschnitte (142, 142') anschließen, die entsprechend der kreisförmigen Anordnung der Lamellen (38) gekrümmt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an dem im wesentlichen radial verlaufenden Abschnitt (128) der ersten Formteile (60) ein radial nach innen gerichteter Vorsprung (80) vorgesehen ist und daß auch die zweiten Formteile (70, 70') jeweils mit einem entsprechenden radial nach innen gerichteten Vor-Sprung (82) versehen sind, so daß die gewickelte ringförmige Spule (36') an den Vorsprüngen zum Anliegen kommt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I —5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (132) der ersten Formteile (60) jeweils einen Schlitz (138) aufweisen und die ersten Formteile (60) in eine Stellung verschiebbar sind, in der die Enden (40) einer Lamellengruppe (140) in die Schlitze (138) eingreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Formteile (60, 70, 70') gemeinsam verschiebbar sind, bis die ersten Formteile (60) in Eingriff mit den Enden (40) der einen Lamellengruppe (140) stehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4—7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Formteile (70') je ein Paar Fonnplatten (254) aufweisen, die in radialer Richtung verschieb- und feststellbar an den gegenüberliegenden Seiten der Formteile (70') angebracht und mit axial verlaufenden Nasen (262) versehen sind.
DE2351952A 1972-10-16 1973-10-16 Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen Expired DE2351952C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29765472A 1972-10-16 1972-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351952A1 DE2351952A1 (de) 1974-04-25
DE2351952B2 DE2351952B2 (de) 1978-12-14
DE2351952C3 true DE2351952C3 (de) 1984-08-09

Family

ID=23147212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351952A Expired DE2351952C3 (de) 1972-10-16 1973-10-16 Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3791419A (de)
JP (1) JPS547041B2 (de)
CA (1) CA1002300A (de)
DE (1) DE2351952C3 (de)
ES (1) ES419652A1 (de)
FR (1) FR2203209B1 (de)
GB (1) GB1419449A (de)
IT (1) IT999645B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903933A (en) * 1973-02-12 1975-09-09 Essex International Inc Apparatus and method for forming dynamoelectric machine field windings by pushing
CA1017542A (en) * 1973-05-30 1977-09-20 John F. Fidiam Wire handling and manipulating apparatus
JPS5055804A (de) * 1973-09-18 1975-05-16
US3985164A (en) * 1974-05-28 1976-10-12 Essex International, Inc. Apparatus and method for forming circular dynamoelectric machine field windings by pushing
CA1021543A (en) * 1974-05-28 1977-11-29 Patrick L. Grawcock Apparatus and method for forming circular dynamoelectric machine field windings by pushing
JPS5267701A (en) * 1975-12-03 1977-06-04 Hitachi Ltd Motor winding
JPS5918941B2 (ja) * 1976-03-09 1984-05-01 株式会社セコ−技研 軸方向空隙型電動機に使用される電機子コイルの製造装置
JPS5835025B2 (ja) * 1978-01-24 1983-07-30 株式会社中央電気製作所 固定電機子への波状コイル插入方法
JPS5910143B2 (ja) * 1980-02-06 1984-03-07 松下電器産業株式会社 コイル插入装置
FR2483702A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Paris & Du Rhone Procede et dispositif pour la realisation du bobinage d'un stator d'alternateur de petite puissance
US4388952A (en) * 1981-01-15 1983-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coil winding apparatus
JPS57177255A (en) * 1981-04-21 1982-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Coil inserting apparatus
US4580606A (en) * 1983-07-08 1986-04-08 Officine Meccaniche Pavesi & C. S.P.A. Apparatus for forming stator coils of undulatory type for dynamo-electric machines
US4512376A (en) * 1983-07-08 1985-04-23 Giorgio Barrera Apparatus for forming stator coils of dynamo electric machines
DE3343390C2 (de) * 1983-11-30 1986-10-30 Officine Meccaniche Pavesi & C. S.p.A., Cascine Vica, Rivoli, Turin/Torino Verfahren zum Herstellen von Wellenwicklungen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3515987A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Erich 8500 Nürnberg Rabe Verfahren zur herstellung einer drahtspule
US4739807A (en) * 1986-11-21 1988-04-26 Statomat-Globe, Inc. Apparatus and method for forming and inserting wave windings into a dynamoelectric machine stator core
IT1219154B (it) * 1988-03-25 1990-05-03 Pavesi & C Spa Off Mec Dispositivo per il cambio automatico della forma in una macchina bobinatrice per la formatura dell'avvolgimento di macchine dinamoelettriche
DE4238467C1 (de) * 1992-11-16 1994-03-24 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung
DE4244699C2 (de) * 1992-12-30 1996-07-25 Statomat Spezialmaschinen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung, insbesondere für Drehstromgeneratoren
DE4300764C2 (de) * 1993-01-14 1997-09-04 Reinhard Napierski Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung
DE19739353A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verteilten Wellenwicklung
DE19900922C1 (de) * 1999-01-13 2000-09-21 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung für Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen
US9071116B2 (en) 2013-01-17 2015-06-30 Remy Technologies, Llc Apparatus for installing stator winding conductors
DE102013226899A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Wicklung aus mehreren Strängen durch Einziehen in ein rundes Ständereisen mit Nuten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849984C (de) * 1950-08-18 1952-09-18 Schloemann Ag Drahthaspel
US2684087A (en) * 1951-03-31 1954-07-20 Raymond F Stockton Machine for making wire fabric
CH410187A (de) * 1964-07-30 1966-03-31 Micafil Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernen
US3324536A (en) * 1965-05-03 1967-06-13 Donald E Hill Coil assembling apparatus
GB1208776A (en) * 1967-04-05 1970-10-14 Lucas Industries Ltd Machines for forming windings for use in dynamo electric machines
FR1571096A (de) * 1967-06-12 1969-06-13
GB1251385A (de) * 1968-03-29 1971-10-27
US3575218A (en) * 1968-05-06 1971-04-20 Lucas Industries Ltd Machines for forming windings for use in dynamo electric machines
US3510939A (en) * 1969-04-02 1970-05-12 Gen Electric Coil developing method
US3672040A (en) * 1970-06-01 1972-06-27 Gen Electric Method of developing coils of a coil group for a magnetic core

Also Published As

Publication number Publication date
US3791419A (en) 1974-02-12
FR2203209A1 (de) 1974-05-10
ES419652A1 (es) 1976-03-16
JPS4993803A (de) 1974-09-06
IT999645B (it) 1976-03-10
DE2351952A1 (de) 1974-04-25
GB1419449A (en) 1975-12-31
DE2351952B2 (de) 1978-12-14
CA1002300A (en) 1976-12-28
JPS547041B2 (de) 1979-04-03
FR2203209B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351952C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Spulen von Statoren elektrischer Maschinen
DE3328403C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwickeln bei elektrischen Maschinen
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DE10023461B4 (de) Spulenwickelmaschine und Verfahren zum Wickeln einer Spule aus leitfähigem Draht
DE112009000566T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung
DE2412496A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von spiralwickeln
DE2918713C2 (de)
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
CH621020A5 (de)
EP0108040B1 (de) Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator
DE2215444A1 (de) Gerät zur Herstellung von Wicklungsspulen
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2432855A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-pfaehle, -masten, -rohre o.dgl.
DE3000896C2 (de) Statorspulenwickel- und -einziehmaschine
DE2210738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln ringförmiger Gegenstände
DE60311955T2 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Mehrleiter-Wicklung
DE10306147A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators oder Rotors für eine elektrische Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE4300764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung
EP3544161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wellenwickelmatte in den rotor oder stator einer elektrischen maschine, insbesondere in en statorblechpaket
DE740651C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines aus nebeneinander angeordneten Gruppen uebereinander liegender Teilleiter vierkantigen Profils bestehenden Kabels fuer Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE1665295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Litzenkabeln nach dem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Zug-Spiralen-System
DE2434480C3 (de) Spulenwickelvorrichtung zum Herstellen der Spulen für Wicklungen elektrischer Maschinen
DE3040974A1 (de) Verseilmaschine
DE2625086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehradrigen, mit reversierendem Schlag verseilten Starkstromkabeln oder -leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ARICK, ROBERT ERNEST, FORT WAYNE, IND., US VOGEL, RALPH ANTHONY, THREE RIVERS, MICH., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee