EP1798277A2 - Pressformling mit Braunkohle - Google Patents

Pressformling mit Braunkohle Download PDF

Info

Publication number
EP1798277A2
EP1798277A2 EP06024576A EP06024576A EP1798277A2 EP 1798277 A2 EP1798277 A2 EP 1798277A2 EP 06024576 A EP06024576 A EP 06024576A EP 06024576 A EP06024576 A EP 06024576A EP 1798277 A2 EP1798277 A2 EP 1798277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
press molding
coal
mass
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798277A3 (de
Inventor
Raimund Lange
Hans-Günter Ritter
Franz-Josef Menge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to EP10013346A priority Critical patent/EP2275521A1/de
Publication of EP1798277A2 publication Critical patent/EP1798277A2/de
Publication of EP1798277A3 publication Critical patent/EP1798277A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates

Definitions

  • the invention relates to a brown coal briquette.
  • the most widespread briquette is the brown coal briquette, which is usually pressed without binder from dried lignite.
  • Dry lignite usually has properties that allow compression only under the action of pressure, for example in a Formkanalstempelpresse.
  • the material has sufficient binding forces to give the finished product a corresponding pressure and drum strength.
  • the fire resistance of such briquettes is usually not objectionable.
  • bituminous briquettes are usually made using binders, for example, bitumen may be considered as a binder.
  • the quality of the coal is of crucial importance if a product resistant to pressure, abrasion and breakage is to be produced, which also has a relatively good resistance to fire.
  • fine coal, coal dust and dust with too low a moisture content can be known to briquet worse without the use of binder.
  • the resulting product has a low resistance to breakage and abrasion.
  • the resistance to breakage and abrasion is a decisive criterion. Abrasion and edge breakage during the handling of briquettes produces a not inconsiderable amount of fine coal, carbon black and dust, which is undesirable for a wide variety of reasons.
  • the invention is therefore based on the object to provide a completely new press molding of brown coal or lignite as the main component, which has an increased abrasion and breaking strength.
  • a lignite press molding has proved to be particularly advantageous, which is characterized by the addition of fibers having an average length of 1 to 20 mm and a fineness of 1 to 100 dtex.
  • higher fineness fibers of from about 1 to about 60 dtex in particular, increase the edge strength of the molded articles, thereby achieving a significant reduction in abrasion and breakage in the crimping of the molded articles.
  • the proportion of fibers is between 0.25 to 20% by weight of the entire press molding.
  • the brown coal may have a water content of 5 to 35 percent by mass, preferably between 15 and 25 percent by mass.
  • the mixture is binder-free.
  • a binder in the context of the invention, the addition of fibers is not to be understood, but are understood as the binder components of the mixture, such as bitumen, starch, molasses, etc.
  • the press molding according to the invention can also contain binding-inert constituents as further constituent.
  • this may have binding-inert hard coal as a further constituent.
  • the added fiber provides the briquette with such excellent fracture and abrasion resistance that it can be blended with bond-inert carbon in the size range of up to about 40 percent by weight without the addition of binders.
  • Lignite briquettes in particular have a comparatively low calorific value / calorific value compared to hard coal briquettes.
  • Hard coal briquettes are, however, without exception briquetted with binder and therefore expensive to produce. There is therefore the need, the calorific value / calorific value of Brown coal briquettes by adding, for example, anthracite to improve.
  • mixed briquettes for example consisting of lignite, organic residues and binders, for example in the form of molasses or starch, are known, which allow the advantage of a cost-effective use of the resulting anyway in various production processes residues. These briquettes are either too expensive to produce or unsatisfactory in their energy yield.
  • a mixed briquette that consists of a pressed to formable pieces of mixture of coal grass and sawdust or similar wood waste.
  • This briquette contains up to 50% wood chips.
  • this is subjected to a pressure at which the resin contained in the wood substance emerges and acts as a binder.
  • the process described in the aforementioned document has been developed for lack of a sufficient amount of brikettiertransporten coals.
  • the invention is therefore further based on the object to provide a completely new press molding, which can be particularly cost-effective and easy to manufacture and which is suitable as a cheap substitute for conventional brown coal briquettes.
  • the invention is also based on the object to provide a new press molding, which offers a high breaking strength and high resistance to fire with a sufficiently high energy yield and low production costs.
  • This object is achieved by a press molding of a mixture of at least two different coal qualities and / or two different types of coal of different Kohlohllienpron, wherein the mixture comprises dried lignite with a water content of 5 to 35 percent by mass, preferably between 15 and 25 percent by mass and binder-free, with an addition of fibers in a proportion of 0.25-20% by mass of the mixture and wherein the fibers have a length of between 1 and 10 mm.
  • dry brown coal and pitch coal or baking coal are provided as main components.
  • gas flame coal mixed with dry lignite has proven to be particularly favorable in terms of energy yield.
  • the molding may consist of about 70% dry brown coal by weight and about 30% by weight hard coal. In the percentages mentioned above, the addition of fibers is not taken into account.
  • the coal behaves almost inert with respect to the triggering of binding forces during the briquetting process.
  • the pressure and drum strength of the mixed briquette thus obtained would decrease significantly compared with a briquette consisting of 100% dry brown coal.
  • the inventively provided addition of fibers at least compensates for such a loss of mechanical strength.
  • the mixture may also contain other organic residues, such as production residues from the paper and sugar industries.
  • the mixture comprises between 5 and 40% by weight hard coal or between 60 and 95% by weight brown coal.
  • fibers for example, dried, optionally comminuted organic material may be provided.
  • straw, sisal, coconut, hemp, hay, textile fibers or the like may be considered.
  • fibers polypropylene yarns steel fibers, glass fibers or rockwool fibers and waste fibers of any kind such.
  • waste may be provided from the carpet floor construction.
  • the invention further relates to a method in which the mixture of the preferably predried or dried basic components is compressed without the addition of binder under the application of pressure.
  • the individual components of the mixture in the form of dry lignite, fiber material and possibly hard coal or other energetically active constituents are homogenized in a mixer.
  • the pressing of the moldings is done with a Formkanalstempelpresse with crank drive and mold cooling. Alternatively, the pressing of the moldings can be carried out in a roll or die press.
  • a briquette according to the invention may consist predominantly of dry lignite having a water content of about 20% by weight and an addition of polypropylene fibers having a fineness of about 2 to 3 dtex, the fibers having an average length of ⁇ 5 mm.
  • the fibers may have been dry blended with the lignite.
  • Such a briquette is characterized in particular by high edge strength, which is due to the relatively fine, distributed in the carbon matrix fibers arranged.
  • a briquette according to the invention which is optimized in terms of both edge strength and in refractory strength, for example, a share of about 70 percent dry brown coal with a residual water content of about 20 percent by mass, 28.5 percent by weight baking coal in the form of flame coal or gas flame coal and about 1.5% by mass of fibers.
  • the fiber content can be adjusted depending on the strength requirement and the calorific value of the fiber, the length of the fibers should be ⁇ 5 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pressformling mit Braunkohle als brennbarem Bestandteil, welcher sich durch einen Zusatz von Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von 1 bis 20 mm und einer Feinheit von 1 bis 100 dtex auszeichnet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brikett aus einer Mischung aus wenigstens zwei verschiedenen Kohlequalitäten und/oder zwei verschiedenen Kohlearten unterschiedlicher Inkohlungsstufen, wobei die Mischung getrocknete Braunkohle mit einem Wasseranteil zwischen 5 und 35 Masseprozent umfasst und bindemittelfrei ist. Die Mischung enthält einen Zusatz an Fasern mit einem Anteil von 0,5 bis 20 Masseprozent an der Mischung, wobei die Fasern eine Länge von zwischen 1 und 10 mm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Braunkohlenbrikett.
  • Es ist hinlänglich bekannt, Pressformlinge oder Briketts aus Stein- oder Braunkohle herzustellen. Ebenso ist es bekannt, Briketts aus Holzabfällen, vorzugsweise aus Sägespänen zu erzeugen. Unterschieden wird in der Regel zwischen solchen Briketts, die bindemittellos verpresst werden und solchen Briketts, die unter Verwendung eines Bindemittels verpresst werden.
  • Das wohl verbreitetste Brikett ist das Braunkohlenbrikett, welches üblicherweise bindemittellos aus getrockneter Braunkohle verpresst wird. Trockenbraunkohle hat in der Regel Eigenschaften, die eine Verpressung ausschließlich unter Einwirkung von Druck, beispielsweise in einer Formkanalstempelpresse, erlauben. Das Material hat hinreichend Bindekräfte, um dem fertigen Erzeugnis eine entsprechende Druck- und Trommelfestigkeit zu verleihen. Auch die Feuerstandsfestigkeit solcher Briketts ist in der Regel nicht beanstandenswert.
  • Steinkohlenbriketts werden beispielsweise üblicherweise unter Verwendung von Bindemitteln hergestellt, als Bindemittel kommt beispielsweise Bitumen in Betracht.
  • Bei der bindemittellosen Brikettierung kommt es allerdings entscheidend auf die Qualität der Kohle an, wenn ein druck-, abrieb- und bruchfestes Erzeugnis hergestellt werden soll, dass außerdem eine verhältnismäßig gute Feuerstandsfestigkeit aufweist. Insbesondere Feinkohle, Kohlengrus und Staub mit zu geringem Feuchtigkeitsanteil lassen sich bekanntermaßen ohne Zuhilfenahme von Bindemittel schlechter brikettieren. Das hieraus resultierende Erzeugnis hat eine geringe Bruch- und Abriebfestigkeit. Insbesondere bei Briketts, die häufig umgeschlagen werden, ist die Bruch- und Abriebfestigkeit ein entscheidendes Kriterium. Durch Abrieb- und Kantenbruch beim Umschlag von Briketts entsteht ein nicht unerheblicher Teil an Feinkohle, Kohlenruß und Staub, der aus verschiedensten Gründen nicht wünschenswert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen völlig neuartigen Pressformling aus Braunkohle bzw. mit Braunkohle als Hauptbestandteil zu schaffen, der eine erhöhte Abrieb- und Bruchfestigkeit aufweist. Überraschenderweise hat sich in dieser Hinsicht ein Pressformling mit Braunkohle als besonders vorteilhaft erwiesen, der sich durch einen Zusatz von Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von 1 bis 20 mm und einer Feinheit von 1 bis 100 dtex auszeichnet. Insbesondere Fasern höherer Feinheit von etwa 1 bis etwa 60 dtex erhöhen besonders die Kantenfestigkeit der Pressformlinge, wodurch eine beträchtliche Minderung von Abrieb und Bruch beim Umschlag der Pressformlinge erzielt wird.
  • Bevorzugt beträgt der Anteil der Fasern zwischen 0,25 bis 20 Masseprozent an dem gesamten Pressformling.
  • Die Braunkohle kann einen Wassergehalt von 5 bis 35 Masseprozent, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Masseprozent aufweisen.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mischung bindemittelfrei ist. Als Bindemittel im Sinne der Erfindung ist nicht die Zugabe von Fasern zu verstehen, vielmehr werden unter Bindemittel Bestandteile der Mischung, wie beispielsweise Bitumen, Stärke, Melasse etc. verstanden.
  • Der Pressformling gemäß der Erfindung kann als weiteren Bestandteil auch bindungsinerte Bestandteile enthalten. Insbesondere kann dieser als weiteren Bestandteil bindungsinerte Steinkohlen aufweisen. Durch den Faserzusatz erhält das Brikett eine so ausgezeichnete Bruch- und Abriebfestigkeit, dass die Mischung mit bindungsinerten Kohlenanteilen in der Größenanordnung von etwa bis zu 40 Masseprozent ohne den Zusatz von Bindemitteln möglich ist.
  • Besonders Braunkohlebriketts haben einen gegenüber Steinkohlebriketts verhältnismäßig geringen Brennwert/Heizwert. Steinkohlebriketts sind jedoch ausnahmslos mit Bindemittel brikettiert und daher aufwändig in der Herstellung. Es besteht daher dann und wann das Bedürfnis, den Brennwert/Heizwert von Braunkohlebriketts durch Zugabe von beispielsweise Anthrazitkohle zu verbessern.
  • Darüber hinaus sind Mischbriketts, beispielsweise bestehend aus Braunkohle, organischen Reststoffen und Bindemittel, beispielsweise in Form von Melasse oder Stärke, bekannt, die den Vorzug eines kostengünstigen Einsatzes der ohnehin bei diversen Produktionsvorgängen anfallenden Reststoffe ermöglichen. Auch diese Briketts sind entweder zu teuer in der Herstellung oder in ihrer Energieausbeute nicht zufriedenstellend.
  • Aus der österreichischen Patentschrift Nr. 179771 ist beispielsweise ein Mischbrikett bekannt, dass aus einem zu formbaren Stücken gepressten Gemenge von Kohlengrus und Sägespänen oder ähnlichen Holzabfällen besteht. Dieses Brikett enthält bis zu 50 % Holzspäne. Um dem Brikett entsprechende Stabilität zu verleihen, wird dieses einem Druck ausgesetzt, bei dem das in der Holzsubstanz befindliche Harz austritt und als Bindemittel wirkt. Das in der zuvor genannten Druckschrift beschriebene Verfahren ist mangels einer hinreichenden Menge an brikettierfähigen Kohlen entwickelt worden.
  • Angesichts zunehmender Kosten für Öl und Gas stellen Briketts für den Hausbrand eine ernsthafte Alternative zu den zuvor genannten Energieträgern dar.
  • Insbesondere bei Mischbriketts ist neben einer unter Umständen verringerten Abriebfestigkeit auch die Feuerstandsfestigkeit problematisch.
  • Der Erfindung liegt daher weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen völlig neuartigen Pressformling bereitzustellen, der sich besonders kostengünstig und einfach herstellen lässt und der sich als preiswertes Substitut für die herkömmlichen Braunkohlenbriketts eignet.
  • Insbesondere liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, einen neuen Pressformling zu schaffen, der eine hohe Bruchfestigkeit und hohe Feuerstandsfestigkeit bei hinreichend hoher Energieausbeute und geringen Herstellungskosten bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Pressformling aus einer Mischung aus wenigstens zwei verschiedenen Kohlequalitäten und/oder zwei verschiedenen Kohlearten unterschiedlicher Inkohlungsstufen, wobei die Mischung getrocknete Braunkohle mit einem Wasseranteil zwischen 5 und 35 Masseprozent, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Masseprozent umfasst und bindemittelfrei ist, mit einem Zusatz von Fasern mit einem Anteil von 0,25-20 Masseprozent an der Mischung und wobei die Fasern eine Länge von zwischen 1 und 10 mm aufweisen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein solcher Pressformling insbesondere wegen des Zusatzes an Fasern eine besondere mechanische Festigkeit aufweist, die es erlaubt auch Kohlequalitäten, die von Haus aus weniger für die Brikettierung geeignet sind, ohne Einsatz von zusätzlichen Bindemitteln zu einem bruchfesten und feuerstandsfesten sowie wasserunlöslichen Brikett zu verpressen. Es ist für den Fachmann ohne Weiteres verständlich, dass die Erfindung auch andersartige Formkörper, wie beispielsweise Pellets aus Kollergangpressen oder dergleichen einschließt.
  • Bei einer Variante des Pressformlings gemäß der Erfindung sind als Hauptbestandteile Trockenbraunkohle und Pechkohle oder backende Steinkohle vorgesehen. Insbesondere die Verwendung von Gasflammkohle in Mischung mit Trockenbraunkohle hat sich als besonders günstig in Hinblick auf die Energieausbeute erwiesen. Beispielsweise kann der Pressformling aus etwa 70 Masseprozent Trockenbraunkohle und etwa 30 Masseprozent Steinkohle bestehen. Bei den vorstehend erwähnten Prozentangaben ist der Zusatz an Fasern nicht berücksichtigt.
  • Die Steinkohle verhält sich in Bezug auf das Auslösen von Bindekräften während des Brikettierprozesses nahezu inert. In Folge der geringen Anzahl ausgelöster Bindekräfte (Verdünnungseffekt durch inerte Steinkohle) nähme die Druck- und Trommelfestigkeit des so erhaltenen Mischbriketts im Vergleich zu einem zu 100 % aus Trockenbraunkohle bestehenden Brikett signifikant ab. Der erfindungsgemäß vorgesehene Zusatz an Fasern gleicht einen solchen Verlust an mechanischer Festigkeit mindestens aus.
  • Anstelle von Steinkohle kann die Mischung auch andere organische Reststoffe, beispielsweise Produktionsrückstände aus der Papier- und Zuckerindustrie enthalten.
  • Vorzugsweise umfasst die Mischung zwischen 5 und 40 Masseprozent Steinkohle bzw. zwischen 60 und 95 Masseprozent Braunkohle.
  • Als Fasern kann beispielsweise getrocknetes, ggf. zerkleinertes organisches Material vorgesehen sein. In Betracht kommen beispielsweise Stroh, Sisal, Kokos, Hanf, Heu, Textilfasern oder dergleichen. Alternativ können als Fasern Polypropylenfäden, Stahlfasern, Glasfasern oder Steinwollfasern sowie Abfallfasern jeglicher Art wie z. B. Abfälle aus der Teppichbodenkonstruktion vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, bei dem die Mischung der vorzugsweise vorgetrockneten oder getrockneten Grundbestandteile ohne Zusatz von Bindemittel unter Anwendung von Druck verpresst wird. Die einzelnen Bestandteile der Mischung in Form von Trockenbraunkohle, Fasermaterial und gegebenenfalls Steinkohle oder anderer energetisch wirksamer Bestandteile werden in einem Mischer homogenisiert. Das Pressen der Formlinge erfolgt mit einer Formkanalstempelpresse mit Schubkurbelantrieb und Formzeugkühlung. Alternativ kann das Pressen der Formlinge in einer Walzen- oder Matrizenpresse erfolgen.
  • Ein Brikett gemäß der Erfindung kann beispielsweise überwiegend aus Trockenbraunkohle mit einem Wassergehalt von etwa 20 Masseprozent und einem Zusatz an Polypropylenfasern mit einer Feinheit von etwa 2 bis 3 dtex bestehen, wobei die Fasern eine durchschnittliche Länge von ≤ 5 mm aufweisen. Die Fasern können beispielsweise trocken mit der Braunkohle vermischt worden sein. Es ist jedoch auch möglich, die Fasern vor Vermischung mit der Braunkohle in Wasser zu dispergieren.
  • Ein solches Brikett zeichnet sich insbesondere durch hohe Kantenfestigkeit aus, was auf die verhältnismäßig feinen, in der Kohlenmatrix verteilt angeordneten Fasern zurückzuführen ist.
  • Ein Brikett gemäß der Erfindung, welches sowohl hinsichtlich der Kantenfestigkeit als auch hinsichtlich der Feuerstandsfestigkeit optimiert ist, kann beispielsweise einen Anteil von etwa 70 Masseprozent Trockenbraunkohle mit einem Restwassergehalt von etwa 20 Masseprozent, 28,5 Masseprozent backende Steinkohle in Form von Flammkohle oder Gasflammkohle sowie etwa 1,5 Masseprozent an Fasern enthalten. Der Faseranteil lässt sich je nach Festigkeitsanforderung und je nach Heizwert der Faser einstellen, die Länge der Fasern sollte ≤ 5 mm betragen.
  • Versuche mit der Erfindung haben gezeigt, dass die erfindungsgemäß zur Brikettierung bzw. Verpressung vorgeschlagenen Mischungen es ermöglichen, die bekannten Strangpressen mit einer höheren Geschwindigkeit ohne Festigkeitsverlust des Erzeugnisses zu betreiben, was mit einer Produktionssteigerung und Kostensenkung einhergeht.

Claims (18)

  1. Pressformling mit Braunkohle, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von 1 bis 20 mm und einer Feinheit von 1 bis 100 dtex.
  2. Pressformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Braunkohle einen Wassergehalt von zwischen 5 bis 35 Masseprozent, vorzugsweise zwischen 15 bis 25 Masseprozent aufweist.
  3. Pressformling nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Fasern zwischen 0,25 bis 20 Masseprozent beträgt.
  4. Pressformling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung bindemittelfrei ist.
  5. Pressformling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als weiteren Bestandteil bindungsinerte Bestandteile enthält.
  6. Pressformling nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Bestandteil bindungsinerte Steinkohlen vorgesehen sind.
  7. Pressformling aus einer Mischung aus wenigstens zwei verschiedenen Kohlequalitäten und/oder zwei verschiedenen Kohlearten unterschiedlicher Inkohlungsstufen, wobei die Mischung getrocknete Braunkohle mit einem Wasseranteil zwischen 5 und 35 Masseprozent, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Masseprozent umfasst und bindemittelfrei ist, mit einem Zusatz von Fasern mit einem Anteil von 0,25 bis 20 Masseprozent an der Mischung und wobei die Fasern eine Länge von zwischen 1 bis 10 mm aufweisen.
  8. Pressformling nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptbestandteile der Mischung Trockenbraunkohle und Steinkohle vorgesehen sind.
  9. Pressformling nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Steinkohle in Form von Gasflammkohle oder Flammkohle umfasst.
  10. Pressformling nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zwischen 5 bis 40 Masseprozent Steinkohle umfasst.
  11. Pressformling nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern getrocknetes und ggf. zerkleinertes organisches Material vorgesehen sind.
  12. Pressformling nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern Polypropylenfäden, Stahlfasern, Glasfasern, Steinwollefasern oder Abfallfasern jeglicher Art wie z. B. Abfallfasern aus der Teppichbodenproduktion vorgesehen sind.
  13. Pellet mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Pressformling aus einer Mischung aus Braunkohle und organischen brennbaren Reststoffen, beispielsweise in Form von Zellstoffabfällen aus der Papierherstellung, wobei die Mischung getrocknete Braunkohle mit einem Wasseranteil zwischen 5 und 35 Masseprozent, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Masseprozent, umfasst, mit einem Zusatz oder Anteil von Fasern mit einem Anteil von 0,25 bis 20 Masseprozent an der Mischung, und wobei die Fasern eine Länge von 1 bis 10 mm aufweisen.
  15. Pressformling nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser kein zusätzliches Bindemittel enthält.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Pressformlings nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der vorzugsweise vorgetrockneten oder getrockneten Grundbestandteile ohne Zusatz von Bindemittel unter Anwendung von Druck verpresst wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpressung mittels einer Formkanalpresse oder Walzenpresse erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung in einer Matrizenpresse erfolgt.
EP06024576A 2005-12-15 2006-11-28 Pressformling mit Braunkohle Withdrawn EP1798277A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10013346A EP2275521A1 (de) 2005-12-15 2006-11-28 Pressformling mit Braunkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060426 DE102005060426A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Pressformling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1798277A2 true EP1798277A2 (de) 2007-06-20
EP1798277A3 EP1798277A3 (de) 2008-07-09

Family

ID=37891740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024576A Withdrawn EP1798277A3 (de) 2005-12-15 2006-11-28 Pressformling mit Braunkohle
EP10013346A Withdrawn EP2275521A1 (de) 2005-12-15 2006-11-28 Pressformling mit Braunkohle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013346A Withdrawn EP2275521A1 (de) 2005-12-15 2006-11-28 Pressformling mit Braunkohle

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1798277A3 (de)
DE (1) DE102005060426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228619A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Christian Koch Verfahren und vorrichtung zur katalytischen drucklosen verölung von kohlenwasserstoffhaltigen substanzen
EP3647394A1 (de) 2018-11-05 2020-05-06 Sebastian Fehrenbach Optimierungen bei der drucklosen verölung kohlenwasserstoffhaltiger substanzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102206523B (zh) * 2011-04-21 2013-04-03 李功民 一种褐煤粉热成型装置
CN104087328B (zh) * 2014-07-31 2016-01-06 孙孟君 提高化工焦用长焰煤配比的焦炉炼焦方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124555A1 (de) 1971-05-18 1973-01-04 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus braunkohle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179771B (de) 1952-12-03 1954-10-11 Eugen Dipl Ing Gadolla Mischbrikett und Verfahren zu seiner Herstellung
AT374490B (de) * 1982-07-16 1984-04-25 Blahuschek Wilhelm Verfahren zur herstellung von briketts aus kohlestaub und holzspaenen
AU2449884A (en) * 1983-02-11 1984-08-16 Australian Portland Cement Ltd. Briquetting using fibrous materials or non fibrous chemical binders
GB9111021D0 (en) * 1991-05-22 1991-07-17 Darby William F Solid fuel
DE4213829C2 (de) * 1992-04-28 1994-11-03 Hoelter Heinz Verfahren zum Herstellen eines umweltfreundlichen Brennstoffes aus abgestorbenem Holz
DE4325069C2 (de) * 1993-07-19 1995-09-21 Wegner & Co Verfahrenstechnik Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE19537238A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Zeitzer Maschinen Anlagen Gera Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen Agglomeraten aus Braunkohlen
DE19608386C2 (de) * 1996-03-05 1998-02-19 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung von festen und porösen Braunkohlenbrennstoffen mit verbesserten Verbrennungseigenschaften
US5916826A (en) * 1997-12-05 1999-06-29 Waste Technology Transfer, Inc. Pelletizing and briquetting of coal fines using binders produced by liquefaction of biomass
DE10106211A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-29 Univ Freiberg Bergakademie Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, kleinstückigen Brennstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
DE10150135C2 (de) * 2001-10-11 2003-08-14 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124555A1 (de) 1971-05-18 1973-01-04 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus braunkohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228619A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Christian Koch Verfahren und vorrichtung zur katalytischen drucklosen verölung von kohlenwasserstoffhaltigen substanzen
EP3647394A1 (de) 2018-11-05 2020-05-06 Sebastian Fehrenbach Optimierungen bei der drucklosen verölung kohlenwasserstoffhaltiger substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060426A1 (de) 2007-06-21
EP2275521A1 (de) 2011-01-19
EP1798277A3 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300221B1 (de) Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen
DE19955844A1 (de) Pellets aus gepresster Biomasse
DE3627986A1 (de) Verfahren zum herstellen von briketts
EP1798277A2 (de) Pressformling mit Braunkohle
DE3623325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Koksbriketts
EP3577070B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formlings und danach hergestellter formling
DE19537238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen Agglomeraten aus Braunkohlen
DE10150135C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff
DE3806108C2 (de)
DE3244471A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks
AT505503A1 (de) Festbrennstoff
DE4325069C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE102004042659A1 (de) Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT508528B1 (de) Körper aus einem rohmaterial auf basis von rohrkolben und verfahren zu seiner herstellung
EP2154227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit
EP0985723B1 (de) Festbrennstoff
DE102007051680B4 (de) Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE321659C (de)
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE102006016383B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit sowie Kaminbrennstoff, der nach diesem Verfahren hergestellt wurde
DE2613353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfestem Formkoks
DE102007001447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen zur Verbrennung in Pelletfeuerungsanlagen
EP0272203A1 (de) Brennstoffbrikett
DE735359C (de) Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung
DE3017599C2 (de) Brennstoffbriketts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080904

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20080904

Extension state: MK

Payment date: 20080904

Extension state: HR

Payment date: 20080904

Extension state: BA

Payment date: 20080904

Extension state: AL

Payment date: 20080904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120317