EP1103773A1 - Trockenrähmchen für keramische Formlinge - Google Patents

Trockenrähmchen für keramische Formlinge Download PDF

Info

Publication number
EP1103773A1
EP1103773A1 EP00122197A EP00122197A EP1103773A1 EP 1103773 A1 EP1103773 A1 EP 1103773A1 EP 00122197 A EP00122197 A EP 00122197A EP 00122197 A EP00122197 A EP 00122197A EP 1103773 A1 EP1103773 A1 EP 1103773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame according
drying frame
support body
board
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103773B1 (de
Inventor
Michael Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Publication of EP1103773A1 publication Critical patent/EP1103773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103773B1 publication Critical patent/EP1103773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying

Definitions

  • the invention relates to drying frames for ceramic moldings, in particular Roof tiles, with at least one molding and at least partially perforated plate-shaped base and applied to it structures supporting the molding in different levels.
  • drying frames are known from sheet metal, of which several are mounted on a profile frame, and their contact surfaces perforated to facilitate the escape of the liquid are.
  • the manufacture of such drying frames for conventional flat tiles is to carry out only with considerable effort.
  • difficulties arise especially for accessory tiles such as ridge, verge, fan tiles and the like, because relatively complicated supporting structures are required, which depend on the particular Brick shape and its dimensions depend and therefore for every application are to be specially designed and trained.
  • the number is different Brick models that can be placed on a drying frame by limited the different geometries of the brick undersides. Therefore must before designing and manufacturing drying frames for roof tiles, alongside Brick system specific parameters, the special dimensions of it be known to dry roof tile models.
  • drying frames According to DE 197 40 994 A1 drying frames are disclosed, their support areas are formed by a plurality of separately height-adjustable support points, which through an automatic setup for the one currently being produced Roof tile models are adjustable.
  • the effort to height-adjust all segments and make fixable leads to unacceptably high costs, and because Due to the large number of moving parts, the drying frames are very prone to failure and therefore not suitable for rough operation in a brick factory.
  • the accessory tiles are with DE-GM 89 00 937 and DE-GM 86 19 258 Similar adjustabilities proposed, which also require a lot of effort.
  • DE-AS 26 25 480 discloses drying frames for roof tiles, the base frame is made of one or more parts from plastic, with longitudinal webs, especially the outer webs, can be used as contact surfaces and with recesses and / or surveys are equipped to accommodate the attachable elements assets that form the actual contact surfaces.
  • These elements can be cylindrical with a load-bearing surface, there will be however also proposed larger, specially designed structures, for example from cylindrical pins or more complex bumps or breakthroughs.
  • These structures can, for example fixed by gluing; if they are only plugged on, they are also interchangeable and allow subsequent changes to the support geometry of the Drying frames using parts kept in stock.
  • any support levels can still be set because of the possibility of attachment yes only on the surfaces of the Striving are given.
  • the invention is therefore based on the task of drying frames of the designated To create genus that can also be retrofitted to different with a simple structure Roof tile models are customizable, and with the least possible coverage the bottom of the brick optimal drying with good at the same time Ensure ventilation, and which is a quick, inexpensive setting for Allow drying trials and with low tool costs and through Use of standard components extremely short construction, manufacturing, and thus enable delivery times, and also in the case of small Numbers turn out to be inexpensive and corresponding to the rough Operation of a brick factory are robust and high process reliability Offer.
  • a dry goods carrier is shown. From longitudinal profiles 1 and cross profiles 2, a profile frame 3 is formed, on which four drying frames 4 are attached are. These drying frames 4 each consist of a sheet metal formed Board 5, its side and longitudinal strips 6, 7 to increase stability are bent downwards or upwards.
  • the board 5 is only in the first Circuit board and only shown in some areas, provided with perforations 8 in a narrow division. These perforations advantageously extend over the entire board, at least, however, over the contact surfaces provided for the molding.
  • Support bodies 9 are inserted into selected of these perforations, which are above the Circuit board have a shaft 10, the free end in a flange-like protruding Head 11 ends. Different lengths of the shafts make them different Edition levels created on the heads 11.
  • the circuit board 5 is of a drying frame 4 as well as the front side strip 6, which is bent downward, and the side strip upward folded longitudinal strips 7 shown. Also shown are three support bodies, from which have the same lengths of their shafts 10 shown on the right and the one shown on the left shows a greater length of its shaft. On the heads 11 this support body 9 is a molded article 12, which is thus in different Levels is supported.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of a circuit board 5, in its perforation 8 a support body 9 is inserted.
  • This support body has at the free end of its Shank 10 on the flange-like projecting head 11, the upper cover surface 13 is formed like a mushroom or spherical shell. This curvature makes it easier Sliding the moldings, and on the other hand, the head 11 does not cover all of it Base area from the molding 12 and thus facilitates the drying process.
  • the length of the shaft 10 from the upper cover surface 13 to the flange 14 is determined the edition level, and the locking body 15 ensures the hold.
  • the different support levels are determined by the distance of the flange 14 determined to the top surface 13, and when changing the support height in adaptation to other brick models, the support body can be removed, and on the same Place, or, if required, in any other place Insert the support body with the shaft length changed if necessary, in order to change it Get support image.
  • the invention is not limited to the embodiment shown.
  • the shaft of the support body 9 can be inserted into a groove in the same inserted, holding it in a form-fitting spring.
  • the Perforations can also be embossed with pimple-like elevations, on the corresponding shaped support body are attachable. It is also possible to use temperature-resistant Plastic to use existing boards that are perforated are, have surveys or are also equipped with sleeves.
  • Drying frames can also be used as burning frames, so both the boards and the support body made of refractory materials (preferably Ceramic) exist, and the ceramic plate is appropriate in such a case with correspondingly deep, socket-like recesses for receiving the Shafts of the support body provided.
  • refractory materials preferably Ceramic
  • FIG. 4 and 5 is a support body created as a plastic injection molding easy and inexpensive to create. From a suitably heat-resistant Plastic is made of glass fiber using a reinforcement, for example, a support body 16 created, the shaft by four wide longitudinal ribs 17 rigid is designed. It is lifted up by a top plate that receives the molding 18 supported, which is essentially flat, and only in each case the upper edge is somewhat rounded. Reinforcement with glass fiber or the like gives improved dimensional stability, and, as already executed, the longitudinal ribs essentially forming the shaft prevent a lateral bending under the influence of the weight absorbed. At the bottom A locking body 19 is provided at the end of the support body 16 and has a perforation 8 reaches through the board 5 and is able to reach behind the edge region.
  • Sheets of a light metal alloy or stainless steels can also be used for this are like steel sheets, especially if they are covered by a plastic or zinc coating are protected against corrosion.
  • FIG 6 is in side view
  • Figure 7 in the front view
  • Figure 8 in Top view of a support body 20 shown
  • the top plate 21 is part of a Is able to absorb moldings.
  • FIGS. 7 and 8 show, there are free edge strips slightly bent in the head plate 21.
  • Legs 22 are not completely against the head plate 21 in the free state 90 ° bent.
  • the lower base surface of this leg 22 lies as a support surface 23 on a board 5, not shown, and the beveled by them Grippers 24 each penetrate a hole in such a board and reach behind it when springing back, the edge area of this perforation.
  • the chamfered areas are just under 5 x 6 mm
  • the top plate is 21 square with a side length of 30 mm
  • the legs are designed such that for the distance of the support surfaces 23 to the upper surface of the Head plate 21 result in heights of 10 to 50 mm in steps of 0.5 mm.
  • the perforation of the board is expedient here executed that it is formed by rectangular perforations 5 x 6 mm or through perforations that are correspondingly larger.
  • the legs are appropriately ßig bent from the base so that in the manufacturing state angle be reached that exceed 90 °, and the angles shown in the figures of 90 ° are only after the springback when plugging into the board achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Trockenrähmchen (4) für keramische Formlinge (12), insbesondere Dachziegel, mit einer zumindest einen Formling (12) aufnehmenden und zumindest bereichsweise perforierten plattenförmigen Basis (5) sowie auf diese aufgebrachte, den Formling in unterschiedlichen Niveaus abstützenden Aufbauten (9,16,20) sollen so verbessert werden, dass sie bei einfachem Aufbau auch nachträglich an unterschiedliche Dachziegelmodelle anpassbar sind, eine optimale Trocknung gewährleisten und kostengünstig zu erstellen sind. Dazu wird vorgeschlagen, daß der den Formling (12) aufnehmene Bereich der Basis (5) mindestens bereichsweise in enger Teilung mit Lochungen (8) ausgestattet ist, welche vorzugsweise fixiert und entnehmbar gehaltene Schäfte (10) von Stützkörpern (9) aufzunehmen vermögen, deren freien Enden (13) Formlinge abzustützen vermögen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Trockenrähmchen für keramische Formlinge, insbesondere Dachziegel, mit einer zumindest einen Formling aufnehmenden und zumindest bereichsweise perforierten plattenförmigen Basis sowie auf diese aufgebrachte, den Formling in unterschiedlichen Niveaus abstützenden Aufbauten.
Aus dem DE-GM 79 26 755 sind aus Blech geformte Trockenrähmchen bekannt, von denen jeweils mehrere auf einem Profilrahmen montiert sind, und deren Auflageflächen zur Begünstigung des Entweichens der Flüssigkeit perforiert ausgeführt sind. Die Fertigung solcher Trockenrähmchen für übliche Flächenziegel ist nur mit erheblichem Aufwand durchzuführen. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch insbesondere für Zubehörziegel wie First-, Ortgang-, Lüfterziegel und dergleichen, da relativ komplizierte stützende Aufbauten erforderlich werden, die von der jeweiligen Ziegelform und deren Abmessungen abhängen und daher für jeden Anwendungsfall speziell zu entwerfen und auszubilden sind. Hierbei ist die Anzahl unterschiedlicher Ziegelmodelle, die auf einem Trockenrähmchen ablegbar sind, durch die unterschiedlichen Geometrien der Ziegelunterseiten begrenzt. Daher müssen vor dem Entwurf und der Herstellung von Trockenrähmchen für Dachziegel, neben Ziegelleianlagen-spezifischen Parametern, die speziellen Abmessungen der darauf zu trocknenden Dachziegelmodelle bekannt sein.
Da der Bau neuer Fertigungsanlagen für Ziegel auch oft mit der Entwicklung und Produktion neuer, geänderter Dachziegelmodelle verbunden ist, führt dies häufig zu erheblichen Abstimmungsproblemen zwischen dem Ziegeldesigner und Anlagenbauer. So können die für die Produktion von Trockenrähmchen erforderlichen Stanz- und Prägewerkzeuge erst konstruiert und gebaut werden, wenn die endgültige Geometrie der stützenden Flächen der Trockenrähmchen festgelegt ist. Da oft Vorabtrocknungsversuche gemacht werden müssen, um das optimale Trocknungsergebnis zu erzielen, sind auch eine Vielzahl von Mustern erforderlich, die individuell von Hand zu fertigen sind. Hierfür sind ein erheblicher Zeit- sowie Kostenaufwand erforderlich. Auch eine spätere Erweiterung oder Abänderung der Dachziegel-Modellpalette ist fast unmöglich, wenn beim Design neuer Modelle die bereits vorhandene Ablage- bzw. Abstützungsgeometrie zu berücksichtigen ist. Dieses bedeutet jedoch eine erhebliche Einschränkung bei der Entwicklung neuer Ziegelmodelle bzw. aufwendige Abänderungen bereits vorhandener Trockenrähmchen oder sogar einen kompletten Austausch derselben gegen solche, die den neuen Ziegelmodellen angepaßt sind. Das Erfordernis individueller Stanz- und Prägewerkzeuge für die Formlinge aufnehmende Aufbauten führt insbesondere bei geringeren Stückzahlen zu hohen Stückkosten, da die Werkzeug- und Vorrichtungskosten nur auf diese geringe Menge umgelegt werden können.
Um die Anzahl unterschiedlicher, abzulegender Ziegelmodelle zu erhöhen ist mit dem DE-GM 86 19 258 und der EP 0 059 401 A1 vorgeschlagen worden, Segmente der Stützflächen von Trockenrahmen verschiebbar, abnehmbar bzw. hinzusteckbar, klappbar oder andersseitig verstellbar zu machen. Diese Möglichkeiten müssen jedoch von vornherein vorgesehen sein und sind nicht universell. Nicht vorhergesehen Varianten der Ziegel können daher nicht erfaßt werden, so daß eine universelle Verwendbarkeit nicht besteht oder nur mit erblichen zusätzlichem bzw. nachträglichen Aufwand zu realisieren ist.
Falls die gewünschte Ziegelmodellpalette auch mit den bereits genannten Maßnahmen nicht komplett auf Trockenrähmchen unterzubringen ist lassen sich weitere, abweichend gestaltete Trockenrähmchen auf der gegenüberliegenden Seite eines diesen gemeinsamen Tragrahmens unterbringen. In der EP 0 059 401 A1 sind derartige Wenderahmen beschrieben, die beidseitig für verschiedene Modelle nutzbar sind. Eine derartige Ausbildung jedoch ist mit erheblichem Mehraufwand und damit hohen Kosten verbunden, und derartige Wenderahmen erfordern im allgemeinen eine größere Bauhöhe, so daß sich im Trockner eine unvorteilhaft geringere Besatzdichte ergibt.
Nach der DE 197 40 994 A1 sind Trockenrahmen offenbart, deren Auflagebereiche durch eine Vielzahl separat höhenverstellbarer Stützpunkte gebildet sind, welche durch eine automatische Einrichtung jeweils für das gerade zu produzierende Dachziegelmodell einstellbar sind. Der Aufwand, alle Segmente höhenverstellbar und fixierbar zu gestalten führt jedoch zu unakzeptabel hohen Kosten, und wegen der großen Anzahl beweglicher Teile sind die Trockenrähmchen sehr störanfällig und daher für den rauhen Betrieb in einer Ziegelei nicht geeignet. Für den Bereich der Zubehörziegel sind mit der DE-GM 89 00 937 sowie der DE-GM 86 19 258 ähnliche Verstellbarkeiten vorgeschlagen, die ebenfalls einen hohen Aufwand erfordern.
Gemeinsam ist den Trockenrähmchen mit aus Blech gefertigter Basis sowie Auflageeinbauten trotz perforiert Auflageflächen, daß die Unterseite der Formlinge weithin abgedeckt ist und damit am Trockenvorgang nur eingeschränkt beteiligt ist.
Die DE-AS 26 25 480 offenbart Trockenrahmen für Dachziegel, deren Grundrahmen ein- oder mehrteilig aus Kunststoff erstellt ist, wobei längs verlaufende Stege, insbesondere die Außenstege, als Auflageflächen nutzbar sind und mit Ausnehmungen und/oder Erhebungen ausgestattet sind, die aufsteckbare Elemente aufzunehmen vermögen, welche die eigentlichen Auflageflächen bilden. Diese Elemente können zylinderförmig mit tragender Deckfläche ausgeführt sein, es werden jedoch auch größere, speziell ausgeführte Aufbauten vorgeschlagen, die beispielsweise von den zylinderförmigen Stiften oder komplizierteren Erhebungen oder Durchbrüchen aufgenommen werden. Diese Aufbauten können, beispielsweise durch Kleben, fixiert sein; sind sie nur aufgesteckt, so sind sie auch austauschbar und erlauben nachträgliche Abänderungen der Auflagegeometrie des Trockenrähmchens unter Benutzung auf Lager gehaltener Teile. Da diese jedoch nur über den Streben befestigbar sind ist weder eine universelle Aufbaumöglichkeit gegeben, noch lassen sich beliebige Stützniveaus einstellen, da die Befestigungsmöglichkeit ja nur an den als Auflageflächen bezeichneten Oberflächen der Streben gegeben sind.
Dieses trifft nicht zu auf einen Brenngutträger nach der GB 2 236 583 A, bei dem die Auflageflächen durch die Stirnflächen von Dornen geringen Durchmessers gebildet werden, die mit als Sechskantprismen ausgeführten Sockeln flächenbildend einen Kasten ausfüllen. Hier macht sich bei den Herstellungskosten die hohe Anzahl der zur Ausfüllung des Kasten und sicheren Halterung erforderlichen Stützelemente nachteilig bemerkbar.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, Trockenrähmchen der bezeichneten Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau auch nachträglich an unterschiedliche Dachziegelmodelle anpaßbar sind, und die mit geringstmöglicher Abdeckung der Ziegelunterseite eine optimale Trocknung bei gleichzeitiger guter Belüftung gewährleisten, und die eine schnelle, preiswerte Einstellung für Trocknungsversuche zulassen sowie mit geringen Werkzeugkosten und durch Verwendung von Standartbauteilen außerordentlich kurze Konstruktions-, Fertigungs-, und damit Lieferzeiten ermöglichen, und die fernerhin auch bei geringen Stückzahlen sich als kostengünstig erweisen und die entsprechend dem rauhen Betrieb einer Ziegelei robust ausgeführt sind und eine hohe Verfahrenssicherheit bieten.
Gelöst wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Sie ergeben einen leicht und schnell universell einstellbaren Trockenrahmen, der aus vorgefertigten Teilen einfach herstellbar und gegebenenfalls abänderbar ist, und bei dem die Formlinge mit weitgehend freigehaltenen Flächen gehalten werden. Durch die Standardisierung der Bauteile ist es möglich, den Fertigungsvorgang weitgehend zu automatisieren und auch damit Herstellungskosten gering zu halten. Ebenso automatisiert können auch nachträgliche Umrüstungen bewirkt werden. Da die unterschiedlichen Abstützniveaus durch die definierte Länge der Stützkörper gegeben ist, entfällt der übliche Richtaufwand, der bei durch aus geprägten Blechen gebildeten Aufbauten bestimmten Niveaus erforderlich wird. Der einfache Aufbau sowie die Verwendung von Standartbauteilen erlaubt auch eine sehr schnelle Bemusterung von Trockenrähmchen für Trocknungsversuche, bevor die endgültige Anzahl, Größe und Höhe der Abstützstellen festgelegt wird. Da auch nur sehr geringe individuelle Werkzeugkosten für eine Trockenrähmchen-Variante anfallen, ist die erfindungsgemäße Ausführung besonders bei geringen Stückzahlen äußerst kostengünstig.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erläutert wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen. Es zeigen hierbei:
Figur 1
eine schematisch-perspektivische Ansicht eines Profilrahmens mit mehreren aufgesetzten Trockenrähmchen,
Figur 2
einen einem Trockenrähmchen entsprechenden Ausschnitt des Profilrahmens nach Figur 1 mit aufgelegtem Formling in der Seitenansicht,
Figur 3
einen Längsschnitt durch einen in die Basis eines Trockenrähmchens eingesteckten Stützkörper,
Figuren 4 und 5
eine Seitenansicht sowie eine Unteransicht eines aus glasfaserverstärktem Kunststoff erstellten Stützkörpers, und
Figuren 6 bis 8
in Frontal-, Seiten- sowie Draufsicht einen aus korrosionsbeständigem Feder-Stahlblech erstellten Stützkörper.
In Figur 1 ist ein Trockengutträger dargestellt. Aus Längsprofilen 1 und Querprofilen 2 ist ein Profilrahmen 3 gebildet, auf dem vier Trockenrähmchen 4 befestigt sind. Diese Trockenrähmchen 4 bestehen jeweils aus einer aus Metallblech gebildeten Platine 5, deren Seiten- sowie Längsstreifen 6, 7 zur Erhöhung der Stabilität nach unten bzw. nach oben abgekantet sind. Die Platine 5 ist, nur in der ersten Platine und nur bereichsweise dargestellt, in enger Teilung mit Lochungen 8 versehen. Diese Lochungen erstrecken sich vorteilhafterweise über die gesamte Platine, zumindest jedoch über die für den Formling vorgesehenen Auflageflächen.
In ausgewählte dieser Lochungen sind Stützkörper 9 eingesteckt, die oberhalb der Platine einen Schaft 10 aufweisen, dessen freies Ende in einen flanschartig ausladenden Kopf 11 enden. Durch unterschiedliche Länge der Schäfte werden unterschiedliche Auflagenniveaus auf den Köpfen 11 geschaffen.
In der Seitenansicht der Figur 2 sind von einem Trockenrähmchen 4 die Platine 5 sowie der vordere, nach unten abgekantete Seitenstreifen 6 sowie die nach oben gekanteten Längsstreifen 7 gezeigt. Weiterhin gezeigt sind drei Stützkörper, von denen die beiden rechts dargestellten gleiche Längen ihrer Schäfte 10 aufweisen und der links gezeigte eine größere Länge seines Schaftes zeigt. Auf den Köpfen 11 dieser Stützkörper 9 ist ein Formling 12 abgelegt, der somit in unterschiedliche Niveaus abgestützt wird.
In der Figur 3 ist vergrößert ein Abschnitt einer Platine 5 gezeigt, in deren Lochung 8 ein Stützkörper 9 eingeführt ist. Dieser Stützkörper weist am freien Ende seines Schaftes 10 den flanschartig ausladenden Kopf 11 auf, dessen obere Deckfläche 13 pilz- bzw. kugelschalenartig ausgebildet ist. Diese Wölbung erleichtert das Gleiten der Formlinge, und andererseits deckt der Kopf 11 nicht mit seinem gesamten Grundflächenbereich den Formling 12 ab und erleichtert damit den Trokkenvorgang.
Die Länge des Schaftes 10 von der oberen Deckfläche 13 bis zum Flansch 14 bestimmt das Auflageniveau, und der Rastkörper 15 sichert den Halt.
Die unterschiedlichen Stützniveaus werden durch die Distanz des Flansches 14 zur Deckfläche 13 bestimmt, und bei Änderung der Auflagehöhe in Anpassung an andere Ziegelmodelle kann der Stützkörper entnommen werden, und an der gleichen Stelle, oder, nach Anforderung, an beliebigen anderen Stellen lassen sich Stützkörper mit gegebenenfalls geänderter Schaftlänge einsetzten, um so ein anderes Abstützungsbild zu erhalten.
Die Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die dargestellte Ausführung begrenzt. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, statt der in die Platine 5 eingestanzten Lochungen 8 in entsprechender Teilung Hülsen zu verwenden, in welche die Stützkörper 9 eingesteckt werden. Wird eine weitere Sicherung gewünscht, so kann hier beispielsweise der Schaft des Stützkörpers 9 mit einer in eine Nut derselben eingelegten, ihn formschlüssig haltenden Feder ausgestattet sein. Statt der Lochungen können auch noppenartige Erhebungen eingeprägt sein, auf die entsprechend geformte Stützkörper aufsteckbar sind. Ferner ist es möglich, aus temperaturbeständigem Kunststoff bestehende Platinen zu verwenden, die perforiert sind, Erhebungen aufweisen oder auch mit Hülsen ausgestattet sind. Soll ein solches Trockenrähmchen auch als Brennrähmchen benutzt werden, so können sowohl die Platinen als auch die Stützkörper aus feuerfesten Werkstoffen (vorzugsweise Keramik) bestehen, und die Keramikplatte ist in solchen Fall zweckmäßig mit entsprechend tiefen, buchsenartigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Schäfte der Stützkörper versehen.
Bei entsprechend weichen Werkstoffen, beispielsweise speziellen Kunststoffen, können auch, gegebenenfalls vorerwärmte, Schäfte direkt in die Platte eingedrückt werden, und es besteht auch die Möglichkeit, bei entsprechenden Lochungen den am freien Ende mit einem selbstschneidenden Gewinde ausgestatteten Schaft in die Platine, d. h. deren Lochungen oder Büchsen einzuschrauben.
Nach den Figuren 4 und 5 ist ein als Kunststoff-Spritzkörper erstellter Stützkörper einfach und preiswert erstellbar. Aus einem entsprechend wärmebeständigen Kunststoff wird unter Beiziehung einer Bewehrung beispielsweise aus Glasfaser, ein Stützkörper 16 erstellt, dessen Schaft durch vier breite Längsrippen 17 biegesteif gestaltet ist. Nach oben wird er von einer den Formling aufnehmenden Kopfplatte 18 abgestützt, die im wesentlichen eben ausgeführt ist, und bei der nur jeweils der obere Rand etwas abgerundet gehalten ist. Die Bewehrung mit Glasfaser oder dergleichen ergibt eine verbesserte Formbeständigkeit, und, wie bereits ausgeführt, die im wesentlichen den Schaft bildenden Längsrippen verhindern ein seitliches Ausbiegen unter Einwirkung des aufgenommen Gewichtes. Am unteren Ende des Stützkörpers 16 ist ein Rastkörper 19 vorgesehen, der eine Lochung 8 der Platine 5 durchgreift und deren Randbereich zu hintergreifen vermag.
Es besteht auch die Möglichkeit, Stützkörper aus Blech zu stanzen und zu biegen. Hierzu können Bleche einer Leichtmetalllegierung oder Edelstähle ebenso verwendet werden wie Stahlbleche, insbesondere wenn diese durch einen Kunststoff- oder Zinkauftrag gegen Korrodieren geschützt sind.
In Figur 6 ist in der Seitenansicht, in Figur 7 in der Vorderansicht und Figur 8 in Draufsicht ein Stützkörper 20 dargestellt, dessen Kopfplatte 21 einen Teil eines Formlings aufzunehmen vermag. Wie die Figuren 7 und 8 zeigen sind freie Randstreifen in der Kopfplatte 21 leicht abgekantet. Die in den Figuren 6 und 7 gezeigten Schenkel 22 sind gegen die Kopfplatte 21 im freien Zustande nicht ganz um 90° abgekantet. Die untere Grundfläche dieser Schenkel 22 legt sich als Stützfläche 23 auf eine nicht dargestellte Platine 5 auf, und die von ihnen abgekanteten Greifer 24 durchdringen jeweils eine Lochung einer solchen Platine und hintergreifen beim Rückfedern den Randbereich dieser Lochung. Im Ausführungsbeispiel sind die abgekanteten Flächen knapp 5 x 6 mm groß, die Kopfplatte 21 ist quadratisch mit einer Seitenlänge von 30 mm, und die Schenkel sind derart ausgeführt, daß sich für den Abstand der Stützflächen 23 zur oberen Fläche der Kopfplatte 21 Höhen von 10 bis 50 mm in Schritten von 0,5 mm ergeben. So kann mit neunundsiebzig Stützkörpern 20 der Aufbau vorgenommen werden, wobei die Herstellung der Stützkörper dadurch erleichtert wird, daß im Prinzip das gleiche Werkzeug verwendbar ist. Die Perforation der Platine ist hierbei zweckmäßig so ausgeführt, daß sie durch rechteckige Lochungen 5 x 6 mm gebildet wird oder durch Lochungen, die entsprechend größer sind. Die Schenkel werden zweckmä- ßig hierbei von der Grundfläche so abgekantet, daß im Fertigungszustand Winkel erreicht werden, die 90° überschreiten, und die in den Figuren dargestellten Winkel von 90° werden erst nach der Rückfederung beim Einstecken in die Platine erzielt.
Bezugszeichen
1
Längsprofile
2
Querprofile
3
Profilrahmen
4
Trockenrähmchen
5
Platine
6
Seitenstreifen
7
Längsstreifen
8
Lochung
9
Stützkörper
10
Schaft
11
Kopf
12
Formling
13
Deckfläche
14
Flansch
15
Rastkörper
16
Stützkörper
17
Längsrippen
18
Kopfplatte
19
Rastkörper
20
Stützkörper
21
Kopfplatte
22
Schenkel
23
Stützfläche
24
Greifer

Claims (13)

  1. Trockenrähmchen für keramische Formlinge, insbesondere Dachziegel, mit einer zumindest einen Formling aufnehmenden und zumindest bereichsweise perforierten plattenförmigen Basis sowie auf diese aufgebrachte, den Formling in unterschiedlichen Niveaus abstützenden Aufbauten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Formling (12) aufnehmende Bereich der Basis mindestens bereichsweise in enger Teilung mit Lochungen (8) ausgestattet ist, welche vorzugsweise fixiert und entnehmbar gehaltene Schäfte (10) von Stützkörpern (9) aufzunehmen vermögen, deren freie Enden Formlinge (12) abzustützen vermögen.
  2. Trockenrähmchen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Basis eine aus Metallblech bestehende Platine (5) aufweist, deren sie begrenzenden Quer- und Längsstreifen (6, 7) abgekantet sind.
  3. Trockenrähmchen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platine (5) aus hitzebeständigem Kunststoff besteht.
  4. Trockenrähmchen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platine (5) sowie die Stützkörper (9) aus feuerfestem Werkstoff, insbesondere Keramik, bestehen.
  5. Trockenrähmchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch tiefe, den Endbereich von Schäften (10) aufnehmende Lochungen (8) in der Platine (5) oder auf die Platine (5) aufgebrachte Hülsen.
  6. Trockenrähmchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Kunststoff- oder Blechplatinen (5) noppenartige Erhebungen aufweisen, auf die Stützkörper mit entsprechend ausgebildeten unteren Schaftenden aufsteckbar sind.
  7. Trockenrähmchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unteren Schaftenden von Stützkörpern einen sich auf Randbereiche von Lochungen (8) der Platine (5) abstützenden Flansch (14) aufweisen, an den sich ein die Lochung (8) durch- und dessen Randbereich hintergreifender Rastkörper (15) anschließt.
  8. Trockenrähmchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stützkörper (16) als Spritzgußteil aus warmformbeständigem Kunststoff erstellt sind.
  9. Trockenrähmchen nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Bewehrung des Kunststoffes des Stützkörpers (16) durch Glasfaser oder dergleichen.
  10. Trockenrahmen nach Anspruch 8 oder 9,
    gekennzeichnet durch
    vom Schaft des Stützkörpers (16) ausgehenden oder in bildenden Längsrippen (17).
  11. Trockenrähmchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stützkörper (9) aus Metall, insbesondere als Schmiedeteil, Preßteil oder Druckgießteil gebildet sind.
  12. Trockenrähmchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    aus Metallblech gefertigte Stützkörper (20), bei denen von einer als Joch ausgebildeten Kopfplatte (21) zwei die Höhe des Stützkörpers (20) bestimmende, sich auf eine Platine (5) abstützende Schenkel (22) abgebogen sind, die Lochungen einer Platine (5) durch- und hinterfassende Greifer (24) aufweisen und so abgekantet sind, daß sie sich unter Federspannung halten.
  13. Trockenrähmchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stützkörper (9, 16, 20) mit in Schritten gesteigerter Höhe vorgesehen sind.
EP00122197A 1999-11-29 2000-10-13 Trockenrähmchen für keramische Formlinge Expired - Lifetime EP1103773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957352 1999-11-29
DE19957352A DE19957352C1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Trockenrähmchen für keramische Formlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103773A1 true EP1103773A1 (de) 2001-05-30
EP1103773B1 EP1103773B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7930689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122197A Expired - Lifetime EP1103773B1 (de) 1999-11-29 2000-10-13 Trockenrähmchen für keramische Formlinge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1103773B1 (de)
AT (1) ATE297003T1 (de)
DE (2) DE19957352C1 (de)
ES (1) ES2243189T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101203373B (zh) * 2005-06-21 2012-04-11 卢卡·通切利 用于制造其形式为聚结石材或类似于石头的材料的板片的物品的方法和装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890728B1 (fr) * 2005-09-14 2007-11-02 Terreal Sa Dispositif de support pour le sechage de produits en terre crue
DE102010016045A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Alexander Stark Brennhilfsmittel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625480A1 (de) 1976-06-05 1977-12-15 Dynamit Nobel Ag Trockenrahmen fuer dachziegel
DE7926755U1 (de) 1979-09-21 1980-04-10 Fa. Robert Thomas, 5908 Neunkirchen Rahmen zur aufnahme keramischer formkoerper
FR2486518A3 (de) * 1980-07-10 1982-01-15 Thomas Metall Elektrowerke Rob
FR2496542A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Thomas Metall Elektrowerke Rob Chassis de sechage d'articles en ceramique, notamment de tuiles plates et faitieres
EP0059401A1 (de) 1981-02-27 1982-09-08 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke Trageinheit für keramische Formteile
DE8229196U1 (de) * 1983-02-17 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trageinheit zur Aufnahme zu trocknender, keramischer Formteile
DE8619258U1 (de) 1986-07-18 1986-09-04 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trockenrahmen für keramische Formlinge
US4715812A (en) * 1985-05-08 1987-12-29 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Kiln furniture
CH665017A5 (de) * 1983-10-10 1988-04-15 Thomas Robert Metall Elektro Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer formlinge wie dachziegel.
DE8900937U1 (de) 1989-01-27 1989-03-23 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen, De
GB2236583A (en) 1989-07-17 1991-04-10 Riedhammer Gmbh Co Kg Support base for ceramic material to be fired
DE4338600A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Krieg Zivy Ind Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
DE19740994A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Trockenrahmen für sich im plastischen Zustand befindliche Gegenstände, insbesondere für Ziegel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229196U1 (de) * 1983-02-17 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trageinheit zur Aufnahme zu trocknender, keramischer Formteile
DE2625480A1 (de) 1976-06-05 1977-12-15 Dynamit Nobel Ag Trockenrahmen fuer dachziegel
DE7926755U1 (de) 1979-09-21 1980-04-10 Fa. Robert Thomas, 5908 Neunkirchen Rahmen zur aufnahme keramischer formkoerper
FR2486518A3 (de) * 1980-07-10 1982-01-15 Thomas Metall Elektrowerke Rob
FR2496542A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Thomas Metall Elektrowerke Rob Chassis de sechage d'articles en ceramique, notamment de tuiles plates et faitieres
EP0059401A1 (de) 1981-02-27 1982-09-08 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke Trageinheit für keramische Formteile
CH665017A5 (de) * 1983-10-10 1988-04-15 Thomas Robert Metall Elektro Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer formlinge wie dachziegel.
US4715812A (en) * 1985-05-08 1987-12-29 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Kiln furniture
DE8619258U1 (de) 1986-07-18 1986-09-04 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trockenrahmen für keramische Formlinge
DE8900937U1 (de) 1989-01-27 1989-03-23 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen, De
GB2236583A (en) 1989-07-17 1991-04-10 Riedhammer Gmbh Co Kg Support base for ceramic material to be fired
DE4338600A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Krieg Zivy Ind Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
DE19740994A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Trockenrahmen für sich im plastischen Zustand befindliche Gegenstände, insbesondere für Ziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101203373B (zh) * 2005-06-21 2012-04-11 卢卡·通切利 用于制造其形式为聚结石材或类似于石头的材料的板片的物品的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243189T3 (es) 2005-12-01
EP1103773B1 (de) 2005-06-01
DE50010443D1 (de) 2005-07-07
ATE297003T1 (de) 2005-06-15
DE19957352C1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
DE2138325A1 (de) Lagerung für einen Bandförderer
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
DE19957352C1 (de) Trockenrähmchen für keramische Formlinge
DE3049971T1 (de) Device for coupling together laterally directed scaffold elements to uprights in a scaffold or the like
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
DE602004002616T2 (de) Auflageteller eines Multielemet-Lattenrostes für ein Bett
DE19844020C2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
CH665016A5 (de) Trockengestell zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel.
DE2840401C2 (de) Wabendecke
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
CH671064A5 (de)
DE19624942C2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
WO1999018837A1 (de) Behälter für flüssigkeiten, insb. für waschflüssigkeiten
DE8329213U1 (de) Trockenrahmen fuer dachziegel
CH649426A5 (de) Anordnung fuer die befestigung einer oder mehrerer karten mit gedruckten schaltungen in einem telefonapparat.
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011121

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT THOMAS METALL- UND ELEKTROWERKE GMBH &

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT THOMAS METALL- UND ELEKTROWERKE G.M.B.H. &

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010443

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102