CH307580A - Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander. - Google Patents

Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander.

Info

Publication number
CH307580A
CH307580A CH307580DA CH307580A CH 307580 A CH307580 A CH 307580A CH 307580D A CH307580D A CH 307580DA CH 307580 A CH307580 A CH 307580A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating elements
salamander
heating
grill
heating apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Beer Arthur
Original Assignee
Beer Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beer Arthur filed Critical Beer Arthur
Publication of CH307580A publication Critical patent/CH307580A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0676Horizontally disposed broiling griddles electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


  Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Wärmeapparat mit einem elektrisch be  heizten Grill und einem Salamander. Bei be  kannten derartigen Wärmeapparaten sind       stabförmige,        elektrisehe    Heizelemente je     kon-          zen.trisch    in einem Rohr angebracht, wobei  diese Rohre die Stäbe des Grills bilden, auf  denen das zu behandelnde Gut aufgelegt wer  den kann, während für den Salamander wei  tere Heizelemente erforderlich waren.  



  Der Wärmeapparat gemäss der vorliegen  den Erfindung unterscheidet sich von diesen       bekannten    Apparaten dadurch, dass     elek-          trisehe    Heizelemente nur gegen oben durch  Organe abgedeckt sind, welche Bestandteile       des    Grills bilden, während diese Heizelemente  nach unten offen liegen und zur Erzeugung  von Oberhitze durch Strahlung, als Salaman  der, gegen mindestens einen darunter ange  ordneten Rost dienen.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der beigefügten  Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform des  Wärmeapparates in schaubildlicher Darstel  lung,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch einen Teil       desselben    Apparates in gegenüber     Fig.    1 ver  grössertem Massstab und       Fig.3    einen Teil einer zweiten Ausfüh  rungsform des     Wärmeapparates    in zu     Fig.    2  analoger Darstellung.    Der in     Fig.    1 und 2 veranschaulichte  Wärmeapparat weist ein Gehäuse 10 auf, das  auf der Vorderseite und oben offen ist.

   Un  mittelbar unterhalb der obern Gehäuseöff  nung befindet sich ein Grill 1.1 zum Auflegen  von zu wärmendem oder zu bratendem Gut.  Dieser Grill besteht aus zylindrischen Stäben  12 und der Länge nach abgeschnittenen Rohr  teilen 13, welche je     halbkreisringförmigen     Querschnitt haben und mit ihrer offenen  Seite nach unten gekehrt sind. Die Stäbe 12  und die Organe 13 sind mit ihren Enden an  vertikalen Platinen 14 befestigt, die parallel  zu den     Längsseitenwänden    des Gehäuses 10  verlaufen. Die Stäbe 12 und die Organe 13  sind parallel zueinander.

   Unterhalb jedes Or  gans 13 befindet sich ein     stabförmiges        Heiz-          element    15, dessen     Längsaxe    mit derjenigen  des zugeordneten Organs 13 zusammenfällt,  derart, dass die Organe 13 die Heizelemente  gegen oben konzentrisch überdecken. Jedes  Heizelement besteht aus einem Rohr 16 aus  Isoliermaterial und einem     schraubenlinienför-          mig    um dieses gewickelten, elektrischen Wi  derstandsdraht 17. An Stelle eines glatten  Drahtes kann auch eine Wendel um die Stäbe  16 gewunden sein. Gegen     -unten    liegen die  Heizelemente 15 frei, so dass diese ihre Wärme  nach unten ungehindert abstrahlen können.  



  Unterhalb der Heizelemente 15 befindet  sieh ein Schutzrost 18, der waagrecht auszieh  bar im Gehäuse 10 gelagert ist, lind     zwar     durch im Querschnitt     U-förmige    Profilschie-           nen    19, die links und rechts der vordern Ge  häuseöffnung angeordnet sind. Noch weiter  unten ist ein Rost 20 vorhanden, der eben  falls in waagrechter Richtung ausziehbar im  Gehäuse 10 gelagert ist und ausserdem in der  Höhe verstellt werden kann.

   Zu diesem  Zwecke sind links und rechts der vordern       öffnung    des Gehäuses im Querschnitt     U-för-          mige    Profilschienen 21 und     u-förmige    Profil  schienen 22 übereinander befestigt,     auf    deren  nach innen vorspringenden Schenkeln der  Rost 20 wahlweise aufgelegt werden kann.  Dieser Rost 20 dient zum Auflegen von Gut,  das durch Strahlung von oben erwärmt wer  den soll. Unterhalb des Rostes 20 befindet  sich eine flache Auffangwanne 23, die zum  Auffangen von allfällig herabfallendem     Gitt     dient und ebenfalls waagrecht ausziehbar auf  -Profilen 22 gelagert ist. Die Wanne 23 lässt  sich ebenfalls in der Höhe verstellen, sofern  dieses gewünscht wird.

   Ein Handgriff     2-1    er  leichtert das Herausziehen der Wanne 23. Es  könnten auch am Rost 20 und am Schutzrost  18 solche Handgriffe vorgesehen sein.  



  Mit 25 ist in     Fig.1    ein elektrischer Schal  ter bezeichnet, mit dessen Hilfe die     Heizele-          mente    15 in und ausser Betrieb gesetzt werden  können. Zum Anschluss des Apparates an ein       Stromverteilungsnetz    ist ein     Anschlusskabel    26  vorhanden.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der  beschriebenen Wärmeapparate verstehen sich  von selbst. Auf dem Grill 11 können zum Bei  spiel Würste gewärmt oder gebraten oder auch  Pfannen und Platten usw. aufgestellt werden,  während auf dem Rost 20 Speisen gratiniert,       Gebäck    getoastet oder zum Beispiel     1%äse-          pastetchen    usw. gewärmt werden können, und  zwar durch Oberhitze, welche von den     Heiz-          elementen    15 nach unten abgestrahlt wird.  Die Heizelemente dienen also nicht nur zum  Beheizen des Grills, sondern     gleichzeitig    auch  als Salamander zum Erzeugen von Oberhitze.  Es könnten auch mehrere Roste 20 überein  ander angeordnet sein.  



  Die in     Fig.3    gezeigte Ausführungsform  des Wärmeapparates unterscheidet sich von  der beschriebenen lediglich durch eine andere    Ausbildung der die Heizelemente 15 gegen  oben abdeckenden Organe. Diese sind hier  durch ein zusammenhängendes Wellblech 27  gebildet, das im Gehäuse 10 befestigt ist. Un  terhalb der Wellenberge des Bleches 27 ist je  eines der     stabförmigen    Heizelemente 15 an  geordnet. Gegen unten liegen die letzteren  auch bei dieser Ausführungsform des Appa  rates frei, so dass die Wärme ungehindert  nach unten abgestrahlt werden kann. Der  Grill 11. ist durch das gewellte Blech 27 ge  bildet, auf dessen Wellenbergen das zu     gril-          lierende    Cut aufgelegt werden. kann.  



  Die beschriebenen Apparate haben den  Vorteil,     da.ss    wegen der zweifachen     Ausnüt-          zung    der Heizelemente der Verbrauch an elek  trischer Energie, aber auch die Raumbean  spruchung und die Herstellungskosten gerin  ger sind als bei bisherigen Apparaten, die dem  gleichen Zwecke dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander, dadurch gekennzeich net, dass elektrische Heizelemente nur gegen oben durch Organe abgedeckt sind, welche Bestandteile des Grills bilden, während diese Heizelemente nach unten offen liegen und zur Erzeugung von Oberhitze durch Strahlung, <B>i</B> als Salamander, gegen mindestens einen dar unter angeordneten Rost dienen. UNTERANSPRÜCHE: 1.W ärmeapparat nach Patentanspruch, mit.
    stabförmigen Heizelementen, dadurch gekenn zeichnet, dass die zum Abdecken der Heizele- mente dienenden Organe je durch einen der Länge nach abgeschnittenen Rohrteil gebildet sind., dessen Längsaxe mit derjenigen des zu geordneten Heizelementes zusammenfällt. 2. Wärmeapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, daclureh gekennzeich net, dass die Rohrteile halbkreisringförmigen Querschnitt haben. 3.
    Wärmeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abdek- ken der einzelnen Heizelemente dienenden Organe durch ein zusammenhängendes Well blech gebildet sind. 4. Wärmeapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, mit stabförmigen Heiz- elementen, dadurch gekennzeiehnet, dass die Heizelemente sich je unter einem Wellenberg des Wellbleches erstrecken.
CH307580D 1952-12-22 1952-12-22 Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander. CH307580A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307580T 1952-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307580A true CH307580A (de) 1955-06-15

Family

ID=4493190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307580D CH307580A (de) 1952-12-22 1952-12-22 Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307580A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039631A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-11 Seb S.A. Tragbares Grillgerät
FR2491751A2 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Seb Sa Appareil de cuisson portatif
FR2580485A1 (fr) * 1985-04-17 1986-10-24 Jolly Paul Dispositif pour la preparation de diverses saucisses grillades pains pour sandwichs chauds et reserve de produits
WO2014041460A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Rizzato Pancrazio Salamander oven

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039631A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-11 Seb S.A. Tragbares Grillgerät
WO1981003117A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-12 Seb Sa Appareil de cuisson portatif
FR2491751A2 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Seb Sa Appareil de cuisson portatif
FR2580485A1 (fr) * 1985-04-17 1986-10-24 Jolly Paul Dispositif pour la preparation de diverses saucisses grillades pains pour sandwichs chauds et reserve de produits
WO2014041460A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Rizzato Pancrazio Salamander oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
WO1993013700A1 (de) Grillrost
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH307580A (de) Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander.
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
DE2716635A1 (de) Herd zum kochen, backen, braten und grillen von speisen
DE69907264T2 (de) Elektrisches koch- und toastgerät sowie zugehörige elektrische elemente
EP0962711A1 (de) Heizkörper
DE202005001459U1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE10220266B4 (de) Tragekonstruktion zur Aufnahme von Gargut
DE815238C (de) Als Brotroester ausgebildeter elektrischer Strahlofen
DE3108371C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE3024831A1 (de) Grillgeraet
DE847963C (de) Elektrische Kochvorrichtung
CH625951A5 (en) Grilling device, in particular for chimneys
DE844765C (de) Elektrischer Schachtofen, insbesondere zum Kochen und Schmelzen
DE341392C (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE108313C (de)
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
EP0523516A1 (de) Grillvorrichtung
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
CH184577A (de) Elektrischer Brat- und Backofen.
AT200761B (de) Strahlungsgerät mit strahlender Fläche
DE360354C (de) Apparat zum Pasteurisieren von Gruenfutter zwecks Einlagerung als Suessfutter