DE202012100386U1 - Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel - Google Patents

Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel Download PDF

Info

Publication number
DE202012100386U1
DE202012100386U1 DE201220100386 DE202012100386U DE202012100386U1 DE 202012100386 U1 DE202012100386 U1 DE 202012100386U1 DE 201220100386 DE201220100386 DE 201220100386 DE 202012100386 U DE202012100386 U DE 202012100386U DE 202012100386 U1 DE202012100386 U1 DE 202012100386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torch
bore
wood
piece
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100386
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012100386U1 publication Critical patent/DE202012100386U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L17/00Non-electric torches; Non-electric flares

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Fackel (1) bestehend aus einem länglichen Holzstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzstück eine Längsachse (L) und eine in Richtung der Längsachse (L) verlaufende Bohrung (2) aufweist, dass das Holzstück (1) an dessen beiden Enden eine erste beziehungsweise eine zweite Stirnseite (2c, 2d) aufweist, und dass die Bohrung (2) durchgehend ausgestaltet ist und ausgehend von der ersten Stirnseite (2c) bis zur zweiten Stirnfläche (2d) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fackel. Die Erfindung betrifft weiter eine Haltevorrichtung für eine erfindungsgemässe Fackel.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 195 27 070 C1 offenbart eine Fackel, die aus einem Stammstück eines Baumes ausgebildet ist, wobei in diesem Stammstück mehrere zueinander winklig verlaufende Schnitte angebracht sind. Diese Fackel weist den Nachteil auf, dass deren Herstellung relativ aufwendig ist, dass die einzelnen Fackeln ein recht unterschiedliches Brennverhalten aufweisen können, dass jede Fackel während dem Abbrennen Phasen mit stark unterschiedlichem Brennverhalten aufweist, und dass die Fackeln in der letzten Brennphase auseinander fallen und dabei eine erhebliche Verunreinigung durch die zu Boden fallenden verkohlten Holzstücke verursacht. Zudem ist der Trocknungsgrad derartiger Fackeln oft unbefriedigend.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhaftere, aus einem Stammstück eines Baumes ausgebildete Fackel zu bilden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Fackel aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 7 betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Haltevorrichtung für die erfindungsgemässe Fackel aufweisend die Merkmale von Anspruch 8. Der Unteranspruch 9 betrifft eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Fackel bestehend aus einem länglichen Holzstück, wobei das Holzstück eine Längsachse und eine in Richtung der Längsachse verlaufende Bohrung aufweist, und wobei das Holzstück an dessen beiden Enden eine erste beziehungsweise eine zweite Stirnseite aufweist, und wobei die Bohrung durchgehend ausgestaltet ist und ausgehend von der ersten Stirnseite bis zur zweiten Stirnfläche verläuft. Diese Fackel wird derart angezündet, dass die Fackel von Innen, das heisst innerhalb der Bohrung zu brennen beginnt. Die Fackel ist vorzugsweise derart aufgestellt, dass die Bohrung von unten nach oben verläuft, was den Vorteil ergibt, dass Frischluft von unten in die Bohrung angesaugt wird, und dass die Frischluft durch den sich ausbildenden Kamineffekt innerhalb der Bohrung aufsteigt, und sich dabei mit warmen, brennenden Gasen vermischt, sodass die Bohrung von Innen brennt, wobei sich an der oberen Austrittsöffnung vorteilhafterweise zudem eine über die Austrittsöffnung hinausragende, lodernde Flamme ausbildet. Die Bohrung bewirkt eine ausgezeichnete Luftzufuhr und zudem ein gleichmässiges Abbrennen der Fackel. Die Luftzufuhr regelt sich vorzugsweise derart selbsttätig, dass sich der Innendurchmesser der brennenden Bohrung und dadurch auch die brennende Innenoberfläche während dem Abbrennen der Fackel kontinuierlich vergrössert, sodass sich auf Grund des sich vergrössernden Innendurchmessers der brennenden Bohrung auch die in die Bohrung eintretende Luftmenge vergrössert, was ein kontinuierliches, relativ gleichmässiges und angenehmes Abbrennen zur Folge hat. Die Fackel weist zudem den Vorteil auf, dass sie deren Form bis beinahe zum Ende des Abbrennvorganges beibehält, und dass sie insbesondere nicht unkontrolliert in alle Richtung auseinanderfällt, sondern eher die Tendenz hat in sich zusammenzufallen. Die erfindungsgemässe Fackel weist deshalb ein besonders angenehmes Abbrennverhalten auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden ausgehend von der Aussenseite der Fackel Vertiefungen in das Holzstück geschnitten, wobei die Vertiefungen nicht bis zur Bohrung münden, sodass der tiefste Punkt der Vertiefung zur Bohrung einen Abstand von zumindest 1 cm aufweist. Da sich der Innendurchmesser der Bohrung während dem Brennen der Fackel vergrössert ergibt die Vertiefung den Vorteil, dass die Vertiefung irgendwann während dem Abbrennen der Fackel einen Durchgang zur brennenden Bohrung aufweist, sodass das Feuer in diesem Zustand beispielsweise aus der Vertiefung herausschlagen kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vertiefung kreisförmig, rechteckig oder polygonal geschnitten, sodass ein Teil entsteht, das sich während dem Abbrennen der Fackel vollständig von der Fackel lösen kann, sodass in der Fackel eine entsprechende Öffnung entsteht.
  • Die erfindungsgemässe Fackel wird besonders vorteilhaft derart hergestellt, dass ein gefällter Baumstamm vorerst mit einer in Richtung dessen Längsachse verlaufenden, durchgehenden Bohrung versehen wird, und der Baumstamm danach während einer gewissen Zeit gelagert und dabei getrocknet wird. Diese Bohrung entlang der Längsachse ermöglicht einen Luftaustausch und dadurch ein Trocknen des Baumstammes von Innen. Dies ergibt den Vorteil, dass beispielsweise auch ein relativ nasser Baumstamm zu einer Fackel verarbeitet werden kann, und/oder das zur Fackel verarbeitet Holzstück gut getrocknet ist. Dieses Trocknen weist den Vorteil auf, dass insbesondere auch minderwertiges Holz zu Fackeln verarbeitet werden kann. Insbesondere lassen sich auch Bäume zu Fackeln verarbeiten, die beispielsweise durch Schnee- oder Windbruch gefällt wurde, die beispielsweise auch relativ nass sein können, und die ansonsten schwer einer weiteren Nutzung zugeführt werden können und in der Regel als Abfallholz entsorgt oder im Wald zurückgelassen werden. Das erfindungsgemässe Verfahren umfassend einen Trocknungsschritt ermöglicht somit auch minderwertiges Holz, wie dies insbesondere in der Schweiz in unwegsamen Tälern anfallen kann, zu Fackeln zu verarbeiten.
  • Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung für eine Fackel umfasst ein Standteil mit einer Standplatte zur Aufnahme der Fackel und umfasst ausgehend von der Standplatte in Richtung der Längsachse verlaufende Seitenteile, und umfasst ein Auflageteil umfassend eine Abdeckplatte und ein Querteil, wobei das Querteil und das Seitenteil derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass das Querteil lösbar mit dem Seitenteil verbindbar ist, um eine Fackel dem Standteil zuzuführen, wobei das Querteil und das Seitenteil vorzugsweise in Richtung der Längsachse gegenseitig verschiebbar sind und wobei das Standteil und das Auflageteil lösbar fest miteinander verbindbar sind. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die Abdeckplatte beabstandet zur Bohrung des Fackel angeordnet werden, derart, dass die Abdeckplatte durch das aus der Bohrung austretende Feuer erwärmt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann beispielsweise eine Pfanne, beispielsweise eine Fondue-Pfanne, auf die Abdeckplatte gestellt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung eine verstellbare Luftzufuhr auf, um die in die Bohrung eintretende Luftmenge zu verändern, und um dadurch die Flamme beziehungsweise die Abbrandgeschwindigkeit der Fackel zu beeinflussen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • 1a zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Fackel;
  • 1b zeigt einen Längsschnitt durch die in 1a dargestellte Fackel;
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemässen Fackel;
  • 2b zeigt einen Längsschnitt durch die in 2a dargestellte Fackel;
  • 3a zeigt eine Seitenansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fackel;
  • 3b zeigt eine Draufsicht auf die in 3a dargestellte Fackel;
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fackel;
  • 5a zeigt eine Seitenansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fackel;
  • 5b zeigt eine Draufsicht auf die in 5a dargestellte Fackel;
  • 6a zeigt eine Seitenansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fackel;
  • 6b zeigt eine Draufsicht auf die in 6a dargestellte Fackel;
  • 6c zeigt eine perspektivische Ansicht der in 6a und 6b dargestellten Fackel;
  • 6d zeigt einen Schnitt durch die 6a entlang der Schnittlinie A-A;
  • 6e zeigt einen Längsschnitt durch eine ähnliche, wie in 6a dargestellte Fackel;
  • 7a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung mit eingesetzter Fackel;
  • 7b zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schiebers;
  • 7c zeigt eine perspektivische Ansicht der in 7a und 7b dargestellten Haltevorrichtung;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haltevorrichtung mit eingesetzter Fackel;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haltevorrichtung mit eingesetzter Fackel.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fackel 1 bestehend aus einem länglichen Holzstück, wobei das Holzstück eine Längsachse L und eine in Richtung der Längsachse L verlaufende Bohrung 2 aufweist. Das Holzstück weist an dessen beiden Enden eine erste beziehungsweise eine zweite Stirnseite 2c, 2d auf. Die Bohrung 2 ist durchgehend ausgestaltet und tritt bei der ersten Stirnseite 2c unter Ausbildung einer ersten Bohrungsöffnung 2a in das Holzstück und tritt unter Ausbildung einer zweiten, nicht sichtbaren Bohrungsöffnung 2b an der zweiten, nicht sichtbaren Stirnfläche 2d wieder aus dem Holzstück aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Holzstück eine zylinderförmig oder im Wesentlichen zylinderförmig verlaufende Aussenkontur 1a auf. Vorteilhafterweise wird die Aussenkontur 1a durch die mit oder ohne Aussenrinde versehene Aussenfläche eines Baumstammes ausgebildet.
  • 1b zeigt einen Längsschnitt durch die in 1 dargestellte Fackel 1. Die Bohrung 2 verläuft in Verlaufsrichtung der Längsachse L von der ersten Stirnseite 2c bis zur zweiten Stirnseite 2d. Vorteilhafterweise verläuft zumindest eine der beiden Stirnseiten 2c, 2d senkrecht zur Richtung der Längsachse L. Besonders vorteilhaft verläuft die unten angeordnete Stirnseite, im dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Stirnseite 2d, senkrecht zur Längsachse L, sodass die auf eine Unterlage gestellte Fackel 1, und insbesondere die Längsachse L, senkrecht zur Unterlage verläuft. Die Fackel 1 wird derart in Brand gesetzt, dass die Innenoberfläche der Bohrung 2 zu brennen beginnt. Dabei wird Luft wie durch den Pfeil A1 angedeutet von Unten angesaugt, wobei die Luft innerhalb der Bohrung mit Verbrennungsgasen in Kontakt kommt, und die Verbrennungsgase oben, wie mit dem Pfeil A2 angedeutet, aus der Bohrung 2 austreten. Vorteilhafterweise sind die austretenden Verbrennungsgase zumindest zum Teil noch brennbar, sodass sich auch oberhalb der ersten Stirnfläche 2c eine Flamme ausbildet. Die Bohrung 2 ist vorteilhafterweise zylinderförmig ausgestaltet und weist vorteilhafterweise einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser D1 auf. Der Innendruchmesser D1 liegt vorteilhafterweise im Bereich zwischen 1 cm und 14 cm. Der Aussendruchmesser des Holzstücks 1 liegt vorteilhafterweise im Bereich zwischen 5 cm und 60 cm. Die Höhe H des Holzstücks 1 liegt vorteilhafterweise im Bereich zwischen 7 cm und 14 m.
  • In den 1a und 1b verläuft die erste und zweite Stirnseite 2c, 2d senkrecht zur Längsachse L. Die erste Stirnseite 2c könnte auch schräg zur Längsachse L verlaufen. Grundsätzlich kann die erste, obere Stirnseite 2c in jeder beliebigen Form verlaufend ausgestaltet sein, zum Beispiel auch halbkugelförmig, pyramidenförmig usw., wobei die Bohrung 2 an der Stirnseite 2c jeweils eine erste Bohrungsöffnung 2a ausbildet. Die zweite, untere Stirnseite 2d wird vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Fackel 1 eine sichere Standfläche ausbildet und eine gute Luftzufuhr aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die zweite, untere Stirnseite 2d Füsse 3, welche eine Luftzufuhr zur zweiten Bohrungsöffnung 2b gewährleisten. Die Füsse 3 können Teil der zweiten Stirnseite 2d sein oder als separate Füsse 3 mit der zweiten Stirnseite 2d verbunden sein. In einer weitere vorteilhaften Ausgestaltung kann die Fackel an Stelle der Füsse 3 zumindest eine Zufuhrbohrung 4 aufweisen, welche an der Aussenkontur 1a eine Eintrittsöffnung 4a aufweist, wobei die Zufuhrbohrung 4 in die Bohrung 2 mündet, um dieser Luft zuzuführen. Vorteilhafterweise umfasst eine Fackel 1 eine Mehrzahl von Zufuhrbohrungen 4. Die Zufuhrbohrungen 4 verlaufen vorteilhafterweise senkrecht zur Längsachse L. Die Fackel 1 könnte jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass diese weder Füsse 3 noch Zufuhrbohrungen 4 aufweist.
  • In den 1a und 1b verläuft die Bohrung 2 konzentrisch zur Längsachse L sowie konzentrisch zur Aussenkontur 1a. Die Bohrung 2 könnte jedoch auch exzentrisch bezüglich der Längsachse L und parallel zur Längsachse L verlaufend angeordnet sein. Die Bohrung 2 könnte auch bezüglich der Längsachse L schräg verlaufend angeordnet sein.
  • Wie in 2a und 2b dargestellt könnte die Fackel 1 auch mehrere Bohrungen 2 aufweisen, welche gegenseitig parallel und/oder gegenseitig schräg verlaufen. An einer Stirnseite 2c, 2d können somit auch eine Mehrzahl von Bohröffnungen 2a, 2b angeordnet sein. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass sich an der ersten Stirnseite 2c währen dem Abbrennen mehrere Flammen ausbilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zum Herstellen der Fackel 1 ein Baumstamm verwendet, der in dessen Verlaufsrichtung jeweils entsprechend der Höhe H der herzustellenden Fackel 1 abgelängt wird, sodass die Fackel 1 auf sehr einfache und effiziente Weise herstellbar sind. Die Aussenfläche 1a wird in einer bevorzugten Herstellungsart nicht weiter bearbeitet, sodass die Aussenfläche 1a der Aussenfläche des Baumstammes entspricht, mit oder ohne Aussenrinde.
  • Die Fackel kann zudem in einer Vielzahl unterschiedlicher Aussenkonturen 1a hergestellt werden, falls die Fackel 1 auch aussen entsprechend geschnitten wird. 3a zeigt in einer Seitenansicht und 3b in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer Fackel mit einer quadratischen oder rechteckigen Aussenkontur. Die Breiten B1 und B2 liegen in einer bevorzugten Ausgestaltung im Bereich zwischen 5 und 60 cm. Die Fackel 1 weist zudem vier Eintrittsöffnungen 4a auf, welche über je eine Zufuhrbohrung 4 mit der Bohrung 2 verbunden sind.
  • Die Aussenkontur könnte auch in einer anderen vieleckigen Form ausgestaltet sein, beispielsweise drei, fünf oder sechseckig, oder beispielsweise sternförmig oder beispielsweise wie in der Draufsicht gemäss 4 dargestellt. Eine derartige Fackel 1 kann unmittelbar aus einem Baumstamm hergestellt sein, könnte jedoch auch aus einem bereits bearbeiteten Holz, insbesondere auch aus Abfallholz, wie Abfallbauholz ausgestaltet sein.
  • Die 5a und 5b zeigen eine Fackel 1, welche entlang eines Teilabschnittes eines zylinderförmige Aussenkontur 1a aufweist, und entlang eines weiteren Teilabschnittes eine kegelförmige Aussenkontur 1b. Die Fackel 1 weist wiederum Zufuhrbohrungen 4 auf, welche in die Bohrung 2 münden.
  • Die 6a bis 6d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fackel 1, wobei die 6a eine Seitenansicht und die 6b eine Draufsicht darstellt. Die Fackel 1 weist wiederum Zufuhrbohrungen 4 auf, welche in die Bohrung 2 münden. Die Fackel 1 weist eine vieleckige Aussenkontur 1c auf. In dieser Aussenkontur 1c ist eine Vertiefung 5a eingebracht, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als umlaufender Polygonzug verläuft, sodass ein Teil 5d ausgebildet wird. 6d zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A. Aus 6d ist ersichtlich, dass die Vertiefung 5a nicht bis in die Bohrung 2 mündet. Wobei der tiefste Punkt der Vertiefung 5a als maximale Tiefe 5c dargestellt ist, und wobei zwischen der maximalen Tiefe 5c und der Bohrung 2 eine Distanz mit Abstand D2 besteht. Der Abstand D2 oder auch der Abstand D3 beträgt vorzugsweise zumindest 1 cm, und liegt vorteilhafterweise im Bereich zwischen 2 cm und 6 cm. Die Vertiefung 5a ergibt den folgenden Vorteil. Während dem Abbrennen der Fackel 1 verbrennt die Innenwand der Bohrung 2, was zur Folge hat, dass die Bohrung 2 einen zunehmend grösseren Durchmesser bekommt. Während dem Abbrennen der Fackel 1 ergibt sich somit irgendwann der Zustand, dass die Bohrung 2 einen direkten Durchgang zur Vertiefung 5a ausbildet, sodass die Vertiefung 5a zumindest erhellt wird, wobei gegebenenfalls aus der Vertiefung 5a auch eine Flamme hervorschlagen kann. Dies bewirkt insbesondere im Dunkeln einen interessanten Lichteffekt. Mit zunehmendem Abbrennen der Fackel 1 vergrössert sich der Innendurchmesser der Bohrung 2, sodass der Abstand D3 irgendwann zu Null wird, was zur Folge hat, dass das Teil 5d nicht mehr mit dem restlichen Teil der Fackel 1 verbunden ist, sodass das Teil 5d zum Beispiel vollständig von der Fackel 1 abfallen kann und sich dadurch ein Loch ausbildet. Ein derartiges Loch kann einen interessanten Lichteffekt zur Folge haben, insbesondere nachts, da die brennende Bohrung 2 üblicherweise rot glühend, und die brennende Bohrung nach dem Wegfallen des Teils 5d sichtbar wird.
  • Die Vertiefung 5a kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, beispielsweise auch linienförmig oder schlangenlinienförmig, sodass eine solche Vertiefung 5a nach einer gewissen Zeit zu leuchten beginnt, sobald die brennende Bohrung 2 die Vertiefung 5a von innen erreicht.
  • Die in 6a dargestellte Fackel 1 zeigt oben ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vertiefung 5b. 6e zeigt in einem Schnitt schematisch eine solche Vertiefung 5b. Die Vertiefung 5b verläuft gegenüber einer Senkrechten zur Längsachse L unter einem Winkel α, wobei der Winkel α vorzugsweise einen Wert im Bereich zwischen 30° und 60° aufweist. Die maximale Tiefe 5c der Vertiefung 5b weist zur Bohrung 2 einen Abstand auf. Während dem Abbrennen der Fackel 1 wird dieser Abstand auf Grund der sich vergrössernden Bohrung 2 irgendwann zu Null, sodass das Teil 5e von der restlichen Fackel 1 getrennt wird und somit leicht nach unten fällt und auf dem sich unten befindlichen Teil der Fackel 1 aufliegt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung züngelt danach während einer gewissen Zeit eine Flamme aus der ehemaligen Vertiefung 5b, was einen anregenden Lichteffekt zur Folge hat.
  • 7a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung 6 für eine Fackel 1. Die Haltevorrichtung 6 umfasst ein Standteil 7 mit einer Standplatte 7f, auf welcher die Fackel 1 steht. Das Standteil 7 umfasst zudem ausgehend von der Standplatte 7f in Richtung der Längsachse L verlaufende Seitenteile 7b, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus dünnen, flachen Blechen bestehen. Die Standplatte 7f weist in der Mitte eine Öffnung 7g auf. Die Lage der Öffnung 7g ist entsprechend der Lage der Bohrung 2 der Fackel 1 angepasst, sodass die Öffnung 7g in der Verlängerungsrichtung zur Bohrung 2 zu liegen kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Standteil 7 zudem eine Bodenplatte 7a, eine Ascheschublade 7d sowie einen Schieber 7c. Ein Ausführungsbeispiel eines Schiebers 7c ist in 7b im Detail dargestellt. Der Schieber 7c weist einen sich erweiternden Spalt 7e auf, welcher das Loch 7g in der Standplatte 7f je nach Lage des Schiebers 7c mehr oder weniger abdeckt, sodass die in die Bohröffnung 2e, 2f eintretende Luftmenge über die Stellung des Schiebers 7c bestimmbar ist. Wie in 7a dargestellt umfasst die Haltevorrichtung 6 zudem ein Auflageteil 8 umfassend ein Querteil 8b sowie ein Halteteil 8e, welche über Seitenteile 8a miteinander verbunden sind. Eine Abdeckplatte 8d ist mit dem Halteteil 8e verbindbar. Das Querteil 8b und das Seitenteil 7b sind derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass das Querteil 8b lösbar mit dem Seitenteil 7b verbindbar ist, um eine Fackel 1 dem Standteil 7 zuzuführen, wobei das Querteil 8b und das Seitenteil 7b in Richtung der Längsachse L gegenseitig verschiebbar sind, solange das Standteil 7b und das Auflageteil 8 nicht fest miteinander verbunden sind. Das Auflageteil 8 umfasst Befestigungsschrauben 8c, mit Hilfe welcher das Auflageteil 8 fest und lösbar mit dem Standteil 7 verbindbar ist. 7c zeigt die in 7a dargestellte Haltevorrichtung 6 in zusammengesetztem Zustand.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung 6 umfassend ein Standteil 7 sowie ein Auflageteil 8. Diese Haltevorrichtung 6 ist zur Aufnahme von runden Fackeln 1 ausgestaltet. Ansonsten bezeichnen in den 8 und 7a dieselben Bezugszeichen dieselben Gegenstände.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung 6 umfassend ein Standteil 7 sowie ein Auflageteil 8. Diese Haltevorrichtung 6 ist zur Aufnahme von viereckigen Fackeln 1 ausgestaltet. Ansonsten bezeichnen in den 9, 8 und 7a dieselben Bezugszeichen dieselben Gegenstände. Im Unterschied zur Haltevorrichtung gemäss 7a weist die Haltevorrichtung 6 gemäss 9 keinen Schieber 7c und keine Aschenschublade 7d auf. Zudem weist die Standplatte 7f in einer möglichen Ausgestaltung kein Loch 7g auf, wobei die Fackel 1 Eintrittsöffnungen 4a mit Luftzufuhrbohrungen 4 aufweist, um die Bohrung 2 mit Luft zu versorgen.
  • Die Abdeckplatte 8d eignet sich insbesondere als Wärme- oder Kochplatte. So könnte zum Beispiel eine Fondue-Pfanne auf die Abdeckplatte 8d gestellt werden. Der Abstand zwischen der Stirnseite 2c der Fackel 1 und der Abdeckplatte 8d kann durch ein entsprechendes Verschieben und Fixieren des Auflageteils 8 eingestellt werden. Zudem kann die Luftzufuhr und damit auch die Flamme über die Stellung des Schiebers 7c beeinflusst werden. Die Hitze der Abdeckplatte 8d kann somit zumindest teilweise eingestellt beziehungsweise verändert werden.
  • Das Auflageteil 8 kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, um eine Fackel 1 aufzunehmen und diese zu halten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19527070 C1 [0002]

Claims (9)

  1. Fackel (1) bestehend aus einem länglichen Holzstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzstück eine Längsachse (L) und eine in Richtung der Längsachse (L) verlaufende Bohrung (2) aufweist, dass das Holzstück (1) an dessen beiden Enden eine erste beziehungsweise eine zweite Stirnseite (2c, 2d) aufweist, und dass die Bohrung (2) durchgehend ausgestaltet ist und ausgehend von der ersten Stirnseite (2c) bis zur zweiten Stirnfläche (2d) verläuft.
  2. Fackel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Stirnseiten (2c, 2d) senkrecht zur Richtung der Längsachse (L) verläuft.
  3. Fackel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (2) zylinderförmig ausgestaltet ist und einen konstanten Innendurchmesser im Bereich zwischen 1 cm und 14 cm aufweist, wobei die Bohrung (2) vorzugsweise zentrisch oder vorzugsweise im Wesentlichen zentrisch bezüglich dem Holzstück verläuft.
  4. Fackel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzstück Zufuhrbohrungen (4) aufweist, welche ausgehend von der Aussenseite (1a) des Holzstücks bis zur Bohrung (2) verlaufen, um der Bohrung (2) Luft zuzuführen.
  5. Fackel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzstück ausgehend von der Aussenseite (1a) eine zur Bohrung (2) hin verlaufende Vertiefung (5a) aufweist, wobei die Vertiefung (5a) nicht bis in die Bohrung (2) mündet, und wobei der Abstand zwischen der Bohrung (2) und der Vertiefung (5a) vorzugsweise zumindest 1 cm beträgt.
  6. Fackel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (5a) kreisförmig, rechteckig oder polygonal verläuft.
  7. Fackel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (5a) bezüglich der Längsachse (L) geneigt verläuft und vorzugsweise einen Neigungswinkel (α) im Bereich zwischen 30° und 60° aufweist.
  8. Haltevorrichtung (6) für eine Fackel (1) bestehend aus einem länglichen Holzstück mit einer in Richtung der Längsachse (L) des Holzstücks durchgehend verlaufenden Bohrung (2), umfassend ein Standteil (7) mit einer Standplatte (7f) zur Aufnahme der Fackel (1) sowie umfassend ausgehend von der Standplatte (7f) in Richtung der Längsachse (L) verlaufende Seitenteile (7b), sowie umfassend ein Auflageteil (8) umfassend eine Abdeckplatte (8d) und ein Querteil (8b), wobei das Querteil (8b) und das Seitenteil (7b) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass das Querteil (8b) lösbar mit dem Seitenteil (7b) verbindbar ist, um eine Fackel (1) dem Standteil (7) zuzuführen, wobei das Querteil (8b) und das Seitenteil (7b), vorzugsweise in Richtung der Längsachse (L) gegenseitig verschiebbar sind, solange das Standteil (7b) und das Auflageteil (8) nicht fest miteinander verbunden sind.
  9. Haltevorrichtung (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (7f) eine Öffnung (7g) aufweist, welche derart angeordnet ist, dass sich diese, bei in die Haltevorrichtung (6) eingesetzter Fackel (1), in Verlängerungsrichtung der Bohrung (2) der Fackel (1) befindet, und dass unmittelbar unterhalb der Standplatte (7f) ein Schieber (7c) angeordnet ist, welcher derart ausgestaltet ist, dass ein Verschieben des Schiebers (7c) eine Veränderung der durchgehenden Querschnittsfläche der Öffnung (7g) zur Folge hat.
DE201220100386 2011-09-09 2012-02-06 Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel Expired - Lifetime DE202012100386U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01498/11 2011-09-09
CH01498/11A CH705510B1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Fackel, Verfahren zur Herstellung einer Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100386U1 true DE202012100386U1 (de) 2012-03-06

Family

ID=45923814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100386 Expired - Lifetime DE202012100386U1 (de) 2011-09-09 2012-02-06 Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13423U1 (de)
CH (1) CH705510B1 (de)
DE (1) DE202012100386U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118339A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Gerold Pfaff Baumfackel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527070C1 (de) 1995-07-25 1996-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Schweißverfahren mit mehreren Hochenergie-Schweißstrahlen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527707C1 (de) * 1995-07-28 1996-08-14 Juergen Dellori Fackel
DE20116255U1 (de) * 2001-09-13 2001-11-15 Lechner Walter Baumstock als Feuerstelle
DE20200333U1 (de) * 2002-01-10 2002-06-20 Klaus Anton Ofen, der aus einem Stück Holz gearbeitet ist
DE202004006630U1 (de) * 2004-04-26 2004-08-12 Pesl, Jens Holzfackel mit Kamineffekt
WO2008112379A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Travis Industries, Inc. Torch lamp systems, flame lamp assemblies, and lamps with swirling flames
JP2011001417A (ja) * 2009-06-17 2011-01-06 Tem Realtor:Kk 燃焼用木材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527070C1 (de) 1995-07-25 1996-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Schweißverfahren mit mehreren Hochenergie-Schweißstrahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118339A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Gerold Pfaff Baumfackel

Also Published As

Publication number Publication date
AT13423U1 (de) 2013-12-15
CH705510A2 (de) 2013-03-15
CH705510B1 (de) 2015-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736666A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE60214249T2 (de) Vorrichtung zum anzünden eines feuers
DE202012100386U1 (de) Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel
DE4332550B4 (de) Vorrichtung zum Abbrennen von auf der Spitze stehend eingelegten Räucherkegeln in Rauchfiguren
DE202009000411U1 (de) Fackel aus Holz
DE102008036596B3 (de) Künstlicher Palmwedel für eine künstliche Palme
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
EP0783063A1 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
DE202011104484U1 (de) Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe
DE20001115U1 (de) Brennkörper, insbesondere Kaminscheit
DE202007004083U1 (de) Platte
DE2814830C3 (de) Ständer zur vertikalen Aufnahme von Stangen, Baumstämmen u.dgl., insbesondere Christbaumständer
DE102021118339A1 (de) Baumfackel
DE10241760B4 (de) Fackel
AT502012A4 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE102015115597B4 (de) Kerzenhalter
DE202020100707U1 (de) Räuchervorrichtung zum Kalträuchern von Lebensmitteln
EP1321079B1 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum
CH343612A (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Konstruktionsteile, insbesondere Hängedecken
DE102007011747B4 (de) Platte
DE202024101194U1 (de) Zusammenlegbare Gasfeuerstelle
EP1103773A1 (de) Trockenrähmchen für keramische Formlinge
CH679517A5 (de)
DE202010008443U1 (de) Räuchermittel und Haltevorrichtung
DE202017101036U1 (de) Rinnenelement und Rinne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150224

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right