DE202016100072U1 - Brikett mit Kohleeinlage - Google Patents

Brikett mit Kohleeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE202016100072U1
DE202016100072U1 DE202016100072.6U DE202016100072U DE202016100072U1 DE 202016100072 U1 DE202016100072 U1 DE 202016100072U1 DE 202016100072 U DE202016100072 U DE 202016100072U DE 202016100072 U1 DE202016100072 U1 DE 202016100072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquette
hemp
coal
deposit
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100072.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016100072.6U priority Critical patent/DE202016100072U1/de
Publication of DE202016100072U1 publication Critical patent/DE202016100072U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Brikett (1) mit Kohleeinlage (3) umfassend: einen Holzträger (2) aus zusammengepressten trockenen Holzpartikeln, und mindestens eine in dem Holzträger (2) aufgenommene Einlage (3) aus Kohle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brikett aus zusammengepressten Holz- und/oder Hanfpartikeln mit einer Kohleeinlage, insbesondere zur Verwendung in Kleinfeuerungsanlagen.
  • Unter Kleinfeuerungsanlagen sind hier insbesondere auch Kamin- und Kachelöfen, wie sie in Wohnräumen zum Einsatz kommen, zu verstehen. Diese können in ein Zentralheizungssystem integriert sein, um Wärme für mehre Räume zu Verfügung zu stellen. Weiter handelt es sich bei Kleinfeuerungsanlagen um Anlagen, die Wärme, d. h. Warmwasser und Heizenergie, für eine ganze Wohnung oder ein Haus zur Verfügung stellen.
  • Unter Briketts werden üblicherweise im Wesentlichen quaderförmige Körper, d. h. längliche Körper mit einem rechteckigen Querschnitt, verstanden. Diese weisen oft Abrundungen und/oder Vertiefungen bzw. Erhöhungen auf, etwa um eine Form zu erhalten, bei der sich Zugluftrippen zur besseren Sauerstoffzufuhr bilden, oder um eine bessere Handhabung zu ermöglichen oder auch zur Einprägung eines Markennamens. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen unter dem Begriff „Brikett” all diese Ausformungen mit inbegriffen sein. Weiter sollen auch Briketts, die einen kreisrunden oder einen ellipsenförmigen Querschnitt, bzw. einen Verbund hiervon aufweisen mit inbegriffen sein.
  • Im Handel sind Briketts für Kleinfeuerungsanlagen aus zusammengepressten trockenen Holzpartikeln bzw. Hanfpartikeln erhältlich. Diese sind relativ leicht zu entzünden, jedoch ist es notwendig, in bestimmten Zeitintervallen Brennmaterial nachzulegen, wenn das Feuer nicht erlöschen soll.
  • Aufgabe ist daher die Angabe eines leicht entzündlichen Briketts mit nachhaltiger Brenndauer.
  • Diese Aufgabe wird bei gleichzeitigem Beibehalten der Vorteile von Holz-/Hanfbriketts durch ein Brikett mit Kohleeinlage entsprechend der vorliegenden Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Brikett gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, welches einen Holzträger aus zusammengepressten trockenen Holzpartikeln, und mindestens eine in dem Holzträger aufgenommene Einlage aus Kohle umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird weiter ein Brikett gemäß Anspruch 2 bereitgestellt, welches einen Hanfträger aus zusammengepressten trockenen Hanfpartikeln, und mindestens eine in dem Hanfträger aufgenommene Einlage aus Kohle umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Brikett zwei Stirnflächen auf, wobei die mindestens eine Kohleeinlage das Brikett von einer Stirnfläche zur anderen vollständig durchsetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Brikett im Wesentlichen quaderförmig und weist eine Länge von etwa 10 cm bis etwa 50 cm, bevorzugt etwa 15 cm bis etwa 30 cm, eine Breite von etwa 5 cm bis etwa 30 cm, bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 cm, und ein Höhe von etwa 4 cm bis etwa 10 cm, bevorzugt etwa 5 cm bis etwa 7 cm, auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Brikett Zugluftrippen auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Brikett im Wesentlichen zylinderförmig, wobei der Zylinder eine Länge von etwa 10 cm bis etwa 50 cm und einen Durchmesser von etwa 5 cm bis etwa 15 cm hat.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die mindestens eine Kohleeinlage die Form eines Zylinders auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die mindestens eine Kohleeinlage einen Durchmesser von etwa 2 cm bis etwa 6 cm auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die mindestens eine Kohleeinlage Steinkohle auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Holzträger, bzw. der Hanfträger, einen spezifischen Heizwert von etwa 4 kWh/kg bis etwa 5,5 kWh/kg auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Kohleeinlage einen spezifischen Heizwert von etwa von etwa 7 kWh/kg bis etwa 9 kWh/kg auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Volumenanteil der Kohleeinlage etwa 10% bis etwa 60%, bevorzugt etwa 20% bis 30%.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung weist 13 auf.
  • 1 zeigt eine Aufriss-Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Aufriss-Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Brikett 1 umfasst dabei einen Holzträger 2 aus zusammengepressten trockenen Holzpartikeln und in den Holzträger aufgenommene Einlagen 3 aus Kohle. In der Figur sind zwei Kohleeinlagen dargestellt, es können aber durchaus auch mehr, beziehungsweise nur ein einzige sein. Der Holzträger 2 füllt die im Wesentlichen quaderförmige Form um die Kohleeinlagen 3 herum vollständig aus. Bei den Holzpartikeln handelt es typischerweise um Holzspäne, Sägespäne oder auch Rindenspäne, wie sie in holzverarbeitenden Betrieben wie z. B. Sägewerken oder Schreinereien, und auch in der Forstwirtschaft oft als Abfallprodukt anfallen. Diese werden meist im Strangpressverfahren oder im Presskammerverfahren zu Holzbriketts zusammengepresst. Der Heizwert des Holzträgers liegt dabei bei etwa 4,5 kWh/kg bis etwa 5,5 kWh/kg. In diese Holzträger 2 sind Einlagen 3 aus Kohle aufgenommen. Die Kohle weist typischerweise einen Heizwert von etwa 5 kWh/kg bis 9 kWh/kg auf. Wobei diese Heizwerte auch stark vom Wassergehalt abhängig sind.
  • Der Träger 2 im Ausführungsbeispiel der 1 kann auch zusammengepresste getrocknete Hanfpartikel umfassen. In diesem Fall wird ein Hanfträger 2 gebildet. Bei den trockenen Hanfpartikeln handelt es sich typischerweise um Späne, welche bei der Herstellung von Hanffasern als Rest anfallen oder eigens durch Häckseln getrockneter Hanfstängel gewonnen werden. Der Heizwert eines solchen Hanfträgers 2 liegt dabei bei etwa 4,5 kWh/kg bis etwa 5 kWh/kg.
  • Allgemeiner kann der Träger 2 auch andere nachwachsende Rohstoffe in zerkleinerter, getrockneter Form aufweisen, bzw. durch Zusammenpressen einer Mischung aus trockenen Partikeln verschiedener nachwachsender Rohstoffe gebildet sein. Trockenen Hanfpartikeln kann beispielsweise ein gewisser Anteil an trockenen Holzpartikeln beigemischt sein. Der Träger 2 besteht in diesem Fall aus zusammengepressten trockenen Hanf- und Holzpartikeln.
  • Durch diesen Aufbau ist das Brikett 1 aufgrund des Holz-/Hanfträgers 2 aus zusammengepressten Holz-/Hanfpartikeln relativ leicht zu entzünden. Die Kohleeinlage 3 führt zu einem, gegenüber einem reinen Holz-/Hanfbrikett, höheren Heizwert und auch zu einer längeren Brenndauer. In einer einmal beschickten Kleinfeuerstätte, z. B. einem Kachel- oder Kaminofen, wird über daher lange Zeit Wärme abgegeben, ohne dass ein Nachlegen von Brennmaterial nötig wäre. Insbesondere kann damit gegebenenfalls auch die Nacht überbrückt werden.
  • In der in 1 dargestellten Ausführung weist das Brikett 1 beispielhaft zwei Stirnflächen 4 auf, wobei die Kohleeinlagen 3 das Brikett 1 von einer der Stirnflächen 4 zur anderen vollständig durchsetzt. Bei einander gegenüberliegenden Stirnflächen kann die Kohleeinlage 3 dann eine allgemeine Zylinderform aufweisen, d. h. durch Parallelverschiebung eines gegeben Querschnitts entlang einer Langsachse gebildet werden. Eine solche Form kann zum Beispiel in Strangpressen aus getrockneter Feinkohle hergestellt werden. Die mindestens eine Kohleeinlage 3 kann dann während des Pressvorgangs seitlich fixiert werden. Ein Verschieben der Kohleeinlage 3 an den Rand des Briketts 1 während des Zugebens der Holz-/Hanfpartikel und während des Pressvorgangs wird dadurch verhindert und es kann erreicht werden, das die mindestens eine Kohleeinlage 3 gleichmäßig vom Holz-/Hanfträger 2, d. h. von den zusammengepressten trockenen Holz-/Hanfpartikeln, umgeben ist.
  • Das Brikett 1 ist hier beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig. Dies ermöglicht insbesondere eine einfache Handhabung und Lagerung, da die Briketts 1 stabil aufeinander geschlichtet werden können. Die Abmessungen des Quaders betragen im Bereich von etwa 10 cm × 5 cm × 4 cm bis etwa 40 cm × 30 cm × 10 cm. Vorzugsweise im Bereich von etwa 15 cm × 10 cm × 5 cm bis etwa 30 cm × 20 cm × 7 cm. Diese Abmessungen sind sowohl bei der Produktion, als auch beim Gebrauch vorteilhaft, da diese Größe ein gutes Zusammenpressen und insbesondere Herauspressen der Wasseranteile ermöglicht und auch gut zu einer typischen Kleinfeuerungsanlage in einem Haus passt.
  • Weiter ist die Kohleeinlage 3 beispielhaft zylinderförmig. In diesem Fall kann die Einlage einfach in einer Strangpresse aus getrockneter Feinkohle hergestellt werden. Etwas weiter gefasst kann die Kohleeinlage 3 die Form eines allgemeinen Zylinders aufweisen. Bei einem solchen ist der Querschnitt nicht notwendigerweise ein Kreis, d. h. der Zylinder entsteht durch Parallelverschieben eines vorgegebenen Querschnitts entlang der Längsachse des Zylinders.
  • Der Durchmesser einer solchen zylinderförmigen Kohleneinlage 3 befindet sich typischerweise im Bereich von etwa 2 cm bis etwa 6 cm. Im Falle eines allgemeinen Zylinders mit nicht kreisförmigem Querschnitt ist hierbei ein Mindestdurchmesser oder auch ein typische Abmessung des jeweiligen Querschnitts zu verstehen. Selbstverständlich sind die Abmessungen so zu wählen, dass sie im Wesentlichen noch einen Querschnitt innerhalb des Holz-/Hanfträgers 2 definieren.
  • Beispielhaft weist die mindestens eine Kohleeinlage 3 Steinkohle auf. Steinkohle hat mit etwa 8 kWh/kg einen deutlich höheren Heizwert als Braunkohle mit etwa 5,5 kWh/kg.
  • Weiter entstehen bei der Verbrennung von Steinkohle bezogen auf den Heizwert weniger Schadstoffe als bei der Verbrennung von Braunkohle. Durch die Einbettung in einen Holz-/Hanfträger 2 werden die Nachteile, z. B. Staubentwicklung und Unhandlichkeit, üblicherweise als Schüttgut in Form von Eierkohlen gelieferter Steinkohle vermieden.
  • Das spezifische Gewicht zusammengepresster Holz-/Hanfpartikel befindet sich im Bereich von 1,0–1,2 t/m3. Bei Kohle ist selbiges höher. Insbesondere weist Steinkohle ein spezifisches Gewicht von 1,3–1,8 t/m3 auf. Ausgehend von einem gewichtsbezogenen spezifischen Heizwert von etwa 4–5,5 kWh/kg für zusammengepresste trockene Holz-/Hanfpartikel, bzw. von 7–9 kWh/kg für Steinkohle, wird also der volumenbezogene spezifische Heizwert der Kohleinlage 3 im Vergleich zu demjenigen des Holz-/Hanfträgers 2 deutliche höher sein. Im Falle von Steinkohle kann der volumenbezogene spezifische Heizwert der Kohleeinlage 3 ein Vielfaches des volumenbezogenen spezifischen Heizwerts des Holz-/Hanfträgers 2 betragen. Dies resultiert in einer längeren Brenndauer und in einer höheren abgegebenen Wärmeenergie im Vergleich zu einem ausschließlich aus Holz und/oder Hanf hergestelltem Brikett.
  • Weiter ist es möglich den Volumenanteil der Kohleeinlage 3 entsprechend dem gewünschtem Heizwert und den gewünschten Abbrandeigenschaften zu wählen. Der Heizwert des Briketts 1 lässt sich sozusagen zwischen dem Heizwert des Holz-/Hanfanteils und dem Heizwert des Kohleanteils einstellen. Ein höherer Kohleanteil wird zu einem höheren Heizwert und zu einer längeren Brenndauer führen. Brennmaterial muss dann weniger häufig nachgelegt werden. Dies ist zum Beispiel wünschenswert wenn ein Ofen über Nacht nicht geschürt wird. Durch die längere Brenndauer wird dann auch über Nacht noch Wärme abgegeben und morgens ist gegebenenfalls noch Glut im Ofen vorhanden, so dass nicht neu angeschürt werden muss, sondern einfach Briketts nachgelegt werden können, die sich dann an der Glut entzünden.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf eine der Stirnflächen 4 eines im Wesentlichen quaderförmigen Briketts 1. In diesem Beispiel enthält das Brikett 1 drei zylinderförmige Kohleeinlagen 3, die sich über die Länge (hier senkrecht zur Zeichenebene) des Briketts 1 entlangziehen.
  • Außerdem ist der Querschnitt des Briketts 1 mit Vertiefungen versehen, welche sich an der Oberseite und der Unterseite des Briketts 1 entlangziehen. Diese Vertiefungen dienen als Zugluftrippen, welche eine Sauerstoffzufuhr zu den inneren Briketts ermöglichen, wenn mehrere Briketts aufeinander geschichtet sind, was einen gleichmäßigeren Abbrand begünstigt.
  • 3 zeigt ein zylinderförmiges Brikett 1 gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In das in der Zeichnung dargestellte Brikett 1 ist weiter eine ebenfalls zylinderförmige Einlage 3 aus Kohle aufgenommen, wobei die Mittelachsen der beiden Zylinder übereinstimmen. Der Holz-/Hanfträger 2 bildet hier einen Hohlzylinder der sich über den Bereich zwischen den beiden Zylindern erstreckt und diesen mit zusammengepressten trockenen Holz-/Hanfpartikeln ausfüllt. Im Allgemeinen müssen die Mittelachsen der beiden Zylinder nicht übereinstimmen. Sie können z. B. auch in einem gewissen Abstand zueinander verlaufen. Auch können die beiden Zylinder in nicht-paralleler Anordnung zueinander stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brikett
    2
    Holzträger/Hanfträger
    3
    Kohleinlage
    4
    Stirnflächen

Claims (12)

  1. Brikett (1) mit Kohleeinlage (3) umfassend: einen Holzträger (2) aus zusammengepressten trockenen Holzpartikeln, und mindestens eine in dem Holzträger (2) aufgenommene Einlage (3) aus Kohle.
  2. Brikett (1) mit Kohleeinlage (3) umfassend: einen Hanfträger (2) aus zusammengepressten trockenen Hanfpartikeln, und mindestens eine in dem Hanfträger (2) aufgenommene Einlage (3) aus Kohle
  3. Brikett (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Brikett (1) zwei Stirnflächen (4) aufweist, wobei die mindestens eine Kohleeinlage (3) das Brikett (1) von einer Stirnfläche zur anderen vollständig durchsetzt.
  4. Brikett (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Brikett (1) im Wesentlichen die Form eines Quaders aufweist, und welches eine Länge von etwa 10 cm bis etwa 50 cm, bevorzugt etwa 15 cm bis etwa 30 cm, eine Breite von etwa 5 cm bis etwa 30 cm, bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 cm, und ein Höhe von etwa 4 cm bis etwa 10 cm, bevorzugt etwa 5 cm bis etwa 7 cm, aufweist.
  5. Brikett (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Brikett (1) Zugluftrippen aufweist.
  6. Brikett (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Brikett (1) im Wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist, wobei der Zylinder eine Länge von etwa 10 cm bis etwa 50 cm und einen Durchmesser von etwa 5 cm bis etwa 15 cm aufweist.
  7. Brikett (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kohleeinlage (3) die Form eines Zylinders aufweist.
  8. Brikett (1) nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Kohleeinlage (3) einen Durchmesser von etwa 2 cm bis etwa 6 cm aufweist.
  9. Brikett (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kohleeinlage (3) Steinkohle aufweist.
  10. Brikett (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Holzträger (2), bzw. der Hanfträger (2), einen spezifischen Heizwert von etwa 4 kWh/kg bis etwa 5,5 kWh/kg aufweist.
  11. Brikett (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kohleeinlage (3) einen spezifischen Heizwert von etwa 7 kWh/kg bis etwa 9 kWh/kg aufweist.
  12. Brikett (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Volumenanteil der Kohleeinlage (3) etwa 10% bis etwa 60%, bevorzugt etwa 20% bis 30% beträgt.
DE202016100072.6U 2016-01-11 2016-01-11 Brikett mit Kohleeinlage Expired - Lifetime DE202016100072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100072.6U DE202016100072U1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Brikett mit Kohleeinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100072.6U DE202016100072U1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Brikett mit Kohleeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100072U1 true DE202016100072U1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55312794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100072.6U Expired - Lifetime DE202016100072U1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Brikett mit Kohleeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100072U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004445U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE202011104484U1 (de) Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe
DE202016100072U1 (de) Brikett mit Kohleeinlage
DE4325069C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE202010009734U1 (de) Füllkörper-Vorrichtung für Wandelement
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
DE202009000411U1 (de) Fackel aus Holz
DE60129501T2 (de) Verwendung eines brennbaren Elements zur Zersetzung einer Verbrennungsablagerungsschicht
DE202013000242U1 (de) Zylinderförmige Anzündhilfe für feste Brennstoffe
AT502012A4 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE102007003041A1 (de) Formbeständige Pellet-Vorrichtung
EP1117940B1 (de) Gewindestange und gewindestangenanordnung
DE870182C (de) Verfahren zur Herstellung von gelochten Formkoerpern durch Verpressen von Faserstoffen mit Bindemitteln
DE202009003484U1 (de) Verpackungseinheit
DE19631762A1 (de) Brennstoff-Brikett
EP0272203A1 (de) Brennstoffbrikett
DE102016113691B4 (de) Anzündvorrichtung
DE29704893U1 (de) Brennstoff-Briketts
DE202004001734U1 (de) Brikett
DE102008057528B4 (de) Brandstoff oder Brandmittel, Vorrichtung zur Herstellung des Brandstoffes
DE102022108895A1 (de) Raumbegrenzungsvorrichtung, Raumbegrenzung und Verfahren zur Herstellung einer Raumbegrenzungsvorrichtung
DE647703C (de) Verbrennlicher zusammenlegbarer Feueranzuender
CH272030A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Faserstoffen.
DE102022110113A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht und/oder Wärme
DE3601807A1 (de) Feuerstaette fuer die verbrennung von feinstueckigen, festen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years