DE202011104484U1 - Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe - Google Patents

Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202011104484U1
DE202011104484U1 DE201120104484 DE202011104484U DE202011104484U1 DE 202011104484 U1 DE202011104484 U1 DE 202011104484U1 DE 201120104484 DE201120104484 DE 201120104484 DE 202011104484 U DE202011104484 U DE 202011104484U DE 202011104484 U1 DE202011104484 U1 DE 202011104484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
particles
wood
wax
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120104484
Other languages
English (en)
Other versions
DE202011104484U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerwald Anzuender GmbH
Original Assignee
BAYERWALD ANZUENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERWALD ANZUENDER GmbH filed Critical BAYERWALD ANZUENDER GmbH
Priority to DE201120104484 priority Critical patent/DE202011104484U1/de
Publication of DE202011104484U1 publication Critical patent/DE202011104484U1/de
Publication of DE202011104484U8 publication Critical patent/DE202011104484U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/06Manufacture of firelighters of a special shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
    • C10L5/146Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders with wax, e.g. paraffin wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe, wie Holz, Holzkohle, Kohle und dergleichen Materialien, wobei der Formkörper (1) aus brennbarem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das brennbare Material einen ersten Anteil mit einer Vielzahl an organischen Partikeln, insbesondere an Holzspanpartikeln (4), und einen zweiten Anteil mit einer Vielzahl an Wachsgranulatpartikeln (5) umfasst, wobei die Holzspanpartikel (4) und Wachsgranulatpartikel (5) miteinander vermischt sind und mittels eines Pressvorganges verformt und zumindest größtenteils miteinander verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe, wie Holz, Holzkohle, Kohle und dergleichen Materialien, der aus brennbarem Material besteht, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Anzündhilfen werden üblicherweise als Festkörper zum Anzünden eines Holzfeuers oder eines Kohlefeuers verwendet, wobei derartige Anzünder selber mit einem Feuerzeug oder einem Streichholz angezündet werden müssen. Derartige Anzünder bzw. Anzündhilfen sind in vielfältiger Weise bekannt. Beispielsweise zeigt EP 1 375 632 B1 eine Anzündhilfe, bei der der Grundkörper, in konkreten naturbelassener Holzwolle, aufgrund seiner geringen Packungsdichte durch und durch mit Paraffin getränkt ist. Ein derartiger Grundkörper besteht aus sogenannten Holzwolle-Seilabschnitten, bei denen die Paraffindichte im Inneren der Anzündhilfe höher ist als im äußeren Bereich. Eine derartige hohe Paraffindichte im Inneren der Anzündhilfe hat zur Folge, dass sich mit der bekannten Anzündhilfe nur bedingt ein lodernder Effekt erzielen lässt, der von dieser unterschiedlichen Paraffinverteilung innerhalb des Grundkörpers herrührt.
  • Eine derartige Verwendung von Holzwolle weist zudem den Nachteil auf, dass dieses Material einen relativ niedrigen Flammpunkt zueigen hat. Dies trifft im Übrigen auch auf Papier, welches häufig als Anzündhilfe verwendet wird, zu. Dies hat zur Folge, dass derartige Materialien als Anzündhilfe bereits verbrannt sind, bevor es gelungen ist, das Holz, die Kohle oder dergleichen Materialien zu entzünden. Demzufolge wird eine große Menge an Holzwolle und/oder Papier benötigt, um überhaupt das Holz bzw. die Kohle als feste Brennstoffe zum Brennen zu bringen.
  • Hinzu kommt, dass Holzwolle aufgrund seiner luftigen Struktur einen relativ großen Platzbedarf zur Lagerung einnimmt.
  • Häufig werden Holzwollefasern zur Erhöhung des Brennwertes in flüssigem Wachs getränkt bzw. in das Wachs hineingetaucht oder mit diesem Wachs berieselt oder besprüht. Dies ist ein zeit- und kostenaufwendiger Herstellungsprozess.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe zur Verfügung zu stellen, bei denen eine zeit- und kostengünstige Herstellung, ein hoher Flammpunkt, ein hoher Brennwert und die Aufrechterhaltung eines langen Brennvorganges möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Merkmal des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe wie Holz, Holzkohle, Kohle und dergleichen Materialien, wobei der Formkörper aus brennbarem Material besteht, das brennbare Material einen ersten Anteil mit einer Vielzahl an organischen Partikeln, insbesondere an Holzspanpartikeln, und einen zweiten Anteil mit einer Vielzahl an Wachsgranulatpartikeln umfasst, wobei die Holzspanpartikel und die Wachsgranulatpartikel miteinander vermischt sind und mittels eines Pressvorganges verformt und zumindest größtenteils miteinander verklebt sind. Ein wesentlicher Punkt hierbei ist, dass die Wachsgranulatpartikel zu keinem Zeitpunkt der Herstellung derartiger Formkörper in flüssiger Form vorliegen, also die Holzspanpartikel weder mit flüssigem Wachs besprüht noch in flüssigem Wachs getränkt werden. Vielmehr ist es möglich, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Wachsgranulatpartikel in fester Form auf einfache Weise ohne zusätzliche Erwärmung und somit ohne zusätzliche Erwärmungskosten, mit den Holzspanpartikeln vermischt und verpresst werden können, ohne dass hierdurch Nachteile hinsichtlich des Flammpunktes oder des Brennwertes entstehen.
  • Es wird durch eine derartig starke Komprimierung dieser beiden Partikel, die in kleinster Form vorliegen und gut miteinander vermischt sind, ein hoher Brennwert des Formkörpers als Anzündhilfe erreicht, welches dazu führt, dass lediglich ein Formkörper notwendig ist, um eine ausreichend lang anhaltend dauernde Flamme zu erhalten, die zuverlässig das Holz, die Holzkohle und/oder die Kohle zum Brennen bringt.
  • Von entscheidender Bedeutung für die Anwendung eines derartig zusammengesetzten Formkörpers ist ebenso eine halbzylinderförmige Form, die dazu führt, dass sich ein derartiger Formkörper leicht mit einem Streichholz oder einem Feuerzeug von der Seite aus anzünden lässt, wenn der Halbzylinder auf der Mantelfläche des Halbzylinders unterhalb des aufgestapelten Holzes abgelegt wird. Der Halbzylinder soll demnach mit der runden Fläche nach unten gelegt sein und ermöglicht hierdurch das seitliche Darunterhalten eines Feuerzeuges bzw. eines Streichholzes zum Entzünden des Formkörpers, der anschließend ein Entzünden des festen Brennstoffes bewirkt.
  • Derartige halbzylinderförmige Formkörper oder Teile davon weisen vorzugsweise eine mittlere Menge aus einem Bereich von 1–10 cm, vorzugsweise ca. 3 cm, auf, wobei mit Länge Abmaß gemeint ist, welches sich in Richtung einer Zylinderlängsachse erstreckt.
  • Zudem weist der Halbzylinder einen mittleren Radius von 1–10 cm, vorzugsweise von 1,5 cm auf.
  • Aus den oben genannten Abmaßen ergibt sich vorteilhaft ein in seiner Größe optimierter Halbzylinder, der ausreichend die ersten und zweiten Anteile an Holzspanpartikeln und Wachsgranulatpartikeln aufweist, die notwendig sind, um das darüberliegende Holz, die Holzkohle, Kohle oder dergleichen Materialien zuverlässig zum Brennen zu bringen.
  • Vorteilhaft wird eine derartige Halbzylinderform des Formkörpers auf einfache aber effektive Weise dadurch erhalten, dass in einer Vorrichtung zur Herstellung derartiger Formkörper eine Presseinrichtung, die das Gemisch aus den Holzspanpartikeln und den Wachsgranulatpartikeln miteinander verpresst, ohne weitere Klebematerialien oder Bindemittel dazuzugeben, an einem zylinderförmigen Ausgang ein messerartiges Element angebracht wird, welches die zunächst zylinderförmigen Formkörper in zwei nahezu gleichgroße Hälften derart teilt, dass zwei halbzylinderförmige Elemente bzw. Formkörper vorliegen.
  • Das messerartige Element ist in einem zylinderförmigen Ausgangsrohr derart angeordnet, dass es sich mittig von unten nach oben erstreckt und der ständig nachdrückende Strang an gepresstem zylinderförmigem Material hierdurch in zwei Teile aufgeteilt wird.
  • Es ist denkbar, dass andere Formen für den Formkörper gewählt werden. Beispielsweise kann die Form eines Quaders, der zweigeteilt wird oder schon ist, eines Kegels, einer Pyramide, einer Kugel oder dergleichen geometrische Formen gewählt werden.
  • Vorzugsweise sind die Wachsgranulatpartikel vor dem Pressvorgang mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,2–5 mm, vorzugsweise von 0,5–2 mm ausgestattet. Diese Partikelgröße kann sich ändern, wenn der Pressvorgang erfolgt ist, da die Wachsgranulatpartikel zusammen mit den Holzspanpartikeln verpresst werden und hierdurch eine Verformung der einzelnen Partikel auftritt. Eine derartige Verformung ist jedoch sehr vorteilhaft, da es dazu führt, dass die Wachsgranulatpartikel sich mit den Holzspanpartikeln verbinden bzw. verkleben und somit den Formkörper in sich zusammenhalten.
  • Die Holzspanpartikel sind vor dem Pressvorgang mit einer Patikellänge mit 0,01 mm–30 mm, vorzugsweise von 0,1 mm–20 mm ausgestattet, wobei sich dies danach richtet, ob vorzugsweise Sägespäne mit einem sehr geringen Durchmesser von beispielsweise ungefähr 0,1 mm verwendet werden, oder relativ grobe Hobelspäne mit einer bevorzugten Länge von 20 mm in der einen Richtung und kleineren Abmessungen in die jeweils zwei anderen Koordinatenrichtungen bei Zugrundeliegen eines Drei-Koordinatensystems.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis von dem ersten zu dem zweiten Anteil ein Gewichtsverhältnis von x: 1 Gew%, wobei x eine Zahl aus dem Bereich von 0,5–2, vorzugsweise ca. 0,7 ist. Ein derartiges Gewichtsverhältnis ermöglicht die Optimierung des Brennwertes in Abhängigkeit von dem Brennmaterial, also beispielsweise von der Art des Wachses oder von der Art der Holzspanpartikel und gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von den Druckkräften, die bei dem eigentlichen Pressvorgang ausgeübt werden.
  • Als Wachsgranulatpartikel kann vorzugsweise Paraffin, Stearin und/oder Palmwachs verwendet werden.
  • Als Holzspanpartikel werden vorzugsweise Sägespäne und/oder Hobelspäne verwendet, wobei die Holzspanpartikel einen Restfeuchtigkeitsgehalt von 15% oder weniger aufweisen sollten.
  • Die Dichte des letztendlich gepressten und somit verdichteten Formkörpers wird aus einem Bereich von 0,01–3 g/cm3 vorliegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 In einer ersten schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Formkörper gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper.
  • 1 ist als Beispiel bzw. eine Ausführungsform ein Formkörper gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass der Formkörper 1 in seiner Grundform halbzylinderförmig aufgebaut ist.
  • Hierfür weist der halbzylinderförmige Formkörper eine Mantelfläche 2, die die Form eines Halbkreises beinhaltet, und zwei Stirnflächen 3a und 3b, die sich gegenüberliegen, auf. Eine weitere unten liegende Seite ist nicht näher dargestellt.
  • Der gesamte Formkörper besteht aus einem Gemisch von Holzspanpartikeln 4 und Wachsgranulatpartikeln 5, in der vorliegenden Darstellung lediglich angedeutet sind. Die Bedeutung der Partikel ist so zu verstehen, dass der gesamte halbzylinderförmige Formkörper 1 aus diesen Partikeln besteht, und zwar sowohl an den Außenflächen als auch in seinem Inneren und jeweils mit dem gleichen Mischungsverhältnis und dem gleichen Verklebezustand.
  • Der halbzylinderförmige Formkörper weist vorzugsweise eine Länge 6 von ca. 3 cm auf. Zudem weist der Formkörper einen Radius 8 vorzugsweise 1,5 cm auf.
  • Die Breite 7 des Formkörpers liegt bei vorzugsweise 3 cm.
  • Ein Formkörper mit derartigen Abmaßen weist ausreichend Holzspanpartikel und Wachsgranulatpartikel auf, die notwendig sind, um den darüber liegenden Brennstoff in Form von Holz, Holzkohle, Kohle oder dergleichen zuverlässig zum Brennen zu bringen. Vorteilhaft wird hierbei ein Anteilsverhältnis von dem ersten Anteil (Holzspanpartikel) und dem zweiten Anteil (Wachsgranulatpartikel) mit einem Gewichtsverhältnis von 0,7:1 oder 1:1 verwendet.
  • In 2 wird in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung mit einer Presseinrichtung zur Herstellung derartiger Formkörper wiedergegeben. Die Vorrichtung weist einen großen Vorratsbehälter 10 auf, in dem sowohl die Holzspäne als auch die Wachsgranulatpartikel in gemischter Form eingeführt sind und anschließend über einen unterseitigen Ausgang 11 abgeführt werden. Das Gemisch wird dann durch eine Schnecke 13 und einem Kanalgang 12 miteinander komprimiert und in gepresster Form in einen verendenden Kanalgang 14 hineingepresst.
  • Innerhalb dieses Kanalganges 14, der zylinderförmig ausgebildet ist, ist ein messerartiges Element 15, welches sich von oben nach unten erstreckt, eingesetzt. Dieses messerartige Element 15 ist innerhalb eines oberseitigen Schlitzes innerhalb einer Kanalwand des Kanales 14 und eines unterseitigen Schlitzes der Kanalwand angeordnet und wird entgegen dem Druck, der von den sich herauspressenden Formkörpern herrührt, durch ein Ringelement 16, welches auf der Kanalwand des zylinderförmigen Kanales 14 fest aufgesetzt ist und da beispielsweise verschweißt ist, gehalten.
  • Ein nach oben geneigter letzter Kanalabschnitt 17, der vorzugsweise mit einem Winkel 18 von ungefähr 30° gegenüber der horizontalen Erstreckungsrichtung des Kanalabschnittes 14 angewinkelt ist, sorgt dafür, dass der fortlaufende Strang aus den noch zusammenhängenden Formkörpern, die bereits durch das messerartige Element 15 in zwei Teile geteilt worden sind, regelmäßig nach einer vorgebbaren Länge abgebrochen wird. Vorzugsweise ist eine derartige Länge ca. 3 cm.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formkörper
    2
    Mantelfläche
    3a, 3b
    Stirnflächen
    4
    Holsspanpartikel
    5
    Wachsgranulatpartikel
    6
    mittlere Länge
    7
    Breite
    8
    Radius
    10
    Vorratsbehälter
    11
    unterseitiger Ausgang
    12
    Kanalgang
    13
    Schnecke
    14
    Kanalgang
    15
    messerartiges Element
    16
    Ringelement
    17
    Kanalabschnitt
    18
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1375632 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe, wie Holz, Holzkohle, Kohle und dergleichen Materialien, wobei der Formkörper (1) aus brennbarem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das brennbare Material einen ersten Anteil mit einer Vielzahl an organischen Partikeln, insbesondere an Holzspanpartikeln (4), und einen zweiten Anteil mit einer Vielzahl an Wachsgranulatpartikeln (5) umfasst, wobei die Holzspanpartikel (4) und Wachsgranulatpartikel (5) miteinander vermischt sind und mittels eines Pressvorganges verformt und zumindest größtenteils miteinander verklebt sind.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) die Form eines Halbzylinders (2, 3a, 3b) oder Teile davon aufweist.
  3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbzylinder (2, 3a, 3b) eine mittlere Länge (6) aus einem Bereich von 1–10 cm, vorzugsweise ca. 3 cm, und einem mittleren Radius (8) aus einem Bereich von 1–10 cm, vorzugsweise ca. 1,5 cm, aufweist.
  4. Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachsgranulatpartikel (5) vor dem Pressvorgang einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 2 mm aufweisen.
  5. Formkörper nach einem der vorangegangen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzspanpartikel (4) vor dem Pressvorgang eine mittlere Partikellänge aus einem Bereich von 0,01 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 0,1 mm bis 20 mm aufweisen.
  6. Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von dem ersten zu dem zweiten Anteil ein Gewichtsverhältnis von X: 1 Gew% aufweist, wobei X eine Zahl aus einem Bereich von 0,5 bis 2, vorzugsweise ca. 0,7, ist.
  7. Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachsgranulatpartikel (5) aus Paraffin, Stearin und/oder Palmwachs bestehen und die Holzspanpartikel Sägespäne und/oder Hobelspäne sind, wobei die Holzspanpartikel (4) einen Restfeuchtigkeitsgehalt von 15% oder weniger aufweisen.
  8. Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) nach dem Pressvorgang eine Dichte von 0,01 bis 3 g/cm3 aufweist.
  9. Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachsgranulatpartikel (5) für die Herstellung des Formkörpers (1) durchgehend in nichtflüssiger Form vorliegen.
  10. Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl an Formkörpern (1) gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Presseinrichtung, an deren zylinderförmigen Ausgang (14) mindestens ein messerartiges Element (15) zum Zweiteilen eines zylinderförmigen Formkörpers (1) in zwei halbzylinderförmige Formkörper, angeordnet ist.
DE201120104484 2011-06-02 2011-06-02 Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe Expired - Lifetime DE202011104484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104484 DE202011104484U1 (de) 2011-06-02 2011-06-02 Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104484 DE202011104484U1 (de) 2011-06-02 2011-06-02 Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202011104484U1 true DE202011104484U1 (de) 2011-11-22
DE202011104484U8 DE202011104484U8 (de) 2012-02-02

Family

ID=45373018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120104484 Expired - Lifetime DE202011104484U1 (de) 2011-06-02 2011-06-02 Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104484U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104574A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Karl Lindner Anzündhilfe sowie Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe
EP2902707A3 (de) * 2014-01-10 2016-02-17 Karl Stefan Riener Scheitholzofen
DE202016102694U1 (de) 2016-05-20 2016-06-06 Karl Lindner Anzündhilfe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2750487C1 (ru) * 2020-08-04 2021-06-28 Алексей Александрович Бучнев Средство для растопки

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375632B1 (de) 2002-06-21 2005-10-19 Hubert Härlin Anzündhilfe für feste Brennstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375632B1 (de) 2002-06-21 2005-10-19 Hubert Härlin Anzündhilfe für feste Brennstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104574A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Karl Lindner Anzündhilfe sowie Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe
EP2902707A3 (de) * 2014-01-10 2016-02-17 Karl Stefan Riener Scheitholzofen
DE202016102694U1 (de) 2016-05-20 2016-06-06 Karl Lindner Anzündhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011104484U8 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932204T2 (de) Prozessierte feste brennbare Brennstoffzusammensetzung
DE202008016262U1 (de) Holzfaser-Formkörper als Zündhilfe
DE202011104484U1 (de) Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe
WO2008141752A1 (de) Brennstoffeinheit
EP2227526B1 (de) Anzündhilfe
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
DE4325069C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
EP1198437A1 (de) Herstellung keramischer rohre mit radialer vorzugsrichtung
DE202009000411U1 (de) Fackel aus Holz
EP1798277A2 (de) Pressformling mit Braunkohle
DE202016102694U1 (de) Anzündhilfe
WO2021217190A1 (de) Filter zur sorption von gesundheitsschädlichen tabakrauchanteilen
DE102017007066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Pellets sowie Flachmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE202007012987U1 (de) Brennstoffeinheit
EP1972682B1 (de) Kerze und Verfahren zu deren Herstellung
EP1117940B1 (de) Gewindestange und gewindestangenanordnung
DE202016100072U1 (de) Brikett mit Kohleeinlage
DE102017119897A1 (de) Verbrennungsmaterial
AT372106B (de) Brikett und verfahren zu dessen herstellung
DE202009003484U1 (de) Verpackungseinheit
DE1571709C3 (de) Örennstoffbnketts
AT163208B (de) Feueranzünder
DE102022102257A1 (de) Einstückiges Brennstoffelement zum Verbrennen in einer Feuerstelle
EP3527066A1 (de) Frostkerzengehäuse und frostkerze
DE19631762A1 (de) Brennstoff-Brikett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right