DE102004042659A1 - Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042659A1
DE102004042659A1 DE200410042659 DE102004042659A DE102004042659A1 DE 102004042659 A1 DE102004042659 A1 DE 102004042659A1 DE 200410042659 DE200410042659 DE 200410042659 DE 102004042659 A DE102004042659 A DE 102004042659A DE 102004042659 A1 DE102004042659 A1 DE 102004042659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
fuel
moldings
agricultural waste
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410042659
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kottmann
Hans-Hermann Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410042659 priority Critical patent/DE102004042659A1/de
Publication of DE102004042659A1 publication Critical patent/DE102004042659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennstoffformkörper (1), enthaltend einen agraren Abfallstoff; einen ersten Zusatzstoff zur Heizwerterhöhung und einen zweiten Zusatzstoff zur Verringerung von Schlackebildung. Der agrare Abfallstoff kann ein primärer Abfallstoff einer Getreideernte, insbesondere Spelzen von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Reis und/oder Hirse, sein. Der erste Zusatzstoff zur Brennwerterhöhung kann ein Restprodukt der Getreideverarbeitung, insbesondere Kleie von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Reis und/oder Hirse, enthalten, der zweite Zusatzstoff zur Verringerung von Schlackebildung ist vorzugsweise Kalk. Das zugehörige Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffformkörpers umfasst die Schritte: Mischen eines agraren Abfallstoffs, eines ersten Zusatzstoffs zur Erhöhung des Heizwertes und eines zweiten Zusatzstoffs zur Verminderung der Schlackebildung zu einem Stoffgemisch und Formen des Stoffgemisches zu einem Formkörper, insbesondere durch Strangpressen und Zerteilen oder Zerbrechen des gepressten Stranges. Die Einsatzstoffe werden in folgenden Gewichtsanteilen gemischt: agrarer Abfallstoff, insbesondere Getreidespelzen, zwischen 20 und 90%, bevorzugt zwischen 50 und 70%, besonders bevorzugt zwischen 55 und 65%; erster Zusatzstoff, insbesondere Getreidekleie, zwischen 80 und 10%, bevorzugt zwischen 30 und 50%, besonders bevorzugt zwischen 35 und 45%, und zweiter Zusatzstoff, insbesondere Kalk, zwischen 0,5 und 5%, bevorzugt zwischen 1 und 3%, ...

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoffformkörper, welcher einen agraren Abfallstoff, insbesondere Getreidespelzen, enthält und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Brennstoffformkörpers.
  • Bei der Getreideernte mit modernen Verfahren, insbesondere beim Einsatz von Mähdreschern aber auch bei anderen Ernteverfahren, fallen jährlich primäre Abfälle an, die sich nur schwer verwerten lassen und teilweise, je nach gesetzlichen Bestimmungen, sogar aufwändig entsorgt werden müssen. Es handelt sich dabei insbesondere um Spelzen von Getreide wie Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, aber auch von Agrarprodukten wie Reis und Hirse. Spelzen sind von ihrer Konsistenz etwa Blättern ähnlich, da sie eine Art Schutzblätter um die Getreidekörner bilden. Für Spelzen gibt es bisher keine wichtigen Verwertungsmöglichkeiten. Solche und ähnliche Materialien mit einem deutlich geringeren Brennwert als Holz, die auch Anteile von Staub und Fremdkörpern enthalten können, werden im folgenden als agrare Abfallstoffe bezeichnet.
  • Da Getreidekörner zu etwa 20 % aus einer recht harten Schale bestehen, die eine ähnliche Konsistenz wie Holz hat, fällt beim späteren Mahlen von Getreide zu Mehl als zerkleinerte Schale Kleie an, für die es zwar verschiedene Verwertungsmöglichkeiten gibt, die aber typischerweise auch zum Verbrennen geeignet ist und sogar einen recht hohen Brennwert hat. Weiterhin fallen auch gelegentlich Chargen von Getreideernten an, die aus verschiedenen Gründen unverkäuflich sind. Auch solche Getreidechargen haben einen hohen Brennwert. Bei der Verbrennung der bisher genannten Materialien, die gelegentlich versuchsweise durchgeführt wurde, ergaben sich Probleme mit erhöhter Schlackebildung, die zu geringeren Lebensdauern der Öfen führte, in denen die Verbrennung erfolgte. Zudem muss bei Verbrennung von Getreide oder Getreideresten im Vergleich zu anderen Brennstoffen eine erhöhte Luftzufuhr gewährleistet sein. Die dichte Packung solcher Materialien in kleineren Öfen führt im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen zu einer längeren Verbrennungszeit, die eine Vergrößerung des nötigen Brennraumes bedingt. Zudem neigt Getreide gerade ab einer gewissen Restfeuchte zu Selbstentzündung, wodurch die Lagerhaltung verkompliziert und verteuert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Brennstoffformkörpers, der einen kostengünstigen und umweltschonenden Weg der Entsorgung von agraren Abfallstoffen und/oder Restprodukten der Mehlherstellung durch Verbrennung ermöglicht. Auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers soll angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Brennstoffformkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Brennstoffformkörper enthält, nach Möglichkeit weitgehend homogen gemischt, einen agraren Abfallstoff, einen ersten Zusatzstoff zur Heizwerterhöhung und einen zweiten Zusatzstoff zur Verringerung von Schlackebildung. Diese Zusammensetzung erlaubt eine Verbrennung solcher Brennstoffformkörper in speziellen Verbrennungsöfen, wie sie für vergleichbare Brennstoffe entwickelt wurden, insbesondere auch mit kleineren Heizleistungen von 10 bis 100 kW. Die Mischung der verschiedenen Stoffe führt einerseits zu einem akzeptablen Brennwert, der in der Nähe des Brennwertes von Holz liegen kann, und erlaubt andererseits die Herstellung von Brennstoffformkörpern in genügend gro ßen Mengen, um lokal oder regional agrare Abfallstoffe einsetzen zu können. Eines der Hindernisse, die bisher eine Verwertung beispielsweise von Getreidespelzen erschwerten, lag darin, dass diese Abfallprodukte gerade zur Erntezeit anfallen, in denen die Speicherkapazität für das hochwertige Getreide ohnehin schon knapp ist. Eine Speicherung von als schwer zu beseitigendem Abfall angesehenen Spelzen wurde daher kaum in Betracht gezogen. Im Gegensatz dazu fällt Kleie während der Vermahlungsprozesse von Getreide über das ganze Jahr an, so dass eine gemeinsame Verwertung dieser Stoffe kaum in Betracht gezogen wurde. Die vorliegende Erfindung schafft hier ein neues Brennstoffkonzept, welches durch einen zweiten Zusatzstoff zur Verringerung von Schlackebildung noch verbessert wird.
  • Besonders bevorzugt wird das beschriebene Gemisch in Form von Presslingen verarbeitet, so dass insbesondere eine Pellet oder Brikettform entsteht. Auch die Herstellung von kugelförmigen, zylinderförmigen oder quaderförmigen Presslingen ist möglich, wobei im wesentlichen wirtschaftliche Gesichtspunkte das Herstellungsverfahren bestimmen und die Eigenschaften beim Zuführen der Brennstoffformkörper zu einem Ofen die Form beeinflussen. Die Brennstoffformkörper sollten gut transportierbar und schütt- oder rieselfähig sein, ohne dass zuviel Staub entsteht. In einer Ausgestaltung der Erfindung sollte der Brennstoffformkörper einen Gewichtsanteil an agrarem Abfallstoff zwischen 20 und 90 %, bevorzugt zwischen 50 und 70 %, besonders bevorzugt zwischen 55 und 65 % betragen. Als agrarer Abfallstoff werden Spelzen von Getreide, insbesondere von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Reis und/oder Hirse bevorzugt. Weiterhin sollte der Gewichtsanteil des ersten Zusatzstoffes zwischen 80 und 10 %, bevorzugt zwischen 30 und 50, besonders bevorzugt zwischen 35 und 45 % liegen. Dieser erste Zusatzstoff ist bevorzugt Getreidekleie, insbesondere wieder von den oben genannten Getreidesorten. Weiterhin sollte der Gewichtsanteil des zweiten Zusatzstoffes zwischen 0,5 % und 5 %, bevorzugt zwischen 1 % und 3 %, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 % liegen. Dieser zweite Zusatzstoff ist in einer bevorzugten Ausführungsform Kalk und verhindert die übermäßige Bildung von Schlacke. Natürlich muss die Gesamtsumme der Anteile immer 100 % betragen. Grundsätzlich ist es möglich, weitere Bestandteile in der Mischung vorzusehen. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Brennstoffformkörpers enthält etwa 60 % Spelzen, 38 % Kleie und 2 % Kalk.
  • Aufgrund der sehr wirtschaftlichen Herstellungsmöglichkeit hat ein erfindungsgemäßer Brennstoffformkörper besonders bevorzugt die Form eines Teilstückes, insbesondere eines Bruchstückes, eines gepressten Stranges, wobei dieser Strang bevorzugt einen runden Querschnitt aufweist, aber auch einen leicht ovalen Querschnitt haben kann.
  • Die Größe solcher Brennstoffformkörper liegt bezüglich des größten Durchmessers des Stranges zwischen 1 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 6 und 8 mm. Die Länge der Brennstoffformkörper in Richtung des Stranges liegt erfindungsgemäß zwischen 5 und 60 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 40 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 mm. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass es nicht erforderlich ist, dass alle Brennstoffformkörper gemäß der Erfindung die gleiche Länge haben. Eine erhebliche Variation der Länge in den angegebenen Grenzen beeinträchtigt die spätere Verwendung als Brennstoff nicht.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich die Brennstoffformkörper als Briketts auszubilden, wobei deren größte Ausdehnung zwischen 10 und 150 mm liegen sollte, vorzugsweise zwischen 30 und 100 mm, insbesondere zwischen 50 und 90 mm, und wobei die kleinste Ausdehnung zwischen 2 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm, liegen sollte.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Brennstoffformkörpers, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Mischen eines agaren Abfallstoffs, eines ersten Zusatzstoffs zur Erhöhung des Heizwertes und eines zweiten Zusatzstoffs zur Verminderung der Schlackebildung zu einem Stoffgemisch und
    • b) Formen des Stoffgemischs zu einem Formkörper, insbesondere durch Strangpressen und Zerteilen oder Zerbrechen des gepressten Stranges.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die kostengünstige Verwendung sonst kaum wirtschaftlich einsetzbarer Materialien zur Erzeugung eines relativ hochwertigen Brennstoffes, der etwa den Brennwert von Holz erreichen kann.
  • Je nach Konsistenz der verwendeten Mischungskomponenten können diese vor der Mischung aufbereitet, insbesondere zerkleinert oder gemahlen werden. Ziel ist es dabei, eine maximale Partikelgröße zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm zu erreichen, wodurch das anschließende Verpressen erleichtert wird. Grundsätzlich eignen sich jedoch die bevorzugt genannten Stoffe auch ohne Aufbereitung für die Herstellung von Brennstoffformkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Von Vorteil ist es, wenn beim Verpressen Wärme, insbesondere in Form von Wasserdampf auf die Mischung, insbesondere auf deren Oberfläche, einwirkt. Dadurch entsteht eine gewisse Verklebung der Partikel untereinander, was die spätere Stabilität der Brennstoffformkörper beim Transport und bei der Zufuhr zu einem Ofen verbessern. Dieses Verkleben der Oberfläche erfolgt besonders einfach durch Wasserdampf mit einer Temperatur von 100 bis 200°C, der auf das Stoffgemisch geleitet wird.
  • Nach dem Verpressen wird die Mischung vorzugsweise in etwa waagerechter Richtung extrudiert, so dass entsprechend der Brüchigkeit des Stranges und des Gewichts des austretenden Stranges immer wieder Brennstoffformkörper von dem Strang abbrechen. Es entsteht zwar eine statistische Verteilung der Längen der Formkörper, jedoch schadet dies bei der weiteren Verwendung nicht. Dafür kann dieser Prozess schnell und kontinuierlich und sehr wirtschaftlich durchgeführt werden. Es entsteht bei dieser Herstellungsform ein ganz typisches Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Länge und dem Durchmesser der Brennstoffformkörper, wobei dieses Verhältnis etwas durch die Intensität der Verklebung der Oberfläche und die Temperatur sowie weitere Verfahrensparameter beeinflusst werden kann. Die Temperatur des Stoffgemisches, zumindest an der Oberfläche, sollte während mindestens eines der Verfahrensschritte, insbesondere beim Verpressen mindestens 60°C, bevorzugt mindestens 80°C, besonders bevorzugt sogar etwa 100°C betragen.
  • Schematische Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Formkörper sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
  • 1 einen Formkörper als Bruchstück eines Pressstranges mit rundem Querschnitt,
  • 2 ein Bruchstück eines Pressstranges mit ovalem Querschnitt,
  • 3 ein kugelförmiges Pellet,
  • 4 ein quaderförmiges Pellet
  • und 5 ein zylindrisches Pellet.
  • 1 veranschaulicht, dass ein erfindungsgemäßer Brennstoffformkörper 1, wenn er nach der erfindungsgemäß bevorzugten Herstellungsmethode hergestellt wird, an seinen Stirnseiten zwei Bruchflächen aufweist, wobei er einen gleichmäßigen Durchmesser D, aber gegenüber anderen Formkörpern variierende Längen L aufweisen kann.
  • 2 veranschaulicht die Situation bei einem Formkörper 21, der aus einem Strang mit ovalem Querschnitt hergestellt ist. Der größte Durchmesser D des Querschnitts ist wiederum veranschaulicht. Durch die Stellung des größten Durchmessers im Raum beim Extrudieren kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Länge der Brennstoffformkörper beeinflusst werden.
  • 3 zeigt schematisch einen kugelförmigen Brennstoffformkörper 31 mit dem Durchmesser D, 4 einen quaderförmigen Brennstoffformkörper 41 und 5 einen zylindrischen Brennstoffformkörper 51 mit einem Durchmesser D und einer Länge L.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht in sehr wirtschaftlicher Weise die Verwertung von agraren Abfallstoffen, insbesondere von bisher schwer zu entsorgenden Spelzen in Kombination mit anderen bei der Getreideverarbeitung entstehenden Materialien. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen schont die Umwelt, die Bilanz bezüglich der Entstehung von Kohlendioxid ist ausgeglichen, weil beim Nachwachsen die gleiche Menge verbraucht wird, die bei der späteren Verbrennung wieder freigesetzt wird. Die Verbrennung in modernen Öfen erzeugt auch nur geringe andere Schadstoffe, so dass gemäß der vorliegenden Erfindung insgesamt Energie gewonnen werden kann, wo früher eine aufwändige Entsorgung, möglicherweise sogar unter Verbrauch von Energie, erforderlich war.
  • 1
    Brennstoffformkörper (Bruchstück eines gepressten runden Stranges)
    21
    Brennstoffformkörper (Bruchstück eines gepressten ovalen Stranges)
    31
    kugelförmiger Brennstoffformkörper
    41
    quaderförmiger Brennstoffformkörper
    51
    zylindrischer Brennstoffformkörper
    L
    Länge
    D
    Durchmesser

Claims (21)

  1. Brennstoffformkörper (1; 21; 31; 41; 51) enthaltend einen agraren Abfallstoff; einen ersten Zusatzstoff zur Heizwerterhöhung und einen zweiten Zusatzstoff zur Verringerung von Schlackebildung.
  2. Brennstoffformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffformkörper in Form eines Presslings (1), insbesondere in Pellet- oder Brikettform (31; 51; 41) ausgebildet ist.
  3. Brennstoffformkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Preßling im wesentlichen eine Kugel- (31), Zylinder- (51) oder Quadersymmetrie (41) aufweist.
  4. Brennstoffformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der agrare Abfallstoff primäre Abfälle einer Getreideernte, insbesondere die Spelzen von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Reis und/oder Hirse, umfasst.
  5. Brennstoffformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zusatzstoff zur Brennwerterhöhung ein Restprodukt der Getreideverarbeitung, insbesondere Kleie von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Reis und/oder Hirse umfasst.
  6. Brennstoffformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zusatzstoff zur Verringerung von Schlackebildung Kalk umfasst.
  7. Brennstoffformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an agrarem Abfallstoff zwischen 20 und 90 %, bevorzugt zwischen 50 und 70 %, besonders bevorzugt zwischen 55 und 65 % beträgt.
  8. Brennstoffformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des ersten Zusatzstoffs zwischen 80 % und 10 %, bevorzugt zwischen 30 % und 50 %, besonders bevorzugt zwischen 35 % und 45-% beträgt.
  9. Brennstoffformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des zweiten Zusatzstoffs zwischen 0,5 % und 5 %, bevorzugt zwischen 1 % und 3 %, besonders bevorzugt zwischen 1,5 % und 2,5 % beträgt.
  10. Brennstoffformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffformkörper (1) als Teilstück, insbesondere als Bruchstück, eines gepressten Stranges vorliegt, vorzugsweise mit rundem oder ovalem Querschnitt.
  11. Brennstoffformkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Durchmesser (D) des Stranges zwischen 1 und 15 mm liegt, vorzugsweise zwischen 2 und 6 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 5 mm.
  12. Brennstoffformkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Brennstoffformkörpers in Richtung des Stranges zwischen 5 und 60 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 10 und 40 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 mm.
  13. Brennstoffformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffformkörper als Brikett ausgebildet ist, wobei seine größte Ausdehnung zwischen 10 und 150 mm liegt, vorzugsweise zwischen 30 und 50 mm, und wobei die kleinste Ausdehnung zwischen 2 und 50 mm liegt, vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm
  14. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffformkörpers, umfassend die folgenden Schritte: A) Mischen eines agraren Abfallstoffs, eines ersten Zusatzstoffs zur Erhöhung des Heizwertes und eines zweiten Zusatzstoffs zur Verminderung der Schlackebildung zu einem Stoffgemisch und B) Formen des Stoffgemisches zu einem Formkörper, insbesondere durch Strangpressen und Zerteilen oder Zerbrechen des gepressten Stranges.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der agrare Abfallstoff, der erste und/oder der zweite Zusatzstoff vor Schritt A) aufbereitet, insbesondere zerkleinert und/oder gemahlen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zerkleinern und/oder Mahlen eine maximale Partikelgröße zwischen 1 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm, bei dem agaren Abfallstoff, dem ersten Zusatzstoff und/oder dem zweiten Zusatzstoff erreicht werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei Schritt B) ein Behandlungsschritt zum Verkleben der Oberfläche des Formkörpers, vorzugsweise durch Wasserdampf, durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserdampf einer Temperatur von zwischen 100 und 200°C auf das Stoffgemisch geleitet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl der Formkörper durch Strangpressen, insbesondere mit etwa rundem Querschnitt, gebildet wird, wobei der Strang in etwa waagerechter Richtung extrudiert wird und durch seine eigene Schwerkraft in Teilstücke zerbricht, die die Formkörper bilden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt A) die Einsatzstoffe in folgenden Gewichtsanteilen gemischt werden: a) agrarer Abfallstoff, insbesondere Getreidespelzen, mit einem Gewichtsanteil zwischen 20 und 90 %, bevorzugt zwischen 50 und 70 %, besonders bevorzugt zwischen 55 und 65 %; b) erster Zusatzstoff, insbesondere Getreidekleie, mit einem Gewichtsanteil zwischen 80 und 10 %, bevorzugt zwischen 30 und 50 %, besonders bevorzugt zwischen 35 und 45 % und c) zweiter Zusatzstoff, insbesondere Kalk, mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,5 und 5 %, bevorzugt zwischen 1 und 3 %, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 %.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Stoffgemisches zumindest an dessen Oberflächewährend mindestens eines der Verfahrensschritte, bevorzugt während des Schrittes B), mindestens 60°C, bevorzugt mindestens 80°C, besonders bevorzugt etwa 100°C beträgt.
DE200410042659 2004-09-03 2004-09-03 Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102004042659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042659 DE102004042659A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042659 DE102004042659A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042659A1 true DE102004042659A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042659 Withdrawn DE102004042659A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042659A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112706A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-11 Reinfried Hampp Rapsschrotpelleterzeugnis
WO2008014838A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Neo Energy Ag Adaptiver brennstoff
DE102007013169A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Hardy Rosenthal Brennstoffkörper aus einer Biomasse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Brennstoffkörpers
EP2163600A3 (de) * 2008-09-03 2010-05-05 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen auf der Basis von Biomasse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH701354A1 (fr) * 2009-06-25 2010-12-31 Flamor Sa Briquette mixte modulaire.
WO2010063273A3 (de) * 2008-12-01 2011-01-20 Peter Wolf Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs
DE102010051385A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Heinrich Eggersmann Brennstoffkörper, dessen Verwendung und Herstellung
AT508723B1 (de) * 2009-08-07 2013-03-15 Hertel Katja Bierbereitungsverfahren sowie zugehörige vorrichtung
DE202012012572U1 (de) 2012-05-18 2013-07-23 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff
DE102016115664A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Uwe Grigoleit Brennstoffe und Anzündhilfen aus modifizierten, nachwachsenden Rohstoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401220A1 (de) * 1982-07-17 1985-07-18 Willibald 2800 Bremen Jürgens Verfahren zur verwertung von abfallstoffen
JPS63156878A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 Matsushita Electric Works Ltd 接着剤付きシ−ト
DE10227700A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Karlfried Cost Verfahren zur Verbesserung der Brennstoffeigenschaften von Getreidekörnern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401220A1 (de) * 1982-07-17 1985-07-18 Willibald 2800 Bremen Jürgens Verfahren zur verwertung von abfallstoffen
JPS63156878A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 Matsushita Electric Works Ltd 接着剤付きシ−ト
DE10227700A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Karlfried Cost Verfahren zur Verbesserung der Brennstoffeigenschaften von Getreidekörnern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112706A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-11 Reinfried Hampp Rapsschrotpelleterzeugnis
WO2008014838A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Neo Energy Ag Adaptiver brennstoff
DE102007013169A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Hardy Rosenthal Brennstoffkörper aus einer Biomasse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Brennstoffkörpers
EP2163600A3 (de) * 2008-09-03 2010-05-05 RWE Power Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen auf der Basis von Biomasse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010063273A3 (de) * 2008-12-01 2011-01-20 Peter Wolf Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs
CH701354A1 (fr) * 2009-06-25 2010-12-31 Flamor Sa Briquette mixte modulaire.
AT508723B1 (de) * 2009-08-07 2013-03-15 Hertel Katja Bierbereitungsverfahren sowie zugehörige vorrichtung
DE102010051385A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Heinrich Eggersmann Brennstoffkörper, dessen Verwendung und Herstellung
DE202012012572U1 (de) 2012-05-18 2013-07-23 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff
DE102012009799A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff
DE102016115664A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Uwe Grigoleit Brennstoffe und Anzündhilfen aus modifizierten, nachwachsenden Rohstoffen
WO2018036993A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Dieter Tischendorf Brennstoffe und anzündhilfen aus modifizierten, nachwachsenden rohstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700156A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffbriketts
DE19955844A1 (de) Pellets aus gepresster Biomasse
DE102004042659A1 (de) Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1479511A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen
DE3616947A1 (de) Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3577070B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formlings und danach hergestellter formling
DE10150135C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff
EP2154227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit
DE102010053593A1 (de) Verfahren und Anlage zur bindemittellosen Brikettierung von Hartbraunkohle, Steinkohle und dgl.
WO2010020313A1 (de) Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen
EP0115817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
EP2275521A1 (de) Pressformling mit Braunkohle
DE102007051680B4 (de) Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10150074C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kleinstückigen Brennstoffes mit sehr guten Dosier- und Verbrennungseigenschaften
EP1362647B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19608386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen und porösen Braunkohlenbrennstoffen mit verbesserten Verbrennungseigenschaften
WO2018189014A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompaktieren von kohlehaltigem einsatzstoff sowie verwendung
DE60210072T2 (de) Verfahren zur herstellung von festbrennstoff aus biomasse
EP1606553B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESCHICKUNG VON INDUSTRIELLEN FEUERUNGSANLAGEN MIT ABFALLMATERIAL, INSBESONDERE MIT SEKUNDÄRBRENNSTOFFen
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE102006036661A1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Kunststoffabfällen aus Industrie und Haushalt
DE102010051385A1 (de) Brennstoffkörper, dessen Verwendung und Herstellung
DE3232644A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung
CN1039347C (zh) 用煤和植物物质制作复合固体燃料的方法
DE102020117914B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401