DE202012103112U1 - Trampolinbahn für den Aussenbereich - Google Patents

Trampolinbahn für den Aussenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE202012103112U1
DE202012103112U1 DE202012103112U DE202012103112U DE202012103112U1 DE 202012103112 U1 DE202012103112 U1 DE 202012103112U1 DE 202012103112 U DE202012103112 U DE 202012103112U DE 202012103112 U DE202012103112 U DE 202012103112U DE 202012103112 U1 DE202012103112 U1 DE 202012103112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trampoline
track according
trampoline track
frame
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Original Assignee
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH filed Critical Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority to DE202012103112U priority Critical patent/DE202012103112U1/de
Publication of DE202012103112U1 publication Critical patent/DE202012103112U1/de
Priority to PCT/EP2013/066257 priority patent/WO2014026860A1/de
Priority to EP13744575.5A priority patent/EP2885057B1/de
Priority to DK13744575.5T priority patent/DK2885057T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trampolinbahn (1) für den Außenbereich mit einem eine Bahn bildenden, mittels elastischer Mittel an einer Rahmenkonstruktion (4) gelagerten Sprungtuch (3), wobei die Längsachse der Trampolinbahn (1) längs einer Geraden verläuft, und wobei die Rahmenkonstruktion (4) in einer Bodenvertiefung eingelassen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trampolinbahn für den Außenbereich zum unbeaufsichtigten Einsatz als Spielgerät auf Spielplätzen, Fitnessparcours und vergleichbaren Einrichtungen.
  • Generell ist es bekannt, Trampoline im Außenbereich einzusetzen. Derartige Trampoline im Außenbereich werden insbesondere im Freizeitbereich genutzt. Typische Anwendungsgebiete sind öffentliche Parkanlagen, Ferienanlagen, Kinderspielplätze, Campingplätze, Freizeitparks und dergleichen.
  • Ein derartiges Trampolin ist aus der DE 20 2008 015 422 U1 bekannt. Dieses Trampolin ist mit einem durch elastische Elemente an einer Rahmenkonstruktion befestigten Sprungtuch ausgestattet, wobei die Rahmenkonstruktion in einen Boden eingelassen ist und der obere Teil der Rahmenkonstruktion und/oder dort angebrachte Schutzelemente die elastischen Elemente abdecken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Trampolinnutzungen besonders in unbeaufsichtigten Bereichen von Spielplätzen und Fitnessparcous zu verbessern und die Nutzungsmöglichkeiten und Zielgruppen erheblich zu erweitern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Trampolinbahn umfasst ein eine Bahn bildendes, mittels elastischer Elemente an einer Rahmenkonstruktion gelagertes Sprungtuch.
  • Die Längsachse der Trampolinbahn verläuft längs einer Geraden, wobei die Rahmenkonstruktion in einer Bodenvertiefung eingelassen ist.
  • Die erfindungsgemäße Trampolinbahn ist für den Einsatz im Aussenbereich, spezifisch für Fitnessparcours, Spielplätze und vergleichbare Einrichtungen konzipiert. Die elastischen Elemente der Trampoline sind vorteilhaft von Federn oder auch von Gummikabeln gebildet.
  • Auf der erfindungsgemäßen Trampolinbahn können ungeübte Personen, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, sowie fitnessorientierte Erwachsene eine Mehrfachfolge von kindgemäßen Hüpfbewegungen oder Fitnesssprüngen oder sonstigen spielerisch gestalteten Übungen durchführen, während sie sich entlang der Trampolinbahn bewegen. Darüber hinaus kann auch die Bahn für einfache Balanceübungen von Kindern und Erwachsenen im Rahmen von Koordinationsschulungen auf schwankendem Untergrund eingesetzt werden. Wesentlich verbessert werden kann damit die Motorik und das Koordinationsvermögen der Nutzer. Ebenfalls möglich ist die Einbindung der Trampolinbahn in sogenannte Fitnessparcours für öffentliche Parkanlagen, damit gezielt in einer Abfolge unterschiedlicher Übungen verschiedene Körperteile trainiert werden können.
  • Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Trampolinbahn geradlinig und barrierefrei verläuft, was im Gegensatz zu nacheinender angeordneten Kleinsprungfeldern eine barrierefreie, harmonische und sichere Abfolge von Sprüngen unterschiedlicher Sprungweite in horizontaler Richtung ermöglicht. Bei mehreren separaten, aufeinanderfolgenden Kleinsprungfeldern ist immer das Risiko gegeben, dass bei unkontrollierten Landungen Verletzungen auftreten.
  • Im Gegensatz sonstigen zu Trampolinen, die vorwiegend auf die vertikale und stationäre Sprungbewegung abzielen, können auf der Trampolinbahn gerichtete, spielflussorientierte Sprungbewegungen vorgenommen werden.
  • Durch die gerade Anordnung im Gegensatz zu gekrümmten Konstruktionen, wird vermieden, dass während einer Sprungfolge die jeweilige Person durch wirkende Zentrifugalkräfte von der Trampolinbahn getragen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Trampolinbahn besteht in einem leistungsreduzierten und sprungkomfortablen Sprungvermögen der Rahmenfederkonstruktion, damit angepasst auf die Spiel- und Fitnessumgebung keine zu hohen und körperlich zu belastenden Sprünge für ungeübte Personen realisiert werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Trampolinbahn besteht darin, dass diese in einer Bodenvertiefung eingelassen ist, so dass deren Oberseite zumindest näherungsweise bündig mit dem angrenzenden Boden abschließt. Dadurch werden durch Abätze zwischen Boden und Trampolinbahn bedingte Stolperfallen vermieden, wodurch eine hohe Sicherheit bei der Benutzung der Trampolinbahn gegeben ist. Vermieden wird ebenfalls das Herunterfallen von einer gegenüber der Umgebung erhöhten Konstruktion. Vermieden wird durch die Ebenerdigkeit auch, dass sich unter der Bahn Hindernisse befinden, die im Einsprungbereich ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Diese Sicherheit wird noch dadurch erhöht, dass die das Sprungtuch an Rahmensegmenten haltenden Federn oder allgemein elastische Elemente mit Abdeckungen abgedeckt sind, wobei vorteilhaft die Abdeckungen von auf Grundplatten aufliegenden Fallschutzmatten gebildet sind und insbesondere die Fallschutzmatten abgerundet sind.
  • Die Abdeckungen bilden einen effektiven Schutz gegen ein Auftreten von Nutzern auf den Bereich der Federn beziehungsweise elastischen Elemente, wodurch die Verletzungsgefahr bei der Nutzung der Trampolinbahn erheblich minimiert wird. Weiter weisen die Fallschutzmatten stoßdämpfende Eigenschaften auf, wodurch das Verletzungsrisiko weiter vermindert wird. Eine weitere Minderung der Verletzungsgefahr wird durch die Abrundung der Kanten der Fallschutzmatten. Vorteilhaft sind zudem auch die die Rahmenkonstruktion bildenden Profile entsprechend an ihren Kanten abgerundet.
  • Prinzipiell weist die Trampolinbahn ein durchgehendes Sprungtuch auf, welches mittels Federn oder sonstiger elastischer Elemente in einem Rahmen der Rahmenkonstruktion gelagert ist.
  • Damit erstreckt sich das Sprungtuch über die gesamte Länge der Trampolinbahn. Zur Abstützung des Rahmens und des daran gelagerten Sprungtuchs kann die Rahmenkonstruktion mehrere Fußteile aufweisen, mit welchen das Trampolin auf dem Grund der Bodenvertiefung aufsteht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Trampolinbahn mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Bahnsegmente auf, welche jeweils ein in einem Rahmen gelagertes Sprungtuchsegment aufweisen.
  • Damit weist die Trampolinbahn einen modularen Aufbau auf. Dadurch kann die Trampolinbahn in verschiedenen Längen und entsprechend den Kundenanforderungen rationell und kostengünstig gefertigt werden. Auch der Transport und die Montage der Trampolinbahn werden durch den modularen Aufbau erleichtert. Schließlich kann durch Ansetzen mehrerer Module die Länge der Trampolinbahn einfach nach Kundenanforderungen variiert werden.
  • Besonders vorteilhaft weisen die Rahmen der Bahnsegmente seitlich an das Sprungtuchsegment angrenzende Rahmensegmente auf, an welchen das Sprungtuchsegment seitlich mittels Federn oder sonstiger elastischer Elemente gehalten ist. Die Bahnsegmente weisen an Begrenzungslinien, an welchen zwei Bahnsegmente aneinander angrenzen, keine quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Rahmensegmente auf, so dass die Sprungtuchsegmente der angrenzenden Bahnsegmente lückenlos aneinander anschließen und sich zu einem barrierefreien Sprungbereich ergänzen.
  • Dadurch ergibt sich eine über die gesamte Länge der Trampolinbahn durchgehende, barrierefreie Tuchfläche, die von Nutzern ohne Verletzungsgefahr, bedingt durch ein Aufspringen auf ein Rahmensegment, genutzt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist nur der Rahmen des ersten und letzen Bahnsegments an einem längsseitigen Ende ein quer zur Bahnlängsrichtung verlaufendes Rahmensegment auf, welches einen Rand am längsseitigen Ende der Trampolinbahn bildet.
  • Diese quer laufenden Rahmensegmente liegen außerhalb der Fläche des Sprungtuchs und können somit nicht zu Verletzungen führen. Die quer laufenden Rahmensegmente führen generell zu einer erhöhten Stabilität der gesamten Rahmenkonstruktion der Trampolinbahn.
  • Diese Stabilität kann noch weiter dadurch erhöht werden, dass ein Bahnsegment in seinem an ein weiteres Bahnsegment angrenzenden Randbereich ein Fußteil aufweist.
  • Die Länge der Trampolinbahn kann applikationsspezifisch vorgegeben werden und beträgt typischerweise mehrere, wenigstens vier Meter. Generell sind größere Längen über 10 m, typisch auch bis 20 m und mehr möglich.
  • Vorzugsweise liegt die Breite des Sprungtuchs im Bereich von 60 cm bis 100 cm an.
  • Weiterhin liegt die Tuchhöhe des Sprungtuchs im Bereich von 30 cm bis 80 cm.
  • Generell ist die Tuchhöhe an die mit den Federn erzeugten Tuchspannungen so angepasst, dass die Nutzer bei Ausüben von Sprüngen nicht in Kontakt mit dem Grund der Bodenvertiefung kommt.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung besteht das Sprungtuch aus einem Gittergewebe, wobei das Gittergewebe insbesondere aus Polyester oder Polyamid besteht und wobei vorteilhaft das Gittergewebe eine Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid aufweist.
  • Derart ausgestattete Sprungtücher weisen besonders gute Sprungeigenschaften auf und können zudem kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung zur Erhöhung der Vandalismussicherheit besteht das Sprungtuch aus einem drahtverstärkten Bandmaterial, wobei insbesondere das Bandmaterial aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyester besteht und wobei das Bandmaterial eine Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan oder Polyvinylchlorid aufweist.
  • Derartige Sprungtücher weisen einen besonders robusten und stabilen Aufbau auf.
  • Die Sprungtücher können durch Farbmarkierungen in Form von Farbbändern variiert werden. Es kann beispielsweise eine Mittelmarkierung vorgesehen sein, die dem Nutzer Orientierung bietet. Verschiedene Farbmarkierungen an den Seitenbereichen können sowohl Weitenmarkierungen für die Bestimmung einer bestimmten Sprungweite als auch als Spielmarkierung für Hüpfspiele dienen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in der Bodenvertiefung Auflageelemente vorgesehen, auf welchen Rahmensegmente des oder der Rahmen der Rahmenkonstruktion aufliegen, wobei besonders vorteilhaft im Bereich der seitlichen Ränder der Bodenvertiefung L-förmige Steine als Auflageelemente vorgesehen sind und im Bereich der längsseitigen Ränder der Bodenvertiefung Betonfundamente als Auflageelemente vorgesehen sind.
  • Durch die Lagerung von Rahmensegmenten der Rahmenkonstruktion auf den in der Bodenvertiefung integrierten Auflageelementen wird eine besonders stabile Lagerung der Trampolinbahn erzielt. Zudem ist so auch eine optimale Einpassung der Trampolinbahn in die Bodenvertiefung gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Trampolinbahn kann in unterschiedlichen Applikationen im Außenbereich eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Installationen in öffentlichen Parkanlagen, Gartenschaugeländen, Schulen, Kindergärten, Frei- und Schwimmbädern, Freizeitparks, Ferienanlagen und Campingplätzen, Spielplätzen und Fitnessparcours.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trampolinbahn in einer Draufsicht.
  • 2: Längsschnittdarstellung der Trampolinbahn gemäß 1.
  • 3: Querschnittdarstellung.
  • 4: Detaildarstellung der Trampolinbahn gemäß 1.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trampolinbahn 1. Die Trampolinbahn 1 wird im Außenbereich eingesetzt und ist, wie insbesondere 2 zeigt, in einer Bodenvertiefung im Erdreich 2 eingelassen, so dass die Oberflächen des Erdreichs 2 und der Trampolinbahn 1 im Wesentlichen bündig aneinander anschießen.
  • Die Trampolinbahn 1 weist eine längs einer Geraden verlaufende Längsachse auf, wobei deren Länge insgesamt etwa 8 m beträgt. Die Trampolinbahn 1 weist ein sich über nahezu die gesamte Länge der Trampolinbahn 1 erstreckendes Sprungtuch 3 auf, das in einer Rahmenkonstruktion 4 gelagert ist. Die Breite des Sprungtuchs 3 beträgt im vorliegenden Fall etwa 90 cm. Die Tuchhöhe des Sprungtuchs 3, das heißt der Abstand des Sprungtuchs 3 zum Boden der Bodenvertiefung, beträgt etwa 70 cm.
  • Die Trampolinbahn 1 weist im vorliegenden Fall einen modularen Aufbau auf und besteht aus vier Modulen bildenden Bahnsegmenten 1a1d, die jeweils eine Länge von etwa 2 m aufweisen.
  • Jedes Bahnsegment 1a1d umfasst ein Sprungtuchsegment 3a3d, wobei jedes der Sprungtuchsegmente 3a3d an seinen seitlichen Rändern mittels Federn 5 an einem Rahmen 6 gehalten ist, welcher Bestandteil der Rahmenkonstruktion 4 ist. Die Lagerung des Sprungtuchs 3 oder spezifisch eines der Sprungtuchsegmente 3a3d mittels der Federn 5 zeigt die vergrößerte Teildarstellung der Trampolinbahn 1 gemäß 4. Die Federn 5 sind als Stahlfedern ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, sind die beiden mittleren Sprungtuchsegmente 3b, 3c nur an ihren seitlichen Rändern mittels Federn 5 am Rahmen 6 gelagert. Somit weisen diese zentralen Bahnsegmente 1b, 1c einen quer zur Längsrichtung der Trampolinbahn 1 verlaufenden Rahmen 6 auf. Nur das erste Bahnsegmente 1a weist an seinem vorderen längsseitigen Ende einen quer zur Längsrichtung der Trampolinbahn 1 verlaufenden Rahmen 6 auf und nur das letzte Bahnsegment 1d weist an seinem hinteren längsseitigen Ende einen quer zur Längsrichtung der Trampolinbahn 1 verlaufenden Rahmen 6 auf. Damit ergänzen sich die einzelnen Spruchtuchsegmente 3a3d zu einem Sprungtuch 3, das eine durchgehende, lückenlose und barrrierefreie Sprungfläche bildet, da an den Übergängen zwischen zwei Sprungtuchsegmenten 3a, 3d keine querlaufenden Rahmenteile vorgesehen sind, die zu Verletzungen führen könnten.
  • Jedes Bahnsegment 1a1d weist an einem seiner längsseitigen Ende ein Fußteil 7 auf, welches so dimensioniert ist, dass es auf dem Boden der Bodenvertiefung aufstehen kann. Das Fußteil verhindert eine Durchbiegung des Rahmens in axialer Federrichtung.
  • Der Rahmen 6 der Rahmenkonstruktion 4 umgibt das Sprungtuch 3, gebildet aus den einzelnen Sprungtuchsegmenten 3a3d, entlang seines gesamten Umfangs. Der Rahmen 6 besteht aus metallischen Profilen mit rechteckigen Querschnitten. Zur Verringerung von Verletzungsgefahren sind die Kanten der Metallprofile abgerundet oder abgefast. Auch die Fußteile 7 der Rahmenkonstruktion 4 bestehen aus metallischen Profilen.
  • Das Sprungtuch 3 der Trampolinbahn 1 besteht im vorliegenden Fall aus einem drahtverstärkten Bandmaterial aus Polyester. Das Bandmaterial ist optional mit einer Beschichtung aus Polyurethan oder Polyvinylchlorid versehen. Alternativ kann das Sprungtuch 3 von einem Gittergewebe aus Polyester oder Polyamid gebildet sein. Das Gittergewebe kann optional eine Beschichtung aus Polyvinylchlorid aufweisen.
  • Der Rahmen 6 der Trampolinbahn 1 liegt auf in der Bodenvertiefung integrierten Auflageelementen auf. Dabei sind als erste Auflageelemente entlang der längsseitigen Ränder der Bodenvertiefung identisch ausgebildete L-förmige Steine 8 vorgesehen, wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich. Die L-förmigen Steine 8 stehen mit ihrer Schmalseite auf dem Boden der Bodenvertiefung. Die längeren Seitenelemente stehen mit ihren Rücken an jeweils einer Seitenwand der Bodenvertiefung. Die Höhen der L-förmigen Steine 8 sind an die Tiefe der Bodenvertiefung so angepasst, dass die oberen Ränder dicht unterhalb des oberen Randes der Bodenvertiefung liegen. Damit schließt der auf die Bodenvertiefung aufgesetzte Rahmen 6 nahezu bündig mit dem oberen Rand der Bodenvertiefung ab. Vorteilhaft ist der Rahmen 6 an den L-förmigen Steinen 8 festgeschraubt.
  • Als zweite Auflageelemente sind an den stirnseitigen Rändern der Bodenvertiefung Betonfundamente 9 vorgesehen, wie aus den 2 bis 4 ersichtlich. Jedes der Betonfundamente 9 erstreckt sich über die gesamte Breite der Bodenvertiefung. Die Höhen der Betonfundamente 9 entsprechen den Höhen der L-förmigen Steine 8, so dass die Oberseiten beider Auflageelemente in einer horizontalen Ebene liegen und so eine ebene Auflagefläche für den Rahmen 6 bilden. Der Rahmen 6 ist vorzugsweise an den Betonfundamenten 9 festgeschraubt.
  • Um zu verhindern, dass ein Sportler bei Ausüben von Sprüngen in Kontakt mit dem das Sprungtuch 3 haltenden Federn 5 kommt, sind die Federn 5 mittels Abdeckungen vollständig abgedeckt. Die Abdeckungen bestehen aus Grundplatten 10, auf welchen Fallschutzmatten 11 aufliegen und welche mit den Grundplatten 10 verbunden sind. Die Grundplatten 10 können beispielsweise aus Holz bestehen. Die Fallschutzmatten 11 bestehen aus einem stoßdämpfenden, gummi-elastischen Material. Die Kanten der Fallschutzmatten 11 sind abgerundet. Mit den so ausgebildeten Abdeckungen wird ein effizienter Schutz gegen Verletzungen erhalten.
  • Die Trampolinbahn 1 kann vorzugsweise immer in derselben Richtung besprungen werden. Diese Vorzugsrichtung kann durch Markierungen auf dem Sprungtuch 3 oder auf den Abdeckungsteilen gekennzeichnet sein. Weiterhin kann an das hintere Ende der Trampolinbahn 1 eine Sandgrube oder eine vergleichbare Landefläche anschließen, so dass ein Nutzer nach Ausführen von Sprüngen entlang der Trampolinbahn 1 in diese Landefläche springen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trampolinbahn
    1a–1d
    Bahnsegment
    2
    Erdreich
    3
    Sprungtuch
    3a–3d
    Spruchtuchsegment
    4
    Rahmenkonstruktion
    5
    Feder
    6
    Rahmen
    7
    Fußteil
    8
    L-förmiger Stein
    9
    Betonfundament
    10
    Grundplatte
    11
    Fallschutzmatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008015422 U1 [0003]

Claims (25)

  1. Trampolinbahn (1) für den Außenbereich mit einem eine Bahn bildenden, mittels elastischer Mittel an einer Rahmenkonstruktion (4) gelagerten Sprungtuch (3), wobei die Längsachse der Trampolinbahn (1) längs einer Geraden verläuft, und wobei die Rahmenkonstruktion (4) in einer Bodenvertiefung eingelassen ist.
  2. Trampolinbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese nur ein Sprungtuch (3) aufweist, welches mittels elastischer Mittel in einem Rahmen (6) der Rahmenkonstruktion (4) gelagert ist.
  3. Trampolinbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Bahnsegmente (1a1d) aufweist, welche jeweils ein in einem Rahmen (6) gelagertes Sprungtuchsegment (3a3d) aufweisen.
  4. Trampolinbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (6) der Bahnsegmente (1a1d) seitlich an das Sprungtuchsegment (3a3d) angrenzende Rahmensegmente aufweisen, an welchen das Sprungtuchsegment (3a3d) seitlich mittels elastischer Elemente gehalten ist, und dass die Bahnsegmente (1a1d) an Begrenzungslinien, an welchen zwei Bahnsegmente (1a1d) aneinander angrenzen, keine quer zur Bahnlängsrichtung verlaufende Rahmensegmente aufweisen, so dass die Sprungtuchsegmente (3a3d) der angrenzenden Bahnsegmente (1b1d) lückenlos aneinander anschließen und sich zu einem barrierefreien Sprungtuch (3) ergänzen.
  5. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel von Federn (5) oder Gummikabeln gebildet sind.
  6. Trampolinbahn nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Rahmen (6) des ersten und letzen Bahnsegments (1a, 1d) an einem längsseitigen Ende ein quer zur Bahnlängsrichtung verlaufendes Rahmensegment aufweist, welches einen Rand am längsseitigen Ende der Trampolinbahn (1) bildet.
  7. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bahnsegment (1a1d) in seinem an ein weiteres Bahnsegment (1b1d) angrenzenden Randbereich ein Fußteil (7) aufweist.
  8. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Rahmen (6) aus metallischen Profilen mit abgerundeten Kanten besteht.
  9. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Sprungtuchs (3) im Bereich von 60 cm bis 100 cm liegt.
  10. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchhöhe des Sprungtuchs (3) im Bereich von 30 cm bis 80 cm liegt.
  11. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass deren Länge mehrere Meter beträgt.
  12. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die das Sprungtuch (3) an Rahmensegmenten haltenden elastischen Mitteln mit Abdeckungen abgedeckt sind.
  13. Trampolinbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen von auf Grundplatten (10) aufliegenden Fallschutzmatten (11) gebildet sind.
  14. Trampolinbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (10) aus Holz und die Fallschutzmatten (11) aus gummielastischen Materialien bestehen.
  15. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Fallschutzmatten (11) abgerundet sind.
  16. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungtuch (3) aus Gewebe in Form eines Gittergewebes oder eines geschlossenen Gewebes besteht.
  17. Trampolinbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus Polyester oder Polyamid, Aramid oder Dynema besteht.
  18. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, aufweist.
  19. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungtuch (3) aus einem drahtverstärkten Bandmaterial besteht.
  20. Trampolinbahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial aus Kunststoff besteht.
  21. Trampolinbahn nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial aus Polyester, Polyamide, Dynema oder Aramid besteht.
  22. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial eine Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan oder Polyvinylchlorid aufweist.
  23. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenvertiefung Auflageelemente vorgesehen sind, auf welchen Rahmensegmente des oder der Rahmen (6) der Rahmenkonstruktion (4) aufliegen.
  24. Trampolinbahn nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der seitlichen Ränder der Bodenvertiefung L-förmige Steine (8) als Auflageelemente vorgesehen sind.
  25. Trampolinbahn nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der längsseitigen Ränder der Bodenvertiefung Betonfundamente (9) als Auflageelemente vorgesehen sind.
DE202012103112U 2012-08-17 2012-08-17 Trampolinbahn für den Aussenbereich Expired - Lifetime DE202012103112U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103112U DE202012103112U1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Trampolinbahn für den Aussenbereich
PCT/EP2013/066257 WO2014026860A1 (de) 2012-08-17 2013-08-02 TRAMPOLINBAHN FÜR DEN AUßENBEREICH
EP13744575.5A EP2885057B1 (de) 2012-08-17 2013-08-02 TRAMPOLINBAHN FÜR DEN AUßENBEREICH
DK13744575.5T DK2885057T3 (da) 2012-08-17 2013-08-02 Trampolinbane til det udvendige område

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103112U DE202012103112U1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Trampolinbahn für den Aussenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103112U1 true DE202012103112U1 (de) 2012-09-11

Family

ID=47008138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103112U Expired - Lifetime DE202012103112U1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Trampolinbahn für den Aussenbereich

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2885057B1 (de)
DE (1) DE202012103112U1 (de)
DK (1) DK2885057T3 (de)
WO (1) WO2014026860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104396U1 (de) 2014-09-16 2015-12-18 Eurotramp-Trampoline Kurt Hack Gmbh Trampolin
DE202017106712U1 (de) 2017-11-07 2017-12-04 ATP-Keiner GmbH Trampolin und Bausatz für ein Trampolin
RU2724858C1 (ru) * 2019-11-13 2020-06-25 Сергей Михайлович Кузнецов Устройство для прыжков

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015422U1 (de) 2008-11-21 2009-02-12 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack Gmbh Trampolin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569515A (en) * 1979-05-16 1986-02-11 Gordon Donald W Exercise structure and ball game
US4474369A (en) * 1982-04-28 1984-10-02 Gordon Donald W Long, narrow resilient rebound device
FR2684882B1 (fr) * 1991-12-16 1994-02-18 Gymnova Liaison souple pour trampoline encastre dans une fosse de reception destinee aux sports acrobatiques.
DE19535693C2 (de) * 1995-09-26 1998-07-02 Eurotramp Trampoline Kurt Hack Trampolin-Bahn und Hilfsvorrichtung zum Auf- und Abbau der Trampolin-Bahn
IT242219Y1 (it) * 1996-02-20 2001-06-04 Gabriele Cervellini Rete di poliestere con agganci a morsettiere in nylon.
FR2844206B1 (fr) * 2002-09-09 2004-11-05 Gymnova Liaison entre un trampoline et une aire de reception pour gymnastique sportive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015422U1 (de) 2008-11-21 2009-02-12 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack Gmbh Trampolin

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104396U1 (de) 2014-09-16 2015-12-18 Eurotramp-Trampoline Kurt Hack Gmbh Trampolin
EP2998003A1 (de) 2014-09-16 2016-03-23 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack GMBH Trampolin
DE202017106712U1 (de) 2017-11-07 2017-12-04 ATP-Keiner GmbH Trampolin und Bausatz für ein Trampolin
RU2724858C1 (ru) * 2019-11-13 2020-06-25 Сергей Михайлович Кузнецов Устройство для прыжков
WO2021096390A1 (ru) * 2019-11-13 2021-05-20 Сергей Михайлович Кузнецов Устройство для прыжков
DE112020005553T5 (de) 2019-11-13 2022-12-08 Sergey Mikhailovich Kuznetsov Sprungvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2885057T3 (da) 2017-11-27
EP2885057B1 (de) 2017-09-13
EP2885057A1 (de) 2015-06-24
WO2014026860A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189189B1 (de) Trampolin
EP2885057B1 (de) TRAMPOLINBAHN FÜR DEN AUßENBEREICH
EP2208512B1 (de) Trampolin
EP2998003A1 (de) Trampolin
DE2916262A1 (de) Trainingsflaeche
DE202013006703U1 (de) Mobiles, frei kombinierbares, steckbares, modular aufgebautes Ball-Kleinspielfeld
DE202009014520U1 (de) Mehrbahnwasserrutsche
DE202017003696U1 (de) Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
DE3722200A1 (de) Fussballtor
DE3416184A1 (de) Trimmfussball
DE10337303B3 (de) Kletterwand für Sporthallen
DE202017106712U1 (de) Trampolin und Bausatz für ein Trampolin
DE10321762B3 (de) Mehrzwecktischanordnung
DE202018100449U1 (de) Laufband
DE2918114A1 (de) Trainingsflaeche
DE2144995A1 (de) Verlegbarer golfplatz
DE202012103111U1 (de) Trampolinbahn
DE202011105432U1 (de) Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten
DE202010000774U1 (de) Trainingsgerät für Hunde
DE102008034047A1 (de) Aufbau von Aufenthaltsflächen mit besonderen Verformungseigenschaften in vertikaler Richtung
DE202005004904U1 (de) Spielgerät zum Ausbalancieren
AT514790B1 (de) Artistikgerät
DE2329207A1 (de) Hickel-spiel
DE10246561B4 (de) Trainingsgerät
DE202019104040U1 (de) Gefedertes Boden- oder Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130226

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years