DE202013012737U1 - Salamanderofen - Google Patents

Salamanderofen Download PDF

Info

Publication number
DE202013012737U1
DE202013012737U1 DE202013012737.6U DE202013012737U DE202013012737U1 DE 202013012737 U1 DE202013012737 U1 DE 202013012737U1 DE 202013012737 U DE202013012737 U DE 202013012737U DE 202013012737 U1 DE202013012737 U1 DE 202013012737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salamander
oven
heating elements
grill
cooking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012737.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202013012737U1 publication Critical patent/DE202013012737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Abstract

Salamanderofen, umfassend ein Gehäuse (10) mit Außenwänden (11, 12, 13, 14, 15) und inneren Trennwänden (21, 22, 23), die einen Garraum (20) mit einer vorderen Öffnung (25) bilden, Heizelemente (40), die in dem oberen Teil des Garraums angeordnet sind, mindestens einem im Garraum platzierbaren Grill (30), wobei das Gehäuse (10) mit Verstärkungselementen (60) versehen ist, die zwischen mindestens zwei seitlichen inneren Trennwänden (21, 22) angeordnet sind, um deren Verformung als Folge von thermischer Ausdehnung zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Salamanderofen zum Garen von Nahrungsmitteln und insbesondere einen Salamanderofen für den Haushaltsgebrauch zum Garen von Fleisch, Fisch, Schalentieren usw.
  • Auf dem Gebiet sind bereits verschiedene Salamanderöfen bekannt, die zum Garen dieser Arten von Nahrungsmitteln geeignet sind, die einen isolierten, vorne offenen Garraum umfassen, wobei der Garraum im oberen Teil des mit Heizmitteln wie Heizelementen oder dergleichen versehen ist.
  • In der Regel sind dies jedoch Öfen für den professionellen Gebrauch, die sich nicht für die häusliche Umgebung eignen und sich durch große Abmessungen und vor allem durch sehr hohen Stromverbrauch auszeichnen.
  • In der Tat ist es wichtig, dass das Innere des Garraums sehr hohe Temperaturen erreicht, sogar über 500° C, um ein korrektes Garen derartiger Lebensmittel (insbesondere gegrilltes Fleisch in großen Schnitten) zu ermöglichen. Dies ermöglicht der heißen Luft, die das Nahrungsmittel vollständig umgibt, einen Wärmeschock zu erzeugen, um so eine dünne äußere Kruste zu bilden, die dazu beiträgt, die Flüssigkeiten im Inneren des Nahrungsmittels zu halten.
  • Um solche hohen Temperaturen zu unterstützen, erfordern diese Öfen jedoch besondere Maßnahmen bei der Herstellung ihrer Struktur (beispielsweise um Verformungen zu vermeiden), die Steigerungen der Kosten, des Gewichts und der Abmessungen verursachen.
  • In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Salamanderofen für Haushaltszwecke vorzuschlagen, der die oben genannten Probleme des Standes der Technik überwindet.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Salamanderofen für den Haushalt herzustellen, der zum Garen großer Fleischstücke (wie Entrecote oder Rib-Eye-Steaks), Fisch oder Schalentieren geeignet ist.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Salamanderofen bereitzustellen, der sehr hohe Temperaturen zum Garen der vorgenannten Nahrungsmittel bereitstellt, der jedoch gleichzeitig eine einfache und kostengünstige Struktur aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Salamanderofen für den Hausgebrauch zu schaffen, der es ermöglicht, die Temperatur des Garraums zum Garen verschiedener Arten von Lebensmitteln zu regulieren.
  • Diese Aufgaben werden im Wesentlichen durch einen Salamanderofen gelöst, der ein Gehäuse mit Außenwänden und inneren Trennwänden aufweist, die einen Garraum mit einer vorderen Öffnung, mit Heizelementen, die im oberen Teil des Garraums angeordnet sind, und mit mindestens einem innerhalb des Garraums platzierbaren Grill bilden, wobei das Gehäuse mit Verstärkungselementen versehen ist, die zwischen mindestens zwei inneren Trennwänden angeordnet sind, um deren Verformung infolge thermischer Ausdehnung zu verhindern.
  • Der so konfigurierte Ofen hat eine einfache und kostengünstige Struktur, die als Produkte für Haushaltszwecke geeignet ist, ist aber gleichzeitig robust und in der Lage, den hohen Temperaturen standzuhalten, die zum Garen von Lebensmitteln wie gegrilltem Fleisch, Fisch, Schalentieren, Geflügel und dergleichen erforderlich sind.
  • Im Einzelnen sind die Verstärkungselemente zumindest zwischen zwei inneren seitlichen Trennwänden angeordnet und umfassen mindestens eine Strebe (61), die an den Enden mit diesen verbunden ist.
  • Aufgrund dieser Positionierung unterliegen die inneren seitlichen Trennwände begrenzten Verformungen, die ansonsten Probleme bei der Bewegung des Grills innerhalb des Garraums verursachen könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante umfassen die Heizelemente Quarzheizelemente, die in der Lage sind, den Garraum auf eine Temperatur von 500° C zu erhitzen, was ein ideales Garen der vorgenannten Nahrungsmittel ermöglicht.
  • Um den Garraum so sauber wie möglich zu halten und die Reinigung des Ofens zu vereinfachen, ist unter dem Grill ein Behälter vorgesehen, der mit einem hitzebeständigen Material gefüllt ist, um den unteren Teil des Ofens, in dem einige elektrische Komponenten angeordnet sind, zu isolieren und um Flüssigkeiten oder Fette, die während des Garens von den Nahrungsmitteln freigesetzt werden, zu absorbieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden exemplarischen und daher nicht beschränkenden Beschreibung eines Beispiels einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Hilfsantriebssystems, wie es in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist :
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Salamanderofens gemäß der Erfindung;
    • 2 ist eine Schnittvorderansicht des Salamanderofens aus 1;
    • 3 ist eine Seitenschnittansicht des Salamanderofens aus 1.
    • 4 ist eine Draufsicht auf den Salamanderofen aus 1.
    • 5 ist eine schematische Ansicht der elektrischen Schaltung des Ofens gemäß der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren umfasst der Salamanderofen, der als Ganzes mit 1 bezeichnet ist, ein Gehäuse 10, in dem ein Garraum 20 ausgebildet ist, der an der Vorderseite offen ist und in dem ein Grill 30 angeordnet werden kann.
  • Im Detail ist der äußere Teil des Gehäuses 10 durch äußere seitliche Wände 11 und 12, eine äußere obere Wand 13, eine äußere hintere Wand 14 und eine äußere untere Wand 15 definiert.
  • Der Garraum 20 ist wiederum durch innere seitliche Trennwände 21 und 22, eine innere untere Trennwand 23 und durch die obere Wand 13 und die untere Wand 14 des Gehäuses begrenzt.
  • An der Vorderseite hat der Garraum 20 eine Öffnung 25, die es ermöglicht, den Grill 30 einzuführen und zu entfernen, um die zu garenden Nahrungsmittel zu positionieren oder zu entfernen.
  • Das Gehäuse 10 ist aus flachen Platten aus rostfreiem Stahl oder anderen Metallen mit ähnlichen Eigenschaften hinsichtlich der Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Korrosion hergestellt.
  • In dem oberen Teil des Garraums sind Heizelemente 40 installiert, um die Wärme zu erzeugen, die benötigt wird, um die auf dem Grill 30 platzierten Nahrungsmittel zu garen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante umfassen die Heizelemente 40 Quarzrohrheizelemente 41, die zwischen wenigstens zwei Seitenwänden des Garraums 20 angeordnet sind.
  • Genauer gesagt kann der Ofen mindestens zwei Quarzheizelemente 41 umfassen, die in Reihe geschaltet sind und die von einem Thermostat 42 gesteuert werden ( 5).
  • Noch genauer kann der Ofen vorzugsweise drei Paare von Quarzheizelementen 41 umfassen, die parallel zueinander unter Zwischenschaltung von zwei Schaltern 43 und 44 geschaltet sind, wobei es möglich ist, ein oder zwei Paare der insgesamt sechs Heizelemente auszuschließen .
  • In der Praxis wird, indem nur der Thermostat 42 betrieben wird, die elektrische Energie nur einem ersten Paar von Heizelementen 41a zugeführt.
  • Stattdessen wird durch Betätigen des ersten Schalters 43 Strom zu dem ersten Paar von Heizelementen 41a und zu einem zweiten Paar von Heizelementen 41b geliefert, während durch zusätzliches Betätigen des zweiten Schalters 44 Strom zu allen sechs Heizelementen 41a, 41b und 41c geleitet wird.
  • Auf diese Weise kann ein großer Temperaturbereich für das optimale Garen verschiedener Arten von Lebensmitteln erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante haben die Heizelemente 41 eine Stromaufnahme zwischen 350W und 650W, vorzugsweise 500W.
  • Der derart konfigurierte Ofen kann bei einer Versorgung aller sechs Heizelemente mit Strom auf dem Grill Temperaturen zwischen 450° C und 500° C mit einer Leistungsaufnahme erreichen, die auch mit elektrischen Haushaltssystemen kompatibel ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Grill 30 in den Garraum eingesetzt und daraus entfernt werden, um die Positionierung der Gargüter und deren Entfernung nach dem Garvorgang zu erleichtern.
  • Zu diesem Zweck sind die inneren seitlichen Trennwände 21 und 22 jeweils mit mindestens einer Stützführung 26 versehen, die es ermöglicht, dass der Grill 30 gleitet, um in den Garraum 20 eingeführt oder daraus herausgezogen zu werden.
  • Die Führungen 26 können beispielsweise ein L-förmiges Profil umfassen, das direkt mit der inneren Trennwand 21 oder 22 verbunden ist und insbesondere mit einer Seite parallel und benachbart zu der inneren Oberfläche der inneren Trennwand angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante sind zwei Paare von Führungen in unterschiedlichen Höhen vorgesehen, um den Grill in Abhängigkeit von dem zu garenden Essen in einem größeren oder kleineren Abstand von den Heizelementen zu positionieren.
  • Die Struktur des Ofens wird somit stark vereinfacht, um die Produktionskosten auf diejenigen eines nicht-professionellen Produkts, das für den Haushaltsgebrauch geeignet ist, begrenzt zu halten.
  • Wie bereits erwähnt, können sich die Metallplatten des Gehäuses und insbesondere die inneren Trennwände, die eine begrenzte Dicke aufweisen, um die Kosten und das Gewicht zu begrenzen, bei sehr hohen Temperaturen ausdehnen und deformieren, wobei sie ihre Ebenheit verlieren.
  • In herkömmlichen Öfen können diese Verformungen Probleme bei der Bewegung des Grills verursachen, der sich zwischen den inneren seitlichen Trennwänden verklemmen kann.
  • Zu diesem Zweck ist der Ofen gemäß der Erfindung mit Verstärkungselementen 60 versehen, die zwischen mindestens zwei inneren Trennwänden angeordnet sind, um deren Verformung infolge thermischer Ausdehnung zu verhindern.
  • Vorzugsweise sind die Verstärkungselemente 60 zumindest zwischen den zwei inneren seitlichen Trennwänden 21 und 22 angeordnet und sind insbesondere im oberen Teil des Gehäuses angeordnet, wo auch die Heizelemente 40 angeordnet sind, mit anderen Worten in dem Teil, in dem die höchste Temperatur erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Verstärkungselemente 60 mindestens eine Strebe 61 umfassen, die an den Enden mit den inneren seitlichen Trennwänden 21 und 22 verbunden ist.
  • Die mindestens eine Strebe 61 hat die Funktion, die Deformationen der inneren seitlichen Trennwände zu verhindern oder zumindest zu begrenzen und insbesondere zu verhindern, dass sich diese, wenn sie verformt werden, aufeinander zu bewegen, wodurch der Raum verringert wird, in dem der Grill 30 gleitet.
  • Um zu vermeiden, dass der Nutzraum des Garraums verringert wird und dass die Bewegung des Grills 30 gestört wird, ist die Strebe 61 auf der gleichen Ebene wie die Heizelemente 40 oder über den Heizelementen 40 angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist der Ofen mit drei Streben 61 versehen, die zwischen den inneren seitlichen Trennwänden 21 und 22 im Wesentlichen in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist es zwar möglich, Metallplatten mit der gleichen Dicke wie die Metallplatten herkömmlicher Salamanderöfen für das Gehäuse 10 zu verwenden, jedoch ist eine robustere Struktur möglich, die den sehr hohen Temperaturen von professionellen Salamanderöfen standhalten kann.
  • Vorteilhafterweise kann gemäß der Erfindung im unteren Teil des Garraums 20 ein Behälter 70 vorgesehen sein, der zumindest teilweise mit einem hitzebeständigen Material 71 gefüllt ist.
  • Der Behälter kann beispielsweise eine Schalenform mit Abmessungen aufweisen, die im Wesentlichen mit denen der unteren Trennwand 23 des Garraums 20 übereinstimmen.
  • Das hitzebeständige Material 71 ermöglicht sowohl die Isolierung des unteren Teils des Ofens, in dem einige elektrische Komponenten wie der Thermostat, die Schalter und die Zündflammen angeordnet sind, als auch die Absorption der Flüssigkeiten, die von den Nahrungsmitteln während des Garens freigesetzt werden.
  • Vorzugsweise besteht das hitzebeständige Material 71 aus expandierten Tongranulaten, die leicht entsorgt und ersetzt werden können, wenn ihre Absorptionsleistung erschöpft ist.
  • Um die Ausbreitung von Rauch und Hitze und von Flüssigkeitssprühnebel außerhalb des Kochabteils zu begrenzen, kann eine Tür 16 an der Öffnung 25 des Kochbereichs angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist die Tür so konfiguriert, dass sie die Öffnung 25 nur teilweise abdeckt, um auf jeden Fall eine Bewegung des Grills 30 zu ermöglichen, und dass sie an dem Gehäuse 10 angelenkt ist, um bei einer Drehung die Öffnung 25 vollständig freizugeben.
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie beschrieben und dargestellt ist, ist für zahlreiche Modifikationen und Varianten zugänglich, die alle im Umfang des erfinderischen Konzepts enthalten sind; außerdem können alle Details durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.

Claims (15)

  1. Salamanderofen, umfassend ein Gehäuse (10) mit Außenwänden (11, 12, 13, 14, 15) und inneren Trennwänden (21, 22, 23), die einen Garraum (20) mit einer vorderen Öffnung (25) bilden, Heizelemente (40), die in dem oberen Teil des Garraums angeordnet sind, mindestens einem im Garraum platzierbaren Grill (30), wobei das Gehäuse (10) mit Verstärkungselementen (60) versehen ist, die zwischen mindestens zwei seitlichen inneren Trennwänden (21, 22) angeordnet sind, um deren Verformung als Folge von thermischer Ausdehnung zu verhindern.
  2. Salamanderofen nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungselemente (60) im oberen Teil des Gehäuses (10) an der oberen Wand (13) angeordnet sind.
  3. Salamanderofen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstärkungselemente (60) mindestens eine Strebe (61) umfassen, die an den Enden mit den inneren seitlichen Trennwänden (21, 22) verbunden ist.
  4. Salamanderofen nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Strebe (61) in der gleichen Ebene wie die Heizelemente (40) oder über den Heizelementen (40) angeordnet ist.
  5. Salamanderofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die inneren seitlichen Trennwände jeweils mit mindestens einer Führung (26) für den Grill (30) versehen sind, wobei die Führungen ein Gleiten des Grills zum Herausziehen aus dem Garraum (20) und zum Einschieben in den Garraum (20) ermöglichen.
  6. Salamanderofen nach Anspruch 5, wobei die Führungen (26) ein L-förmiges Profil umfassen, das mit einer Seite parallel und benachbart zu der inneren Oberfläche der inneren Trennwand (21, 22) angeordnet ist.
  7. Salamanderofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Behälter (70) unter dem Grill (30) angeordnet ist, wobei der Behälter mit einem hitzebeständigen Material (71) gefüllt ist.
  8. Salamanderofen nach Anspruch 7, wobei das hitzebeständige Material (71) Blähtongranulat umfasst.
  9. Salamanderofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Heizelemente (40) durch Quarzheizelemente (41) gebildet sind, die dazu ausgebildet sind, den Garraum (20) auf bis zu 500° C aufzuheizen.
  10. Salamanderofen nach Anspruch 9, der mit mindestens einem Paar in Reihe geschalteter Heizelemente (41) versehen ist.
  11. Salamanderofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizelemente (40) durch einen Thermostat (42) gesteuert werden.
  12. Salamanderofen nach den Ansprüchen 10 und 11, wobei mindestens drei Paare von Heizelementen (41a, 41b, 41c) vorgesehen sind, die parallel zueinander geschaltet sind, wobei mindestens zwei Schalter (43, 44) zum Ausschließen von mindestens zwei Paare der Heizelemente vorgesehen sind.
  13. Salamanderofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Tür (16) an der Öffnung (25) des Garraums (20) vorgesehen ist, wobei die Tür an mindestens einer Seite an dem Gehäuse (10) angelenkt ist und dazu ausgebildet ist, die Öffnung (25) nur teilweise abzudecken.
  14. Salamanderofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (25) ein Einsetzen des Grills (30) in den Garraum und ein Entfernen des Grills (30) aus dem Garraum ermöglicht, um die Positionierung oder Entfernung der zu garenden Gargüter zu erleichtern.
  15. Salamanderofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungselemente (60) zur Vermeidung von Problemen bei einer Bewegung des Grills (30) im Garraum (20) ausgebildet sind.
DE202013012737.6U 2012-09-14 2013-09-02 Salamanderofen Expired - Lifetime DE202013012737U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000008U ITPC20120008U1 (it) 2012-09-14 2012-09-14 Forno a salamandra
ITPC20120008 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012737U1 true DE202013012737U1 (de) 2018-12-20

Family

ID=48046588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012737.6U Expired - Lifetime DE202013012737U1 (de) 2012-09-14 2013-09-02 Salamanderofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2897511B1 (de)
DE (1) DE202013012737U1 (de)
IT (1) ITPC20120008U1 (de)
WO (1) WO2014041460A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100005990U1 (it) 2021-12-29 2023-06-29 Moduline Srl Apparecchiatura per la cottura di alimenti di tipo salamandra con indicizzazione di valori di temperatura
US20240019129A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-18 Whirlpool Corporation Cooking appliance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307580A (de) * 1952-12-22 1955-06-15 Beer Arthur Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander.
CH348487A (de) * 1957-05-29 1960-08-31 Zingg Adolphe Elektrischer Grillapparat
US3089760A (en) * 1959-11-04 1963-05-14 Renuzit Home Products Co Briquette igniting and grease absorbent material
FR1264679A (fr) * 1960-05-14 1961-06-23 Perfectionnements aux rôtissoires à infra-rouge
GB958618A (en) * 1962-03-28 1964-05-21 R & A Main Ltd Improvements in or relating to electrically heated ovens
DE2651719A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Matthias Schiessl Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet
US4331858A (en) * 1980-02-14 1982-05-25 Pet Incorporated Open hearth oven
DE8502817U1 (de) * 1985-02-02 1985-04-25 FFF Franchi's Fast Food GmbH Produktions- und Vertriebs-KG, 2120 Lüneburg Vorrichtung zum Erwärmen von Fast-Food-Produkten
US6380519B1 (en) * 2001-04-26 2002-04-30 Tsann Kuen Usa Inc. Electrical oven having a housing with a turnable lid
US6852953B1 (en) * 2004-02-13 2005-02-08 Wen-Ching Lee Multi-functional electric oven
DE102007004975A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät und Schalteinrichtung für ein Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014041460A1 (en) 2014-03-20
EP2897511B1 (de) 2019-04-24
ITPC20120008U1 (it) 2014-03-15
EP2897511A1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000017U1 (de) Grillvorrichtung mit Wärmeschrank
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE2701552C3 (de) Grillgerät mit Flachteller-Wärmewanne
DE102013010377A1 (de) Ofen zum Backen, Grillen oder Garen von Nahrungsmitteln
EP2263504A2 (de) Brataufsatz mit Rillen zur Fettentsorgung
CH712340A2 (de) Grill.
DE202015104184U1 (de) Hochtemperatur-Grillgerät
DE102015113172A1 (de) Hochtemperatur-Grillgerät
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
DE202013101408U1 (de) Eine elektromagnetische Grillvorrichtung
DE202013012737U1 (de) Salamanderofen
EP3417748A2 (de) Multifunktionaler ofen
EP2433526B1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
EP2226566A2 (de) Backherd mit pyrolytischem Reinigungssystem sowie Backblech-Halteelement für diesen Herd
DE102009026111A1 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter
DE202007013806U1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung der von Küchengeräten erzeugten Abwärme
DE3604553A1 (de) Kochgeraet
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE2716635A1 (de) Herd zum kochen, backen, braten und grillen von speisen
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
DE518031C (de) Back-, Brat- und Kochgeraet
DE202017103214U1 (de) Fünf-in-eins-Pfanne
DE202016102411U1 (de) Grillvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right