DE202020106728U1 - Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve - Google Patents
Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020106728U1 DE202020106728U1 DE202020106728.1U DE202020106728U DE202020106728U1 DE 202020106728 U1 DE202020106728 U1 DE 202020106728U1 DE 202020106728 U DE202020106728 U DE 202020106728U DE 202020106728 U1 DE202020106728 U1 DE 202020106728U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- reel
- container
- axis
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 47
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000010415 tidying Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C33/00—Hose accessories
- A62C33/04—Supports or clamps for fire hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4457—Arrangements of the frame or housing
- B65H75/4471—Housing enclosing the reel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4478—Constructional details relating to handling of fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4481—Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/33—Hollow or hose-like material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve, mit:
1.1 einem Schlauch;
1.2 einer Haspel (100; 340) mit einer Achse;
1.2.1 wobei die Haspel (100; 340) einen auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) aufweist;
1.2.2 wobei der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) relativ zur Haspel (100; 340) drehbar ist;
1.2.3 wobei der Schlauch auf der Haspel (100; 340) auf- und/oder abwickelbar ist, um eine Schlauchreserve zu bilden;
1.2.4 wobei der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) eine Fluidverbindung (370) zu dem Schlauch gewährleistet; und
1.2.5 wobei die Haspel (100; 340) auf der vom Wasseranschluss (110; 360) abgewandten Seite eine auf der Achse angeordnete Aufnahme (240, 250; 350) für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments aufweist; und mit
1.3 einem Behälter (120; 300) zum Transport der Haspel (100; 340);
1.3.1 wobei der Behälter (120; 300) eine an die Form der Haspel (100; 340) angepasste Form aufweist;
1.3.2 wobei der Behälter (120; 300) eine erste Öffnung für den auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) aufweist;
1.3.3 wobei der Behälter (120; 300) eine zweite Öffnung für die auf der Achse angeordnete Aufnahme (240, 250; 350) aufweist;
1.3.4 wobei die zweite Öffnung derart ausgestaltet ist, dass ein Antrieb durch die zweite Öffnung an der Aufnahme (240, 250; 350) zur Übertragung des Drehmoments angreifen kann;
1.3.5 wobei die Haspel (100; 340) zum Abwickeln des Schlauchs in dem Behälter (120; 300) drehbar gelagert ist; und
1.4 wobei mit Hilfe des Antriebs die Haspel (100; 340) zum Aufwickeln der Schlauchreserve in dem Behälter (120; 300) gedreht werden kann.
1.1 einem Schlauch;
1.2 einer Haspel (100; 340) mit einer Achse;
1.2.1 wobei die Haspel (100; 340) einen auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) aufweist;
1.2.2 wobei der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) relativ zur Haspel (100; 340) drehbar ist;
1.2.3 wobei der Schlauch auf der Haspel (100; 340) auf- und/oder abwickelbar ist, um eine Schlauchreserve zu bilden;
1.2.4 wobei der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) eine Fluidverbindung (370) zu dem Schlauch gewährleistet; und
1.2.5 wobei die Haspel (100; 340) auf der vom Wasseranschluss (110; 360) abgewandten Seite eine auf der Achse angeordnete Aufnahme (240, 250; 350) für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments aufweist; und mit
1.3 einem Behälter (120; 300) zum Transport der Haspel (100; 340);
1.3.1 wobei der Behälter (120; 300) eine an die Form der Haspel (100; 340) angepasste Form aufweist;
1.3.2 wobei der Behälter (120; 300) eine erste Öffnung für den auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) aufweist;
1.3.3 wobei der Behälter (120; 300) eine zweite Öffnung für die auf der Achse angeordnete Aufnahme (240, 250; 350) aufweist;
1.3.4 wobei die zweite Öffnung derart ausgestaltet ist, dass ein Antrieb durch die zweite Öffnung an der Aufnahme (240, 250; 350) zur Übertragung des Drehmoments angreifen kann;
1.3.5 wobei die Haspel (100; 340) zum Abwickeln des Schlauchs in dem Behälter (120; 300) drehbar gelagert ist; und
1.4 wobei mit Hilfe des Antriebs die Haspel (100; 340) zum Aufwickeln der Schlauchreserve in dem Behälter (120; 300) gedreht werden kann.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve, z.B. bei der Brandbekämpfung.
- Stand der Technik
- Das Verlegen von Schlauchleitungen im Feuerwehreinsatz und vor allem das Bilden von Schlauchreserven in Gebäuden verursacht oft Schwierigkeiten. Es gibt zwar nach dem heutigen Stand im Feuerwehrwesen viele verschiedene Vorgehensweisen, um Schlauchleitungen und - reserven vor einer Brandwohnung zu bilden, jedoch sind diese meist mit einem relativ hohen Zeitaufwand verbunden, was wiederum oftmals zu Abstrichen im Schlauchmanagement führt.
- Bisher erfolgt das Verlegen von Schlauchleitungen mittels Rollschläuchen oder Schlauchtragekörben.
- Beim Verlegen der Schlauchleitungen durch Rollschläuche müssen zunächst die Schläuche außerhalb des Gebäudes ausgerollt, miteinander verbunden und anschließend von Hand zum Ereignisort verlegt werden. Am Ereignisort muss ebenfalls manuell die Schlauchreserve gebildet werden, um in den verrauchten Gefahrenbereich vordringen zu können.
- Ähnlich verhält es sich beim Verlegen der Schlauchleitung mittels Schlauchtragekörben. Zwar gestaltet sich das Verlegen der Schlauchleitung bis zum Ereignisort um ein Vielfaches einfacher als bei den Rollschläuchen, da sich der Schlauch nach dem Ankuppeln an einen Festpunkt (z. B. Verteiler) und Wegtragen des Schlauchtragekorbes im Wesentlichen von selbst aus dem Schlauchtragekorb abrollt und verlegt. Am Ereignisort angekommen, muss jedoch zunächst der Schlauch zur Bildung einer Schlauchreserve mit der Hand aus dem Schlauchtragekorb entnommen und fachgerecht verlegt werden. Aufgrund der Bauart des Schlauchtragekorbes wird das Tragegestell beim Herausziehen der Schlauchleitung sehr instabil, wodurch das gleichzeitige Entnehmen sowie Verlegen der Schlauchleitung durch eine Person nur schwer umsetzbar ist.
- Als Alternative zu Schlauchtragekörben ist eine Reihe von Vorrichtungen bekannt, bei denen auf eine Haspel aufgewickelte Schläuche beim Tragen von der Haspel abgewickelt werden können. Beispiele hierfür sind in den Druckschriften
AT 36548 B DE 867 954 B undUS 3,722,823 A zu finden. Nachteilig ist hierbei vor allem, dass die Schläuche vor der eigentlichen Verwendung vollständig abgerollt werden müssen. Die Schlauchreserve muss nach wie vor manuell gebildet werden. - Bei all diesen Varianten erfolgt das Verlegen der Schlauchleitung drucklos. Wird die Schlauchleitung anschließend mit Wasser befüllt und unter Druck gesetzt, so schlägt der Schlauch oft umher, was zu Knoten in der Schlauchreserve oder sogar zu Verletzungen führen kann. Um dem entgegenzuwirken, erfolgt die Wasserzufuhr meist nur behutsam, wodurch kostbare Zeit verloren geht. Bevor jedoch zum Löschen in die Brandwohnung vorgegangen werden kann, muss die Schlauchreserve wegen der Druckstöße nochmals überprüft und ggf. korrigiert werden. Ist die Schlauchreserve nicht korrekt verlegt, ist ein Nachziehen der Schlauchleitung aufgrund der hohen Reibung kaum möglich. Zudem stellt die Schlauchreserve vielfach eine Stolperfalle dar. Personen, die den verrauchten Bereich passieren müssen, nehmen die Schlauchreserve nicht wahr, wodurch es zu Verletzungen (z.B. durch Stürze) kommen kann.
- Des Weiteren kommt es häufig vor, dass sich Schlauchkupplungen bauartbedingt an Kanten verkeilen, was ein Nachziehen der Schlauchleitung ebenfalls unmöglich macht. Dies bedeutet für den vorgehenden Trupp, dass die Brandbekämpfung oder Personensuche unterbrochen werden muss, denn der Trupp muss zunächst zurückgehen, um die Schlauchkupplung zu lösen, sodass die Schlauchleitung wieder nachgezogen werden kann.
- In der Druckschrift
DE 10 2015 118 638 A1 werden Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, die es ermöglichen, insbesondere formstabile Schläuche zu nutzen, wodurch das Schlauchmanagement bei der Brandbekämpfung entscheidend verbessert wird. - Allen diesen Lösungsansätzen ist jedoch gemeinsam, dass der Aufwand beim Wiedereinholen der Schläuche nach dem Einsatz sehr hoch ist, da hier weiterhin überwiegend manuell vorgegangen werden muss. Außerdem muss dazu erst einmal das Wasser aus den Schläuchen entfernt werden.
- Aufgabe
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die das Schlauchmanagement, beispielsweise bei und nach der Brandbekämpfung, verbessert.
- Lösung
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
- Die Verwendung der Einzahl soll die Mehrzahl nicht ausschließen, was auch im umgekehrten Sinn zu gelten hat, soweit nichts Gegenteiliges offenbart ist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve bei der Brandbekämpfung vorgeschlagen. Diese hat einen Schlauch und eine Haspel mit einer Achse und einem auf der Achse angeordneten Wasseranschluss. Der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss ist relativ zur Haspel drehbar, und der Schlauch ist auf der Haspel aufwickelbar, um eine Schlauchreserve zu bilden, und/oder von der Haspel abwickelbar. Der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss gewährleistet eine Fluidverbindung zu dem Schlauch. Die Haspel weist auf der vom Wasseranschluss abgewandten Seite eine auf der Achse angeordnete Aufnahme für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Außen- oder Innenvierkant, Sechskant oder Ähnliches handeln. Aufnahme und Gegenstück bilden somit zusammen eine Kupplung. Zur Vorrichtung gehört auch ein Behälter zum Transport der Haspel, der eine an die Form der Haspel angepasste Form aufweist. Der Behälter hat eine erste Öffnung für den auf der Achse angeordneten Wasseranschluss und eine zweite Öffnung für die auf der Achse angeordnete Aufnahme. Die zweite Öffnung ist derart ausgestaltet, dass ein Antrieb durch die zweite Öffnung an der Aufnahme zur Übertragung des Drehmoments angreifen kann. Sie ist also insbesondere offen. Die Haspel ist zum Abwickeln des Schlauchs in dem Behälter drehbar gelagert. Mit Hilfe des Antriebs kann die Haspel zum Aufwickeln der Schlauchreserve in dem Behälter gedreht werden. Bei dem Antrieb, der mittels eines Gegenstücks das Drehmoment bereitstellt, kann es sich beispielsweise um einen manuellen Antrieb, z.B. ein Handrad, oder auch um einen motorisierten Antrieb, z.B. einen Benzin-, Diesel- oder Elektromotor handeln.
- Diese Vorrichtung erleichtert das Schlauchmanagement bei der Brandbekämpfung erheblich, da keine Schlauchreserve mehr gebildet werden muss. Das zeitaufwändige Verlegen von Schlauchleitungen in Buchten und die daraus entstehenden Stolperfallen entfallen. Der auf der Haspel aufgewickelte Schlauch bildet vielmehr die Schlauchreserve. Der Behälter kann deshalb im Einsatzfall sofort an den vorgesehenen Platz (z.B. auf den Treppenabsatz vor einer Brandwohnung) gebracht und dort sofort angeschlossen werden. Durch das in sich geschlossene System wird auch vermieden, dass sich Schlauchkupplungen verkeilen oder an Kanten hängen bleiben. Zudem kann das System zu jedem Zeitpunkt und ohne Vorbereitung mit Wasser befüllt und unter Druck gesetzt werden. Die Schlauchreserve kann hierbei im Behälter verbleiben. Auch Druckstöße beeinträchtigen die Schlauchreserve nicht, und es ist immer ein knotenfreies Nachführen der Schlauchleitung gewährleistet.
- Auch nach dem Einsatz kann die Haspel in dem Behälter verbleiben. Durch die Aufnahme an der Haspel und die zugehörige Öffnung im Behälter kann mit dem Gegenstück eine Kupplung zu einem Antrieb gebildet werden, so dass mit diesem Antrieb der Schlauch leicht wieder auf die Haspel aufgewickelt werden kann. Besondere Vorbereitungen sind hierzu nicht erforderlich.
- Vorzugsweise ist der Schlauch formstabil. Er kann ggf. auch verstärkt bzw. armiert ausgeführt sein. Dann kann das komplette System aufgrund des formstabilen Schlauchs jederzeit direkt mit Wasser befüllt und unter Druck gesetzt werden.
- Günstig ist zudem, wenn der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss einer Norm entspricht und der Schlauch an seinem nicht mit dem auf der Achse angeordneten Wasseranschluss verbundenen Ende einen zweiten Anschluss aufweist, welcher derselben Norm entspricht. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn die Anschlüsse feuerwehrübliche C- oder D-Kupplungen sind. Vorteilhafterweise ist die innenliegende Verbindung des Schlauchs mit dem auf der Achse angeordneten Wasseranschluss ebenso genormt, vorzugsweise eine C- oder D-Kupplung.
- Bei einer weiteren Ausführung können Absperrorgane an den jeweiligen Kupplungen (außen am auf der Achse angeordneten Wasseranschluss und/oder am Ende des Schlauchs und/oder am innenliegenden Ende des auf der Achse angeordneten Wasseranschlusses) angeschlossen oder verbaut sein, die als Ventil, Schieber, Klappe oder Hahn ausgeführt werden.
- Die Schlauchreserve hat eine optimale Länge, wenn der aufgewickelte Schlauch eine Länge von zwischen 15 und 100 m, vorzugsweise zwischen 25 und 35 m, besonders bevorzugt 30 m, aufweist.
- Der Transport der Vorrichtung wird zusätzlich erleichtert, wenn die Haspel aus einem Leichtmetall und/oder einem Kunststoff besteht, wodurch ihr Gewicht möglichst niedrig ausfällt. Auch andere Teile der Vorrichtung können bevorzugt aus diesen Materialien hergestellt sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist amauf der Achse angeordneten Wasseranschluss ein formstabiler Kurzschlauch angeschlossen. Dieser ist zwischen 1 und15 m, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 m, besonders bevorzugt 2 m lang und kann als Angriffsschlauch verwendet werden.
- Besonders vielseitig gestaltet sich der Einsatz der Vorrichtung, wenn es sich bei dem Antrieb um eine Handkurbel handelt. Diese kann problemlos mitgeführt werden, z.B. am Behälter, und steht dann jederzeit und an beliebiger Stelle zur Verfügung, um bei Bedarf den Schlauch wieder auf die Haspel aufwickeln zu können, ohne dass die Haspel zu diesem Zweck aus dem Behälter genommen werden muss.
- Das Aufwickeln des Schlauchs auf die Haspel kann noch weiter erleichtert werden, wenn ein Sockel für den Behälter mit der Haspel vorhanden ist. Der Sockel weist auf seiner Oberseite ein Gegenstück für die Aufnahme an der Haspel auf, ferner eine seitliche Aufnahme für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments. Die seitliche Aufnahme ist passend für ein gleichartiges Gegenstück ausgebildet, wie die Aufnahme an der Haspel. Im Inneren des Sockels sind Drehmomentübertragungsmittel angeordnet, welche die seitliche Aufnahme und das Gegenstück auf der Oberseite derart miteinander verbinden, dass mit Hilfe eines Antriebs, der an der seitlichen Aufnahme angreift, die Haspel zum Aufwickeln der Schlauchreserve in dem Behälter gedreht werden kann, wenn der Behälter auf dem Sockel liegt. Der Behälter braucht also nicht zusätzlich festgehalten zu werden, und die Aufnahme für die Übertragung des Drehmoments ist für unterschiedlichste Antriebsarten geeignet. Der Sockel kann zu diesem Zweck in der Nähe eines geeigneten Antriebs montiert sein. Ggf. kann das Gegenstück, mit dem das Drehmoment des Antriebs an die seitliche Aufnahme übertragen wird, sogar fest verbunden sein. Es ist auch möglich, den Schlauch zum Einsatz von der Haspel abzuwickeln, während sich diese in dem Behälter auf dem Sockel befindet.
- Eine Möglichkeit, die Vorrichtung am Rettungskorb einer Drehleiter zu befestigen, ist gegeben, wenn der Sockel auf seiner Unterseite Befestigungsmittel, z.B. einen Zapfen, aufweist, so dass der Sockel mit dem Zapfen mit einem geeigneten Gegenstück verbunden werden kann.
- Wenn der Sockel zum Einbau in ein Fahrzeug eingerichtet ist, lässt sich die Vorrichtung auch als Teil eines Schnellangriffs bzw. als Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe verwenden. Dazu wird der Kurzschlauch mit der Pumpe und dem Wassertank des Löschfahrzeugs verbunden, sodass der auf der Haspel aufgerollte Wasserschlauch abgezogen werden kann.
- Die 90°-Umlenkung des Drehmoments von der seitlichen Aufnahme zum Gegenstück auf der Oberseite des Sockels lässt sich besonders günstig verwirklichen, wenn die Drehmomentübertragungsmittel ein Winkelgetriebe umfassen.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Haspel mindestens eine Separierscheibe aufweist.
- Diese ist kreisförmig ausgebildet und weist von ihrem Umfang aus nach innen eine Unterbrechung aufweist, welche breiter als ein Schlauchdurchmesser ist. Die mindestens eine Separierscheibe ist senkrecht zur Achse der Haspel angeordnet, und zwar derart entlang der Achse der Haspel, dass ein Schlauchdurchmesser zwischen die Separierscheibe und das benachbarte Ende der Haspel passt. Falls mehr als eine Separierscheibe vorliegt, hält jede Separierscheibe zur jeweils benachbarten Separierscheibe den Abstand ein, der zwischen dem 1,0-Fachen und dem 1,5-Fachen des Schlauchdurchmessers liegt. Die Separierscheiben sind dabei so angeordnet, dass die Unterbrechungen nebeneinander liegen. Diese Unterbrechungen sind so bemessen und angeordnet, dass der Schlauch beim Auf- und Abwickeln an dieser Stelle des Umfangs der Haspel problemlos von einer Seite der jeweiligen Separierscheibe auf die andere Seite wechseln kann. Damit wird erreicht, dass sich der Schlauch jederzeit - unabhängig davon, ob er befüllt und unter Druck ist oder nicht - problemlos von der Haspel abrollen lässt. Druckstöße beim Befüllen des Schlauchs können nicht dazu führen, dass sich einzelne Wicklungen lösen, abwickeln oder verhaken. Vielmehr wird der Schlauch beim Auf- und Abwickeln durch die Separierscheiben geführt und bleibt stets vollständig unter Kontrolle.
Aus Gründen der Gewichtseinsparung wird bevorzugt, wenn die Separierscheiben innerhalb des jeweiligen Umfangs Materialaussparungen aufweisen und so nur aus den für die mechanische Stabilität minimal nötigen Strukturen bestehen. - Das Aufräumen nach einem Einsatz wird weiter erleichtert, wenn die Vorrichtung einen Adapter für den formstabilen Schlauch aufweist, der auf das freie Ende des Schlauchs passt und einen Anschluss für eine Druckluftleitung bereitstellt. Dann kann beispielsweise mit der Druckluftversorgung eines Einsatzfahrzeugs das nach dem Löscheinsatz im Schlauch verbleibende Wasser ausgeblasen werden, was die weitere Handhabung des Schlauchs, z.B. beim Wiederaufwickeln, erheblich erleichtert.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Form des Behälters zylindrisch. Diese Form ist besonders gut an die Form der Haspel angepasst, was das Abrollen der Haspel im Inneren des Behälters erleichtert.
- Der Behälter kann starr ausgebildet sein, z.B. in Gestalt eines Käfigs oder eines Hartschalenbehälters.
- Alternativ dazu kann der Behälter flexibel ausgebildet sein, also die Gestalt einer Tasche haben.
- Bevorzugt wird eine Ausführung, bei der der Behälter als Tasche ausgebildet ist und einen starren Käfig enthält, der die Haspel umgibt und führt.
- Vorzugsweise weist der Behälter eine seitliche Öffnung für den Schlauch auf.
- Ein Austauschen der Haspel, z.B. um eine andere Schlauchgröße verwenden zu können, wird dadurch erleichtert, dass von der seitlichen Öffnung zu der Öffnung für den an der Achse angeordneten Wasseranschluss ein Verschluss verläuft, um ein schnelles Öffnen des Behälters und Entfernen der Haspel zu ermöglichen. Besonders bevorzugt wird dabei, wenn es sich bei diesem Verschluss um einen Klettverschluss handelt.
- Der Verschluss des Behälters kann eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen aufweisen. Dabei kann es sich z.B. um einen Karabiner-Haken handeln.
- Falls der Behälter Gleitkufen und/oder Rollen aufweist, erleichtert dies das Mitführen des Behälters erheblich, vor allem, wenn der Schlauch bereits mit Wasser befüllt wurde.
- Für den Alltagseinsatz bei der Feuerwehr ist es zudem von Vorteil, wenn an der Außenseite des Behälters mindestens eine Befestigungsmöglichkeit zum Aufhängen und für Zubehör vorhanden ist. Typischerweise werden hierfür Bänder mit Klettverschlüssen vorgesehen, oder auch eine Bandschlinge oder dergleichen.
Ein sehr sinnvolles Zubehör ist ein Verteiler. Damit wird es ermöglicht, im Ereignisgeschoss mit mehreren Angriffsleitungen vorzugehen. Die Wasserversorgungsleitung wird dazu an den Verteiler angeschlossen. An einem der Abgänge des Verteilers ist der Kurzschlauch angeschlossen, der mit dem zentralen Wasseranschluss verbunden ist. Während die Vorrichtung im Einsatz ist, kann eine weitere Leitung an den Verteiler angeschlossen und einsatzbereit gemacht werden, beispielsweise für einen zweiten Trupp oder den Sicherheitstrupp.
Mit einer Bandschlinge oder einer ähnlichen Einrichtung kann der Behälter mit der Haspel aufgehängt werden, z.B. an einer Drehleiter oder an einem Geländer. Die Funktion bleibt dabei erhalten: Der Schlauch kann in dieser Konfiguration auf- bzw. abgewickelt und genutzt werden. - Die Orientierung der Nutzer bei sehr schlechten Sichtverhältnissen (z.B. bedingt durch starke Rauchentwicklung in geschlossenen Räumen) kann dadurch erleichtert werden, dass am Behälter eine Sicherungsleine angebracht ist, welche mit Mitteln zum selbsttätigen Aufrollen versehen ist.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
-
1 eine Schrägdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (ohne Schlauch) mit käfigartigem Behälter; -
2 einen schematischen Schnitt durch eine kombinierte drehbare Lagerung der Haspel und Aufnahme für ein Gegenstück eines Antriebs; -
3 einen Schnitt durch einen käfigartigen Behälter mit einer Haspel (ohne Schlauch) gemäß der Erfindung; -
4 einen erfindungsgemäßen Sockel mit Handkurbel in Schrägdarstellung; und -
5 eine Separierscheibe in Aufsicht. -
1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (ohne Schlauch) mit einer Haspel100 mit einem auf der Achse angeordneten Wasseranschluss110 . Die vordere Begrenzungsfläche der Haspel100 ist hierbei nicht dargestellt, damit weitere Details sichtbar sind. Der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss110 ist relativ zur Haspel drehbar und gewährleistet eine Fluidverbindung zu dem auf der Haspel aufwickelbaren Schlauch. Die Aufnahme für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments befindet sich in dieser Darstellung auf der Rückseite, ist also nicht sichtbar. Die Vorrichtung hat einen Behälter120 mit einer an die Form der Haspel angepassten Form, der in dieser Ausführung die Gestalt eines zylindrischen Käfigs hat. In der Ausführung von1 ist die vordere Stirnseite des Behälters120 offen. Sie kann aber auch geschlossen ausgeführt werden. Zum leichteren Transport weist der Behälter120 vorzugsweise Befestigungen130 zum Aufhängen oder für Tragschlaufen, Riemen oder Ähnliches auf. Die Haspel hat mehrere, in der dargestellten Ausführung 5, Separierscheiben140 . Diese sind senkrecht zur Achse der Haspel100 angeordnet, und zwar derart entlang der Achse der Haspel, dass jeweils ein Schlauchdurchmesser zwischen zwei benachbarte Separierscheiben140 bzw. zwischen eine Separierscheibe und das benachbarte Ende der Haspel100 passt. In1 sind die Befestigungen150 für die Separierscheiben140 zu erkennen. Diese können z.B. mit Schrauben fixiert sein. Die Separierscheiben140 sorgen dafür, dass der Schlauch beim Auf- und Abwickeln geführt wird und jederzeit unter Kontrolle bleibt. Insbesondere verhindern sie, dass sich einzelne Wicklungen des Schlauchs lösen, abwickeln oder verhaken können. - In
2 ist ein Schnitt durch eine Kombination aus einer drehbaren Lagerung für die Haspel in dem Behälter und einer Aufnahme für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments dargestellt. Ein hohler Zapfen200 ist, z.B. mittels Verschraubung, mit dem Behälter verbunden und befindet sich im Zentrum der einen (unteren bzw. hinteren) Stirnseite des Behälters. Ein Lagerteil210 ist (z.B. ebenfalls durch Verschraubung) mit der Haspel verbunden und nimmt den Zapfen200 auf, wodurch ein Gleitlager220 gebildet wird. Der korrekte Abstand zwischen den Teilen kann z.B. durch eine geeignete Unterleg- oder Lagerscheibe230 gewährleistet werden, welche ebenfalls die Funktion eines Gleitlagers vorweist. Diese Ausführung der drehbaren Lagerung gewährleistet ein besonders leichtes und reibungsarmes Auf- und Abrollen der Haspel im Behälter. Ein Aufnahmeteil240 mit einer geeigneten Aufnahme250 für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments kann z.B. mittels Schrauben260 mit dem Lagerteil210 verbunden sein. Das Aufnahmeteil240 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt, mit einem Durchmesser, der klein genug ist, dass das Aufnahmeteil240 mit genügend Spiel in die Höhlung des Zapfens200 passt. Die Aufnahme250 sitzt am äußeren Ende des Aufnahmeteils240 und kann z.B. als Innenvierkant ausgeführt sein. Greift mittels Gegenstück ein Drehmoment eines geeigneten Antriebs hier an, kann so die gesamte Haspel im Inneren des Behälters in Rotation versetzt werden. - In
3 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (ohne Schlauch) zu sehen. Der Behälter300 ist wieder als starrer Käfig ausgeführt, wobei ein solcher Käfig auch als Innenteil einer flexiblen Tasche verwirklicht sein kann. Neben den hinter der Schnittebene angeordneten Elementen sind in der Schnittebene der Boden310 , und das Mantelteil320 des zylindrischen Behälters300 zu erkennen. An der Seite bzw. dem Mantelteil320 des Behälters ist eine Öffnung für den Schlauch vorhanden. Ein Rand dieser Öffnung befindet sich in3 unten. Im Behälter300 befindet sich eine Haspel340 , welche in diesem Fall mit einem Deckel bzw. Abdeckblech330 ausgestattet ist. Eine solche Ausgestaltung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Behälter300 selber keinen Deckel aufweist, sondern an seiner Stirnseite offen ist. Die Haspel340 ist mit einer Kombination350 aus Lagerung und Aufnahme für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments (vgl. Beschreibung zu2 weiter oben) drehbar im Behälter300 gelagert. An der gegenüberliegenden Stirnseite befindet sich ein auf der Achse angeordneter Wasseranschluss360 , der gegenüber der Haspel drehbar angeordnet ist und eine Fluidverbindung370 zum Schlauch bereitstellt. An der Haspel sind, wie bereits beschrieben, Separierscheiben380 angeordnet, die ein geordnetes Ab- und Aufwickeln des Schlauchs sicherstellen. -
4 zeigt einen Sockel400 für einen erfindungsgemäßen Behälter mit Haspel und Schlauch. Dieser hat auf seiner Oberseite ein Gegenstück410 zur Übertragung eines Drehmoments, welches zu der Aufnahme an der Haspel passt. Seitlich am Sockel befindet sich wiederum eine Aufnahme420 für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments. Diese Aufnahme420 weist eine gleichartige Ausgestaltung wie die Aufnahme an der Haspel auf, so dass das gleiche Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments mit der jeweiligen Aufnahme verbindbar ist. Beispielsweise kann eine Handkurbel430 zum Einsatz kommen, deren Ende z.B. als Vierkant ausgebildet sein kann, um in eine als Innenvierkant ausgeführte Aufnahme420 zu passen. Im Inneren des Sockels400 sind Drehmomentübertragungsmittel (in der Fig. nicht dargestellt) angeordnet, welche die seitliche Aufnahme420 und das Gegenstück410 auf der Oberseite derart miteinander verbinden, dass mit Hilfe der Kurbel430 (oder eines anderen geeigneten Antriebs), die an der seitlichen Aufnahme420 angreift, die Haspel zum Aufwickeln der Schlauchreserve in dem Behälter gedreht werden kann, wenn der Behälter auf dem Sockel400 liegt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Sockels kann eine Seitenwand des Sockels, z.B. die von der Aufnahme420 aus gesehen hintere, mit einem Verlängerungsblech440 versehen sein, welches die Oberkante des Sockels nach oben überragt. Dies kann das Aufsetzen des Behälters mit der Haspel auf den Sockel400 erleichtern, indem verhindert wird, dass der Behälter zu weit nach hinten geschoben wird, so dass das Gegenstück410 von der Aufnahme an der Haspel im Behälter verfehlt würde. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Sockel400 in einem räumlich beengten Bereich, beispielsweise einem Fach in einem Fahrzeug, montiert ist. - Des Weiteren kann der Sockel so ausgeführt sein, dass auf seiner Unterseite ein Zapfen angebracht werden kann, sodass der Behälter mit Haspel auf dem Sockel auf ein passendes Gegenstück (z.B. auf das Geländer eines Rettungskorbes einer Drehleiter) gesteckt werden kann.
- In
5 ist ein möglicher Aufbau einer Separierscheibe500 zu sehen. Diese ist im Wesentlichen kreisförmig und weist von ihrem Umfang aus nach innen eine Unterbrechung510 auf, welche breiter als ein Schlauchdurchmesser ist. Mittels der Befestigungslöcher520 kann die Separierscheibe500 an der Haspel fixiert werden. Sie ist dann senkrecht zur Achse der Haspel angeordnet, und zwar derart entlang der Achse der Haspel, dass ein Schlauchdurchmesser zwischen die Separierscheibe500 und das benachbarte Ende der Haspel passt. Falls mehr als eine Separierscheibe vorliegt, hält jede Separierscheibe zur jeweils benachbarten Separierscheibe einen Abstand von etwas mehr als einem Schlauchdurchmesser ein. Die Separierscheiben500 sind dabei so angeordnet, dass die Unterbrechungen510 neben- bzw. übereinander liegen. Dies ist z.B. auch in1 zu erkennen. Diese Unterbrechungen510 sind folglich so bemessen und angeordnet, dass der Schlauch beim Auf- und Abwickeln an dieser Stelle des Umfangs der Haspel problemlos von einer Seite der jeweiligen Separierscheibe500 auf die andere Seite wechseln kann. Um Gewicht zu sparen, können die Separierscheiben500 auch innerhalb des Umfangs weitere Materialaussparungen530 aufweisen, so lange dazwischen genügend radiale Streben bzw. Speichen vorhanden sind, dass eine sichere Führung der Wicklungen des Schlauchs gewährleistet bleibt - Glossar
- Angriffsschlauch
- Dieser Ausdruck bezeichnet den Schlauch bzw. Schlauchabschnitt, an dem das Strahlrohr angeschlossen wird und aus dem bei der Brandbekämpfung das Löschmittel austritt.
- Formstabiler Schlauch
- Ein formstabiler Schlauch ist ein Schlauch, der im Gegensatz zu Faltschläuchen auch in drucklosem Zustand seinen runden Querschnitt beibehält. Dies wird häufig durch eine Verstärkung bzw. Armierung des Schlauchmaterials erreicht. Formstabile Schläuche haben i.a. kleinere Querschnitte als Faltschläuche, müssen aber nicht stets vollständig verlegt werden, bevor sie mit Wasser befüllt und unter Druck gesetzt werden können.
- Haspel
- Die Haspel ist ein technisches Hilfsmittel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien wie Garnen, Seilen, Drähten und Bändern - in diesem Fall von Schläuchen, weshalb man auch von einer Schlauchhaspel spricht. Diese hat einen spulenförmigen Aufbau, der drehbar um eine Mittelachse gelagert ist, wie bei einer Kabeltrommel für Stromkabel.
- Schlauchreserve
- Dieser Ausdruck bezeichnet eine Schlauchlänge (typischerweise 15-30 m), die in geeigneter Entfernung zum Brandherd zusätzlich bereitgestellt wird, um mit dem Angriffsschlauch (s.o.) ohne großen Widerstand zum Brandherd vordringen zu können.
- Schnellangriff
- Der Schnellangriff, auch Schnellangriffseinrichtung, Schnellangriffsvorrichtung oder Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe genannt, besteht aus einem im Fahrzeug eingebauten Wassertank, einer Pumpe und einem direkt an die Pumpe angeschlossenen Druckschlauch mit Mehrzweck- oder Hohlstrahlrohr, der auf einer Haspel im Fahrzeugheck aufgerollt ist. Die Schnellangriffseinrichtung bietet Vorteile bei kleineren Löscheinsätzen wie Autobränden, Containerbränden usw., da sie sofort einsatzbereit ist. Für Gebäudebrände oder Großbrände ist sie ungeeignet (nach https://de.wikipedia.org/wiki/Schnellangriffseinrichtung).
- Sockel
- Als Sockel wird hier eine Halterung oder Fassung in Gestalt einer blockförmigen Unterlage bezeichnet.
- zitierte Literatur
- zitierte Patentliteratur
-
-
AT 36548 B -
DE 867 954 B -
DE 102015 118638 A1 -
US 3,722,823 A - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Haspel
- 110
- Wasseranschluss
- 120
- Behälter
- 130
- Befestigung für Tragschlaufen
- 140
- Separierscheibe
- 150
- Befestigung für Separierscheiben
- 200
- hohler Zapfen
- 210
- Lagerteil
- 220
- Gleitlager
- 230
- Unterleg- oder Lagerscheibe
- 240
- Aufnahmeteil
- 250
- Aufnahme für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments
- 260
- Schraube
- 300
- Behälter
- 310
- Boden des Behälters
- 320
- Mantelteil des Behälters
- 330
- Deckel der Haspel
- 340
- Haspel
- 350
- Kombination aus Lagerung und Aufnahme
- 360
- Wasseranschluss
- 370
- Fluidverbindung zum Schlauch
- 380
- Separierscheibe
- 400
- Sockel
- 410
- Gegenstück auf der Oberseite des Sockels
- 420
- seitliche Aufnahme
- 430
- Handkurbel
- 440
- Verlängerungsblech
- 500
- Separierscheibe
- 510
- Unterbrechung für Schlauch
- 520
- Befestigungsloch
- 530
- Aussparung zur Gewichtsreduktion
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- AT 36548 B [0006, 0054]
- DE 867954 B [0006, 0054]
- US 3722823 A [0006, 0054]
- DE 102015118638 A1 [0009, 0054]
Claims (24)
- Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve, mit: 1.1 einem Schlauch; 1.2 einer Haspel (100; 340) mit einer Achse; 1.2.1 wobei die Haspel (100; 340) einen auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) aufweist; 1.2.2 wobei der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) relativ zur Haspel (100; 340) drehbar ist; 1.2.3 wobei der Schlauch auf der Haspel (100; 340) auf- und/oder abwickelbar ist, um eine Schlauchreserve zu bilden; 1.2.4 wobei der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) eine Fluidverbindung (370) zu dem Schlauch gewährleistet; und 1.2.5 wobei die Haspel (100; 340) auf der vom Wasseranschluss (110; 360) abgewandten Seite eine auf der Achse angeordnete Aufnahme (240, 250; 350) für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments aufweist; und mit 1.3 einem Behälter (120; 300) zum Transport der Haspel (100; 340); 1.3.1 wobei der Behälter (120; 300) eine an die Form der Haspel (100; 340) angepasste Form aufweist; 1.3.2 wobei der Behälter (120; 300) eine erste Öffnung für den auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) aufweist; 1.3.3 wobei der Behälter (120; 300) eine zweite Öffnung für die auf der Achse angeordnete Aufnahme (240, 250; 350) aufweist; 1.3.4 wobei die zweite Öffnung derart ausgestaltet ist, dass ein Antrieb durch die zweite Öffnung an der Aufnahme (240, 250; 350) zur Übertragung des Drehmoments angreifen kann; 1.3.5 wobei die Haspel (100; 340) zum Abwickeln des Schlauchs in dem Behälter (120; 300) drehbar gelagert ist; und 1.4 wobei mit Hilfe des Antriebs die Haspel (100; 340) zum Aufwickeln der Schlauchreserve in dem Behälter (120; 300) gedreht werden kann.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch formstabil ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 3.1 dass der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) einer Norm entspricht; und 3.2.1 dass der Schlauch an seinem nicht mit dem auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) verbundenen Ende einen zweiten Anschluss aufweist; 3.2.2 wobei der zweite Anschluss derselben Norm entspricht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Achse angeordnete Wasseranschluss (110; 360) und/oder ein Ende des Schlauchs ein Absperrorgan aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch eine Länge von zwischen 15 und 100 m, vorzugsweise zwischen 25 und 35 m, aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel (100; 340) aus einem Leichtmetall und/oder einem Kunststoff besteht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am auf der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) ein formstabiler Kurzschlauch angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb um eine Handkurbel (430) handelt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sockel (400) für den Behälter (120; 300) mit der Haspel (100; 340); 9.1 wobei der Sockel (400) auf seiner Oberseite ein Gegenstück (410) für die Aufnahme (240, 250; 350) an der Haspel (100; 340) aufweist; 9.2 wobei der Sockel (400) eine seitliche Aufnahme (420) für ein Gegenstück zur Übertragung eines Drehmoments aufweist; 9.2.1 wobei die seitliche Aufnahme (420) passend für ein gleichartiges Gegenstück ausgebildet ist, wie die Aufnahme (240, 250; 350) an der Haspel (100;340); und mit 9.3 Drehmomentübertragungsmitteln, die im Inneren des Sockels (400) angeordnet sind; 9.3.1 wobei die Drehmomentübertragungsmittel die seitliche Aufnahme (420) und das Gegenstück (410) auf der Oberseite derart miteinander verbinden, dass 9.3.2 mit Hilfe eines Antriebs, der an der seitlichen Aufnahme (420) angreift, die Haspel (100; 340) zum Aufwickeln der Schlauchreserve in dem Behälter (120; 300) gedreht werden kann, wenn der Behälter (120; 300) auf dem Sockel (400) liegt.
- Vorrichtung nach dem unmittelbar vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel auf seiner Unterseite Befestigungsmittel für eine Fixierung an einem Rettungskorb einer Drehleiter aufweist.
- Vorrichtung nach einem der beiden unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (400) zum Einbau in ein Fahrzeug eingerichtet ist.
- Vorrichtung nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmittel ein Winkelgetriebe umfassen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 13.1 dass die Haspel (100; 340) mindestens eine Separierscheibe (140; 380; 500) aufweist; 13.1.1 wobei die mindestens eine Separierscheibe (140; 380; 500) kreisförmig ausgebildet ist; 13.1.2 wobei die mindestens eine Separierscheibe (140; 380; 500) von ihrem Umfang aus nach innen eine Unterbrechung (510) aufweist; 13.1.3 wobei die Unterbrechung (510) breiter als ein Schlauchdurchmesser ist; 13.2 wobei die mindestens eine Separierscheibe (140; 380; 500) senkrecht zur Achse der Haspel (100; 340) angeordnet ist; 13.3 wobei die mindestens eine Separierscheibe (140; 380; 500) derart entlang der Achse der Haspel (100; 340) angeordnet ist, dass ein Schlauchdurchmesser zwischen die Separierscheibe (140; 380; 500) und das benachbarte Ende der Haspel (100; 340) passt; und 13.4 wobei, falls mehr als eine Separierscheibe (140; 380; 500) vorliegt, 13.4.1 jede Separierscheibe (140; 380; 500) zur jeweils benachbarten Separierscheibe (140; 380; 500) einen Abstand einhält, der zwischen dem 1,0-Fachen und dem 1,5-Fachen des Schlauchdurchmessers liegt; und 13.4.2 die Separierscheiben (140; 380; 500) so angeordnet sind, dass die Unterbrechungen (510) nebeneinander liegen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 14.1 dass die Vorrichtung einen Adapter für den formstabilen Schlauch aufweist; 14.2 wobei der Adapter auf das freie Ende des Schlauchs passt; und 14.3 wobei der Adapter einen Anschluss für eine Druckluftleitung bereitstellt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Behälters (120; 300) zylindrisch ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (120; 300) starr ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter flexibel ausgebildet ist. - Vorrichtung nach dem unmittelbar vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Behälter einen Käfig (120; 300) enthält, der die Haspel umgibt und führt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (120; 300) eine seitliche Öffnung für den Schlauch aufweist.
- Vorrichtung nach dem unmittelbar vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von der seitlichen Öffnung zu der Öffnung für den an der Achse angeordneten Wasseranschluss (110; 360) ein Verschluss verläuft, um ein schnelles Öffnen des Behälters (120; 300) und Entfernen der Haspel (100; 340) zu ermöglichen.
- Vorrichtung nach dem unmittelbar vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (120; 300) Gleitkufen und/oder Rollen aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Behälters (120; 300) mindestens eine Befestigungsmöglichkeit zum Aufhängen und für Zubehör vorhanden ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 24.1 dass eine Sicherungsleine am Behälter (120; 300) angebracht ist; 24.2 wobei die Sicherungsleine mit Mitteln zum selbsttätigen Aufrollen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020106728.1U DE202020106728U1 (de) | 2020-11-23 | 2020-11-23 | Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020106728.1U DE202020106728U1 (de) | 2020-11-23 | 2020-11-23 | Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020106728U1 true DE202020106728U1 (de) | 2021-02-16 |
Family
ID=74845898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020106728.1U Active DE202020106728U1 (de) | 2020-11-23 | 2020-11-23 | Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202020106728U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113479726A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-10-08 | 江苏华源节水股份有限公司 | 一种卷盘水管的固定装置 |
CN114917517A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-08-19 | 南安昌晟消防科技有限公司 | 消防水带收卷车 |
-
2020
- 2020-11-23 DE DE202020106728.1U patent/DE202020106728U1/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113479726A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-10-08 | 江苏华源节水股份有限公司 | 一种卷盘水管的固定装置 |
CN113479726B (zh) * | 2021-09-08 | 2021-11-12 | 江苏华源节水股份有限公司 | 一种卷盘水管的固定装置 |
CN114917517A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-08-19 | 南安昌晟消防科技有限公司 | 消防水带收卷车 |
CN114917517B (zh) * | 2022-06-17 | 2023-01-17 | 南安昌晟消防科技有限公司 | 消防水带收卷车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020106728U1 (de) | Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen einer Schlauchreserve | |
EP1602577A2 (de) | Sauerstoffnotversorgungseinrichtung | |
DE2240288A1 (de) | Vorrichtung zur absaugung von gasen und dergl | |
DE102017125460B4 (de) | Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken | |
DE69019510T2 (de) | Gerät zur Absaugung. | |
DE69107296T2 (de) | Seilanlage auf einem Hubschrauber. | |
DE202010010127U1 (de) | Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox | |
DE102015118638B4 (de) | Vorrichtung zum sicheren und geordneten Nachführen der Schlauchreserve bei der Brandbekämpfung und Verwendung einer zur Vorrichtung gehörenden Tasche | |
DE102014008854B4 (de) | Notfall-Aufwicklung für elektrisch betriebene Blend- und Sonnenschutzsysteme | |
DE60310864T2 (de) | Haspel für Flachwasserschläuche | |
DE102011053247B4 (de) | Schlauchtragekorb | |
DE10226618B4 (de) | Barrieren- oder Sperrvorrichtung | |
DE4311416A1 (de) | Insektenschutz-Rollgittervorrichtung mit Einbruchsicherung | |
DE3039202C2 (de) | ||
DE102022128945B3 (de) | Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs an einem Objekt in einer Landschaft, Körper zum Koppeln eines Zugseils mit einem Hilfsseil, Drohne und Kraftfahrzeug | |
DE202011000006U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht | |
DE4401909A1 (de) | Einrichtungen für ein Öltankschiff, welche der Bergung der Ölfracht nach Havarie, Strandung oder Ausbruch von Feuer dienen | |
EP3378821A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten | |
DE102022121274A1 (de) | Löschflugzeug | |
CH700893A2 (de) | Kabelrolle mit Verschlussgehäuse. | |
DE19751259C1 (de) | Messer mit Tragevorrichtung | |
DE202016101540U1 (de) | Markisentuchanbindung sowie Markise mit einer solchen Markisentuchanbindung | |
DE102022121279A1 (de) | Löschflugzeug | |
DE2946818C2 (de) | ||
DE10225696A1 (de) | Eine Prüfdruckmethode für einen Feuerlöschschlauch und eine Einrichtung nach der Mathode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |