DE202012012886U1 - Entwicklungsvorrichtung und diese enthaltende elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung und diese enthaltende elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012012886U1
DE202012012886U1 DE202012012886.8U DE202012012886U DE202012012886U1 DE 202012012886 U1 DE202012012886 U1 DE 202012012886U1 DE 202012012886 U DE202012012886 U DE 202012012886U DE 202012012886 U1 DE202012012886 U1 DE 202012012886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
containing unit
unit
developing device
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012886.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202012012886U1 publication Critical patent/DE202012012886U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0189Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to an intermediate transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0889Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for agitation or stirring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern (1); einen Belichter (20), der betreibbar ist, um Licht auf die einzelnen der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern (1) zu strahlen, um ein elektrostatisches latentes Abbild zu erzeugen; und eine Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10), wobei jede der Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10) eine Entwicklungseinheit (200), die zur Zufuhr eines Toners zum elektrostatischen latenten Abbild auf einem entsprechenden lichtempfindlichen Körper (1) aus der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern ausgelegt ist, um ein Tonerbild zu erzeugen, und eine erste tonerhältige Einheit (100), die einen Toner enthält, der zur Entwicklungseinheit (200) zuzuführen ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Entwicklungsvorrichtung (10K) von der Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10) eine zweite tonerhältige Einheit (400) auf einer Seite gegenüber der ersten tonerhältigen Einheit in Bezug auf einen optischen Strahlengang von Licht (12), das auf einen entsprechenden lichtempfindlichen Körper (1K) der zumindest einen Entwicklungsvorrichtung (10K) ausgestrahlt wird, und zumindest eine Verbindungseinheit (410) zur Verbindung der ersten und zweiten tonerhältigen Einheit (100, 400) umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende allgemeine erfinderische Idee betrifft eine Entwicklungsvorrichtung und eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, die diese umfasst, und genauer gesagt eine Entwicklungsvorrichtung zur Erhöhung der enthaltenen Tonermengen und eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, die diese umfasst.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung, die ein elektrofotografisches Verfahren nutzt, z. B. ein Laserdrucker, ein herkömmliches Papierfaxgerät, ein Kopierer oder dergleichen, druckt unter Nutzung eines elektrophotographischen Bilderzeugungssystems ein Bild auf ein Medium. Ein elektrophotographisches Bilderzeugungssystem erstellt ein elektrostatisches latentes Abbild durch Bestrahlen eines lichtempfindlichen Körpers mit Licht, das Bildinformationen entspricht, und erstellt ein Tonerbild durch Zuführen von Toner zum elektrostatischen latenten Bild. Dann wird das Tonerbild auf ein Trägermedium übertragen, auf das Wärme und Druck angelegt werden, wodurch ein Bild auf das Trägermedium gedruckt wird.
  • Eine elektrofotografische Farbbilderzeugungsvorrichtung kann vier Entwicklungsvorrichtungen umfassen, die verschiedene Toner enthalten, z. B. Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K). Wenn ein in einer Entwicklungsvorrichtung enthaltener Toner aufgebraucht ist, wird die Entwicklungsvorrichtung durch eine neue Entwicklungsvorrichtung ersetzt. Bei Verwendung einer Farbbilderzeugungsvorrichtung wird, da häufig Textdokumente gedruckt werden, der schwarze Toner schneller verbraucht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende allgemeine erfinderische Idee stellt eine Entwicklungsvorrichtung zur Erhöhung der enthaltenen Tonermengen bereit, durch die gleichzeitig die Größe einer Bilderzeugungsvorrichtung minimiert wird, sowie eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, die diese umfasst.
  • Weitere Merkmale und Zwecke der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee sind zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise anhand der Beschreibung offensichtlich, oder sie können durch die Umsetzung der allgemeinen erfinderischen Idee ersehen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt sind. Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Die vorliegende allgemeine erfinderische Idee stellt weiters eine Entwicklungsvorrichtung zur Erhöhung der Menge eines enthaltenen Toners bereit, der häufig verwendet wird, wobei gleichzeitig die Größe einer Bilderzeugungsvorrichtung minimiert wird, sowie eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, die diese umfasst.
  • Beispiele für Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee können auch eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung bereitstellen, die eine Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern, einen Belichter zum Bestrahlen jedes einzelnen der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern mit Licht, um ein elektrostatisches latentes Abbild zu erzeugen, und eine Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen umfassen, die jeweils eine Entwicklungseinheit umfassen, um einen Toner zum elektrostatischen latenten Abbild auf einem entsprechenden lichtempfindlichen Körper aus der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern zuzuführen, um ein Tonerbild zu erzeugen, und eine erste tonerhältige Einheit umfassen, die einen Toner enthält, der zur Entwicklungseinheit zugeführt werden soll, wobei zumindest eine Entwicklungsvorrichtung aus der Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen eine zweite tonerhältige Einheit auf einer Seite gegenüber der ersten tonerhältigen Einheit in Bezug auf einen optischen Strahlengang von Licht, das auf den entsprechenden lichtempfindlichen Körper der zumindest einen Entwicklungsvorrichtung ausgestrahlt wird, und eine Verbindungseinheit zur Verbindung der ersten und zweiten tonerhältigen Einheit umfasst.
  • Die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung kann weiters ein Zwischenübertragungsband umfassen, das so angeordnet ist, dass es der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern zugewandt ist, und auf welches das Tonerbild übertragen wird, wobei die zumindest eine Entwicklungsvorrichtung in einem am weitesten stromab liegenden Bereich in Bezug auf die Laufrichtung des Zwischenübertragungsbands angeordnet sein kann.
  • Die Teilungsabstände zwischen der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern können in Laufrichtung des Zwischenübertragungsbands zueinander gleich sein.
  • In der elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung ist die zweite tonerhältige Einheit im Vergleich zur ersten tonerhältigen Einheit der Entwicklungseinheit in Bezug auf die Laufrichtung in einem stromab liegenden Bereich angeordnet. Jede der Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen kann eine abfalltonerhältige Einheit umfassen, um Abfalltoner aufzunehmen, der von den lichtempfindlichen Körpern entfernt wird, und die abfalltonerhältige Einheit der zumindest einen Entwicklungsvorrichtung kann unter der zweiten tonerhältigen Einheit angeordnet sein.
  • Die Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen kann in Laufrichtung die gleiche Länge aufweisen.
  • Die Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen kann die gleiche Höhe aufweisen.
  • Eine Länge der zumindest einen Entwicklungsvorrichtung in Laufrichtung kann größer sein als eine Länge der restlichen Entwicklungsvorrichtungen in Laufrichtung.
  • Die Verbindungseinheit kann außerhalb einer effektiven Breite des optischen Strahlengangs angeordnet sein.
  • Ein Rührelement zur Zufuhr von Toner zur ersten tonerhältigen Einheit durch die Verbindungseinheit kann in der zweiten tonerhältigen Einheit angeordnet sein. Das Rührelement kann eine Rotationsachse, die sich in eine Breiterichtung erstreckt, und einen Rührflügel, der sich von der Rotationsachse in eine radiale Richtung erstreckt, umfassen. Ein Bodenabschnitt der zweiten tonerhältigen Einheit kann in die Breiterichtung zur Verbindungseinheit hin nach unten geneigt sein. Der Rührflügel kann einen ersten Flügelabschnitt und einen zweiten Flügelabschnitt neben der Verbindungseinheit umfassen, und eine Länge des zweiten Fügelabschnitts in die radiale Richtung kann größer sein als eine Länge des ersten Flügelabschnitts in die radiale Richtung.
  • In der elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung ist die zumindest eine Entwicklungsvorrichtung eine schwarze Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung eines schwarzen Tonerbilds.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Merkmale und Zwecke der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee gehen aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor und werden dadurch besser verständlich, wobei:
  • 1 eine schematische Strukturdarstellung ist, die eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung ist, die eine Detailstruktur einer Entwicklungsvorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt;
  • 3 eine Darstellung ist, welche die Abstände zwischen einer Vielzahl von lichtempfindlichen Trommeln gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt;
  • 4A4B Querschnittsdarstellungen sind, die eine Detailstruktur einer zweiten Entwicklungsvorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigen;
  • 5A eine perspektivische Teildarstellung ist, welche die Form einer Verbindungseinheit einer zweiten tonerhältigen Einheit zeigt, und 5B eine perspektivische Teildarstellung ist, die eine erste tonerhältige Einheit ohne die damit verbundene zweite tonerhältige Einheit gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt;
  • 6 eine Querschnittsdarstellung ist, die einen Bodenabschnitt einer zweiten tonerhältigen Einheit gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt;
  • 7 eine perspektivische Darstellung ist, die ein zweites Rührelement gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt;
  • 8 eine Querschnittsdarstellung ist, die einen Bodenabschnitt einer zweiten tonerhältigen Einheit gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt; und
  • 9 eine perspektivische Darstellung ist, die ein zweites Rührelement gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden eine Entwicklungsvorrichtung und eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, die die Entwicklungsvorrichtung umfasst, im Hinblick auf beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Wie hierin verwendet umfasst die Bezeichnung „und/oder” jegliche Kombinationen aus einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente.
  • Nachstehend wird im Detail auf die Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee Bezug genommen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei sich gleiche Bezugszahlen durchwegs auf gleiche Elemente beziehen. Die Ausführungsformen werden nachstehend beschrieben, um die vorliegende allgemeine erfinderische Idee unter Bezugnahme auf die Figuren zu erläutern.
  • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung, die eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt. Die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung kann eine elektrofotografische Farbbilderzeugungsvorrichtung zum Drucken eines Farbbildes unter Verwendung eines elektrofotografischen Verfahrens sein.
  • 1 zeigt eine Vielzahl von lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K, eine Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M, 10C und 10K, und ein Zwischenübertragungsband 30. Jede lichtempfindliche Trommel 1 ist beispielsweise ein lichtempfindlicher Körper mit einer Oberfläche, auf der ein elektrostatisches latentes Bild ausgebildet wird, und kann ein leitfähiges Metallrohr und eine lichtempfindliche Schicht, die auf einer äußeren Umfangsfläche davon ausgebildet ist, umfassen. Hierin im Folgenden können die lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K gemeinsam als lichtempfindliche Trommeln 1 bezeichnet werden, und die Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M, 10C und 10K können gemeinsam als Entwicklungsvorrichtungen 10 bezeichnet werden.
  • Die Entwicklungsvorrichtungen 10 können jeweils den lichtempfindlichen Trommeln 1 entsprechen. Jede Entwicklungsvorrichtung 10 kann ein Tonerbild auf einer Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 ausbilden, und zwar durch Zufuhr eines Toners zu und Entwicklung von einem elektrostatischen latenten Bild, das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet ist. Jede der Entwicklungsvorrichtungen 10 kann durch eine neue Entwicklungsvorrichtung ersetzt werden, ohne dass die lichtempfindliche Trommel 1 ersetzt wird. Weiters können die Entwicklungsvorrichtungen 10 Patronen sein, welche die lichtempfindlichen Trommeln 1 umfassen.
  • Um ein Farbbild zu drucken, können die Entwicklungsvorrichtungen 10 die Entwicklungsvorrichtung 10Y mit einem gelben Toner (Y), die Entwicklungsvorrichtung 10M mit einem magentafarbenen Toner (M), die Entwicklungsvorrichtung 10C mit einem cyanfarbenen Toner (C) und die Entwicklungsvorrichtung 10K mit einem schwarzen Toner (K) umfassen. Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee sind jedoch nicht auf diesen Fall eingeschränkt, sodass die Entwicklungsvorrichtungen 10 zusätzlich Entwicklungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Farben enthalten können, beispielsweise hellem Magenta, Weiß oder dergleichen. Weiters können gemäß anderen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee die Entwicklungsvorrichtungen 10 Entwicklungsvorrichtungen umfassen, die verschiedene Farben enthalten, wie z. B. helles Magenta, Weiß oder dergleichen, anstelle der oben beschriebenen Farben. Beispielsweise können die Entwicklungsvorrichtungen 10 eine Entwicklungsvorrichtung mit einem Toner für Gelb, eine Entwicklungsvorrichtung mit einem Toner für Magenta, eine Entwicklungsvorrichtung mit einem Toner für Weiß und eine Entwicklungsvorrichtung mit einem Toner für Schwarz umfassen. Hierin im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung die Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M, 10C und 10K umfasst. Sofern hierin nicht anders angegeben beziehen sich Elemente, die zusammen mit Y, M, C und K gekennzeichnet sind, auf Elemente zum Drucken von Bildern unter Verwendung von Tonern mit den Farben Y, M, C bzw. K.
  • Ein Belichter 20 kann entsprechend elektrostatische latente Abbildungen erzeugen, die den Bildern aus Y, M, C und K auf den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K entsprechen, indem er Licht, das moduliert ist, um der Bildinformation auf den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K zu entsprechen, ausstrahlt, was später beschrieben ist. Beispiele für den Belichter 20 können eine Laser-Scan-Einheit (LSU), die eine Laserdiode als Lichtquelle nutzt, ein Leuchtdiode(LED-)Belichter, der eine LED als Lichtquelle nutzt, oder dergleichen sein.
  • Das Zwischenübertragungsband 30 ist ein Beispiel für ein Übertragungsmedium. Tonerbilder aus Y, M, C bzw. K, die auf den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K entwickelt wurden, werden vorübergehend auf dem Zwischenübertragungsband 30 untergebracht, bevor sie auf ein Trägermedium P übertragen werden. Das Zwischenübertragungsband 30 kann beispielsweise auf Trägerwalzen 31 und 32 gelagert sein und um die Trägerwalzen 31 und 32 rotieren.
  • Eine Vielzahl von ersten Übertragungswalzen 40Y, 40M, 40C und 40K werden so angeordnet, dass sie den lichtempfindlichen Walzen 1Y, 1M, 1C bzw. 1K zugewandt sind, wobei das Zwischenübertragungsband 30 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K und den ersten Übertragungswalzen 40 angeordnet ist. Die ersten Übertragungswalzen 40 sind beispielsweise erste Übertragungsvorrichtungen zur Übertragung der Tonerbilder auf das Zwischenübertragungsband 30 von den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C bzw. 1K. Eine Zwischenübertragungsvorspannung wird mithilfe einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) an die ersten Übertragungswalzen 40 angelegt, um die Tonerbilder, die auf den lichtempfindlichen Trommeln 1 entwickelt wurden, auf das Zwischenübertragungsband 30 zu übertragen. Die ersten Übertragungswalzen 40Y, 40M, 40C und 40K und die lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K können in Presskontakt zueinander stehen, mit dem Zwischenübertragungsband 30 dazwischen. Anstelle der ersten Übertragungswalzen 40 kann auch eine Koronaübertragungsvorrichtung oder eine Stift-Skorotron-Übertragungsvorrichtung verwendet werden.
  • Eine zweite Übertragungswalze 50 ist ein Beispiel für eine zweite Übertragungsvorrichtung zur Übertragung der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband 30 auf das Trägermedium P. Die zweite Übertragungswalze 50 kann so angeordnet sein, dass sie der Trägerwalze 31 zugewandt ist, wobei das Zwischenübertragungsband 30 zwischen der zweiten Übertragungswalze 50 und der Trägerwalze 31 angeordnet ist. Eine Übertragungsvorspannung wird mithilfe der Spannungsquelle an die zweite Übertragungswalze 50 angelegt, um die Tonerbilder, die auf das Zwischenübertragungsband 30 übertragen wurden, auf das Trägermedium P zu übertragen. Die zweite Übertragungswalze 50 und die Trägerwalze 31 können in Presskontakt zueinander stehen, mit dem Zwischenübertragungsband 30 dazwischen. Anstelle der zweiten Übertragungswalze 50 kann auch eine Koronaübertragungsvorrichtung oder eine Stift-Skorotron-Übertragungsvorrichtung verwendet werden.
  • Eine Aufnahmewalze 71 kann das Trägermedium P Blatt für Blatt von einer Ladeplatte 70 aufnehmen. Ein Satz Zufuhrwalzen 72 kann das Trägermedium P zu einem Übertragungsbereich zuführen, wo die zweite Übertragungswalze 50 und das Zwischenübertragungsband 30 einander zugewandt sind.
  • Die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung aus 1 überträgt die Tonerbilder, die auf den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K entwickelt wurden, auf das Zwischenübertragungsband 30 und überträgt dann die Tonerbilder auf das Trägermedium P, das zwischen dem Zwischenübertragungsband 30 und der zweiten Übertragungswalze 50 durchläuft. Die vorliegende allgemeine erfinderische Idee ist jedoch nicht auf diesen Fall eingeschränkt. Alternativ dazu können die Tonerbilder auch direkt von den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C bzw. 1K auf das Trägermedium P übertragen werden, ohne Einsatz eines Zwischenübertragungsbands 30. In diesem Fall kann die zweite Übertragungswalze 50 weggelassen werden, und ein Papierförderband (nicht dargestellt) zur Weiterbewegung des Trägermediums P, wobei das Trägermedium P gleichzeitig durch eine elektrostatische Kraft auf einer Oberfläche davon gehalten wird, kann anstelle des Zwischenübertragungsbands 30 verwendet werden, und das Trägermedium P kann ein Übertragungsmedium sein.
  • Ein Fixierer 60 fixiert ein auf das Trägermedium P übertragenes Bild durch Anwendung von Wärme und/oder Druck auf das Bild. Die Form des Fixierers 60 ist nicht auf die von 1 eingeschränkt. Das Trägermedium P, das durch den Fixierer 60 läuft, wird mittels einer Ausgabewalze 73 ausgegeben.
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine Detailstruktur einer Entwicklungsvorrichtung 10 gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee zeigt. Unter Bezugnahme auf 2 kann die Entwicklungsvorrichtung 10 eine erste tonerhältige Einheit 100, eine Entwicklungseinheit 200 und eine abfalltonerhältige Einheit 300 umfassen.
  • Die erste tonerhältige Einheit 100 kann einen Toner enthalten, um diesen an die Entwicklungseinheit 200 bereitzustellen. Die Entwicklungseinheit 200 erzeugt ein Tonerbild, indem sie von der ersten tonerhältigen Einheit 100 bereitgestellten Toner für ein elektrostatisches latentes Bild bereitstellt, das auf einer lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugt wird. Die abfalltonerhältige Einheit 300 enthält Abfalltoner, Verunreinigungen oder dergleichen, die von einer Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 entfernt werden.
  • Eine Entwicklungswalze 5 kann in die Entwicklungseinheit 200 eingebaut sein. Die Entwicklungswalze 5 führt Toner, der in der Entwicklungsvorrichtung 10 enthalten ist, zur lichtempfindlichen Trommel 1 zu. Eine Entwicklungsvorspannung kann mittels der Spannungsquelle an die Entwicklungswalze 5 angelegt werden. Ein Regulierelement 6 reguliert die Menge an Toner, die durch die Entwicklungswalze 5 zu einem Entwicklungsbereich zugeführt wird, wo die lichtempfindliche Trommel 1 und die Entwicklungswalze 5 einander zugewandt sind.
  • Wenn ein Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren eingesetzt wird, sind ein magnetischer Träger und ein Toner in der Entwicklungsvorrichtung 10 enthalten, und die Entwicklungswalze 5 ist von der lichtempfindlichen Trommel 1 beabstandet, beispielsweise im zwei- bis dreistelligen Mikrometerbereich. Obwohl in 2 nicht dargestellt, kann die Entwicklungswalze 5 eine magnetische Walze sein. Außerdem kann die Entwicklungswalze 5 eine Entwicklungshülse und eine magnetische Walze, die in der Entwicklungshülse angeordnet ist, umfassen. Der Toner in der Entwicklungsvorrichtung 10 wird auf einer Oberfläche des magnetischen Trägers angebracht. Der magnetische Träger mit dem daran angebrachten Toner wird an einer Oberfläche der Entwicklungswalze 5 angebracht und zum Entwicklungsbereich befördert, wo die lichtempfindliche Trommel 1 und die Entwicklungswalze 5 einander zugewandt sind. Nur der Toner wird durch die Entwicklungsvorspannung, die mittels der Spannungsquelle zwischen der Entwicklungswalze 5 und der lichtempfindlichen Trommel 1 angelegt wird, von der Entwicklungswalze 5 zur lichtempfindlichen Trommel 1 zugeführt, ohne den magnetischen Träger, sodass das elektrostatische latente Abbild, das auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet ist, zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt wird. Wenn ein Einkomponenten-Entwicklungsverfahren eingesetzt wird, kann die Entwicklungswalze 5 mit der lichtempfindlichen Trommel 1 in Kontakt sein und rotieren. Alternativ dazu kann, während die Entwicklungswalze 5 rotiert, die Entwicklungswalze 5 von der lichtempfindlichen Trommel 1 beabstandet sein, beispielsweise im zwei- bis dreistelligen Mikrometerbereich.
  • Eine Zufuhrwalze 7 zur Anbringung des Toners an der Oberfläche der Entwicklungswalze 5 kann in die Entwicklungseinheit 200 eingebaut sein. Eine Zufuhrvorspannung kann mithilfe der Spannungsquelle an die Zufuhrwalze 7 angelegt werden. Ein Rührer 8 kann in die Entwicklungseinheit 200 eingebaut sein. Der Rührer 8 kann den Toner Rühren, um den Toner mit Triboelektrizität aufzuladen, und er kann den Toner auf die Zufuhrwalze 7 zu bewegen. Ein Beispiel für den Rührer 8 kann eine Schaufel umfassen.
  • Wenn ein Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren eingesetzt wird, kann der Rührer 8 den in der Entwicklungseinheit 200 enthaltenen Toner mit dem magnetischen Träger mischen und verrühren und das Gemisch aus Toner und magnetischem Träger zur Entwicklungswalze 5 bewegen. In diesem Fall kann der Rührer 8 eine Schnecke sein, um den Toner und den Träger in eine Querrichtung W (siehe 5B) der Entwicklungsvorrichtung 10 zu bewegen, und die Entwicklungseinheit 200 kann eine Vielzahl von Rührern 8 umfassen.
  • Eine Ladewalze 2 lädt die lichtempfindliche Trommel 1 so auf, dass sie ein gleichmäßiges Oberflächenpotential aufweist. Anstelle der Ladewalze 2 kann auch eine Ladebürste, ein Koronalader oder dergleichen eingesetzt werden. Ein Ladewalzenreiniger 3 entfernt Verunreinigungen, wie z. B. Toner, Staub oder dergleichen, die an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1, der Ladewalze 2 und dergleichen haften.
  • Ein Reinigungsblatt 4 entfernt Abfalltoner und Verunreinigungen, die auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 verbleiben, nachdem ein Zwischenübertragungsprozess durchgeführt wurde. Anstelle des Reinigungsblatts 4 kann auch eine andere Art von Reinigungsvorrichtung eingesetzt werden, beispielsweise eine rotierbare Bürste oder dergleichen. Abfalltoner und Verunreinigungen, die von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 entfernt werden, sind in der abfalltonerhältigen Einheit 300 enthalten.
  • Im Hinblick auf das Licht 12, das vom Belichter 20 auf die lichtempfindliche Trommel 1 gestrahlt wird, sind die Entwicklungseinheit 200 und die erste tonerhältige Einheit 100 auf einer Seite (z. B. der linken Seite) und die abfalltonerhältige Einheit 300 auf der anderen Seite (z. B. der rechten Seite) angeordnet. So wird ein optischer Strahlengang 11, durch den das Licht 12 fällt, zwischen einem Satz der Entwicklungseinheit 200 und der ersten tonerhältigen Einheit 100 auf der einen Seite und der abfalltonerhältigen Einheit 300 auf der anderen Seite gebildet. Der optische Strahlengang 11 erstreckt sich in eine vertikale Richtung. Das Licht 12 strahlt von oben auf die lichtempfindliche Trommel 1. Die erste tonerhältige Einheit 100 kann bezüglich der Schwerkraftrichtung über der Entwicklungseinheit 200 angeordnet sein, sodass Toner problemlos durch die Schwerkraft von der ersten tonerhältigen Einheit 100 zur Entwicklungseinheit 200 zugeführt werden kann. Im Hinblick auf die Ausbreitungs-/Fortschreiterichtung des Lichts 12 ist die Entwicklungseinheit 200 in einem Bereich stromab von der ersten tonerhältigen Einheit 100 angeordnet. Durch Anordnung der ersten tonerhältigen Einheit 100 über der Entwicklungseinheit 200 kann die Menge an Toner in der ersten tonerhältigen Einheit 100 erhöht werden, ohne dass die Länge L der elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung vergrößert wird, da eine solche Anordnung der ersten tonerhältigen Einheit 100 die Länge L1 der Entwicklungsvorrichtung 10 nicht erhöht. Ein erstes Rührelement 510 kann in die erste tonerhältige Einheit 100 eingebaut sein, um den Toner zu rühren und den Toner zur Entwicklungseinheit 200 zuzuführen.
  • Bisher wurde ein Beispiel für ein Entwicklungsverfahren eines bilderzeugenden Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee beschrieben. Die vorliegende allgemeine erfinderische Idee ist jedoch nicht auf diesen Fall eingeschränkt. Das Entwicklungsverfahren kann auf verschiedene Arten modifiziert und verändert werden.
  • Mittels der oben beschriebenen Struktur kann der Belichter 20 jeweils eine Vielzahl von Lichtstrahlen aussenden, die so moduliert sind, dass sie Bildinformationen von Farben auf den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K entsprechen, um elektrostatische latente Bilder zu erzeugen. Die Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M, 10C und 10K können jeweils Toner aus Y, M, C und K zu den elektrostatischen latenten Bildern zuführen, die auf den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K ausgebildet sind, um wiederum sichtbare Tonerbilder aus Y, M, C und K jeweils auf den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K zu erzeugen. Die Tonerbilder aus Y, M, C und K werden nacheinander durch die Zwischenübertragungsvorspannung, die mittels der Spannungsquelle an die ersten Übertragungswalzen 40 angelegt wird, auf das Zwischenübertragungsband 30 übertragen. Das Trägermedium P, das auf die Ladeplatte 70 geladen ist, wird durch die Aufnahmewalze 71 und die Förderwalze 72 zwischen der zweiten Übertragungswalze 50 und dem Zwischenübertragungsband 30 bewegt. Die Tonerbilder aus Y, M, C und K, die auf das Zwischenübertragungsband 30 übertragen wurden, werden durch eine Übertragungsvorspannung, die mittels der Spannungsquelle an die zweite Übertragungswalze 50 angelegt wird, auf das Trägermedium P übertragen. Wenn das Trägermedium P durch den Fixierer 60 läuft, werden die Tonerbilder durch Wärme und Druck auf dem Trägermedium P fixiert. Das Trägermedium P, auf dem die Tonerbilder vollständig fixiert sind, wird durch die Ausgabewalze 73 aus dem Fixierer 60 in eine Ablage 74 abgegeben. Wenn Duplexdruck durchgeführt wird, wird das Trägermedium P, nachdem es durch den Fixierer 60 gelaufen ist, um ein Bild auf eine Oberfläche des Trägermediums P zu drucken, zu einem DuplexdruckStrahlengang 80 geleitet. So wird das Trägermedium P erneut zwischen das Zwischenübertragungsband 30 und die zweite Übertragungswalze 50 geführt. Ein weiteres Bild wird auf die Rückseite des Trägermediums P übertragen, während das Trägermedium P erneut zwischen dem Zwischenübertragungsband 30 und der zweiten Übertragungswalze 50 durchläuft. Das Trägermedium P wird durch die Ausgabewalze 73 in die Ablage 74 abgegeben, nachdem es erneut durch den Fixierer 60 gelaufen ist, um die Tonerbilder auf der Rückseite des Trägermediums P zu fixieren.
  • In den ersten tonerhältigen Einheiten 100 der Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M, 10C bzw. 10K sind Toner mit unterschiedlichen Farben enthalten. Wenn die Toner aufgebraucht sind, müssen die Toner nachgefüllt werden. Der Toner jeder Entwicklungsvorrichtung 10 kann nachgefüllt werden, indem Toner zur ersten tonerhältigen Einheit 100 zugeführt wird, oder indem nur die erste Tonereinheit 100 ausgetauscht wird, oder indem die Entwicklungsvorrichtung 10 selbst ausgetauscht wird oder dergleichen.
  • Bei einer Farbbilderzeugungsvorrichtung kann eine Farbe häufiger verwendet werden als andere Farben. Beispielsweise wird häufiger ein Textdokument mit nur einer einzigen Farbe (z. B. mit schwarzer Farbe) gedruckt. D. h. wenn ein Toner mit schwarzer Farbe häufiger beim Druck eingesetzt wird, dann wird der Toner der Entwicklungsvorrichtung 10K am häufigsten nachgefüllt, sodass der Ersetzungszyklus der Entwicklungsvorrichtung 10K der kürzeste von allen Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M, 10C und 10K ist. Um den Ersetzungszyklus der Entwicklungsvorrichtung K zu verbessern, muss die Größe der Entwicklungsvorrichtung 10K gesteigert werden, um soviel schwarzen Toner wie möglich zu enthalten. Die Menge an schwarzem Toner in der ersten tonerhältigen Einheit 100 kann beispielsweise erhöht werden, indem die erste tonerhältige Einheit 100 der Entwicklungsvorrichtung 10K nach oben hin oder in Längsrichtung erweitert wird. In diesem Fall kann es jedoch vorkommen, dass die Höhe H oder Länge L der Bilderzeugungsvorrichtung durch die gesteigerte Größe der ersten tonerhältigen Einheit 100 der Entwicklungsvorrichtung 10 zunehmen. In Bezug auf eine Farbbilderzeugungsvorrichtung vom EinzelStrahlengangtyp, wie sie in 1 dargestellt ist, werden Toner mit Y, M, C und K nacheinander entwickelt und übertragen. Wenn ein Abstand P1 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1Y und 1M, ein Abstand P2 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1M und 1C und ein Abstand P3 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1C und 1K gleich sind, wie in 3 dargestellt, kann der Zeitpunkt, an dem die Entwicklung und Übertragung der Toner auf das Zwischenübertragungsband 30 begonnen wird, gesteuert werden. Wenn jedoch die erste tonerhältige Einheit 100 der Entwicklungsvorrichtung 10K in Längsrichtung erweitert ist, kann der Abstand P3 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1C und 1K größer sein als der Abstand P1 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1M und 1C und der Abstand P2 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1M und 1C, sodass es kompliziert sein kann, einen Zeitpunkt zum Beginn der Entwicklung und Übertragung des Toners auf das Zwischenübertragungsband 30 zu steuern. Somit besteht Bedarf an einer Steigerung der Kapazität zur Aufnahme von Toner in der Entwicklungsvorrichtung 10K bei gleichzeitiger Minimierung der Größe der Bilderzeugungsvorrichtung. Außerdem besteht Bedarf an einer Steigerung der Kapazität zur Aufnahme von Toner in der Entwicklungsvorrichtung 10K bei gleichzeitiger Gleichhaltung der Abstände P1, P2 und P3 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K.
  • Hierin im Folgenden werden die Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M und 10C als erste Entwicklungsvorrichtungen 101 und die Entwicklungsvorrichtung 10K als zweite Entwicklungsvorrichtung 102 bezeichnet, um zwischen den Entwicklungsvorrichtungen 10Y, 10M und 10C und der Entwicklungsvorrichtung 10K zu unterscheiden. Dementsprechend können die lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M und 1C als erste lichtempfindliche Trommeln und die lichtempfindliche Trommel 1K als zweite lichtempfindliche Trommel bezeichnet werden.
  • Die erste Entwicklungsvorrichtung 101 weist die gleiche Struktur auf wie die in 2 dargestellte. Die zweite Entwicklungsvorrichtung 102 kann in Bezug auf die Bewegungs-/Laufrichtung A des Zwischenübertragungsbands 30 in einem von der ersten Entwicklungsvorrichtung 101 stromab liegenden Bereich angeordnet sein. Das heißt, wie in 1 dargestellt, die zweite Entwicklungseinheit 102 ist in einem am weitesten stromab liegenden Bereich in Bezug auf die Bewegungs-/Laufrichtung A angeordnet.
  • Ein Beispiel für eine Struktur der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102 ist in 4A und 4B dargestellt. Die Struktur der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102 aus 4A kann die gleiche Struktur wie die der ersten Entwicklungsvorrichtung 101 aus 2 sein, mit der Ausnahme, dass die zweite Entwicklungsvorrichtung 102 aus 4A weiters eine zweite tonerhältige Einheit 400 und eine Verbindungseinheit 410 zur Verbindung der zweiten tonerhältigen Einheit 400 und der ersten tonerhältigen Einheit 100 umfasst. Wie in 4A dargestellt ist die zweite tonerhältige Einheit 400 im Hinblick auf den optischen Strahlengang 11 auf der anderen Seite angeordnet, d. h. auf der Seite gegenüber der ersten tonerhältigen Einheit 100. Der Toner ist in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 enthalten. Die zweite tonerhältige Einheit 400 ist über der abfalltonerhältigen Einheit 300 angeordnet. D. h. im Hinblick auf die Ausbreitungs-/Fortschreiterichtung des Lichts 12 ist die abfalltonerhältige Einheit 300 in einem Bereich stromab von der zweiten tonerhältigen Einheit 400 angeordnet. Durch diese Struktur kann die zweite tonerhältige Einheit 400 in einem Bereich über der abfalltonerhältigen Einheit 300 angeordnet sein, wodurch die in der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102 enthaltenen Tonermenge erhöht wird, ohne dass die Länge (die ,L' in 1 entspricht) der Bilderzeugungsvorrichtung erhöht wird. Die zweite tonerhältige Einheit 400 ist so angeordnet, dass die Höhe der zweiten tonerhältigen Einheit 400 im Wesentlichen gleich ist wie die Höhe der ersten tonerhältigen Einheit 100, und dass die Höhe H2 nicht durch die zweite tonerhältige Einheit 400 erhöht wird.
  • In der zweiten tonerhältigen Einheit 400 enthaltener Toner wird durch die Verbindungseinheit 410 zur ersten tonerhältigen Einheit 100 zugeführt. 5A ist eine perspektivische Teildarstellung zur Veranschaulichung der Form der Verbindungseinheit 410 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee. Wie in 5A dargestellt ist die Verbindungseinheit 410 in einem Bereich außerhalb einer effektiven Breite W1 des optischen Strahlengangs 11 angeordnet. Beispielsweise können Verbindungseinheiten 410 in zwei Bereichen außerhalb der effektiven Breite W1 des optischen Strahlengangs 11 angeordnet sein (wie in 6 dargestellt). Alternativ dazu kann die Verbindungseinheit 410 in nur einem Bereich außerhalb der effektiven Breite W1 des optischen Strahlengangs 11 angeordnet sein (wie in 8 dargestellt). Ein zweites Rührelement 520 kann in die zweite tonerhältige Einheit 400 eingebaut sein. Das zweite Rührelement 520 kann ein Rotationsachsenelement 521 mit einer Rotationsachse 521a und einem Rührflügel 522 umfassen, der sich in radiale Richtung vom Rotationsachsenelement 521 aus erstreckt. Der Rührflügel 522 kann aus einem flexiblen Material bestehen, beispielsweise einem flexiblen Material vom Filmtyp. Eine Länge des Rührflügels 522 in die radiale Richtung ist so bestimmt, dass der Rührflügel 522 flexibel mit der Innenwand der zweiten tonerhältigen Einheit 400 in Kontakt treten kann, um den Toner in der zweiten tonerhältigen Einheit zu bewegen. Das Rotationsachsenelement 521 erstreckt sich in eine Breitenrichtung der zweiten tonerhältigen Einheit 400. Wenn das zweite Rührelement 520 rotiert, kann in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 enthaltener Toner mittels des Rührflügels 522 durch die Verbindungseinheit 410 zur ersten tonerhältigen Einheit 100 bewegt werden. Damit der Toner einfach von der zweiten tonerhältigen Einheit 400 zur ersten tonerhältigen Einheit 100 zugeführt werden kann, kann zumindest ein Bodenabschnitt 411 der Verbindungseinheit 410 nach unten in eine Richtung von der zweiten tonerhältigen Einheit 400 zur ersten tonerhältigen Einheit 100 hin geneigt sein.
  • Das zweite Rührelement 520, das den Rührflügel 522 umfasst, der sich von der Rotationsachse 521 in die radiale Richtung erstreckt, bewegt den in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 enthaltenen Toner in Längsrichtung der zweiten tonerhältigen Einheit 400, bewegt aber nicht den Toner in eine Breiterichtung der zweiten tonerhältigen Einheit 400. Somit besteht Bedarf an einer Bewegung des Toners in die Breiterichtung in der zweiten tonerhältigen Einheit 400, damit der Toner in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 sich in einer Position befindet, die der Verbindungseinheit 410 entspricht (z. B. eine Position der zweiten tonerhältigen Einheit 400 neben der Verbindungseinheit 410). Um dies zu erreichen, kann eine separate Bewegungsvorrichtung in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 angeordnet sein, um den Toner in die Breiterichtung der zweiten tonerhältigen Einheit 400 zu bewegen. Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee kann der Toner jedoch durch die Form der zweiten tonerhältigen Einheit 400 in die Breiterichtung bewegt werden, ohne Einsatz einer separaten Bewegungsvorrichtung, wie nachstehend beschrieben ist.
  • 4B veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102, wobei die zweite tonerhältige Einheit 400 von der ersten tonerhältigen Einheit 100 ablösbar ist. In dieser Ausführungsform kann ein Ende der Verbindungseinheit 410, die am Ende eine Öffnung aufweist, ablösbar mit der ersten tonerhältigen Einheit 100 verbunden sein. Wenn die zweite tonerhältige Einheit 400 von der ersten tonerhältigen Einheit 100 abgelöst ist, kann die zweite Entwicklungsvorrichtung 102 die gleiche Struktur aufweisen wie die erste Entwicklungseinheit 101, die nur die erste tonerhältige Einheit 100 aufweist. So kann die Bilderzeugungsvorrichtung mit Entwicklungsvorrichtungen mit nur den ersten tonerhältigen Einheiten 100 ausgestattet werden, wobei jede der ersten tonerhältigen Einheiten 100 die zweite tonerhältige Einheit 400 über einen Aufnahmeabschnitt 110 aufnehmen kann, um die zweite tonerhältige Einheit 400 anzubringen. Die zweite tonerhältige Einheit 400 kann mit der ersten tonerhältigen Einheit 100 verbunden sein oder von dieser abgelöst sein, je nachdem ob die Farbe des Toners für die Entwicklungsvorrichtung häufig verwendet wird. Wenn beispielsweise bestimmt wird, dass die gelbe Farbe häufig verwendet wird, dann kann ein Benutzer eine zweite tonerhältige Einheit 400 für die gelbe Farbe mit der ersten tonerhältigen Einheit 100 in der Entwicklungsvorrichtung 10Y für die gelbe Farbe verbinden. Dies stellt Flexibilität bereit, da ein Benutzer Kapazitäten von Tonerbehältern für verschiedene Farben variieren kann, je nachdem, welche Farbe häufiger verwendet wird. Der Aufnahmeabschnitt 110 der ersten tonerhältigen Einheit 100 und der Verbindungsabschnitt 410 der zweiten tonerhältigen Einheit 400 können mit einem Eingriffmechanismus (z. B. einer Auskehlung und einer Nut) ausgestattet sein, um die zweite tonerhältige Einheit 400 fest mit der ersten tonerhältigen Einheit 100 zu verbinden.
  • 5B ist eine perspektivische Teilansicht, die eine erste tonerhältige Einheit ohne damit verbundene zweite tonerhältige Einheit veranschaulicht. 5B kann eine beispielhafte Ausführungsform der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102 sein, bei der die zweite tonerhältige Einheit 400 von der ersten tonerhältigen Einheit 100 abgelöst ist. Außerdem kann 5B eine beispielhafte Ausführungsform der ersten Entwicklungsvorrichtung 101 mit nur der ersten tonerhältigen Einheit 100 sein. Wie oben beschrieben sind die erste tonerhältige Einheit 100 und die unter der ersten tonerhältigen Einheit 100 angeordnete Entwicklungseinheit 200 auf einer Seite angeordnet, und die abfalltonerhältige Einheit 300 ist auf der anderen Seite angeordnet, mit der lichtempfindlichen Trommel 1 zwischen der Entwicklungseinheit 200 und der abfalltonerhältigen Einheit 300. Die erste tonerhältige Einheit 100 weist das erste Rührelement 510 auf, um den Toner zu rühren und den Toner zur Entwicklungseinheit 200 zuzuführen. Die erste tonerhältige Einheit 100 kann den Aufnahmeabschnitt 110 umfassen, um einen Verbindungsabschnitt 410 der zweiten tonerhältigen Einheit 400 aufzunehmen, um die zweite tonerhältige Einheit 400 mit der ersten tonerhältigen Einheit 100 zu verbinden. Wenn die zweite tonerhältige Einheit 400 nicht eingesetzt wird, kann eine Kappe 120 über dem Aufnahmeabschnitt 110 platziert werden. Die Entwicklungseinheit 200 weist den Rührer 8 auf, der eine Schnecke sein kann, um den Toner und den Träger in eine Breiterichtung W der Entwicklungsvorrichtung zu bewegen.
  • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung der zweiten tonerhältigen Einheit 400 entlang einer Linie Y-Y' aus 4A gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee. Gemäß 6 sind Verbindungseinheiten 410 in zwei Bereichen R1 und R1 außerhalb der effektiven Breite W1 des optischen Strahlengangs 11 angeordnet. In diesem Fall ist der Bodenabschnitt 401 der zweiten tonerhältigen Einheit 400 von einem zentralen Abschnitt davon in Richtung von zwei seitlichen Abschnitten, die den beiden Bereichen R1 und R1 entsprechen, d. h. zu den Verbindungseinheiten 410 hin, nach unten geneigt. Wenn das zweite Rührelement 520 in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 rotiert, kann der Toner über die zweite tonerhältige Einheit 400 fließen. Der Toner besteht aus sehr kleinen Teilchen und kann sehr flüssig sein. Daher kann der Toner, der aufgrund des zweiten Rührelements 520 fließt, gemäß der Neigung des Bodenabschnitts 401 und aufgrund der Schwerkraft auf die beiden seitlichen Abschnitte zufließen, wo die Verbindungseinheiten 410 positioniert sind. Da der Toner sehr flüssig ist, kann der Toner leicht mit nur einer geringen Neigung, beispielsweise einer Neigung von etwa 2 bis etwa 3 mm vom zentralen Abschnitt weg, auf die beiden seitlichen Abschnitte zufließen. Die Neigung des Bodenabschnitts 401 kann wie eine gerade Linie oder wie eine gebogene Linie geformt sein. Durch diese Struktur kann, wenn die Verbindungseinheiten 410 in den beiden seitlichen Abschnitten der zweiten tonerhältigen Einheit 400 angeordnet sind, in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 enthaltener Toner leicht unter Verwendung des zweiten Rührelements 520, das den Rührflügel 522 umfasst, der sich vom Rotationsachsenelement 521 in die radiale Richtung erstreckt, von der ersten tonerhältigen Einheit 100 durch die Verbindungseinheiten 410 bewegt werden. In Bezug auf 7 kann der Rührflügel 522 einen ersten Flügelabschnitt 523 und einen zweiten Flügelabschnitt 524 neben den Verbindungseinheiten 410 umfassen, um den Verbindungseinheiten 410 zu entsprechen. Die Länge des zweiten Flügelabschnitts 524 in die radiale Richtung ist größer als die Länge des ersten Flügelabschnitts 523 in die radiale Richtung. Es kann Toner leicht zur Verbindungseinheit 410 zugeführt werden, während eine geringe Rotationslast des zweiten Rührelements 520 aufrechterhalten wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee, wie in 8 dargestellt, kann, wenn die Verbindungseinheit 410 nur in einem Seitenabschnitt R1 angeordnet ist, der Bodenabschnitt 401 vom anderen seitlichen Abschnitt aus zur Verbindungseinheit 410 hin geneigt sein. Außerdem kann, wie in 9 dargestellt, das zweite Rührelement 520 so konfiguriert sein, dass der zweite Flügelabschnitt 524 nur in einem Bereich ausgebildet ist.
  • Das Volumen der abfalltonerhältigen Einheit 300 kann geringer sein als das Volumen der ersten tonerhältigen Einheit 100. Im Hinblick auf den optischen Strahlengang 11 nimmt, wenn die erste tonerhältige Einheit 100 und die Entwicklungseinheit 200, die unter der ersten tonerhältigen Einheit 100 angeordnet ist, auf einer Seite angeordnet sind, und die abfalltonerhältige Einheit 300 auf der anderen Seite angeordnet ist, die abfalltonerhältige Einheit 300 in vertikaler Richtung einen Platz auf fast derselben Höhe ein wie die Entwicklungseinheit 200. Somit kann ein Platz über der abfalltonerhältigen Einheit 300, d. h. ein Platz neben der ersten tonerhältigen Einheit 100, ein leerer Platz sein. Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee ist die zweite tonerhältige Einheit 400 in dem leeren Platz angeordnet und über die Verbindungseinheit 410 mit der ersten tonerhältigen Einheit 100 verbunden, wodurch die in der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102 enthaltene Tonermenge erhöht wird, ohne die Größe der Bilderzeugungsvorrichtung zu erhöhen. Wenn beispielsweise die zweite tonerhältige Einheit 400 so ausgebildet ist, dass eine Länge L1 (siehe 2) der ersten Entwicklungsvorrichtung 101 gleich groß wie die Länge L2 der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102 sein kann, wird die Gesamtlänge L (siehe 1) der Bilderzeugungsvorrichtung durch die zweite tonerhältige Einheit 400 nicht verändert. Wenn eine Höhe H1 (siehe 1) der ersten Entwicklungsvorrichtung 101 gleich ist wie die Höhe H2 (siehe 4A) der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102, einschließlich der zweiten tonerhältigen Einheit 400, wird außerdem die Gesamthöhe H (siehe 1) der Bilderzeugungsvorrichtung durch die zweite tonerhältige Einheit 400 nicht verändert.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee kann, um die in der zweiten tonerhältigen Einheit 400 enthaltene Tonermenge weiter zu erhöhen, die zweite tonerhältige Einheit 400 in eine Längsrichtung erweitert sein, wie in 4A durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. D. h. eine Länge L2' der zweiten Entwicklungsvorrichtung 102 kann größer sein als die Länge L1 (siehe 2) der ersten Entwicklungsvorrichtung 101. In diesem Fall wird die Position der lichtempfindlichen Trommel 1K nicht verändert, und nur die zweite tonerhältige Einheit 400 ist in die Längsrichtung erweitert. D. h. da die zweite Entwicklungsvorrichtung 102 in Bezug auf die Richtung der Bewegungs-/Fortschreiterichtung A des Zwischenübertragungsbands 30 in einem Bereich stromab von der ersten Entwicklungsvorrichtung 101 angeordnet ist, wird die Position der lichtempfindlichen Trommel 1K gegebenenfalls nicht verändert, obwohl die Position der zweiten tonerhältigen Einheit 400 in die Längsrichtung erweitert ist. Wie in 3 dargestellt können daher die Abstände P1, P2 und P3 zwischen den lichtempfindlichen Trommeln 1Y, 1M, 1C und 1K zueinander gleich gehalten werden. In diesem Beispiel kann die abfalltonerhältige Einheit 300 in eine Längsrichtung erweitert sein, wie in 4A durch gestrichelte Linien angedeutet ist, und zwar in dem Ausmaß, in dem die zweite tonerhältige Einheit 400 erweitert ist.
  • Die vorliegende allgemeine erfinderische Idee wurde zwar unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen dargelegt und beschrieben, für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung ist aber offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Details dieser Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee abzuweichen, wie sie in den folgenden Ansprüchen und ihren Äquivalenten.
  • Hingewiesen sei auch auf alle gleichzeitig mit oder vor dieser Beschreibung in Verbindung mit dieser Anmeldung eingereichten Unterlagen und Dokumente, die zusammen mit dieser Beschreibung öffentlich eingesehen werden können, wobei der Inhalt aller dieser Unterlagen und Dokumente durch Verweis hierin aufgenommen ist.
  • Alle in dieser Beschreibung (einschließlich jeglicher beiliegender Ansprüche, Zusammenfassung und Zeichnungen) offenbarten Merkmale und/oder alle Schritte von so offenbarten Verfahren oder Prozessen können beliebig kombiniert werden, mit Ausnahme von Kombinationen, bei denen sich zumindest einige solcher Merkmale und/oder Schritte gegenseitig ausschließen.
  • Jedes in der vorliegenden Beschreibung (einschließlich jeglicher beiliegender Ansprüche, Zusammenfassung und Zeichnungen) offenbarte Merkmal kann durch alternative Merkmale ersetzt werden, die demselben, einem gleichwertigen oder ähnlichen Zweck dienen, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben ist daher jedes Merkmal nur ein Beispiel für eine generische Reihe von äquivalenten oder ähnlichen Merkmalen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Details der oben genannten Ausführungsform(en) eingeschränkt. Die Erfindung erstreckt sich auch auf jegliche neue Merkmale oder neue Kombination von Merkmalen, die in dieser Beschreibung (einschließlich jeglicher beiliegender Ansprüche, Zusammenfassung und Zeichnungen) offenbart sind, oder auf jegliche neue Schritte oder neue Kombination von Schritten jeglicher so offenbarter Verfahren oder Prozesse.

Claims (15)

  1. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern (1); einen Belichter (20), der betreibbar ist, um Licht auf die einzelnen der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern (1) zu strahlen, um ein elektrostatisches latentes Abbild zu erzeugen; und eine Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10), wobei jede der Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10) eine Entwicklungseinheit (200), die zur Zufuhr eines Toners zum elektrostatischen latenten Abbild auf einem entsprechenden lichtempfindlichen Körper (1) aus der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern ausgelegt ist, um ein Tonerbild zu erzeugen, und eine erste tonerhältige Einheit (100), die einen Toner enthält, der zur Entwicklungseinheit (200) zuzuführen ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Entwicklungsvorrichtung (10K) von der Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10) eine zweite tonerhältige Einheit (400) auf einer Seite gegenüber der ersten tonerhältigen Einheit in Bezug auf einen optischen Strahlengang von Licht (12), das auf einen entsprechenden lichtempfindlichen Körper (1K) der zumindest einen Entwicklungsvorrichtung (10K) ausgestrahlt wird, und zumindest eine Verbindungseinheit (410) zur Verbindung der ersten und zweiten tonerhältigen Einheit (100, 400) umfasst.
  2. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, das weiters ein Zwischenübertragungsband (30) umfasst, das so angeordnet ist, dass es der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern (1) zugewandt ist, und auf welches das Tonerbild übertragen wird, wobei die zumindest eine Entwicklungsvorrichtung (10K) in einem am weitesten stromab liegenden Bereich in Bezug auf die Bewegungsrichtung (A) des Zwischenübertragungsbands angeordnet ist.
  3. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei Abstände zwischen der Vielzahl von lichtempfindlichen Körpern (1) in Bewegungsrichtung (A) des Zwischenübertragungsbands (30) zueinander gleich sind.
  4. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite tonerhältige Einheit (400) im Vergleich zur ersten tonerhältigen Einheit (100) der Entwicklungseinheit (200) in Bezug auf die Bewegungsrichtung (A) in einem stromab liegenden Bereich angeordnet ist.
  5. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei jede der Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10) eine abfalltonerhältige Einheit (300) umfasst, um Abfalltoner aufzunehmen, der von den lichtempfindlichen Körpern (1) entfernt wird, und wobei die abfalltonerhältige Einheit (300) der zumindest einen Entwicklungsvorrichtung (10K) unter der zweiten tonerhältigen Einheit (400) angeordnet ist.
  6. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10) in Bewegungsrichtung (A) die gleiche Länge aufweist und die Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen (10) die gleiche Höhe aufweist.
  7. Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verbindungseinheit (410) zwei Verbindungseinheiten außerhalb der Breite (W1) des optischen Strahlengangs der Entwicklungsvorrichtung (10K) umfasst, um Durchgänge bereitzustellen, durch die Toner von der zweiten tonerhältigen Einheit zur ersten tonerhältigen Einheit zugeführt wird, und ein Bodenabschnitt der zweiten tonerhältigen Einheit (400) in eine Breiterichtung von einem zentralen Abschnitt aus zu den einzelnen Verbindungseinheiten (410) hin nach unten geneigt ist.
  8. Entwicklungsvorrichtung für ein bilderzeugendes Gerät, wobei die Entwicklungsvorrichtung Folgendes umfasst: eine Entwicklungseinheit (200), die ausgelegt ist, um Toner zu einem elektrostatischen latenten Abbild auf einem lichtempfindlichen Körper (1) zuzuführen, um ein Tonerbild zu erzeugen; eine erste tonerhältige Einheit (100), die Toner enthält, der zur Entwicklungseinheit (200) zuzuführen ist, eine zweite tonerhältige Einheit (400), die Toner enthält und über eine Verbindungseinheit (410) außerhalb der Breite (W1) eines optischen Strahlengangs der Entwicklungsvorrichtung (10K) mit der ersten tonerhältigen Einheit verbunden ist, um einen Durchgang bereitzustellen, durch den Toner von der zweiten tonerhältigen Einheit zur ersten tonerhältigen Einheit zugeführt wird, wobei ein Bodenabschnitt der zweiten tonerhältigen Einheit (400) in eine Breiterichtung zur Verbindungseinheit (410) hin nach unten geneigt ist.
  9. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Verbindungseinheit (410) zwei Verbindungseinheiten außerhalb der Breite (W1) des optischen Strahlengangs der Entwicklungsvorrichtung (10K) umfasst und der Bodenabschnitt der zweiten tonerhältigen Einheit (400) in eine Breiterichtung von einem zentralen Abschnitt aus zu den einzelnen Verbindungseinheiten (410) hin nach unten geneigt ist.
  10. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die zweite tonerhältige Einheit (400) über einer abfalltonerhältigen Einheit (300) angeordnet ist, in der vom lichtempfindlichen Körper entfernter Abfalltoner auf genommen wird.
  11. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 10, wobei ein zweites Rührelement (520) in die zweite tonerhältige Einheit (400) eingebaut ist.
  12. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei zumindest ein Bodenabschnitt (411) der Verbindungseinheit (410) in eine Richtung von der zweiten tonerhältigen Einheit (400) zur ersten tonerhältigen Einheit (100) hin nach unten geneigt ist.
  13. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die zweite tonerhältige Einheit (400) von der ersten tonerhältigen Einheit (100) ablösbar ist.
  14. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Neigung nach unten im Bereich von 2 bis 3 mm vom zentralen Abschnitt weg liegt.
  15. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Neigung eine wie eine gerade Linie oder wie eine gebogene Linie geformt ist.
DE202012012886.8U 2011-11-17 2012-08-17 Entwicklungsvorrichtung und diese enthaltende elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202012012886U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110120319A KR101580841B1 (ko) 2011-11-17 2011-11-17 현상기 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
KR10-2011-0120319 2011-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012886U1 true DE202012012886U1 (de) 2014-02-11

Family

ID=46880949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012886.8U Expired - Lifetime DE202012012886U1 (de) 2011-11-17 2012-08-17 Entwicklungsvorrichtung und diese enthaltende elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8983341B2 (de)
EP (1) EP2595002B1 (de)
KR (1) KR101580841B1 (de)
CN (2) CN103123447B (de)
DE (1) DE202012012886U1 (de)
ES (1) ES2716861T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100047675A (ko) * 2008-10-29 2010-05-10 삼성전자주식회사 피대전체용 대전부재 조립체 및 이를 구비한 화상형성장치용 대전장치
DK3226075T3 (en) * 2011-08-19 2018-12-10 Hewlett Packard Development Co TONER CONTAINER
US11226586B1 (en) * 2020-09-24 2022-01-18 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and processing method

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6249664B1 (en) * 1998-06-29 2001-06-19 Konica Corporation Developing apparatus having two rotors for agitating and conveying developer
CA2300651C (en) * 1999-03-17 2002-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Toner container and toner replenishing mechanism
JP2001183886A (ja) 1999-12-24 2001-07-06 Canon Inc 画像形成装置
JP4672893B2 (ja) 2001-03-30 2011-04-20 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、及び画像形成装置
DE60312426T2 (de) 2002-04-24 2007-11-29 Canon K.K. Entwicklerzufuhrbehälter
JP2004077799A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP4259074B2 (ja) * 2002-09-17 2009-04-30 富士ゼロックス株式会社 現像剤補給装置および画像形成装置
JP2006030957A (ja) * 2004-06-16 2006-02-02 Canon Inc 画像形成装置
RU2407049C2 (ru) * 2004-11-24 2010-12-20 Кэнон Кабусики Кайся Контейнер подачи проявителя
US8190068B2 (en) * 2005-03-04 2012-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container with mounting attitude regulation and drive receiving member rotation suppression features
JP4715263B2 (ja) * 2005-03-25 2011-07-06 富士ゼロックス株式会社 クリーニング装置及びこれを用いたプロセスカートリッジ並びに画像形成装置
JP4641937B2 (ja) * 2005-12-27 2011-03-02 シャープ株式会社 トナー補給装置を備えた画像形成装置
JP4378374B2 (ja) 2006-03-10 2009-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、現像剤補給カートリッジ、及び電子写真画像形成装置
CN101395542B (zh) * 2006-03-10 2012-01-04 佳能株式会社 处理盒、显影剂供给盒以及电子照相成像装置
JP4402066B2 (ja) * 2006-03-20 2010-01-20 シャープ株式会社 トナー補給装置、現像装置および画像形成装置
JP4437476B2 (ja) * 2006-03-28 2010-03-24 シャープ株式会社 トナー補給装置、画像形成装置及びトナー補給方法
JP4946157B2 (ja) * 2006-05-02 2012-06-06 富士ゼロックス株式会社 画像形成ユニット
JP4802872B2 (ja) * 2006-06-08 2011-10-26 富士ゼロックス株式会社 着脱カートリッジおよび画像形成装置
JP4420915B2 (ja) * 2006-10-16 2010-02-24 シャープ株式会社 トナー搬送装置、トナー補給装置およびこれらを用いた画像形成装置
JP5067865B2 (ja) * 2007-02-21 2012-11-07 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び画像形成装置
JP4948489B2 (ja) 2007-08-10 2012-06-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP2034370B1 (de) * 2007-09-04 2018-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Tonerkartusche und Bilderzeugungsvorrichtung mit Tonerkartusche
KR101269467B1 (ko) * 2008-01-09 2013-05-30 삼성전자주식회사 화상형성장치
KR100891117B1 (ko) * 2008-03-03 2009-03-30 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 현상제 수용부재
JP4661916B2 (ja) * 2008-07-25 2011-03-30 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4371177B1 (ja) * 2009-03-11 2009-11-25 富士ゼロックス株式会社 像形成剤収容容器、画像形成装置、像形成剤収容容器の装着方法、像形成剤収容容器の取り出し方法、及び像形成剤の充填方法
JP4918127B2 (ja) * 2009-11-04 2012-04-18 株式会社沖データ 現像剤収容器、現像装置及び画像形成装置
JP4556248B1 (ja) 2010-03-10 2010-10-06 富士ゼロックス株式会社 像形成剤収容容器、画像形成装置、及び像形成剤の充填方法
JP5998430B2 (ja) * 2011-04-26 2016-09-28 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105116703A (zh) 2015-12-02
US8983341B2 (en) 2015-03-17
EP2595002A2 (de) 2013-05-22
EP2595002A3 (de) 2013-08-28
US20130129389A1 (en) 2013-05-23
CN103123447A (zh) 2013-05-29
CN103123447B (zh) 2015-10-28
KR101580841B1 (ko) 2015-12-30
EP2595002B1 (de) 2019-03-06
KR20130054747A (ko) 2013-05-27
CN105116703B (zh) 2019-10-01
ES2716861T3 (es) 2019-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035117B4 (de) Entwicklungsvorrichtung in Bilderzeugungsvorrichtung
DE102013224071B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69819373T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklernachfüllgerät
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE60029051T2 (de) Bilderzeugungsgerät und in diesem Gerät montierbare Arbeitseinheit
DE69817960T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69434322T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE112012006673B4 (de) Entwicklungskartusche
DE19519936C2 (de) Drehentwicklungsvorrichtung
DE102008028248A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE102012205111A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE19608507A1 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE69823949T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60033594T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60123337T2 (de) Farbbild-Erzeugungsvorrichtung
DE202012012886U1 (de) Entwicklungsvorrichtung und diese enthaltende elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung
DE4434081A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE60223995T2 (de) Hybrides elektrophotographisches Gerät für kundenangepassten Farbdruck
DE3728493C2 (de)
DE69818350T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19618324C2 (de) Elektrophotographisches Farbbildgerät
WO2006122847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit umlade- und nachladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: S-PRINTING SOLUTION CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG ELECTRONICS CO. LTD., SUWON, KYONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HP PRINTING KOREA CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

Owner name: S-PRINTING SOLUTION CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HP PRINTING KOREA CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: S-PRINTING SOLUTION CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: S-PRINTING SOLUTION CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HP PRINTING KOREA CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right