DE202013009133U1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202013009133U1
DE202013009133U1 DE201320009133 DE202013009133U DE202013009133U1 DE 202013009133 U1 DE202013009133 U1 DE 202013009133U1 DE 201320009133 DE201320009133 DE 201320009133 DE 202013009133 U DE202013009133 U DE 202013009133U DE 202013009133 U1 DE202013009133 U1 DE 202013009133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
corner part
wall
packaging according
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009133
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOFORM PLASTICS GmbH
Original Assignee
THERMOFORM PLASTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOFORM PLASTICS GmbH filed Critical THERMOFORM PLASTICS GmbH
Priority to DE201320009133 priority Critical patent/DE202013009133U1/de
Publication of DE202013009133U1 publication Critical patent/DE202013009133U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus
    • B65D85/40Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus for watches or clocks; for components thereof

Abstract

Verpackung, mit einem Bodenelement (10; 32), welches einen Boden (12) und an wenigstens einer Ecke zwei aufrechte Seitenwandabschnitte (20) aufweist, die in einem Winkel zueinander stehen, und mit wenigstens einem an der jeweiligen Ecke des Bodenelements (10; 32) auf die Seitenwandabschnitte (20) aufgesteckten Eckteil (16), welches zwei einen Winkel bildende Schenkel (18) aufweist, die jeweils eine äußere Wand (16b), eine innere Wand (16a) und einen diese am oberen Rand verbindenden Rücken (16c) aufweisen, und die jeweils einen jeweiligen der zwei an die Ecke angrenzenden Seitenwandabschnitte (20) übergreifen, wobei der Winkel zwischen den Schenkeln (18) dem Winkel zwischen den Seitenwandabschnitten (20) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einem Bodenelement, welches einen Boden und an wenigstens einer Ecke zwei aufrechte Seitenwandabschnitte aufweist, die in einem Winkel zueinander stehen. Beispielsweise kann das Bodenelement ein Behältnis mit einer Seitenwand bilden, welche die genannten Seitenwandabschnitte umfasst und deren oberer Rand eine Öffnung des Behältnisses begrenzt.
  • Es sind Präsentationsverpackungen für Armbanduhren bekannt, die ein tablettförmiges Behältnis mit einer Seitenwand sowie einen Deckel umfassen. Das tablettförmige Behältnis kann beispielsweise einen Einsatz aufnehmen, der mehrere Abteile für jeweilige Uhren oder Uhrenteile bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise eine farbliche Codierung des Inhalts der Verpackung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verpackung der eingangs genannten Art, mit wenigstens einem an der jeweiligen Ecke des Bodenelements auf die Seitenwandabschnitte aufgesteckten Eckteil, welches zwei einen Winkel bildende Schenkel aufweist, die jeweils eine äußere Wand, eine innere Wand und einen diese am oberen Rand verbindenden Rücken aufweisen, und die jeweils einen jeweiligen der zwei an die Ecke angrenzenden Seitenwandabschnitte übergreifen, wobei der Winkel zwischen den Schenkeln dem Winkel zwischen den Seitenwandabschnitten entspricht.
  • Dies ermöglicht es, farblich unterschiedlich gestaltete Eckteile wahlweise auf die Seitenwandabschnitte an einer Ecke des Bodenelements aufzustecken und so den vorgesehenen Inhalt des Bodenelements farblich zu codieren. Beispielsweise kam, insbesondere innerhalb einer Branche, eine einem jeweiligen Hersteller zugeordnete Farbe zur Farbcodierung verwendet werden. Dies vereinfacht den Herstellungsaufwand für die Verpackung beträchtlich, da beispielsweise Bodenelemente mit einer einheitlichen Grundfarbe hergestellt und vorgehalten werden können, die dann bei Bedarf mit einem oder mehreren der Eckteilen einer gewünschten Farbe versehen werden. Die kleinen Eckteile lassen sich mit wesentlich geringerem Aufwand in unterschiedlichen Farben herstellen und bevorraten. Vorteilhaft ist, dass das Eckteil aufgrund seiner exponierten Position leicht von außen sichtbar sein kann, indem beispielsweise eine in diesem Bereich transparent gehaltener Deckel auf das Bodenelement aufgesetzt wird. Die Hauptfläche des Deckels kann dabei nicht-transparent gestaltet sein, so dass sich ein klares optisches Erscheinungsbild der Verpackung mit Deckel ergibt. Vorteilhaft ist außerdem, dass durch das Aufstecken der Eckteile auf das Bodenelement eine unmittelbare Zuordnung zu den auf dem Bodenelement anzuordnenden Waren ergibt. Insbesondere ist die Zuordnung unabhängig vom Deckel und bleibt auch bei abgenommenen Deckel erhalten.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teils einer Verpackung mit einem auf eine Seitenwand aufgesteckten Eckteil;
  • 2 das Eckteil aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Verpackung mit einem Einsatz und einem Deckel;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines auf eine Seitenwand aufgesteckten Eckteils in der Draufsicht;
  • 5 einen horizontalen Querschnitt durch den Teil der Seitenwand aus 4;
  • 6 einen horizontalen Querschnitt durch eine Seitenwand mit Hinterschneidung;
  • 7 eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Verpackung mit einem auf Seitenwandelemente aufgestecktem Eckteil; und
  • 8 eine Draufsicht auf ein weiteres Beispiel einer Verpackung mit einem auf Seitenwandelemente aufgestecktem Eckteil.
  • 1 zeigt ein Bodenelement 10, welches ein tablettförmiges Behältnis bildet. Das Bodenelement 10 ist beispielsweise Teil einer Verpackung für Gegenstände wie z. B. Armband- oder Taschenuhren oder Teile davon oder Zubehörteile von Armband- oder Taschenuhren oder dergleichen. Das Bodenelement 10 hat einen Boden 12 und eine umlaufende Seitenwand 14. Das Bodenelement 10 hat einen rechteckigen Grundriss. In der Darstellung in 1 ist der Bereich einer Ecke des Bodenelements 10 gezeigt, wobei Schnittebenen jeweils durch die Seitenwand 14 und den Boden 12 verlaufen.
  • Die Seitenwand 14 ist doppelwandig ausgeführt, mit einer die Innenseite der Seitenwand 14 bildenden inneren Wand 14a und einer die Außenseite der Seitenwand bildenden äußeren Wand 14b, die am oberen Rand der Seitenwand 14 über einen auswärts vorgewölbten Rücken 14c verbunden sind. Ein innerer Hohlraum der Seitenwand 14 wird durch die Wände 14a, 14b und den Rücken 14c begrenzt.
  • Auf die Seitenwand 14 ist an einer Ecke ein Eckteil 16 aufgesteckt, das in 2 einzeln dargestellt ist. Das Eckteil 16 besteht aus zwei Schenkeln 18, die einen rechten Winkel miteinander bilden, entsprechend dem rechten Winkel zwischen an der Ecke verbundenen doppelwandigen Abschnitten 20 der Seitenwand 14.
  • Die Schenkel 18 des Eckteils 16 umfassen jeweils eine innere Wand 16a, eine äußere Wand 16b und einen diese am oberen Rand des Eckteils 16 verbindenden, auswärts vorgewölbten, runden Rücken 16c. Die Schenkel 18 haben jeweils einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt und sind nach unten offen. Sie bilden eine Aufnahme für den jeweiligen Abschnitt 20 der Seitenwand 14.
  • Die inneren Wände 16a sind zu einer durchgehenden inneren Wand des Eckteils 16 verbunden. Ebenso sind die äußeren Wände 16b zu einer durchgehenden äußeren Wand des Eckteils 16 verbunden, und der Rücken 16c ist zu einem durchgehenden, die inneren und äußeren Wände auf der Seitenlänge des Eckteils 16 verbindenden Rücken verbunden.
  • Die Schenkel 18 des Eckteils 16 sind L-förmig zueinander angeordnet und vorzugsweise von gleicher Länge. Das Eckteil 16 hat einen inneren Hohlraum, der nach unten offen ist sowie an freien Enden der beiden Schenkel 18 offen ist und von einer zusammenhängenden Fläche der Wände 16a, 16b und des Rückens 16c begrenzt wird. Das Eckteil 16 ist einstückig mit den Wänden 16a, 16b und dem Rücken 16c der Schenkel 18 ausgebildet. Das Eckteil 16 hat auf der gesamten Länge entlang seines L-förmigen Verlaufs einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt, bezogen auf eine jeweilige vertikale Schnittebene quer zur Verlaufsrichtung des Eckteils 16.
  • Die Abschnitte 20 der Seitenwand 14 und der Boden 12 begrenzen einen Raum 21, bei dem es sich um den Innenraum des Behältnisses handelt. Die jeweilige innere Wand 16a des Eckteils 16 ist vor der dem Raum 21 zugewandten Innenseite der Seitenwand 14 angeordnet, und die jeweilige äußere Wand 16b ist vor der Außenseite der Seitenwand 14 angeordnet. Der freie Innenquerschnitt des Eckteils 16 ist an die Außenkontur der Seitenwand 14 angepasst. Das Eckteil 16 ist spielfrei auf der Seitenwand 14 angeordnet. Insbesondere liegt das die Seitenwand 14 übergreifende Eckteil 16 mit der inneren Wand 16a flächig an der inneren Wand 14a der Seitenwand 14 an, und das Eckteil 16 liegt mit der äußeren Wand 16b flächig an der äußeren Wand 14b des Seitenteils 14 an. Das Eckteil 16 haftet beispielsweise trocken an den Außenflächen der Seitenwand 14 an, insbesondere im Bereich der Wände 14a und 14b. Das Eckteil 16 ist beispielsweise reibschlüssig, insbesondere durch Haftreibung, auf der Seitenwand 14 gehalten.
  • Das Bodenelement 10 ist ein aus einem Stück geformten Kunststoffkörper, der den Boden 12 und die Seitenwand 14 bildet. Der Kunststoffkörper ist beispielsweise durch Tiefziehen einer Kunststofffolie hergestellt. Auch das Eckteil 16 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise durch Tiefziehen einer Kunststofffolie.
  • Im gezeigten Beispiel bilden der Boden 12 sowie die Wände 14a, 14b und der Rücken 14c die äußere, oberseitige Oberfläche des Behältnisses und Bodenelements 10. Die Seitenwand 14 bildet mit der äußeren Wand 14b zugleich die Außenseite des Behältnisses und Bodenelements 10.
  • Die Seitenwand des Bodenelements 10 kann sowohl die Seitenwand 14 des Kunststoffkörpers als auch zusätzlich eine unter den Wänden 14a, 14b angeordnete optionale Versteifung aufweisen. Das Behältnis 10 kann auch zusätzlich unter dem Boden 12 des Kunststoffkörpers eine optionale Versteifung aufweisen.
  • 3 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Beispiel einer Verpackung mit dem Bodenelement 10 und zwei auf diagonal gegenüberliegenden Ecken aufgesteckten Eckteilen 16. Im von der Seitenwand 14 umgebenen und von der Seitenwand 14 begrenzten Innenraum 21 des Behältnisses ist wenigstens ein Fach bereitgestellt. Die Verpackung umfasst einen Einsatz 22, der mehrere Fächer oder Abteile 24 bildet, beispielsweise zur Aufnahme jeweils wenigstens eines Gegenstandes, etwa einer Armband- oder Taschenuhr oder eines Teils davon oder eines Zubehörteils von Armband- oder Taschenuhren. Der Einsatz 22 ist auf dem Boden 12 innerhalb des Raums 21 angeordnet und vorzugsweise spielfrei durch die Seitenwand 14 umgeben.
  • Ein Deckel 26, dessen Seitenwände gestrichelt dargestellt sind, ist auf das Bodenelement 10 mit dem darin angeordneten Einsatz 22 aufgesetzt und umgreift mit seiner Seitenwand 26 die Seitenwand 14 des Bodenelements 10 einschließlich der Eckteile 16.
  • Die Eckteile 16 haben jeweils eine Farbe, die zur Codierung des vorgesehenen Inhalts des Behältnisses dient und in 3 gestrichelt angedeutet ist. Das Eckteil 16 ist von außen und von oben auch bei geschlossenem Deckel 26 durch den in diesem Bereich transparent und farblos ausgebildeten Deckel 26 sichtbar. Die Hauptfläche des Deckels 26, welche das Innere des Behältnisses und insbesondere die Abteile 24 bedeckt, ist vorzugsweise undurchsichtig ausgebildet. Beispielsweise kann der Deckel 26 zumindest in Bereich des oberen Randes der Seitenwand 14 sowie der Außenseite der Seitenwand 14, einschließlich des Bereichs des oberen Randes des Eckteils 16 und der äußeren Wand 16b des Eckteils 16, transparent und farblos ausgebildet sein.
  • Die Eckteile 16 sind einfach auf die Seitenwand 16 aufsteckbar und lösbar, so dass sie wieder abgenommen und ausgewechselt werden können. Durch die Anpassung der Konturen des Eckteils 16 an die Seitenwand 14 liegt das Eckteil 16 eng an der Seitenwand 14 an, so dass es beim Abnehmen des Deckels 26 auf der Seitenwand 14 verbleibt.
  • 4 zeigt in einer Draufsicht ein weiteres Beispiel eines Bodenelements 10 mit einem auf eine Seitenwand 14 aufgestecktem Eckteil 16. Diese Beispiel unterscheidet sich vom Beispiel der 1 und 2 lediglich dadurch, dass das Eckteil 16 mit seiner Außenseite der inneren Wand 16a, der äußeren Wand 16b und des Rückens 16c bündig zu dem außerhalb des vom Eckteil 16 übergriffenen Teils der Seitenwand 14 ist.
  • Während im Beispiel der 1 die Abschnitte 20 der Seitenwand 14 sowohl unterhalb des Eckteils 16 als auch im daran angrenzenden, außerhalb des Eckteils 16 gelegenen Bereich einen einheitlichen Außenquerschnitt haben, hat der jeweilige Abschnitt 20 im Beispiel der 4, wie anhand von 5 veranschaulicht ist, einen ersten Teilabschnitt 20a, auf dem das Eckteil 16 angeordnet ist, sowie einen sich außerhalb des Eckteils 16 daran anschließenden Abschnitt 20b, wobei der Abschnitt 20a gegenüber dem Abschnitt 20b verjüngt ist. Im verjüngten Teilabschnitt 20a weicht beispielsweise die Außenfläche der Seitenwand 14 sowohl im Bereich der inneren Wand 14a als auch im Bereich der äußeren Wand 14b und am oberen Rand im Bereich des Rückens 14c gegenüber dem angrenzenden Teilabschnitt 20b zurück.
  • Der freie Innenabschnitt des Eckteils 16 ist vorzugsweise an den Außenquerschnitt des verjüngten Teilabschnitts 20a angepasst.
  • Abweichend vom Beispiel der 4 kann das Eckteil 16, das auf dem verjüngten Abschnitt 20a angeordnet ist, auch eine Außenkontur haben, die gegenüber dem außerhalb gelegenen Teilabschnitt 20b der Seitenwand 14 noch verjüngt ist oder aber vorsteht, ähnlich dem Beispiel der 1.
  • Optional kann die Seitenwand 14 bei den obigen Beispielen eine Hinterschneidung aufweisen. Beispielsweise kann die Seitenwand aus 1 eine Hinterschneidung 28 aufweisen, die einen Querschnitt wie in 6 dargestellt hat. Die Hinterschneidung 28 ist auf einen Höhenbereich der Seitenwand 14 begrenzt. Sie kann beispielsweise an der inneren Wand 14a und/oder an der äußeren Wand 14b ausgebildet sein. Die entsprechend zugeordnete innere und/oder äußere Wand 16a, 16b des Eckteils 16 kann dann eine in 2 punktiert gezeichnete, optionale Ausformung 30 zum Eingriff in die Hinterschneidung 28 aufweisen.
  • Umgekehrt kann auch das Eckteil 16 an den die Aufnahmeöffnung für die Seitenwand bildenden Innenseiten wenigstens eine Hinterschneidung aufweisen, und an der Seitenwand 14 kann eine entsprechende Ausformung zum Eingriff in die Hinterschneidung vorgesehen sein.
  • Im Beispiel der 4 kann die Seitenwand 14 im verjüngten Bereich 20a zusätzlich wenigstens eine Hinterschneidung aufweisen, und das Eckteil 16 kann eine jeweilige angepasste Ausformung haben.
  • Abweichend vom Beispiel der 3 kann auch bereits das Bodenelement 10 selbst mehrere Fächer oder Abteile aufweisen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Seitenwand des Deckels 26 dazu ausgebildet ist, bei geschlossenem Deckel an der zum Raum 21 gelegenen Seite der Seitenwand 14 in das Bodenelement 10 eingeschoben zu sein. In diesem Fall liegt das Eckteil 16 stets außerhalb des Deckels 26.
  • Die Schenkel 18 haben vorzugsweise eine Länge von wenigstens etwa 1 cm. Je nach Höhe der Seitenwand 14 erstreckt sich vorzugsweise das Eckteil 16 lediglich über einen Teil der Höhe der Seitenwand 14, beispielsweise über etwa 1/2 bis 3 cm. Dies kann für einen guten Halt und eine gute Sichtbarkeit bereits genügen.
  • 7 zeigt ein weiteres Beispiel einer Verpackung mit einem Bodenelement 32. Dieses unterscheidet sich vom Bodenelement 10 dadurch, dass es anstelle einer durchgehenden, umlaufenden Seitenwand 14 lediglich kurze, gestrichelt dargestellte Seitenwandabschnitte 20 aufweist, auf denen das jeweilige Eckteil 16' angeordnet ist. Das Eckteil 16' entspricht dem Eckteil 16, mit dem Unterschied, dass es stirnseitige Wände 34 an den freien Enden der Schenkel 18 aufweist. Die Stirnwände 34 verbinden die Wände 16a und 16b sowie den Rücken 16c. Das Eckteil 16 umgibt somit die Seitenwandabschnitte 20 allseitig und von oben und bildet eine zusammenhängende Umhüllung zumindest des oberen Teils der Seitenwandabschnitte 20. Die übrigen Elemente entsprechen denen des obigen Beispiels und sind ggf. mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Seitenwandabschnitte 20 übernehmen hier die Funktionen der Seitenwand 14. Die Merkmale der Beispiele der 2 bis 6 können entsprechend mit dem Bodenelement 32 und dem Eckteil 16 kombiniert werden. Die zu den obigen Beispielen erläuterten Merkmale der Seitenwand 14 können beispielsweise entsprechend auf die Seitenwandabschnitte 20 zutreffen. So kann beispielsweise der Einsatz 24 im Raum 21 auf dem Boden 12 vorgesehen sein, der Deckel 26 vorgesehen sein, und/oder eine Hinterschneidung 28 und Ausformung 30 vorgesehen sein.
  • In einer weiteren, in 8 schematisch gezeigten Variante kann das Bodenelement 10 auch eine Seitenwand 14 mit Unterbrechungen oder Einformungen aufweisen, in denen die Stirnwände 34 des Eckteils 16' angeordnet sind und die sich über einen Teil der Höhe der Seitenwand oder über die gesamte Höhe der Seitenwand erstrecken können. Die Unterbrechungen können beispielsweise Schlitze in der Seitenwand 14 sein. Beispielsweise kann sich die Seitenwand 14 mit Abstand vom jeweiligen Seitenwandabschnitt 20 aus 7 wie in 1 fortsetzen.
  • Optional kann das Eckteil 16 bzw. 16' auch mit den Abschnitten 20 verklebt oder anderweitig daran befestigt sein.

Claims (12)

  1. Verpackung, mit einem Bodenelement (10; 32), welches einen Boden (12) und an wenigstens einer Ecke zwei aufrechte Seitenwandabschnitte (20) aufweist, die in einem Winkel zueinander stehen, und mit wenigstens einem an der jeweiligen Ecke des Bodenelements (10; 32) auf die Seitenwandabschnitte (20) aufgesteckten Eckteil (16), welches zwei einen Winkel bildende Schenkel (18) aufweist, die jeweils eine äußere Wand (16b), eine innere Wand (16a) und einen diese am oberen Rand verbindenden Rücken (16c) aufweisen, und die jeweils einen jeweiligen der zwei an die Ecke angrenzenden Seitenwandabschnitte (20) übergreifen, wobei der Winkel zwischen den Schenkeln (18) dem Winkel zwischen den Seitenwandabschnitten (20) entspricht.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, bei dem das jeweilige Eckteil (16) eine äußere Wand (16b), eine innere Wand (16a) und einen diese am oberen Rand verbindenden Rücken (16c) hat, die jeweils von dem einen zu dem anderen Schenkel (18) übergehen und die äußere Wand (16b), innere Wand (16a) und den Rücken (16c) des jeweiligen Schenkels (18) bilden.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das jeweilige Eckteil (16) auswechselbar auf den jeweiligen Seitenwandabschnitten (20) gehalten ist.
  4. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das jeweilige Eckteil (16) auf den jeweiligen Seitenwandabschnitten (20) ausschließlich durch Klemmung, Haftreibung oder formschlüssigen Eingriff zwischen wenigstens einer Hinterschneidung (28) und wenigstens einer Ausformung (30) oder eine Kombination von wenigstens zweien davon gehalten ist.
  5. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das jeweilige Eckteil (16) spielfrei auf den Seitenwandabschnitten (20) angeordnet ist, wobei die jeweilige innere Wand (16a) und die jeweilige äußere Wand (16b) flächig an dem jeweiligen Seitenwandabschnitten (20) anliegen.
  6. Verpackung nach einen der vorstehenden Ansprüche, bei der das jeweilige Eckteil (16) ein aus einem Stück geformtes Kunststoffteil ist, insbesondere ein tiefgezogenes Kunststoffteil.
  7. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Bodenelement (10) ein Behältnis mit einer Seitenwand (14) bildet, welche die genannten Seitenwandabschnitte (20) umfasst und deren oberer Rand eine Öffnung des Behältnisses begrenzt.
  8. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Bodenelement (10) einen aus einem Stück geformten Kunststoffkörper aufweist, der einen Boden (12) und Seitenwandabschnitte aufweist, wobei das jeweilige Eckteil (16) unmittelbar auf den Seitenwandabschnitten des Kunststoffkörpers angeordnet ist.
  9. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend einen Deckel (26), wobei in einem geschlossenen Zustand der Verpackung, in dem der Deckel (10) auf das Bodenelement (10) aufgesetzt ist, das jeweilige Eckteil (16) sichtbar ist.
  10. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zwei an die Ecke angrenzenden Seitenwandabschnitte (20) des Bodenelements (10) jeweils einen ersten Teilabschnitt (20a) aufweisen, der von dem jeweiligen Eckteil (16) übergriffen wird und gegenüber einem sich an diesen ersten Teilabschnitt (20a) außerhalb des Eckteils (16) anschließenden zweiten Teilabschnitt (20b) des Seitenwandabschnitts (20) verjüngt ist.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, bei der das jeweilige Eckteil (16) an der betreffenden äußeren Wand (16b), inneren Wand (16a) und/oder dem Rücken (16c) bündig mit dem außerhalb liegenden zweiten Teilabschnitt (20b) des jeweiligen Seitenwandabschnitts (20) ist.
  12. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend einen Einsatz (22), der wenigstens ein Abteil (24) aufweist, wobei der Einsatz (22) in einen von dem Boden (12) und den Seitenwandabschnitten (20) begrenzten Raum (21) einsetzbar ist.
DE201320009133 2013-10-16 2013-10-16 Verpackung Expired - Lifetime DE202013009133U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009133 DE202013009133U1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009133 DE202013009133U1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009133U1 true DE202013009133U1 (de) 2015-01-19

Family

ID=52447053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009133 Expired - Lifetime DE202013009133U1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009133U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009133U1 (de) Verpackung
CH662241A5 (en) Polygonal planting container with covering
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE202014101469U1 (de) Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
DE7634858U1 (de) Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
DE3704218A1 (de) Schubladen-bausatz
DE3217133C2 (de) Warenverkaufsständer
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE202006004469U1 (de) Schwellenabdeckung mit Plakette zum Anzeigen des Logos für Fahrzeugtürschwelle
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE202006020741U1 (de) Kältegerät mit Absteller
DE564459C (de) Spieltisch
DE1163237B (de) Kasten aus schwachwandigem Kunststoff
DE1265647B (de) Behaelter
EP3539888A1 (de) Tragekorb und verfahren zur herstellung eines tragekorbs
DE2412671C2 (de) Auf fünf Seiten geschlossener, formsteifer Korpus
AT360696B (de) Spiegelschrank
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
AT255056B (de) Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl.
DE7633442U1 (de) Malkasten
DE3026609A1 (de) Behaelter, insbesondere zur flacheinteilung von schubladen
DE19845738A1 (de) Rollgestell
DE20012816U1 (de) Faltecke aus Pappe, Karton o.dgl.
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE8131909U1 (de) "behaelter fuer schubladen, kaesten od. dgl."

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years